Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Tonaufnahme bei Schulveranstaltung



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

So wie ich sie kenne, hast du vollkommen Recht.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

Könnte mir eventuell noch irgendjemand ein günstiges, ordentliches 2 Kanal Audio Interface für unsere Zwecke nennen?´

Kenne mich da wirklich nicht aus.

Vielen Dank.

- Daniel



TomStg
Beiträge: 3776

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von TomStg »

Das Statement von Carsten bezüglich Tom vergisst Du besser mal gleich wieder...
…und lass uns lieber etwas Ordnung in die Diskussion bringen. Denn wir reden hier über verschiedene Themen gleichzeitig.


Thema 1: Live-Beschallung
Meiner Ansicht nach muss dieser Ton zuschauergerecht mono sein. Falls das Saal-Mischpult nur mono oder nur stereo ausgeben kann, muss entschieden werden, ob man sich eher zuschauerorientiert (=mono) oder aufnahmegerecht (=stereo) entscheidet. Kann das Saal-Mischpult parallel sowohl mono als auch stereo ausgeben, ist der Monoausgang für die Zuschauerbeschallung und der Stereoausgang für die Aufnahme. Falls für die Aufnahme am Mischpult ein Stereoausgang zur Verfügung steht, gilt dann, was Holger_p zur räumlichen Anordnung einzelner Signale schrieb.


Thema 2: Tonaufnahme
Gegeben sind der Zuschauerton aus einem Saal-Mischpult (mono oder stereo) und ein Saal-Atmoton (Beifall) in Stereo (Stereo-Micro oder 2x Mono-Mics mitten in den Zuschauern)

Zur Aufnahme gibt es mehrere Varianten:
In beiden Varianten müssen die 3 Kameras nachträglich in der Timeline des Schnittprogramms synchronisiert werden. Außerdem muss in beiden Varianten der Saal-Atmoton entweder zum Mischpult oder zu einer Kamera geführt werden.

VARIANTE 1: Kameras nehmen Ton auf
Der Zuschauerton wird vom Saal-Mischpultausgang (mono oder stereo) per Kabel zur Kamera A geführt. Der Saal-Atmoton wird vom Stereo-Micro zur Kamera B geführt.

Nachteile von Variante 1
- Kabelwege vom Mischpult zur Kamera

Vorteil von Variante 1
+ kein zusätzlicher Hardware-Bedarf

VARIANTE 2: Laptop nimmt Ton auf
Ton des Mischpults geht in stereo oder mono in ein Mehrkanal-Audiointerface, das an einem Laptop hängt. Interface und Laptop stehen direkt neben dem Mischpult der „Tonabteilung“, die sich um die Tonausteuerung am Laptop kümmert.

Nachteil von Variante 2
- Anschaffung eines 4-Kanal-Audiointerfaces (1x Stereo für Zuschauerton + 1x Stereo für Saalatmo, dh 2+2=4 Kanäle oder 1x Stereo-Saalatmo + 1x Mono-Zuschauerton, dh 2+1=3 Känale)

Vorteil von Variante 2.
+ keine Kabelwege vom Mischpult zur Kamera
+ Kameramann muss sich nicht um die manuelle Tonaussteuerung kümmern
+ keine räumliche Einschränkung der Kamerastandorte


VARIANTE 3: Variante 1 mit Variante 2 kombiniert
Die Kombination addiert die Nachteile von Variante 1 und 2 und hat als Vorteil eine jeweils vollwertige Backup-Lösung für den Ton.



Tom



majaprinz
Beiträge: 296

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von majaprinz »

Bei den Veranstaltungen, die ich ab und zu filme, gibt es ein Mischpult, an dem ein mehr oder weniger fachkundiger Tontechniker sitzt. Zu ihm gehe ich mitsamt einem langen XLR-Kabel und bitte ihn, dass er mir ein Summensignal damit liefern kann. Das ist Mono, was mich aber nicht stört. Wichtig ist vor allem, dass an der Gesamtlautstärke dieses Signals nichts geändert wird. Für eine Stereoabmischung waren die Tontechniker angesichts ihres Auftrages (Mach, dass die Zuschauer gut hören, was auf der Bühne gesagt wird) bisher nicht motiviert genug.
Das andere Ende des Kabels schließe ich an die Übersichts-EX1r an (die ist meist in der Nähe des Mischpultes, da halten sich die Kabellängen in Grenzen), stelle auf Line um und bitte den Tontechniker, mir ein Probesignal in der passenden Lautstärke zu geben - es gibt fast immer ein eingespieltes Lied oder sonst etwas, was vom Mischpult kommt. Das pegle ich dann so ein, dass bei den lautesten Stellen noch genug raum nach oben ist.Zusätzlich aktiviere ich den Limiter - falls doch etwas lauter ist. Die Übersichtskamera bleibt mit einem Ton-Aufpasser mit Kopfhörern besetzt, falls es doch kritisch laut wird, darf er vorsichtig ein bisschen leiser pegeln, muss aber für den Schnitt aufschreiben, wann das war.
Als Sicherheit kommt noch ein Zoom H1 http://www.thomann.de/at/zoom_h1.htm zum Mischpult, mit der gleichen Anschluss- und Einpegelprozedur und der Bitte an den Tonmann, dass er 1x auf Aufnahme drückt, wenn die Veranstaltung beginnt.

Da war noch was... Der Athmoton: Ein (Mono)-Mikrofon auf eine Kamera gesteckt, und auch vorsichtig gepegelt. Beim Applaus gibt es, ausser bei besonders lustigen Moderatoren, selten große Unterschied zwischen Links und rechts. Wenn du es noch genauer haben willst, nimm zwei Mikrofonstative samit Mikro, stell sie in Richtung Zuschauer bei den Links- und rechts-Kameras hin und im Schnitt kannst du dann einen schönen Stereo-Applaus basteln. Ach ja, den zweiten Kanal jeder Kamera schalte ich auf das interne Mikrofon und *schande über mich* Automatik. Wenns ganz schlimm her geht, kannst du von dort noch immer ein grausig klingendes, aber nicht übersteuertes Signal bekommen.

Wie hast du die Verbindung zwischen den Vorschaumonitoren und den Kameras vor? 100m HDMI Kabel? SDI werden die normalen Computermonitore eher nicht können.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

Danke Dir Tom für die gute, übersichtliche Zusammenfassung.

Thema 1 hat im Prinzip nichts mit der Arbeit von unserer Video-Abteilung zu tun. Da gibt es extra die Technik-Abteilung für und die achtet - wie Carsten schon richtig vermutet hatte - am wenigsten auf uns. Wir müssen also mit dem klar kommen, was gegeben ist.

Bei dem zweiten Thema wird's dann schon interessanter. Wir werden aller Voraussicht mit Variante 3 arbeiten, also Variante 1 und 2 kombiniert. Um das kurz darzustellen:

Die Technikabteilung gibt uns das Zuschauersignal (wahrscheinlich stereo). Dieses führen wir in unser Mischpult und wird dann via XLR zu Kamera A geführt. Dieses Zuschauersignal wird - da wir ganz sicher gehen wollen und ein Backup wünschen - über einen parallelen Ausgang an unserem Mischpult an ein Mehrkanal-Audio Interface geführt, das mit einem Laptop verbunden ist.
Die Saal-Atmo kommt direkt vom Stereo-Mikrofon (wahrscheinlich MCE 72 CAM) auf Kamera B.
majaprinz hat geschrieben:Wie hast du die Verbindung zwischen den Vorschaumonitoren und den Kameras vor? 100m HDMI Kabel? SDI werden die normalen Computermonitore eher nicht können.
Da sind wir schon beim nächsten Thema. Habe gestern auch gedacht, dass 100m HDMI Kabel unmöglich sind. Was gäbe es da für Alternativlösungen?



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von thos-berlin »

Du wirst um einen kurzfristigen Termin mit den Ton-Leuten nicht herum kommen. Nur dann kannst Du rechtzeitig erfahren, ob und wenn ja, wie Dir überhaupt ein Siganal zur Verfügung gestellt werden kann.

Wenn das geklärt ist, dann kannst Du Dir auch Gedanken machen, wie das Signal dann gespeichert werden soll.

Ich würde die Kamera der Totalen nicht dafür verwenden, weil, die noch das beste Tonsignal mit dem eingebauten Mikro liefern wird, da sich die Kamera nicht bewegt und in Folge dessen auch keine "technik- / bewegungsbedingten Störgeräusche" aufgezeichnet werden.

Wenn die zwei weiteren Kameras ohne Kabel agieren, macht es auch keinen Sinn, dort die Tonkabel von einem externen Mischpult (der PA-Anlage) anzuschließen.

Erstens werden die Kabel dann lang, was bei amateumäßiger Tontechnik (asymmetriche Miniklinke oder Cinch) zu Brummgeräuschen führen kann.

Zweitens wäre mir bei bewegten Kameras die Gefahr zu groß, daß sich die wichtigen Tonkabel durch das Bewegen (oder auch ein Hängenbleiben) lösen und der Ton unbrauchbar wird.

Du solltest den Ton vom Mischpult mit einem zusätzlichen Gerät aufzeichnen.

Dazu bieten sich z.B. an

1.) PC mit vernünftiger Soundkarte
2.) Digitalrecorder unterschiedlicher Ausprägung
3.) Videorecorder (Mit dem Bild der stationären Kamera verbunden hat man in der Nachbearbeitung weniger Probleme bei der Bild/Ton synchronisation)
4.) PC mit Videoeingangskarte oder AD-Wandler (Firewire). Funktioniert praktisch genau so, wie der Videorecorder.

(ggf. zwei der Varainten verwenden)

Das Problem an dem Ton vom Mischpult ist, daß keine Atmo dabei ist. Somit beiben alle Tonquellen, die nicht verstärkt werden müssen, auf der Strecke. Das sind die Publikumsreaktionen und die lauten Musikinstrumente, ggf. auch ein Chor (So kenne ich das von ALLEN Schulaufführungen, die ich bisher miterlebt habe), Somit bist Da dafür auf den zusätzlichen o.g. "Reserveton" der stationären Kamera angewiesen oder packst zwischen dem Tonmischpult der Tonkollegen und Deinem Aufnahmegerät noch ein weiteres Mischpult, an das zusätzlich eigene Mikrofone für eben diese Atmo angeschlossen werden. Das setzt einen weiteren Tonmann für Deinen Videoton voraus.

P.S. Kleine Anmerkung für die Thread-Querleser: Es geht nicht um die Live-Mischung des Videobildes ;-)

EDIT: Da war der Daniel etwas scheller und bestätigt mich praktisch.

Da hier aber keine Live-Mischung des Bildes gewünscht ist, braucht man auch eigentlich keinen Regieplatz und damit auch keine langen (HDMI oder SDI-) Kabel.

Soll trotzdem eine Bildkontrolle im Sinne von Perspektiven und Bildausschnitten erfolgen, was eigentlich dann auch noch eine Komunikationsmöglichkeit notwendig macht (Intercom), dann reicht ein von der Kamera herunterscaliertes FBAS-Signal (meist Cinch, bei guten Kameras auch BNC) völlig aus. Damit sind durchaus Kabellängen bis 100m realisierbar - und das auch noch zu erschwinglichen Kabelpreisen.
Gruß
thos-berlin



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

thos-berlin hat geschrieben:Du wirst um einen kurzfristigen Termin mit den Ton-Leuten nicht herum kommen. Nur dann kannst Du rechtzeitig erfahren, ob und wenn ja, wie Dir überhaupt ein Siganal zur Verfügung gestellt werden kann.
Wir können eigentlich ziemlich sicher davon ausgehen, dass die Ton-Leute uns ein Stereo-Signal liefern. Das war letztes Jahr so und es gibt eigentlich keinen Grund, weshalb es nächstes Jahr nicht so sein sollte. Selbst wenn es dann "nur" ein Mono-Signal sein sollte: Entweder ich rede mit denen, dass sie uns doch ein Stereo-Signal liefern oder wir arbeiten einfach mit dem Mono-Signal. Nehmen wir an, dass wir ein 4-Kanal-Audio-Interface haben, dann tut es ja nichts zur Sache, wenn letztendlich nur 3 Kanäle benutzt werden.
Da ich mit den Tonleuten jedoch gut in Kontakt stehe, werde ich sie zu Schulbeginn in einer Woche einfach mal fragen, wie das genau aussieht. ;-)
thos-berlin hat geschrieben:Ich würde die Kamera der Totalen nicht dafür verwenden, weil, die noch das beste Tonsignal mit dem eingebauten Mikro liefern wird, da sich die Kamera nicht bewegt und in Folge dessen auch keine "technik- / bewegungsbedingten Störgeräusche" aufgezeichnet werden.

Wenn die zwei weiteren Kameras ohne Kabel agieren, macht es auch keinen Sinn, dort die Tonkabel von einem externen Mischpult (der PA-Anlage) anzuschließen.

Erstens werden die Kabel dann lang, was bei amateumäßiger Tontechnik (asymmetriche Miniklinke oder Cinch) zu Brummgeräuschen führen kann.

Zweitens wäre mit bei bewegtn Kameras die Gefahr zu groß, daß sich die wichtigen Tonkabel durch das Bewegen (oder auch ein Hängenbleiben) lösen und der Ton unbrauchbar wird.
Wir hatten ja vorgehabt, sowohl Zuschauer-Ton als auch Atmo auf jeweils eine Kamera aufzunehmen. Dabei würde ich auch gerne bleiben, weil ich das nicht ganz zu tragisch sehe:
Die Atmosphäre können wir ja auf die Totale aufzeichnen. Die wird nicht bedient und da besteht dann auch keine Gefahr, dass sich irgendwie mal ein Kabel durch fehlerhafte Bedienung löst.
Für das Zuschauer-Signal bleibt ja dann nur noch eine der beiden bewegten Kameras. Auch das sehe ich jedoch entspannt, da wir da Jungs dran sitzen haben, die - da sie neu dabei sind - absolut nichts falsch machen wollen. ;-) Die Chance, dass sich durch ein bisschen Schwenken ein XLR Kabel löst, halte ich für sehr gering. Sollte es jedoch tatsächlich passieren, haben wir immer noch das Backup unseres an das Mischpult angeschlossene Audio Interfaces.
thos-berlin hat geschrieben:Somit bist Da dafür auf den zusätzlichen o.g. "Reserveton" der stationären Kamera angewiesen oder packst zwischen dem Tonmischpult der Tonkollegen und Deinem Aufnahmegerät noch ein weiteres Mischpult, an das zusätzlich eigene Mikrofone für eben diese Atmo angeschlossen werden. Das setzt einen weiteren Tonmann für Deinen Videoton voraus.
Ich bin dir dankbar für diese Empfehlung, aber das ist aus meiner Sicht schlichtweg etwas übertrieben, wenn es auch so wie oben beschrieben ganz gut geht.

EDIT:
thos-berlin hat geschrieben:Soll trotzdem eine Bildkontrolle im Sinne von Perspektiven und Bildausschnitten erfolgen, was eigentlich dann auch noch eine Komunikationsmöglichkeit notwendig macht (Intercom), dann reicht ein von der Kamera herunterscaliertes FBAS-Signal (meist Cinch, bei guten Kameras auch BNC) völlig aus. Damit sind durchaus Kabellängen bis 100m realisierbar - und das auch noch zu erschwinglichen Kabelpreisen.
Genau. Bildkontrolle unserer Regie soll möglich sein. Eine Intercom stellt uns die Technik-Abteilung zur Verfügung.
Bei der EX1R wäre das ja der SDI (BNC) Ausgang. Aber wie bekomme ich den jetzt an einen Flachbildschirm? Mit so etwas?
Zuletzt geändert von Daniel007 am Mo 06 Aug, 2012 12:52, insgesamt 2-mal geändert.



marwie
Beiträge: 1119

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von marwie »

thos-berlin hat geschrieben: Ich würde die Kamera der Totalen nicht dafür verwenden, weil, die noch das beste Tonsignal mit dem eingebauten Mikro liefern wird, da sich die Kamera nicht bewegt und in Folge dessen auch keine "technik- / bewegungsbedingten Störgeräusche" aufgezeichnet werden.
Die Kamera wird aber vermutlich etwas weiter weg stehen, wodurch der Diffusschall grösser sein wird als der Direktschall.

Wenn die zwei weiteren Kameras ohne Kabel agieren, macht es auch keinen Sinn, dort die Tonkabel von einem externen Mischpult (der PA-Anlage) anzuschließen.

Erstens werden die Kabel dann lang, was bei amateumäßiger Tontechnik (asymmetriche Miniklinke oder Cinch) zu Brummgeräuschen führen kann.

Zweitens wäre mit bei bewegtn Kameras die Gefahr zu groß, daß sich die wichtigen Tonkabel durch das Bewegen (oder auch ein Hängenbleiben) lösen und der Ton unbrauchbar wird.
Sie verwenden XLR Anschlüsse, da gibts ja keine Problemem mit langen Kabeln und lösen können sich die Kabel auch nicht. ( ausserdem macht man immer eine Zugentlastung und klebt die Kabel mit Gaffa an den Boden etc. damit niemand darüber fällt)
Du solltest den Ton vom Mischpult mit einem zusätzlichen Gerät aufzeichnen.

Dazu bieten sich z.B. an

1.) PC mit vernünftiger Soundkarte
2.) Digitalrecorder unterschiedlicher Ausprägung
3.) Videorecorder (Mit dem Bild der sationären Kamera verbunden hat man in der Nachbearbeitung weniger Probleme bei der Bild/Ton synchronisation)
4.) PC mit Videoeingangskarte oder AD-Wandler (Firewire). Funktioniert praktisch genau so, wie der Videorecorder.

(ggf. zwei der Varainten verwenden)
Ich würde eine der oben genannten lösungen höchstens als backup verwenden und mit einer Kamera den Ton aufnehmen, das gibt dann weniger Probleme mit der Synchronität.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

Marwie bestätigt mich im Prinzip ja. Da muss ich eigentlich nichts mehr zu ergänzen.
marwie hat geschrieben:Sie verwenden XLR Anschlüsse, da gibts ja keine Problemem mit langen Kabeln und lösen können sich die Kabel auch nicht. ( ausserdem macht man immer eine Zugentlastung und klebt die Kabel mit Gaffa an den Boden etc. damit niemand darüber fällt)
Aber speziell zu den XLR-Kabeln: Die Länge ist absolut kein Problem, und dass sich diese einfach so lösen ist eigentlich auch unmöglich. An den Boden angeklebt werden sie im Übrigen auch, korrekt.



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von thos-berlin »

Ich würde eine der oben genannten lösungen höchstens als backup verwenden und mit einer Kamera den Ton aufnehmen, das gibt dann weniger Probleme mit der Synchronität.
Sollte bei den Varianten 3 und 4 auch kein Thema sein, allerdings wäre ein digitaler Videorecorder von Vorteil.
Sie verwenden XLR Anschlüsse, da gibts ja keine Problemem mit langen Kabeln und lösen können sich die Kabel auch nicht. ( ausserdem macht man immer eine Zugentlastung und klebt die Kabel mit Gaffa an den Boden etc. damit niemand darüber fällt)


Allerdings leidet dann die "Beweglichkeit" der Kameras, da aber Intercom sicher auch über Kabel gehen wird und auch ein Livebild zu einer Regie gehen soll, ist das zu vernachlässigen.
Das herunterskalierte FBAS-Signal lässt sich auch an einen PC-Flachbildschirm einfach anschließen? Welcher Ausgang wäre das bei der EX1R?
FABS läßt sich nicht auf einem (üblichen) PC-Monitor anschließen. Man benötigt einen Videomonitor oder Fernseher. Der kameraseitige Anschluss ist der AV-Out.

Alternativ könntest Du auch das SDI-Signal nehmen, das man über den gleichen Kabeltyp wie analoges Video (FBAS) leiten kann. Das geht auch über lange Kabelstrecken. Allerdings brauchst Du dann einen SDI-Monitor oder einen SDI-HDMI-Wandler, damit man sich das Bild an einem modernen Fernseher oder einem HDMI-Computermonitor anschauen kann.

Bei der Gelegenheit gleich noch etwas Werbung für das ATEM Television Studio ;-)

Für unter 1000,- bekommst Du einen live HD-SDI-Mischer. Die Bilder der angeschlossenen Kameras kann man an einem HDMI-Monitor anschauen und außerdem über den für die Steuerung notwendigen PC auch gleich noch das live geschnittene Bild aufzeichnen. Vielleicht etwas für den Weihnachts-Wunschzettel der Viedeo AG ;-)
Gruß
thos-berlin



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

thos-berlin hat geschrieben:
Ich würde eine der oben genannten lösungen höchstens als backup verwenden und mit einer Kamera den Ton aufnehmen, das gibt dann weniger Probleme mit der Synchronität.
Sollte bei den Varianten 3 und 4 auch kein Thema sein, allerdings wäre ein digitaler Videorecorder von Vorteil.


Wie gesagt: Ich würde es gerne machen wie Tom und Carsten es mir empfohlen hatten. Der Atmo-Ton geht direkt vom Stereo-Mikrofon an eine Kamera. Das Signal vom Mischpult geht an eine andere. Zusätzlich wird ein Backup des Zuschauer-Tons mithilfe eines Audio Interfaces auf einen Laptop aufgezeichnet. Das scheint mir insgesamt relativ einfach, praktisch und zuverlässig.
thos-berlin hat geschrieben:
Sie verwenden XLR Anschlüsse, da gibts ja keine Problemem mit langen Kabeln und lösen können sich die Kabel auch nicht. ( ausserdem macht man immer eine Zugentlastung und klebt die Kabel mit Gaffa an den Boden etc. damit niemand darüber fällt)


Allerdings leidet dann die "Beweglichkeit" der Kameras, da aber Intercom sicher auch über Kabel gehen wird, ist das zu vernachlässigen.
Auch dazu noch mal kurz die Information, dass die Kameras wirklich ausschließlich ein bisschen geschwenkt und geneigt werden.
thos-berlin hat geschrieben:
Das herunterskalierte FBAS-Signal lässt sich auch an einen PC-Flachbildschirm einfach anschließen? Welcher Ausgang wäre das bei der EX1R?
FABS läßt sich nicht auf einem (üblichen) PC-Monitor anschließen. Man benötigt einen Videomonitor oder Fernseher. Der kameraseitige Anschluss ist der AV-Out.

Alternativ könntest Du auch das SDI-Signal nehmen, das man über den gleichen Kabeltyp wie analoges Video (FBAS) leiten kann. Das geht auch über lange Kabelstrecken. Allerdings brauchst Du dann einen SDI-Monitor oder einen SDI-HDMI-Wandler, damit man sich das Bild an einem modernen Fernseher oder einem HDMI-Computermonitor anschauen kann.
Oder einen - wie von mir erwähnten - SDI zu DVI Adapter, oder?

thos-berlin hat geschrieben:Für unter 1000,- bekommst Du einen live HD-SDI-Mischer. Die Bilder der angeschlossenen Kameras kann man an einem HDMI-Monitor anschauen und außerdem über den für die Steuerung notwendigen PC auch gleich noch das live geschnittene Bild aufzeichnen. Vielleicht etwas für den Weihnachts-Wunschzettel der Viedeo AG ;-)
Jap, geht dann eher Richtung Weihnachten. ;-)

Beim Live-Schnitt sind wir ja erst mal noch nicht. Und ich glaube in der momentanen Situation ist das auch ganz gut so. (ein bisschen Sarkasmus gehört nun mal dazu)



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von thos-berlin »

Oder einen - wie von mir erwähnten - SDI zu DVI Adapter, oder?
Sorry, die Erwähnung habe ich überlesen. Ja das müßte dann gehen. (Welchen habt ihr denn ? )
Gruß
thos-berlin



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

War noch eine Ergänzung, während du Schon die Antwort schriebst, mein Fehler. ;-)

Noch haben wir gar keinen. Ginge denn dieser?



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von thos-berlin »

Nein.
Mit dem Adapter werden analoge PC-Komponentensignale auf den analogen Teil eines DVI gewandelt.

Ein echter SDI-DVI-Adapter kostet ca. 500,-. Für die Hälfte bekommt man einen SDI-HDMI-Adapter.

Da ist man vom ATEM nicht weit entfernt. Besonders, weil man für drei Kameras ja drei Adapter und drei Monitore bräuchte, wenn man alle kontrollieren will. So braucht man ein ATEM und einen Monitor. Man muß ja nicht live schneiden .... (Dann braucht man auch keinen Steuerungs-PC)

Übrigens: Bei langen HDMI-Kabeln kommt man auch sehr schnell auf große Summen und man hat laut Spezifikation gerade mal 15m zulässige Kabellänge.
Gruß
thos-berlin
Zuletzt geändert von thos-berlin am Mo 06 Aug, 2012 13:39, insgesamt 1-mal geändert.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

Edit:

Wie würde das mit diesem ATEM denn noch mal genau funktionieren?



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von thos-berlin »

Die Kameras (alle in der gleichen Auflösung betreiben) über SDI-Kabel an den ATEM (dazu benutzt man Videokabel mit BNC-Anschluß), Hinten kommt ein Vorschaubild als SDI und HDMI heraus.

Im der oberen Hälfte des Vorschaubildes sind Vorschau und Programm, in der unteren Hälfte ist die Anzeige der maxiaml 8 Quellen (2 Reihen a 4 Quellen) . Dort würdest Du die drei Kamerabilder sehen. Wenn Du das Teil an einen PC anschließt und damit steuerst, könntest Du die interessantren Kameras auch noch auf Vorschau und Programm legen und hättest sie dadurch noch einmal größer.

Um den "Floh im Ohr" nun komplett zu machen: Wenn dort sowiso ein "Regisseur" sitzt, der den Kamaramännern Anweisungen gibt, warum kann der bei der Ansage nicht noch einen Knopf drücken und dadurch live mischen. Die Aufzeichnungen in den Kameras laufen doch unabhängig davon. Wenn es also nicht klappt kann man immer noch so arbeiten, wie es ursprünglich geplant war....

In welcher Region findet das Event denn statt ? Vielleicht hat ein Forumsmitglied in der Nähe den Mischer und kann unterstützen.
Gruß
thos-berlin



marwie
Beiträge: 1119

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von marwie »

Also die EX1R hat doch einen HDMI augang (im Gegensatz zur ex1 ohne R), wenn die Distanz nicht all zu gross ist, sollte das schon gehen, ansonsten gibt es auch extender.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

thos-berlin hat geschrieben:Die Kameras (alle in der gleichen Auflösung betreiben) über SDI-Kabel an den ATEM (dazu benutzt man Videokabel mit BNC-Anschluß), Hinten kommt ein Vorschaubild als SDI und HDMI heraus.

Im der oberen Hälfte des Vorschaubildes sind Vorschau und Programm, in der unteren Hälfte ist die Anzeige der maxiaml 8 Quellen (2 Reihen a 4 Quellen) . Dort würdest Du die drei Kamerabilder sehen. Wenn Du das Teil an einen PC anschließt und damit steuerst, könntest Du die interessantren Kameras auch noch auf Vorschau und Programm legen und hättest sie dadurch noch einmal größer.

Um den "Floh im Ohr" nun komplett zu machen: Wenn dort sowiso ein "Regisseur" sitzt, der den Kamaramännern Anweisungen gibt, warum kann der bei der Ansage nicht noch einen Knopf drücken und dadurch live mischen. Die Aufzeichnungen in den Kameras laufen doch unabhängig davon. Wenn es also nicht klappt kann man immer noch so arbeiten, wie es ursprünglich geplant war....
Hört sich natürlich perfekt an. Im Prinzip wäre das sicherlich auch eine sinnvolle Anschaffung, denn das Gerät funktioniert ja auch übernächstes Jahr noch, wenn wir vielleicht live mischen.
Also die EX1R hat doch einen HDMI augang (im Gegensatz zur ex1 ohne R), wenn die Distanz nicht all zu gross ist, sollte das schon gehen, ansonsten gibt es auch extender.
Die Lösung erscheint mir preis-/leistungstechnisch gesehen insgesamt besser. Ich denke wir werden Extender für die Signal-Überbrückung nehmen.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

So, zwei Dinge sind mir aber noch eingefallen:

a) Wie müssen wir im Schnitt das Ganze synchronisieren?

b) Kann mir jemand ein günstiges aber gutes 2-Kanal-Audio-Interface empfehlen?

Danke.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von carstenkurz »

Daniel007 hat geschrieben:
Die Lösung erscheint mir preis-/leistungstechnisch gesehen insgesamt besser. Ich denke wir werden Extender für die Signal-Überbrückung nehmen.
HDMI Extender bzw. CAT5 Konverter sind sicher günstiger, wenn auch etwas weniger betriebssicher als SDI Konverter. Da kriegt man brauchbare Modelle bis 50-60m für relativ kleines Geld und kann dann kostengünstige Ethernet-Kabel verwenden.

Das Audio-Interface muss nichts besonderes sein. Wäre bestenfalls die Frage, ob es eventuell ausserhalb dieser Anwendung noch irgendwas Besonderes können soll.


Genauso gut ginge aber ein portabler Audiorekorder, z.B. Zoom H1 - der kann übrigens mit aktueller Firmware auch über USB ein Audio-Interface sein, und wäre vielleicht daher eine nette Kombilösung.

Ansonsten muss so ein Audiointerface nicht viel können, und bei einigen Notebooks könnte man sogar das OnBoard Audio für sowas verwenden (MacBooks z.B.). Wenn Ihr diesbezüglich noch garnichts habt und eventuell auch andere Sachen damit machen wollt, gebt halt was mehr aus. Ansonsten reicht selbst das billige Behringer UCA 202.
Bei größeren Kabelstrecken ist ein Interface mit symmetrischen Eingängen sicher auch kein Fehler.


Wie gesagt, dieses Backup muss mit 48KHz aufgezeichnet werden. Muss man dann halt im Schnitt notfalls mehrfach synchron anlegen. Aber es ist ja eh nur ein Backup, das lernt ihr dann schon.

Machen die Tonleute denn nicht selber schon einen Mitschnitt?


- Carsten
and now for something completely different...



holger_p
Beiträge: 847

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von holger_p »

Daniel007 hat geschrieben:
b) Kann mir jemand ein günstiges aber gutes 2-Kanal-Audio-Interface empfehlen?

Danke.
Günstig, aber asynchrone Anschlüsse: Behringer UCA 202, ab 24 Euro zu bekommen.

Wenn´s symmetrisch sein muss, dann wirds gleich deutlich teurer, so um die 100 Euro.


Gruß Holger



majaprinz
Beiträge: 296

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von majaprinz »

Synchronisieren: a) Wenn du auf einer Kamera den Ton aufnimmst, musst du den Ton gar nicht synchronisieren
b) mit einem Audiointerface: Du legst die Tonspur unter die Tonspur des internen Mikrofons, suchst dir vom Wellenverlauf eine charakteristische Stelle am Anfang (zB Beginn des Anfangsapplauses) undpasst die Tonspur so an, dass sie genau gleich liegt wie die Tonspur der Kamera. Dann hörst du hinein und musst eventuell noch einmal korrigieren. Beachte, dass es manchmal mit diversen Recordern Probleme geben kann, dass die Tonspur nach einiger Aufnahmezeit nicht mehr ganz synchron ist, da solltest du alle 15 bis 30 Minuten der Aufnahme reinhören und auch anpassen.

Im Endeffekt ist es das gleiche Synchronisieren wie bei mehreren Videospuren für den Multicamschnitt.

Es sollte eigentlich klar sein, aber instruiere deine Kollegen, dass sie durchgehend aufnehmen müssen. Sonst musst du oft synchronisieren!



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von thos-berlin »

Die Kameras bekommst Du prima mit einem Blitzlicht synchron. Wenn der Ton auf die Kameras aufgezeichnet wird, wie Du es vorhast, dann ist das gleich mit erledigt.

Wenn die Tonaufnahme ohne Video erfolgt, mußt Du etwas anders machen. Vielleicht mit einem kurzen Paukenschlag oder einem markanten Stück aus dem Ton per Waveform abgleichen.
Gruß
thos-berlin



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

carstenkurz hat geschrieben:HDMI Extender bzw. CAT5 Konverter sind sicher günstiger, wenn auch etwas weniger betriebssicher als SDI Konverter. Da kriegt man brauchbare Modelle bis 50-60m für relativ kleines Geld und kann dann kostengünstige Ethernet-Kabel verwenden.
Genau so werden wir es machen. Wirklich praktische Lösung für kleines Geld.
carstenkurz hat geschrieben:Bei größeren Kabelstrecken ist ein Interface mit symmetrischen Eingängen sicher auch kein Fehler.
Ist ja eigentlich nur die Strecke vom Mischpult zum Audio Interface selbst, die etwa 1-2m lang ist. Denke, da reicht das Behringer UCA 202. Preis ist ja hervorragend.
carstenkurz hat geschrieben:Machen die Tonleute denn nicht selber schon einen Mitschnitt?
Es gibt im Prinzip zwei Tonabteilungen. Ein mal die wirkliche Tonabteilung, die aber zur Technik-Abteilung zählt. Und dann eben noch unsere Tonabteilung von der Video-Abteilung, die sich jedoch nur um den Ton für die Aufnahme kümmert.

majaprinz hat geschrieben:Es sollte eigentlich klar sein, aber instruiere deine Kollegen, dass sie durchgehend aufnehmen müssen. Sonst musst du oft synchronisieren!
Vor allem fehlt uns ja dann eventuell wichtiger Ton. Da werde ich sie mehr als einmal drauf aufmerksam machen. Aber dank dieses genialen USB Express Card Adapters aus China ist es ja möglich eine EX1R mit jeglichen Festplatten zu verbinden. Das ist für mich fast die Entdeckung des Jahres. ;-) Wie viel Bildmaterial wir damals durch das Wechseln der SD-Karten verloren haben... Will ich gar nicht mehr dran denken.

Alles klar. Zum Thema Synchro habe ich soweit alles verstanden! Danke vielmals!



majaprinz
Beiträge: 296

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von majaprinz »

Nahtloser Speicherkartenwechsel ist bei der EX1 übrigens kein Problem: Du musst nur eine Karte im zweiten Slot haben und dann mit "Slot Select" den zweiten Slot auswählen. Wenn die LED dann am ersten Slot nicht mehr leuchtet, kannst du sie auswerfen und eine neue einstecken.



majaprinz
Beiträge: 296

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von majaprinz »

Daniel007 hat geschrieben:
Ist ja eigentlich nur die Strecke vom Mischpult zum Audio Interface selbst, die etwa 1-2m lang ist. Denke, da reicht das Behringer UCA 202. Preis ist ja hervorragend.
Qualität enspricht aber dem Preis... Ich hatte auch einmal so ein billiges Ding von Behringer, da hat es im ganz nett gerauscht. Warum steckst du die Sache nicht an einer Kamera an? Da ist die Qualität weit besser!



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

majaprinz hat geschrieben:Nahtloser Speicherkartenwechsel ist bei der EX1 übrigens kein Problem: Du musst nur eine Karte im zweiten Slot haben und dann mit "Slot Select" den zweiten Slot auswählen. Wenn die LED dann am ersten Slot nicht mehr leuchtet, kannst du sie auswerfen und eine neue einstecken.
Das war mir bekannt. Hatte nur keine zwei SD-Karten-Adapter und war zu geizig noch einen zu kaufen.
majaprinz hat geschrieben:Qualität enspricht aber dem Preis... Ich hatte auch einmal so ein billiges Ding von Behringer, da hat es im ganz nett gerauscht. Warum steckst du die Sache nicht an einer Kamera an? Da ist die Qualität weit besser!
Tun wir ja. ;-) Aber wir brauchen eben zusätzlich noch ein Backup. Wenn das kleine Behringer rauscht, was wäre eine etwas teurere Alternative?



holger_p
Beiträge: 847

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von holger_p »

Daniel007 hat geschrieben: Tun wir ja. ;-) Aber wir brauchen eben zusätzlich noch ein Backup. Wenn das kleine Behringer rauscht, was wäre eine etwas teurere Alternative?
Fall nicht auf das Vorurteil rein, dass alles, wo Behringer draufsteht, gleich rauscht. Das galt vielleicht mal früher für die ersten Eurodesk-Pulte aus den 90ern...

Das Behringer UCA 202 rauscht nicht. Jedenfalls wirst Du es nicht hören.

Der SNR ist bei A/D-Wandlung 89dB. Klar, das geht besser, ist aber im Regelfall mehr als ausreichend. Du nimmst nicht in einem schallisoliertem Studio auf, sondern in einem Saal oder einer Aula. Und schon eurer Mischpult wird bei den Mikrofonzügen vermutlich stärker als 89 dB rauschen. Solltest Du es besser brauchen, dann nimmt einen USB-Wandler mit guten Mikrofoneingängen und lass das Mischpult dazwischen gleich weg. Allerdings bist Du dann den 250 Euro näher als den 25 Eruo, die ein UCA kostet.

Ich habe seit Jahren zwei UCA202 im Einsatz und im Gegensatz zu tollen Mischpulten "großer Marken" mit USB-Anschluss sind die UCA absolut unproblematisch. Kein Rauschen, keine Verzerrungen, keine Bitfehler. Wenn Du niedrige Latenzzeiten brauchst, unbedingt ASIO-Treiber installieren.


Gruß Holger



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von carstenkurz »

Mit einiger Sicherheit ist die Audio-Performance der Sonys eher schlechter als die des Behringer Interfaces. Wenn man da mit ordentlich angepasstem Pegel reingeht, dann rauscht da nix.



- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Formate für Medien
von pillepalle - Do 5:29
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von la_tristesse - Do 0:45
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Do 0:25
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mi 22:27
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von pillepalle - Mi 21:58
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von Jan - Mi 20:22
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von Jott - Mi 18:36
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Mi 18:14
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Mi 18:02
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Clemens Schiesko - Di 16:57
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Funless - Mo 20:44
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Mo 19:37
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20