Wäre ja nicht schlecht, wenn Ihr mal miteinander reden würdet. So ein Projekt geht in die Hose, wenn Ton- und Bildleute sich nicht abstimmen. Und vergiss beim Abstimmen auch nicht das ganze Lichtthema.Ob die Zuschauer im Saal ein Stereo-Signal hören, kann ich leider nicht beantworten, da ich in der Videoabteilung arbeite.
Das ist keine Idee für ein Back-up, sondern das einzig richtige Vorgehen. Mix vom Mischpult auf eine Kamera, jeweils eine Stereoatmo mit Publikum auf die beiden anderen. Beim Schnitt in Ruhe abmischen, doch bitte nicht live. Was soll das mit Audiointerface und Mac, man man doch sechs Tonspuren direkt an den Kameras zur Verfügung hat? Wo man sich dann nicht mal mehr ums Synchronisieren kümmern muss?Daniel007 hat geschrieben:Die Idee, die 3 EX1R als zusätzliches Back-Up zu nutzen, ist gar nicht schlecht.
Es kommt wahrscheinlich aus meinen Beiträgen falsch herüber, aber ich meine mit der Saal-Atmo auch lediglich den Beifall der Zuschauer. Saal- und Technik-Sound hatte ich auch nie vorgehabt zu mischen. Wir wollten später beim Schnitt lediglich die von dir erwähnten 3 Kanäle haben. 1x Mono-Zuschauerton und 1+1 Stereo-Saaltmo (in diesem Fall ist Stereo nicht so schlimm, oder wieso empfiehlst du Stereo in diesem Fall?).TomStg hat geschrieben:Mit Saal-Atmo ist nicht der Sound aus dem Saal gemeint! Denn der Sound aus dem Saal klingt wegen der vielen Reflektionen grausam. Und Ihr bekommt Phasenprobleme, wenn zwei verschiedene Stereo-Signale gemischt werden. Also Finger weg vom Mischen des Saal-Sounds mit dem Technik-Sound! Es geht bei der Saal-Atmo eigentlich nur um Beifall, der zeitweise kurz zugemischt wird.
Alles klar. Gemischt wird also erst nachher. Das hört sich gut an.TomStg hat geschrieben:Der Ausgang des Mehrkanal-Audiointerface gehört an den Laptop, nicht an eine Camera. Die Signale müssen getrennt bleiben, damit Ihr sie später (!) mischen könnt. Deshalb ist bei der Aufnahme auch kein Mischpult erforderlich.
Das ist natürlich wahr. Was meinst du genau mit "Mix vom Mischpult"? Unser gemischtes Technik-Signal? Also das, was die Zuschauer hören?Jott hat geschrieben:Das ist keine Idee für ein Back-up, sondern das einzig richtige Vorgehen. Mix vom Mischpult auf eine Kamera, jeweils eine Stereoatmo mit Publikum auf die beiden anderen. Beim Schnitt in Ruhe abmischen, doch bitte nicht live. Was soll das mit Audiointerface und Mac, man man doch sechs Tonspuren direkt an den Kameras zur Verfügung hat? Wo man sich dann nicht mal mehr ums Synchronisieren kümmern muss?
Das würde bedeuten, dass alle 3 Kameras nahezu stationär bleiben müssten, um den Ton aufnehmen zu können. Und 4 Stunden Aufnahme mit 3 fixen Standorten wäre sehr langweilig. Mit separater Tonaufnahme per Interface und Laptop bleibt die Bewegungsfreiheit der Kameras uneingeschränkt erhalten.Jott hat geschrieben: Was soll das mit Audiointerface und Mac, man man doch sechs Tonspuren direkt an den Kameras zur Verfügung hat? Wo man sich dann nicht mal mehr ums Synchronisieren kümmern muss?
Genau das ist aber ja unser Fall. Das mag sich langweilig anhören, aber es ist in der Tat "nur" eine Schulveranstaltung. Würden die Kameras nicht stationär bleiben, wäre diese Idee wahrscheinlich etwas schwierig umzusetzen. Da wir jedoch an 3 stationären Orten bleiben, halte ich sie derzeit für sehr gut.TomStg hat geschrieben:Das würde bedeuten, dass alle 3 Kameras nahezu stationär bleiben müssten, um den Ton aufnehmen zu können. Und 4 Stunden Aufnahme mit 3 fixen Standorten wäre sehr langweilig. Mit separater Tonaufnahme per Interface und Laptop bleibt die Bewegungsfreiheit der Kameras uneingeschränkt erhalten.
Also wir hatten letztens Jahr zwei Mono-Mikros aufgestellt. Eins befand sich an der Empore und eins im Saal. Das haben wir dann am Mischpult zu einem Stereo-Signal verarbeitet. Wobei mir ja eines nicht ganz klar ist: Richtiges Stereo ist das doch dann irgendwie nicht oder? Denn nehmen wir an, die Zuschauer würden eine Laola von links nach rechts machen, und wir hätten für den Saal nur ein Mono-Mic und für die Empore ein Mono-Mic zur Verfügung, kann daraus doch niemals echtes Stereo werden oder?TomStg hat geschrieben:Reiner Atmoton ist immer in stereo, um den Eindruck der Umgebung möglichst authentisch wiederzugeben. Ob in Eurem Fall für den Atmoton auch mono ausreicht, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Dann würdet Ihr mit einem Zweikanal-Interface auskommen.
Das geht garnicht!Also wir hatten letztens Jahr zwei Mono-Mikros aufgestellt. Eins befand sich an der Empore und eins im Saal. Das haben wir dann am Mischpult zu einem Stereo-Signal verarbeitet
Im Prinzip ist das eine gute Idee, Folgendes spricht jedoch dagegen: Wir haben nur eine sehr kleine Bühne. Da auch noch einen Kameramann drauf zu schicken, erlaubt uns keiner und würde die Zuschauer nur stören. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Saal: Klein und voll mit Leuten. Außerdem haben wir an jede Kamera auch immer einen Vorschaumonitor angeschlossen. Wegen dem Thema muss ich hier im Forum auch noch mal nachfragen.TomStg hat geschrieben:Was spricht dagegen, sich mit den Kameras zu bewegen und den Zuschauer des fertigen Films vor allzu großer Langeweile zu bewahren? Natürlich dürfen sich nicht alle 3 Kameras gleichzeitig bewegen - immer nur 2, damit es beim Schneiden keine Probleme gibt. ZB kommt eine per Hand bewegte Kamera in einer Musikgruppe sehr gut als Zwischenschnitt.
Ich denke, wenn wir ein Stereo-Mikro benutzen wird das einfacher. Könnten wir auch zwei Stereo-Mikros benutzen (eins Empore, eins Saal) und die vier Signale via Mischpult zu einem 2-Kanal-Stereo-Ausgangssignal mischen? Oder denkst du, ein Stereo-Mikro unten im Saal ist genügend?TomStg hat geschrieben:Für Stereo-Tonaufnahmen stehen einzelne Mono-Mics immer eng beisammen - von 0 bis max 60cm! In ganz wenigen Ausnahmefällen ist es mehr. Für Euch heißt das: unten mitten in die Zuschauer ein Stereo-Mic oder 2 Mono-Mics eng beisammen stellen. Wie Mono-Mics für Stereo-Aufnahmen genau aufgestellt werden, findest Du mit Google reichlich detaillierte Hinweise im Netz.
Ich halte es eigentlich für das Beste, pro Kamera einen Vorschaumonitor zu haben. Da können wir ja normale PC-Flachbildschirme nehmen oder?TomStg hat geschrieben:Meinst Du je Kamera einen "Vorschaumonitor" oder gehen die Signale der Kameras an einen Bildmischer, an dem ein "Vorschaumonitor" hängt?
Geht klar. Könntest du uns da etwas Gutes empfehlen? Denke, wir werden das Stereo-Mikro jedoch in jedem Fall gebraucht kaufen.TomStg hat geschrieben:Ein Stereomic unten genügt völlig. Aber nicht am Rand, sondern mitten drin.
Also wir haben eine Totale, die während der 4 Stunden immer die gleiche Einstellung aufnimmt und zwei Kameras an den Seiten (links, rechts), die von Kameraleuten bedient werden. Die beiden Kameras an den Seiten werden - wie du schon richtig ansprichst - auch nicht nur statisch aufnehmen.carstenkurz hat geschrieben:2 Kameras stationär, eine mobil, auf die beiden stationären PA und Atmo aufnehmen. Zusätzlich kann die Tonabteilung den PA Ton auf einen Rechner oder mobilen Rekorder aufzeichnen. Wenn Ihr schon so einen hohen Aufwand treibt, ist ein unabhängiges Backup der wichtigsten Tonspur schon wichtig.
Gut, wir werden an den Kameras also vorher pegeln bzw. eben irgendeinen Limiter aktivieren. An die Sache bin ich in meinen Überlegungen auch schon gestoßen.carstenkurz hat geschrieben:Man muss da allerdings konservativ pegeln bzw. einen Limiter aktivieren, denn weder Kameraleute noch PA Mixer werden sich nicht um die Aussteuerung der Kameras kümmern können oder wollen.
Das Kameradisplay ist zur Bildkontrolle völlig ausreichend.Ich halte es eigentlich für das Beste, pro Kamera einen Vorschaumonitor zu haben. Da können wir ja normale PC-Flachbildschirme nehmen oder?
Was genau ist hier mit PA gemeint?carstenkurz hat geschrieben:2 Kameras stationär, eine mobil, auf die beiden stationären PA und Atmo aufnehmen. Zusätzlich kann die Tonabteilung den PA Ton auf einen Rechner oder mobilen Rekorder aufzeichnen. Wenn Ihr schon so einen hohen Aufwand treibt, ist ein unabhängiges Backup der wichtigsten Tonspur schon wichtig.
Ich hab jetzt nicht alles im Thread verfolgt. Aber wie sprechen sich die beiden Kameraleute der Seitenkameras ab?Daniel007 hat geschrieben:Also wir haben eine Totale, die während der 4 Stunden immer die gleiche Einstellung aufnimmt und zwei Kameras an den Seiten (links, rechts), die von Kameraleuten bedient werden. Die beiden Kameras an den Seiten werden - wie du schon richtig ansprichst - auch nicht nur statisch aufnehmen.
Träumst nicht, keine Sorge. Hatte heute morgen im Halbschlaf den Beitrag ausversehen gelöscht, anstatt ihn zu bearbeiten, jedoch Glück gehabt, dass das Thema in einem meiner Tabs im iPhone-Safari-Browser noch geöffnet war.nicecam hat geschrieben:Komm mit deinem Beitrag hier nicht ganz klar. Den Wortlaut hatte ich doch gestern irgendwann schon von dir gelesen!?
Ich träum doch nicht vor...
Na, wie dem auch sei...
Also wir haben eine Intercom. Wer was aufzunehmen hat, entscheidet hauptsächlich unsere Regie hinten. Kurze Absprachen gibt es jedoch meistens auch schon vorher oder während der Veranstaltung über die Intercom.nicecam hat geschrieben:Ich hab jetzt nicht alles im Thread verfolgt. Aber wie sprechen sich die beiden Kameraleute der Seitenkameras ab?
Die Kamera, die die Totale aufnimmt, wird also nicht aktiv bedient? Nicht, dass beim Schnitt kein Bild der 3 Kameras nutzbar ist, weil überall bspw. ein Wackler drin ist.
Einspruch. Solange wir nicht PingPongStereo machen, ist Stereo-Ton für das Publikum exakt richtig.TomStg hat geschrieben: 2. Wenn die Zuschauer im Saal ein Stereo-Signal zu hören bekommen, ist das grundsätzlich falsch. Hier gehört ein Mono-Ton hin, denn die räumliche Tonqualität kann nicht vom Sitzplatz des Zuschauers abhängen.
holger_p hat geschrieben:Solange wir nicht PingPongStereo machen, ist Stereo-Ton für das Publikum exakt richtig.
Daniel007 hat geschrieben:Was genau ist hier mit PA gemeint?
Ich habe bisher einfach noch keinen richtigen Plan, wie das alles verbunden wird. Deshalb noch mal zur Theorie:
Wir haben ein Mischpult, in das Atmo und Technik-Signal (PA???) bisher immer eingegangen sind (XLR). Jetzt geben wir das Atmo-Signal via XLR an eine Kamera aus und das Technik-Signal an eine andere, korrekt?
Nur wie bekommen wir jetzt dieses unabhängige Backup? Rechner oder Laptop können wir auftreiben, das stellt kein Problem da. Aber wie genau ist das mit dem Mischpult zu verbinden oder brauchen wir sogar doch noch ein kleines Audio Interface extra für die Aufnahme am PC/Laptop?
PingPongStereo ist das, was man in den frühen 60ern (z.B. Beatles) gerne gemacht hat. Als einige Instrumente nur auf einen Kanal setzen oder die Instrumente während des Stück "wandern" lassen. Ist im Kopfhörer arg gruselig anzuhören und zuhause nur dann witzig, wenn die beiden Lautsprecher nicht so weit auseinander stehen. Verbietet sich im Saal natürlich.TomStg hat geschrieben: Was Du unter "PingPongStereo" verstehst, bleibt unklar. Wenn zB. ein weit rechts sitzender Zuhörer ein weit links spielendes Instrument oder sprechenden Redner auch noch rechts reduziert hören soll, wäre dies also für Dich ok?
Hallo,Daniel007 hat geschrieben:Bisher hatten wir mit unserem Mischpult keine Probleme, aber man kann nie sicher sein, das stimmt!
Wie habt ihr das genau bei eurer Schulveranstaltung gemacht? Ton via XLR ins Mischpult und dann via XLR an die EX1? Bei uns müssten dann also Technik-Signal und Atmo ins Mischpult und das Technik-Signal dann an die eine, die Atmo an die andere EX1R ausgegeben werden?
Wir wollen ja zusätzlich noch ein Backup auf einen Rechner/Laptop machen. Wenn mir nur jemand mal erklären könnte, wie das von statten geht.
JaDaniel007 hat geschrieben:Ton via XLR ins Mischpult und dann via XLR an die EX1? .
Wenn der PA Ton doch schon auf eine der drei stationären Kameras aufgezeichnet wird, wie kann ich dann noch zusätzlich ein Backup machen? Wenn der PA Mix ins Mischpult eingeht, kann ich ihn dann auf mehrere Ausgänge legen, so dass ich noch ein kleines Audio Interface zur Aufnahme auf einen Laptop ans Mischpult anschließen könnte?2 Kameras stationär, eine mobil, auf die beiden stationären PA und Atmo aufnehmen. Zusätzlich kann die Tonabteilung den PA Ton auf einen Rechner oder mobilen Rekorder aufzeichnen. Wenn Ihr schon so einen hohen Aufwand treibt, ist ein unabhängiges Backup der wichtigsten Tonspur schon wichtig.
Mischpulte haben mehrere parallele Aushänge. Einer davon eben symmetrisch/XLR/Klinke-XLR an eine Sony, ein anderer auf Audiointerface oder mobilen Rekorder.Daniel007 hat geschrieben:Bei uns müssten dann also Technik-Signal und Atmo ins Mischpult und das Technik-Signal dann an die eine, die Atmo an die andere EX1R ausgegeben werden?
Wir wollen ja zusätzlich noch ein Backup auf einen Rechner/Laptop machen. Wenn mir nur jemand mal erklären könnte, wie das von statten geht.
Danke. Das erklärt die ganze Sache natürlich. Ich selbst habe bisher noch nicht als Tonmann bei unserer Videoabteilung mitgearbeitet, deshalb wusste ich nicht genau, wie ein Mischpult aufgebaut ist.carstenkurz hat geschrieben: Mischpulte haben mehrere parallele Aushänge. Einer davon eben symmetrisch/XLR/Klinke-XLR an eine Sony, ein anderer auf Audiointerface oder mobilen Rekorder.
Den Technik-Ton, der ja wahrscheinlich in Stereo kommt, werden wir mit dem Mischpult in Mono abmischen und dann auf einer der EX1R aufzeichnen. Zusätzlich werden ein Audio Interface an einen anderen parallelen Ausgang am Mischpult anschließen und ein Backup des Technik-Signals auf einen Laptop aufzeichnen.carstenkurz hat geschrieben:Der Atmo-Ton kann auch direkt von einem Mikro in eine der Kameras gehen, das muss nicht über das Mischpult, das erhöht ggfs. auch das Risiko, dass da jemand Mist baut bei so einem Sonderweg.