Danke, 150 € sind in Ordnung.Auf Achse hat geschrieben:Servus!
Wenn er sehr gute akustische Isolierung gegen Schall von Außen haben soll dann kann ich dir den Bayerdynamic DT 770 (unbedingt den mit 80Ohm) empfehlen.
Auf Achse
Ähm, Du meinst das Richtige, aber erklärst es falsch.Schorse hat geschrieben: Was die Impedanz betrifft, je höher der Widerstand, desto mehr Leistung benötigt man für die gleiche Lautstärke. Und da gerade mobile Geräte einen relativ schwachen Verstärker für den Kopfhöreranschluß haben, sollte man ein Modell mit niedriger Impedanz nehmen.
Hast ja recht, aber ich wollte es für den Laien einfach halten. Und der denkt ja nicht "Lautstärkeregler aufdrehen = mehr Spannung", sondern "aufdrehen = mehr Leistung.holger_p hat geschrieben:Ähm, Du meinst das Richtige, aber erklärst es falsch.Schorse hat geschrieben: Was die Impedanz betrifft, je höher der Widerstand, desto mehr Leistung benötigt man für die gleiche Lautstärke. Und da gerade mobile Geräte einen relativ schwachen Verstärker für den Kopfhöreranschluß haben, sollte man ein Modell mit niedriger Impedanz nehmen.
Je höher der Widerstand, desto mehr Spannung wird benötigt, um die gleiche Leistung an den Wandler zubringen.
Bei den meisten Konsumer-Mobilgeräten für den EU- und US-Markt wird die Leistung begrenzt, damit sich die "lieben Kleinen" nicht die Ohren im Schulbus zerschießen. Der Einfachheit halber begrenzt man einfach die Spannung so, dass die üblichen Ohrwürmer (Impedanz zwischen 16 bis 32 Ohm, typisch 24 Ohm) nicht zu laut werden. Meist gibt es maximal 10 oder 20mW an 24 Ohm. Geht man nun an so ein Gerät mit einem hochohmigen Profihörer, der meist auch noch einen schlechteren Wirkungsgrad hat, dann hört man nicht mehr viel. Dumm gelaufen!
Abhilfe: AKG hat wunderbare Mini-Kopfhörer für kleines Geld, die sehr laut sind. Halboffen wäre der K420 eine gute Wahl, geschlossen der K450. Beide haben Wirkungsgrade von 125 bzw. 126dB /mW und mit 32 Ohm sind ideal für alles, was mobil ist. Die Kopfhörer selbst sind dank Faltmechanismus auch sehr mobil. Für unterwegs sind diese Kopfhörer sehr viel geeigneter als die "Studiomodelle".
So ein Kopfhörer funktioniert natürlich auch an einem Gerät, was mehr Spannung abliefern kann - dann muss man eben vorsichtig sein mit dem Lautstärkeregler.
Gruß Holger
Dursch Decken geht nach 30 m nichts als Rauschen.Ca. 100m Reichweite (dursch Decken und Wände)
Genau die Beschreibung, die mir zusagt. Hab mir eben Einen bestellt.Wenn du einen unverfälschten, naturgetreuen, unbeschönigenden Sound haben willst, würde ich dir AKG 271 empfehlen.
Ist auch besser so, weil die meisten Menschen keine Ohren mit DA-Wandler haben. Das ist erst ab Mensch 2.0 vorgesehen, und der befindet sich ja noch in der Pre-Alpha-Phase.timelapse hat geschrieben:Ist wohl kein digitaler Kopfhörer.