
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Arri Alexa vs Blackmagic Cinema Camera vs Red Epic Lowlight
ich denke, all diese digitalen (künstlichen) überschärfungen der letzten jahre, man denke zb auch an die gh2, haben dazu geführt schärfe anders zu beurteilen und eher durch auflösung zu ersetzen, was imho das gewollte besser beschreibt.deti hat geschrieben:Wer bestimmt eigentlich was filmisch aussieht? Ich halte diese ganzen Geschmacksdiskussionen im Kontext einer technischen Bewertung für unangemessen.
Auch wenn es bis vor Kurzem klar war, dass nur echter 35mm Film richtiges Kino sei, sieht die von der Mehrheit akzeptierte Realität bei Kameras und Kinos heute ganz anders aus. Noch gibt es ein paar 48FPS-Skeptiker, aber auch das wird mittelfristig zum Standard werden. Also wollen wir jetzt echt freiwillig weniger Schärfe, nur weil ein paar Gestrige das Matschbild aus vergangenen Zeiten für den wahren Kinolook halten?
Wer Unschärfe haben will, der soll sich den Schärferegler am Fernseher herunter drehen oder sich eine unpassende Brille kaufen.
Deti
Das ist ein Irrtum. Schärfe lässt sich nicht aus einem Bild herausfiltern. Ein Blur Effekt kann das auch nicht, er macht alles ein wenig unschärfer aber die aufgesteilten Kanten und allfällige Morés bleiben erhalten. Wer es nicht glaubt soll einfach mal in Fotoshop ein Bild schärfen und dann versuchen das ursprüngliche Bild wieder herzustellen. Das geht nicht.Paralkar hat geschrieben:Schärfe kann man runterdrehen, ich weiß nicht wo das Problem ist und wenn ich ein leichten Blur auf das Bild anwende
Da hast du natürlich recht. Nur führt das Fehlen eines optischen Lowpassfilter zu einem ähnlichen Effekt wie "elektronisches Nachschärfen". Die Kamera nimmt Details auf die nur scheinbar existieren und leider nicht mehr entfernt werden können. Im Extremfall äussert sich das als Moiré und Aliasing. Im milderen Fall als unnatürlich hohe Kontraste bei feinen Details. Auch die lassen sich nicht mehr wegfiltern.Paralkar hat geschrieben:Die Frage der Nachschärfung in der Kamera, ist ja nur bei ProRes und DNXHD wichtig, da bei cinema DNG, sowas ja garnicht passieren sollte
Das wird für professionelle Anwendungen notwendig sein. Hab gerade Testaufnahmen gehabt mit Ziegelmauern. Das sah ähnlich schlimm aus wie bei der 5DmkII (buntes Aliasing). Auch die Dynamik hat mich jetzt nicht umgehauen-müsste man mal Side-by-Side mit anderen Cams sehen-vielleicht etwas besser als die DSLRs aber weit weg von der Alexa. Aber sie ist halt sehr günstig.Predator hat geschrieben:Mosaic Engineering entwickelt ja gerade einen OLPF, der dürfte fertig sein bevor die meisten überhaupt ihre Kamera haben.
low light ist leider ein Grenzbereich - Korrekturfilter schlucken dann auch noch 1 bis 2 Blenden - so wird alles dann ganz schnell zum Kompromis:Abercrombie hat geschrieben:Hey Iasi!
Du arbeitest doch mit Farbkonversionsfiltern, oder?
Mich würde mal der Unterschied bei wenig Licht interessieren. Könntest du vielleicht den Filter im On rausziehen und einen kurzen RAW Clip irgendwo hochladen? Mich würde der Unterschied im Rauschen und in der Helligkeit interessieren.
Beste Grüße,
Cromb
Ein "handgemachtes" Debayering, z.B. mit dem Hamilyon-Adams Algorithmus würde helfen und das Farbmoire fast gänzlich beseitigen.Predator hat geschrieben:Mosaic Engineering entwickelt ja gerade einen OLPF, der dürfte fertig sein bevor die meisten überhaupt ihre Kamera haben.
Was ist denn mit dem guten alten Digital Diffusion Filter?
http://www.tiffen.com/pressreleasedigitalfx.html
Würde der nicht dazu beitragen, das Bild etwas weicher zu machen?
Gerade das würde ich gerne mal sehen. Habe keine Farbkorrekturfilter und bin gerade neugierig. Also wenn du gerade die Kamera zur Hand hast: Einfach den Filter rein, in irgendeine Richtung filmen und den Filter im On rausziehen. Cool wäre ein Grauverlauf im Bild oder zumindest ein neutralgrau. Muss aber nicht sein.iasi hat geschrieben:low light ist leider ein Grenzbereich - Korrekturfilter schlucken dann auch noch 1 bis 2 Blenden - so wird alles dann ganz schnell zum Kompromis:
Wenn ich ohne Filter schon bei f2 bin, muss ich mit Filter auf f1.4 gehen und zusätzlich die Empfindlichkeit und somit das Rauschen anheben.
Beides ist dem Bild nicht zuträglich.
ich steh ein wenig auf dem Schlauch - einfach nur den Filter weg, bedeutet verschiedene Belichtung ... dann wird das Grau entweder über- oder unterbelichtet ... worauf kommt es dir denn an?Abercrombie hat geschrieben:Gerade das würde ich gerne mal sehen. Habe keine Farbkorrekturfilter und bin gerade neugierig. Also wenn du gerade die Kamera zur Hand hast: Einfach den Filter rein, in irgendeine Richtung filmen und den Filter im On rausziehen. Cool wäre ein Grauverlauf im Bild oder zumindest ein neutralgrau. Muss aber nicht sein.iasi hat geschrieben:low light ist leider ein Grenzbereich - Korrekturfilter schlucken dann auch noch 1 bis 2 Blenden - so wird alles dann ganz schnell zum Kompromis:
Wenn ich ohne Filter schon bei f2 bin, muss ich mit Filter auf f1.4 gehen und zusätzlich die Empfindlichkeit und somit das Rauschen anheben.
Beides ist dem Bild nicht zuträglich.
Danke!
Ich würde gerne das Bild einmal mit und einmal ohne Filter entwickeln und mir die verlorene Lichmenge und die Änderungen im Rauschen anschauen. Wenn es keine Möglichkeit gibt das Licht zu ändern, wäre das ja eine realistische Situation. Entweder ich nehme den Filter und ziehe alle Werte im Raw hoch oder ich nehme keinen, habe mehr Rot aufm Sensor und ziehe vor allem Blau hoch. Würde mich einfach mal interessieren, wie der Untershied aussieht.iasi hat geschrieben: ich steh ein wenig auf dem Schlauch - einfach nur den Filter weg, bedeutet verschiedene Belichtung ... dann wird das Grau entweder über- oder unterbelichtet ... worauf kommt es dir denn an?
Das kann ich dir jetzt schon sagen:Abercrombie hat geschrieben:Ich würde gerne das Bild einmal mit und einmal ohne Filter entwickeln und mir die verlorene Lichmenge und die Änderungen im Rauschen anschauen. Wenn es keine Möglichkeit gibt das Licht zu ändern, wäre das ja eine realistische Situation. Entweder ich nehme den Filter und ziehe alle Werte im Raw hoch oder ich nehme keinen, habe mehr Rot aufm Sensor und ziehe vor allem Blau hoch. Würde mich einfach mal interessieren, wie der Untershied aussieht.iasi hat geschrieben: ich steh ein wenig auf dem Schlauch - einfach nur den Filter weg, bedeutet verschiedene Belichtung ... dann wird das Grau entweder über- oder unterbelichtet ... worauf kommt es dir denn an?
Solche Aufnahmen habe ich auch.iasi hat geschrieben:Das kann ich dir jetzt schon sagen:
Der Filter macht doch nur Sinn, wenn man korrekt belichtet. Wenn ich ohne Filter arbeite, spreize ich R und B derart, dass ich B derart aus dem Keller ziehen muss, dass es furchtbar rauscht - oder ich clippe R.
Der Filter gleicht doch nur R und B an, indem er R dämpft - wenn ich die Belichtung angleiche ist das Ergebnis homogen.
Gleiche ich den Filter bei der Belichtung nicht aus, habe ich den Detailverlust und das Rauschen eben in allen Kanälen.
Wenn du willst, kann ich dir mal eine Aufnahme zukommen lassen, die unter worst-case entstanden ist - da konnte ich auch keinen Filter mehr einsetzen, da sich auf dem Histogramm eh schon alles nur noch am linken Eck abgepielt hatte. Mit Filter hätte ich dann nur auch noch R ins Schwarz geschickt.
Es ist ein Aufwand, die Files irgendwo hochzuladen.Abercrombie hat geschrieben:Solche Aufnahmen habe ich auch.iasi hat geschrieben:Das kann ich dir jetzt schon sagen:
Der Filter macht doch nur Sinn, wenn man korrekt belichtet. Wenn ich ohne Filter arbeite, spreize ich R und B derart, dass ich B derart aus dem Keller ziehen muss, dass es furchtbar rauscht - oder ich clippe R.
Der Filter gleicht doch nur R und B an, indem er R dämpft - wenn ich die Belichtung angleiche ist das Ergebnis homogen.
Gleiche ich den Filter bei der Belichtung nicht aus, habe ich den Detailverlust und das Rauschen eben in allen Kanälen.
Wenn du willst, kann ich dir mal eine Aufnahme zukommen lassen, die unter worst-case entstanden ist - da konnte ich auch keinen Filter mehr einsetzen, da sich auf dem Histogramm eh schon alles nur noch am linken Eck abgepielt hatte. Mit Filter hätte ich dann nur auch noch R ins Schwarz geschickt.
Wie ich schon geschrieben habe: Angenommen es gibt eine Situation mit gegebenen Licht, dass nicht verbessert werden kann. Irgendein Büro-Licht, 3200K, nicht zu hell. Wie würde das Rauschen ohne Filter aussehen, wenn ich den Weißabgleich in RedcineX oder Resolve mache und wie würde es sich verändern, wenn ich die gleiche Situation in allen Kanälen hochziehen muss, weil der rote Anteil herausgefiltert wurde.
Also anstatt den Filter rauszuziehen kannst du ihn auch reinstecken. Das ist mir egal. Mir ist klar, dass es dunkler wird. Vielleicht sogar unbrauchbar dunkel. Daher würde ich es gerne mal sehen.
Aber ich kann mir auch einen Filter leihen gehen, wenn es zu viele Umstände bereitet.
Du beantwortest deine Frage doch selbst. Wenn ich nicht filtere, läuft entweder R oder B aus dem Ruder.WoWu hat geschrieben:Ganz klar ist mir nicht, wieso Du überhaupt mit Filter arbeiten musst.
Du verschlechterst die Quanteneffizienz für Rot, damit Du die Gesamtverstärkung (zugunsten von Blau) anheben kannst.
Das verbessert nicht gerade Deinen Störabstand.
Es ist auch nicht erklärlich, warum das nicht im RAW Signal möglich sein sollte.
(Voraus gesetzt Du hast wirklich ein echtes RAW Signal vorliegen und kannst jedes Pixel noch anfassen).
Mal ganz abgesehen davon, dass das Filter effektiv Licht (bei allen Wellenlängen) kostet.
Wir wenden solche Filterungen an, um bei Nachtaufnahmen das Ausbrennen von Rot (Bremslichter/Leuchtreklamen) zu verhindern, aber normalerweise sollte das für den Weisswert weitestgehend durch das Mosaikfilter erledigt werden, denn genau dafür ist die individuelle Farbgebung des Filters dem Sensor angepasst.