Nein, das ist totaler Mist. Sprachaufnahmen macht man in einem richtigen Sprecherraum. Sogar die meisten Kabinen sind Mist. Die werden zum Teil als Sprecherkabine eingesetzt, obwohl es sich eigentlich um Übungskabinen für Musiker handelt.AlexB75 hat geschrieben:Ist so ein fertiges Studio gut?
http://voiceoveressentials.com/content/ ... th-pro.htm
Kommt auf die Ansprüche an.AlexB75 hat geschrieben:
Ist so ein fertiges Studio gut?
http://voiceoveressentials.com/content/ ... th-pro.htm
Wenn es das 'portable Tonstudio' nicht ist, kann es der Raum eigentlich auch nicht sein.AlexB75 hat geschrieben: ... Nur 3 oder 4m². ... Oder ist ein so kleiner Raum dafür zu klein?
Aufgrund verschiedener Umzüge habe ich 3 Sprecherkabinen selbst gebaut, was grundsätzlich machbar, aber schwierig ist. Einfach abkleben mit Dämmungsmatten kann für (normal gesprochene) Sprache reichen, führt aber zu unberechenbaren Ergebnissen, die immer wieder ausgetestet werden müssen, dann Matten neu verkleben u.s.w. Und rufen oder schreien oder singen darf darin niemand, dann klingts buuuh. Einen Raum komplett mit Matten zu verkleben, führt zu einem völlig toten Klang, der auch nicht Sinn der Übung ist. Im anderen Fall wird es schnell topfig, gerade bei kleinen Räumen.AlexB75 hat geschrieben:Danke für die Antwort!
Noch eine Frage. Wir haben in der Agentur einen kleinen Raum ohne Fenster. Nur 3 oder 4m². Wurde es Sinn machen die Wände in diesem Raum mit Dämmungsmatten zu bekleben um dort Aufnahmen zu machen? Oder ist ein so kleiner Raum dafür zu klein?
Nein, die Raumgröße wäre kein Problem. Es ist allerdings nicht mit porösen Absorbern getan, da kleine Räume Probleme durch sehr ausgeprägtes Dröhnen im tieffrequenten Bereich (Raumeigenmoden) machen. Du solltest also mal den Raum genau ausmessen und dann im Internet einen Akustik-Rechner nutzen, der Dir die relevanten Frequenzen auswirft. Dann kann man wiederum in einer Tabelle nachschauen, welche Eigenschaften die dafür zu bauenden Plattenschwinger haben müssen. Also Materialstärke und Wandabstand. Davor kann man dann noch poröse Absorber setzen, aber nicht vollflächig, sondern etwa zu zwei Dritteln der Wandflächen. Also zum Beispiel mit Lautsprecherstoff bespanntes Basotect. Es muss auch etwas Reflexion übrigbleiben, sonst wäre es falsch.AlexB75 hat geschrieben:Wir haben in der Agentur einen kleinen Raum ohne Fenster. Nur 3 oder 4m². Wurde es Sinn machen die Wände in diesem Raum mit Dämmungsmatten zu bekleben um dort Aufnahmen zu machen? Oder ist ein so kleiner Raum dafür zu klein?
264.15 €uro? da kann man für weniger Geld auch selberbauen :)AlexB75 hat geschrieben:Hallo,
ich möchte ein portables Tonstudio aufbauen. Es soll kompakt sein, damit ich es mitnehmen und überall aufbauen kann.
Welchen Mikrofon wurdet ihr mir empfehlen?
Was brauche ich sonst dafür außer einem Mikrofon? (Kopfhörer, Laptop mir einem Audioprogramm …).
Ist so ein fertiges Studio gut?
http://voiceoveressentials.com/content/ ... th-pro.htm