Gemischt Forum



Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Murmele
Beiträge: 7

Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von Murmele »

Hallo,
ich versuche gerade die technische Seite der Fotografie kennen zu lernen. Bei der Brennweite werde ich aber ein bisschen Konfus, da auf vielen Bildern die Brennweite anders eingezeichnet wird. Kann mir einer sagen, welches richtig ist?

Bei 17.34:
http://www.youtube.com/watch?v=LMxa5k0tl8M Hier liegt der scharfe Bildpunkt(Sensor) hinter dem Brennpunkt.

http://www.hatschie.de/Lexikon/Bilder/brennweite.gif Hier liegt der Brennpunkt hinter dem Sensor

http://striewisch-fotodesign.de/lehrgang/2_1.htm Hier liegt der Brennpunkt auf dem Sensor

http://www.digitalkamera1x1.de/html/bildgroesse.html Hier liegt der Brennpunkt auf der Sensorebene

http://www.foto-freunde-rheinstetten.de ... ektiv.html

Die Brennweite bezeichnet den Abstand des Objektes zur Aufnahmeebene dies steht auf der Sigma seite.
http://www.sigma-foto.de/fotowelt/fotot ... xikon.html

was ist den jetzt richtig?
Bitte helft mir.
Danke



Jan
Beiträge: 10086

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von Jan »

Ich denke Du würfelst hier verschiedene Begriffe in einen Topf, die zwar etwas gemeinsam zu tuen haben, aber nicht das selbe sind. Brennweite ist nicht der Brennpunkt.

Einfach ausgedrückt, Brennweite ist der Abstand (in mm) von der letzten Linse (am Nähesten zum Sensor) zum Bildsensor.


VG
Jan



EddiLomax
Beiträge: 157

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von EddiLomax »

Die Brennweite ist der Abstand der Hauptebene der Linse (hier ein Linsensystem, also tun zum Beispiel 8 Linsen in 7 Gruppen so, als wären sie bloss eine Linse) zum Brennpunkt.

Bild auf der Skizze kann man es ganz gut erkennen.

Für ne Sammellinse gilt: Parallel-Strahl wird Brennpunktstrahl, deshalb treffen sich die einfallenden Lichtstrahlen (die alle so ungefähr paralell sind) im Brennpunkt. Der muss auf dem Sensor liegen sonst wirds unscharf.



aerobel
Beiträge: 562

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von aerobel »

Hallo Jan,

Du schreibst: "Brennweite ist nicht der Brennpunkt. "

Wo hast du denn diese Information aufgeschnappt...? Die ist sowas von falsch...

Rudolf



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Brennweite ist eine Entfernung (Distanz) : Zwischen Brennpunkt und Linsenmitte.
Brennpunkt ist der Punkt, an dem sich parallel laufende Strahlen, die durch ein Prisma laufen, kreuzen.
Das eine ist also ein Punkt und das andere eine Distanz.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von Skeptiker »

WoWu hat geschrieben:Brennpunkt ist der Punkt, an dem sich parallel laufende Strahlen, die durch ein Prisma laufen, kreuzen.
Wenn wir jetzt noch 'Prisma' durch 'Linse' oder 'Hohlspiegel' ersetzen, könnte es stimmen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Was ist an Prisma falsch ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von Skeptiker »

Werden optische Abbildungen mit Linsen oder mit Prismen erzeugt ?



EddiLomax
Beiträge: 157

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von EddiLomax »

Ein Prisma ist einfach nur ein Körper mit einer Grundfläche und einer bestimmten Höhe.

Und eine Linse (ein Hohlspiegel auch) bündelt die Parallel einfallenden Strahlen im Brennpunkt und der ist eine bestimmte Strecke von der Linsenhauptebene entfernt, diese Distanz nennt man Brennweite.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Jede Linse besteht aus (quasi) unendlich vielen Prismen.
Sagst Du Linse in diesem Fall, dann musst Du auch die unterschiedlichen Brennpunkte der einzelnen Wellenlängen erklären .... Nimmst Du aber nur ein Prisma, dann erledigt sich das.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von Skeptiker »

WoWu hat geschrieben:Sagst Du Linse in diesem Fall, dann musst Du auch die unterschiedlichen Brennpunkte der einzelnen Wellenlängen erklären ...

Wir nehmen in diesem vereinfachten Fall monochromatisches Licht !



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Nee, aber ganz im Ernst. Die Formung von Prismen veranlassen das Licht, eine bestimmte Richtung einzunehmen.
(Was in diesem Fall gefragt war.)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



EddiLomax
Beiträge: 157

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von EddiLomax »

Häh? Die Unterschiedlichen Brennweiten verschiedener Wellenlängen liegen an der Dispersion und dazu brauchts doch kein Prisma. Das hat einfach was damit zu tun, dass die Brechzahl eines Mediums Frequenzabhängig ist.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von Skeptiker »

WoWu hat geschrieben:... Die Formung von Prismen veranlassen das Licht, eine bestimmte Richtung einzunehmen.
Und als Grenzwert dieser Formung haben wir dann das, was andere eine Linse nennen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Jau und damit bist Du bei den "Nebenwirkungen" der Linse in Bezug auf die gestellte Frage.
Der "Sammelbegriff" Linse ist in diesem Zusammenhang einfach zu unpräzise.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



EddiLomax
Beiträge: 157

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von EddiLomax »

Der Sammelbegriff Linse ist zu kompliziert um das Prinzip einer DSLR zu verstehen?



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von Skeptiker »

WoWu hat geschrieben:Jau und damit bist Du bei den "Nebenwirkungen" der Linse in Bezug auf die gestellte Frage.
Der "Sammelbegriff" Linse ist in diesem Zusammenhang einfach zu unpräzise.
Hier wird nach dem Brennpunkt (einem) und der Brennweite gefragt.
Nicht nach dem, was eine Linse so alles an Brennpunkten ausspuckt.
Dann sind die Brennweiten-Angaben (Focal Length) zu den Objektiven allesamt Hirngespinste von Leuten/Firmen, die es nicht allzu genau nehmen !



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Ist Prisma zu kompliziert oder liegt das nur daran, dass die Vorstellung fehlt, was eine Linse ist und woraus sie besteht ?
Aber lassen wir's dabei :
Ihr sagt Linse, ich sag Prisma, wenn nur nach einem Brennpunkt gefragt ist .. und gut is.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Skeptiker hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:Jau und damit bist Du bei den "Nebenwirkungen" der Linse in Bezug auf die gestellte Frage.
Der "Sammelbegriff" Linse ist in diesem Zusammenhang einfach zu unpräzise.
Hier wird nach dem Brennpunkt (einem) und der Brennweite gefragt.
Nicht nach dem, was eine Linse so alles an Brennpunkten ausspuckt.
Dann sind die Brennweiten-Angaben (Focal Length) zu den Objektiven allesamt Hirngespinste von Leuten/Firmen, die es nicht allzu genau nehmen !
Hallo .... Brennpunkt

Brennweite ist wieder etwas anderes. LESEN.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von Skeptiker »

WoWu hat geschrieben:Ist Prisma zu kompliziert oder liegt das nur daran, dass die Vorstellung fehlt, was eine Linse ist und woraus sie besteht ?
Aber lassen wir's dabei :
Ihr sagt Linse, ich sag Prisma, wenn nur nach einem Brennpunkt gefragt ist .. und gut is.
... und gut is.
Hemhemmm ;-)

Also, wenn ich ein Feuer ohne Streichhölzer entzünden will und die Auswahl habe zu ...

a) http://de.wikipedia.org/wiki/Prisma_%28Optik%29
oder
b) http://de.wikipedia.org/wiki/Sammellinse
... zu greifen, wäre ich mit b) wohl schneller am Ziel !
Zuletzt geändert von Skeptiker am Sa 09 Feb, 2013 00:14, insgesamt 1-mal geändert.



EddiLomax
Beiträge: 157

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von EddiLomax »

Inwiefern hier irgendwem eine Vorstellung fehlt wie ne Linse funktioniert, ist doch total egal. Das geht in die falsche Richtung. Es geht doch darum, dem TE den Zusammenhang zwischen Objektivbrennweite und Brennpunkt und Entfernung der Linsenebene vom Sensor (der Bildebene) deutlich zu machen. Da abstrahiert man und fast ein Linsensystem zu einer zusammen, um es einfacher zugestalten, anstelle darüber zu philosophieren wie eine Linse funktioniert. Das ist schlicht egal. Schließlich ist ein Prisma nicht Ende der Fahnenstange. Kommt ja noch drauf an, waraus das besteht etcpp. Sicherlich kann man dem TE auch auf Atomarer/Molekularer Ebene erklären, was die Brennweite ist. Dann versteht er es bestimmt. NICHT.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Das würde ich einfach mal ihm überlassen, ob er es versteht oder nicht.
Ich denke, er braucht keine (für ihn) Vordenker, die alles auf die zwar einfachste, aber nicht unbedingt richtigste Ebene bringen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am Sa 09 Feb, 2013 00:19, insgesamt 1-mal geändert.



aerobel
Beiträge: 562

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von aerobel »

Langer Rede, kurzer Sinn:

Der Sensor ist stets auf der Ebene des Brennpunktes...

Logisch doch... wen interessieren da theoretische Abhandlungen...

Ein Prisma hat keinen Brennpunkt... wenn schon, dann eine Brennlinie... erst eine sphärische Linse macht eine Brennpunkt...
Zuletzt geändert von aerobel am Sa 09 Feb, 2013 00:22, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Die Kombination vieler Prismen machen einen Brennpunkt, weil jedes einzelne Prisma einen Strahl ablenkt.

Aber, wie Du sagt:
theoretische Abhandlungen...
Nennt es Linse, ich bleibe bei Prisma.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am Sa 09 Feb, 2013 00:31, insgesamt 1-mal geändert.



aerobel
Beiträge: 562

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von aerobel »

Jedes Objektiv ist grundsätzlich nichts anderes, als eine massiv verbesserete und speziell gezüchtete Sammellinse. Verbessert und gezüchtet wegen der Abbildungsqualität...

Je kürzer die Brennweite, umso kleiner die Abbildung im Brennpunkt. Heisst dann eben Weitweinkel, Normal oder Tele, je nachdem, wie lange die Brennweite ist.



EddiLomax
Beiträge: 157

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von EddiLomax »

WoWu hat geschrieben:Das würde ich einfach mal ihm überlassen, ob er es versteht oder nicht.
Ich denke, er braucht keine (für ihn) Vordenker, die alles auf die zwar einfachste, aber nicht unbedingt richtigste Ebene bringen.
Er braucht aber wahrscheinlich auch keinen Ober-Erklär-Guru.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von Skeptiker »

aerobel hat geschrieben:Langer Rede, kurzer Sinn:

Der Sensor ist stets auf der Ebene des Brennpunktes...
Wenn ich mir die Abbildung hier
http://www.uni-muenster.de/ZIV/Lehre/MM_HWK/V001S04.htm
oder hier http://www.vision-doctor.de/optische-grundlagen.html

ansehe: Nein !



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Es wächst unter schattigen Bäumen und in leicht feuchtem Klima am schnellsten..:-)

Water lightly ones a week.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Skeptiker hat geschrieben:
aerobel hat geschrieben:Langer Rede, kurzer Sinn:

Der Sensor ist stets auf der Ebene des Brennpunktes...
Wenn ich mir die Abbildung hier
http://www.uni-muenster.de/ZIV/Lehre/MM_HWK/V001S04.htm
oder hier http://www.vision-doctor.de/optische-grundlagen.html

ansehe: Nein !
Weil das Anbringen im Brennpunkt bei guten Systemen dazu führt, dass unendliche Einstellungen (oder besser die, die dafür gehalten werden) dann unscharf sind.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von Skeptiker »

WoWu hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
aerobel hat geschrieben:Langer Rede, kurzer Sinn:

Der Sensor ist stets auf der Ebene des Brennpunktes...
Wenn ich mir die Abbildung hier
http://www.uni-muenster.de/ZIV/Lehre/MM_HWK/V001S04.htm
oder hier http://www.vision-doctor.de/optische-grundlagen.html

ansehe: Nein !
Weil das Anbringen im Brennpunkt bei guten Systemen dazu führt, dass unendliche Einstellungen (oder besser die, die dafür gehalten werden) dann unscharf sind.
Oder weil parallel einfallende Sonnenstrahlen mir dann - analog zum Brennglas - ein Loch in den Sensor brennen würden.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

EddiLomax hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:Das würde ich einfach mal ihm überlassen, ob er es versteht oder nicht.
Ich denke, er braucht keine (für ihn) Vordenker, die alles auf die zwar einfachste, aber nicht unbedingt richtigste Ebene bringen.
Er braucht aber wahrscheinlich auch keinen Ober-Erklär-Guru.
Warum sachlich, wenn es auch persönlich geht ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Skeptiker hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
aerobel hat geschrieben:Langer Rede, kurzer Sinn:

Der Sensor ist stets auf der Ebene des Brennpunktes...
Wenn ich mir die Abbildung hier
http://www.uni-muenster.de/ZIV/Lehre/MM_HWK/V001S04.htm
oder hier http://www.vision-doctor.de/optische-grundlagen.html

ansehe: Nein !
Weil das Anbringen im Brennpunkt bei guten Systemen dazu führt, dass unendliche Einstellungen (oder besser die, die dafür gehalten werden) dann unscharf sind.
Oder weil parallel einfallende Sonnenstrahlen mir dann - analog zum Brennglas - ein Loch in den Sensor brennen würden.
Meinst Du, dass 3 nm da die grosse Energie-Differenz machen ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von Skeptiker »

WoWu hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben: Wenn ich mir die Abbildung hier
http://www.uni-muenster.de/ZIV/Lehre/MM_HWK/V001S04.htm
oder hier http://www.vision-doctor.de/optische-grundlagen.html

ansehe: Nein !
Weil das Anbringen im Brennpunkt bei guten Systemen dazu führt, dass unendliche Einstellungen (oder besser die, die dafür gehalten werden) dann unscharf sind.
Oder weil parallel einfallende Sonnenstrahlen mir dann - analog zum Brennglas - ein Loch in den Sensor brennen würden.
Meinst Du, dass 3 nm da die grosse Energie-Differenz machen ?
Vielleicht kannst Du's mal ausrechnen !
Zumindest wird auch ohne Brennpunkt auf dem Sensor schon davon abgeraten, das Objektiv ohne Deckel dem Sonnenlicht auszusetzen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von WoWu »

Sag ich doch, deswegen wird der Versatz des Brennpunkten nix bringen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?

Beitrag von Skeptiker »

WoWu hat geschrieben:Sag ich doch, deswegen wird der Versatz des Brennpunkten nix bringen.
Worauf bezieht sich '3 nm' ?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» hochwertige Cases für Smartphones?
von smashcam - Di 18:23
» Blackmagic Ursa Cine Immersive erklärt: Formate, Workflows, Shooting Tips
von slashCAM - Di 17:03
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von iasi - Di 14:15
» Alles Handwerk? Mit diesem Mindest meisterst du die Kamera! Mit Vi-Dan Tran
von Nigma1313 - Di 12:02
» Asus stellt riesiges 135" Micro-LED Display ProArt Cinema PQ09 und mehr vor
von slashCAM - Di 11:39
» Lumixx GH7 und Lilliput Remote LANC
von tomroo - Di 11:37
» Nikon Ai/Ai-S Objektivsatz (20, 24, 28, 35, 50, 85mm) mit EF-Mount
von FrischeKuhmilch - Di 3:59
» Nanlite PavoTube II 6XR: Die erfolgreiche LED Tube Serie erklärt
von rob - Mo 23:16
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von dienstag_01 - Mo 14:50
» Adobe zeigt KI-Agenten als Assistenten in Photoshop und Premiere Pro
von caiman - Mo 11:08
» RED Komodo - Radikale Preissenkung auf 2.995 Dollar
von ChrisDiCesare - Mo 11:03
» Kommender GPMI-Standard aus China soll HDMI, DisplayPort und USB-C beerben
von macaw - Mo 9:37
» Autodesk Flame h265 import
von xteve - Mo 8:49
» Original BMPCC + Metabons Speeadapter für BMPCC + Tamron 17-50 f/2,8 - gebraucht, kaum genutzt
von Gabriel_Natas - Mo 6:22
» HoverAir Falcon Mini macht DJI Konkurrenz - besser dank nur 2 schwenkbarer Rotoren?
von rush - So 23:43
» Neue KI-Tools in DaVinci Resolve 20 nur in der Studio-Version
von pillepalle - So 21:10
» Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
von slashCAM - So 16:27
» Warum Festplatten ausfallen
von Jörg - So 14:28
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von roki100 - So 13:45
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von macaw - So 10:50
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von pillepalle - So 10:21
» Neue Blackmagic Design 2110 IP SDI 12G Converter und Videohubs
von slashCAM - So 10:12
» Kompakte Canon PowerShot V1 filmt länger dank Lüfter
von cantsin - Sa 19:12
» FUJIFILM X-T50: Kompakte APS-C/S35 Kamera mit 6,2K-Aufzeichnung
von rush - Sa 10:01
» Objekt- und Gesichtstracking Autofokus für Blackmagic Kameras via Firmware Update
von Bildlauf - Fr 11:30
» Final Cut Pro 11.1 Update mit Anpassungsclips und Image Playground
von berlin123 - Fr 7:30
» audio sync in post für die geschnittenen files der timeline
von smashcam - Do 21:04
» Atomos 4K-SDI/HDMI-Videofunkstrecke TX-RX für professionelles Monitoring
von rush - Do 20:01
» Google Veo 2 lernt Inpainting, Outpainting, Kamerabewegungen und mehr
von slashCAM - Do 17:30
» DVD Verkaufszahlen wer hat zugriff ? [Media Control]
von Dardy - Do 16:47
» Das Filmförderjahr 2024 in Zahlen und Fakten
von ruessel - Do 14:14
» Blackmagic HyperDeck Shuttle 4K Pro - 12G-SDI, 10G-Ethernet und 7-Zoll LCD
von slashCAM - Do 12:21
» Adobe Premiere Pro 2025 erklärt: Generatives Erweitern, neues Color Management ...
von j.t.jefferson - Do 11:34
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 erklärt: Funktions-Highlights, KI-Performance und mehr
von slashCAM - Do 6:51
» Einmal Unfreundlich | Kurzfilm
von Darth Schneider - Do 5:45