timelapse
Beiträge: 387

Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von timelapse »

Nabend

Habe diese Woche einen Funkkopfhörer von Sony bekommen und bin ehrlich gesagt sehr enttäuscht.

Habe ständig Störgeräusche - das Ding geht zurück.

Denke jetzt darüber nach Einen mit Kabel zu bestellen.
Habe mich mal bei den Kundenrezensionen bei A**** durchgeklickt, aber eine richtige Empfehlung habe ich nicht gefunden.

Habe ein Mikrofon von Zoom und würde gerne Audiolevel`s besser in CS6 angleichen.

Hätte gerne einen "satten" Raumklang, was immer das auch heißen mag ;), also einsetzbar zum Hören von Naturgeräuschen über Techno, Heavy-Metal.

Irgendwelche Vorschläge???



stefangs
Beiträge: 436

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von stefangs »

AKG 240 oder wie immer ein moeglicher nachfolger heissen mag. studioalltag.

stefan
Musik und Audioproduktion - root-studio.com



DV_Chris
Beiträge: 3213

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von DV_Chris »

Sennheiser HD25.



timelapse
Beiträge: 387

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von timelapse »

Danke für die Tipps. Hat mir schon mal geholfen.

Sennheiser sagt mir was, AKG ist mir neu.

Ah, und es gibt geschlossene und halboffene - mir auch neu.

Ersteres scheint mir für meine Zwecke sinnvoller.

AKG K-271 MKII klingt interessant...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Wenn er sehr gute akustische Isolierung gegen Schall von Außen haben soll dann kann ich dir den Bayerdynamic DT 770 (unbedingt den mit 80Ohm) empfehlen.

Auf Achse



timelapse
Beiträge: 387

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von timelapse »

Auf Achse hat geschrieben:Servus!

Wenn er sehr gute akustische Isolierung gegen Schall von Außen haben soll dann kann ich dir den Bayerdynamic DT 770 (unbedingt den mit 80Ohm) empfehlen.

Auf Achse
Danke, 150 € sind in Ordnung.

Warum aber 80 Ohm? Das Beyerdynamic DT-770 Pro hat Impedanz 250 Ohm. Das AKG K-271 MKII hat Nennimpedanz: 55 Ohm.

Muss mich wohl diesbezüglich mal schlau machen - viele böhmische Dörfer...

Nachtrag

Bild



Schorse
Beiträge: 107

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von Schorse »

Ich habe einen etwas älteren AKG K-141 Monitor, angeblich der meistverwendete Kopfhörer in US-Tonstudios, und bin sehr zufrieden damit. Der schon genannte K-271 ist ein noch besseres Modell.

Was die Impedanz betrifft, je höher der Widerstand, desto mehr Leistung benötigt man für die gleiche Lautstärke. Und da gerade mobile Geräte einen relativ schwachen Verstärker für den Kopfhöreranschluß haben, sollte man ein Modell mit niedriger Impedanz nehmen.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Einfach gesagt: Die Impedanz (Ohm) ist der dynamische elektrische Widerstand und ist im Zusammenspiel mit dem Ausgangsverstärker deiner Kamera / Stereoanlage öä. mit verantwortlich wie laut der Kopfhörer sein kann. Je mehr Ohm, desto leiser der Kopfhörer. Die 80 Ohm vom Bayerdynamic sind für Kameras goldrichtig. 250 Ohm können schon recht leise sein.

Den DT770 Pro gibts auch in 80 Ohm. Ich hab den DT770M, hat auch 80Ohm aber zusätzlich einen Lautstärkeregler im Kabel.

http://www.thomann.de/at/search_dir.html?sw=dt+770+m


Ich bin mit dem Bayerdynamic superzufrieden. Gute Polsterung und Tragekomfort über längere Zeit auch mit Brille. Ist ein qualitativ hochwertiges Teil das auch oft in professionellen Produktionen eingesetzt wird zu erstaunlich kleinem Geld.

Auf Achse



holger_p
Beiträge: 847

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von holger_p »

Schorse hat geschrieben: Was die Impedanz betrifft, je höher der Widerstand, desto mehr Leistung benötigt man für die gleiche Lautstärke. Und da gerade mobile Geräte einen relativ schwachen Verstärker für den Kopfhöreranschluß haben, sollte man ein Modell mit niedriger Impedanz nehmen.
Ähm, Du meinst das Richtige, aber erklärst es falsch.
Je höher der Widerstand, desto mehr Spannung wird benötigt, um die gleiche Leistung an den Wandler zubringen.

Bei den meisten Konsumer-Mobilgeräten für den EU- und US-Markt wird die Leistung begrenzt, damit sich die "lieben Kleinen" nicht die Ohren im Schulbus zerschießen. Der Einfachheit halber begrenzt man einfach die Spannung so, dass die üblichen Ohrwürmer (Impedanz zwischen 16 bis 32 Ohm, typisch 24 Ohm) nicht zu laut werden. Meist gibt es maximal 10 oder 20mW an 24 Ohm. Geht man nun an so ein Gerät mit einem hochohmigen Profihörer, der meist auch noch einen schlechteren Wirkungsgrad hat, dann hört man nicht mehr viel. Dumm gelaufen!

Abhilfe: AKG hat wunderbare Mini-Kopfhörer für kleines Geld, die sehr laut sind. Halboffen wäre der K420 eine gute Wahl, geschlossen der K450. Beide haben Wirkungsgrade von 125 bzw. 126dB /mW und mit 32 Ohm sind ideal für alles, was mobil ist. Die Kopfhörer selbst sind dank Faltmechanismus auch sehr mobil. Für unterwegs sind diese Kopfhörer sehr viel geeigneter als die "Studiomodelle".

So ein Kopfhörer funktioniert natürlich auch an einem Gerät, was mehr Spannung abliefern kann - dann muss man eben vorsichtig sein mit dem Lautstärkeregler.


Gruß Holger



Schorse
Beiträge: 107

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von Schorse »

holger_p hat geschrieben:
Schorse hat geschrieben: Was die Impedanz betrifft, je höher der Widerstand, desto mehr Leistung benötigt man für die gleiche Lautstärke. Und da gerade mobile Geräte einen relativ schwachen Verstärker für den Kopfhöreranschluß haben, sollte man ein Modell mit niedriger Impedanz nehmen.
Ähm, Du meinst das Richtige, aber erklärst es falsch.
Je höher der Widerstand, desto mehr Spannung wird benötigt, um die gleiche Leistung an den Wandler zubringen.

Bei den meisten Konsumer-Mobilgeräten für den EU- und US-Markt wird die Leistung begrenzt, damit sich die "lieben Kleinen" nicht die Ohren im Schulbus zerschießen. Der Einfachheit halber begrenzt man einfach die Spannung so, dass die üblichen Ohrwürmer (Impedanz zwischen 16 bis 32 Ohm, typisch 24 Ohm) nicht zu laut werden. Meist gibt es maximal 10 oder 20mW an 24 Ohm. Geht man nun an so ein Gerät mit einem hochohmigen Profihörer, der meist auch noch einen schlechteren Wirkungsgrad hat, dann hört man nicht mehr viel. Dumm gelaufen!

Abhilfe: AKG hat wunderbare Mini-Kopfhörer für kleines Geld, die sehr laut sind. Halboffen wäre der K420 eine gute Wahl, geschlossen der K450. Beide haben Wirkungsgrade von 125 bzw. 126dB /mW und mit 32 Ohm sind ideal für alles, was mobil ist. Die Kopfhörer selbst sind dank Faltmechanismus auch sehr mobil. Für unterwegs sind diese Kopfhörer sehr viel geeigneter als die "Studiomodelle".

So ein Kopfhörer funktioniert natürlich auch an einem Gerät, was mehr Spannung abliefern kann - dann muss man eben vorsichtig sein mit dem Lautstärkeregler.


Gruß Holger
Hast ja recht, aber ich wollte es für den Laien einfach halten. Und der denkt ja nicht "Lautstärkeregler aufdrehen = mehr Spannung", sondern "aufdrehen = mehr Leistung.
Ist so ähnlich wie beim Auto mit Leistung und Drehmoment.



MrMagneto
Beiträge: 34

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von MrMagneto »

Wenn du einen unverfälschten, naturgetreuen, unbeschönigenden Sound haben willst, würde ich dir AKG 271 empfehlen.

Für etwas aufregenderen Sound aber etwas weniger Trage-Komfort ist der Sennheiser HD 25 super.

Bayerdynamic ist natürlich auch eine gute Adresse, aber mit denen habe ich weniger Erfahrung.

Die Funk-Kopfhörer, von denen du enttäuscht bist ...handelt es sich um digital Funk? Aus meiner Erfahrung gibts da eigentlich kaum Störgeräusche.



timelapse
Beiträge: 387

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von timelapse »

Danke für die Tipps.

Hatte mir den bestellt.

Ist wohl kein digitaler Kopfhörer. In den Produktmerkmalen steht:
Ca. 100m Reichweite (dursch Decken und Wände)
Dursch Decken geht nach 30 m nichts als Rauschen.
Wenn du einen unverfälschten, naturgetreuen, unbeschönigenden Sound haben willst, würde ich dir AKG 271 empfehlen.
Genau die Beschreibung, die mir zusagt. Hab mir eben Einen bestellt.
Mal schaun, ob ich Soundlaie ebenso begeistert bin.



timelapse
Beiträge: 387

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von timelapse »

Nabend

Bin begeistert von dem Teil - Kenne Master of Puppets seit 1989 und bin überrascht, wie viel Details mir Klang technisch seitdem vorenthalten wurden ;).

Danke nochmals für die Hilfe.



MrMagneto
Beiträge: 34

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von MrMagneto »

Gern geschehen!
Viel Spaß damit! :)



Bodis.tv
Beiträge: 688

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von Bodis.tv »

Hi für mich kommt nur noch AKG in frage, da bekommt man sogar nach 10 Jahren noch Ersatzteile wie Polster .

Byerdynamic hat mich eher enttäuscht, schon nach wenigen Monaten gebrochen und keine Möglichkeit zu reparieren.
----------------------------------------------
fotoboox.at www.bodis.tv



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Kaufberatung für einen Kopfhörer

Beitrag von Pianist »

timelapse hat geschrieben:Ist wohl kein digitaler Kopfhörer.
Ist auch besser so, weil die meisten Menschen keine Ohren mit DA-Wandler haben. Das ist erst ab Mensch 2.0 vorgesehen, und der befindet sich ja noch in der Pre-Alpha-Phase.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36