In dem Fall aber besser zum Sigma greifen, da es dank abgerundeter Blendenlamellen ein viel schöneres Bokeh hat. Einen Blendenring hat es aber nicht. Wobei auch die beiden Canons (f1.8 und 1.4) keins haben.masterseb hat geschrieben:canon USM II 50mm f1.8 - knappe 100€ auf amazon!
oder die bessere variante mit f1.4, aber wesentlich teurer
Das kann ich bestätigen. Bitte nicht zum 1,8er greifen, auch wenns billig ist, eben wegen den schon erwähnten Blendenlamellen. Da kommt dann sowas raus: http://debian.fmi.uni-sofia.bg/~group6_ ... sample.jpgKnipsoid hat geschrieben:In dem Fall aber besser zum Sigma greifen, da es dank abgerundeter Blendenlamellen ein viel schöneres Bokeh hat. Einen Blendenring hat es aber nicht. Wobei auch die beiden Canons (f1.8 und 1.4) keins haben.
Was ist mit dem Nikon/Nikkor 50mm 1.2 AIS + EF Adapter:imfocus hat geschrieben:manuelle blendensteurung wäre top!
also mit blendenring
Hab bisher noch nie Probleme mit M42-Adaptern auf EF gehabt, ist ja auch nur ein stück metal mit Gewinde und EF-Mount. Was solls da schon für Probleme geben?phantom777 hat geschrieben:wofür? macht zum filmen doch viel mehr sinn.
kein ärger mit irgendwelchen adapter lösungen.
Ahh, die alte Leier. Das ist natürlich Unsinn.le.sas hat geschrieben:Hol dir ein gebrauchtes 1.4 von Canon, damit kannst du nichts verkehrt machen!
Das Sigma sieht fetter aus, ist aber teurer und in Fotografenkreisen hört man viel über Fehlfokus, was, solltest du nebenbei noch fotografieren, vielleicht auch ein Kriterium ist..
Also ich habe das 1,8er von Canon schon verwendet und kann das nicht bestätigen. Mal davon abgesehen, dass Bokeh Geschmackssache ist. ;) Ich weiß nicht wie oft ich in Hollywoodfilmen "quadratisches" Bokeh sehe, was ich unfassbar hässlich finde...junimond hat geschrieben:Das kann ich bestätigen. Bitte nicht zum 1,8er greifen, auch wenns billig ist, eben wegen den schon erwähnten Blendenlamellen. Da kommt dann sowas raus: http://debian.fmi.uni-sofia.bg/~group6_ ... sample.jpgKnipsoid hat geschrieben:In dem Fall aber besser zum Sigma greifen, da es dank abgerundeter Blendenlamellen ein viel schöneres Bokeh hat. Einen Blendenring hat es aber nicht. Wobei auch die beiden Canons (f1.8 und 1.4) keins haben.
Das Sigma 50 1,4 hat ein sehr schönes Bokeh, gute Schärfe und bietet für den Preis eine top Qualität!
Möp möp, Einspruch!le.sas hat geschrieben:Zum 1.8 würde ich alleine aus dem Grund nicht greifen, weil du damit keinen Follow Focus benutzen kannst.
Hol dir ein gebrauchtes 1.4 von Canon, damit kannst du nichts verkehrt machen!
Das Sigma sieht fetter aus, ist aber teurer und in Fotografenkreisen hört man viel über Fehlfokus, was, solltest du nebenbei noch fotografieren, vielleicht auch ein Kriterium ist..
Gemeint ist nicht Offenblende. Da die Belnde da eh nicht greift, hat man auch mit dem Canon runde Ringe. Aber es gibt ja nicht nur Offenblende. Sobald man etwas schliesst, hat man mit dem Canon rechteckige Highlights im Bokeh. Beim Sigma bleiben diese rund.Nathanjo hat geschrieben:Also ich habe das 1,8er von Canon schon verwendet und kann das nicht bestätigen. Mal davon abgesehen, dass Bokeh Geschmackssache ist. ;) Ich weiß nicht wie oft ich in Hollywoodfilmen "quadratisches" Bokeh sehe, was ich unfassbar hässlich finde...junimond hat geschrieben:Das kann ich bestätigen. Bitte nicht zum 1,8er greifen, auch wenns billig ist, eben wegen den schon erwähnten Blendenlamellen. Da kommt dann sowas raus: http://debian.fmi.uni-sofia.bg/~group6_ ... sample.jpgKnipsoid hat geschrieben:In dem Fall aber besser zum Sigma greifen, da es dank abgerundeter Blendenlamellen ein viel schöneres Bokeh hat. Einen Blendenring hat es aber nicht. Wobei auch die beiden Canons (f1.8 und 1.4) keins haben.
Das Sigma 50 1,4 hat ein sehr schönes Bokeh, gute Schärfe und bietet für den Preis eine top Qualität!
Sinus hat geschrieben:Was ist mit dem Nikon/Nikkor 50mm 1.2 AIS + EF Adapter:imfocus hat geschrieben:manuelle blendensteurung wäre top!
also mit blendenring
Ab f2.0 ein Knaller mit super schönem Look.