Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Tonaufnahme bei Schulveranstaltung



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Daniel007
Beiträge: 830

Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

Hallo zusammen,

jedes Jahr findet an unserer Schule eine zweitätige, große Schulveranstaltung statt, bei der alle Arten von Auftritte geboten werden. (Gesang, Tanz, Sketch usw.) Das Ganze wird von einem Team aufgezeichnet, geschnitten und später auf DVD herausgebracht.

Wir werden ab kommendem Jahr mit 3x EX1R aufnehmen. Eine besitze ich selber, die beiden anderen werden wir uns leihen. Mithilfe dieser genialen USB Expresscard BC268 werden wir an jeden Camcorder eine Festplatte anschließen und darauf durchgehend (Veranstaltung dauert pro Abend etwa 4 Stunden) aufzeichnen.

Das Problem, das wir momentan haben, und deshalb brauche ich eure Hilfe, ist, dass wir es beim Ton immer ziemlich verbockt haben.

Um euch das kurz zu veranschaulichen:


Wir bekommen von unserer Technik immer ein Stereo-Signal mit dem, was die Zuschauer in den Lautsprechern letztendlich hören. Zusätzlich haben wir bisher immer ein Stereo-Richtmikrofon für den Saalton gehabt. Unser DVD-Recorder, den wir aufgrund fehlenden Fachwissens immer benutzt haben, um unseren fertigen Ton aufzuzeichnen, konnte jedoch nur 2 Kanäle aufzeichnen. Mit dem Mischpult haben wir dann beide Signale (Saal+Technik) auf Mono gemischt und anschließend auf jeweils einen Kanal vom Recorder aufgenommen. Hört sich alles ziemlich amateurhaft an, ist es wahrscheinlich auch. Das Ergebnis zumindest war oft grauenhaft.

Wir brauchen daher einfach Ratschläge, wie wir das in Zukunft besser machen können. Dabei geht's in erster Linie um die Frage...

... ob für den Saalton ein anderes Mikrofon besser geeignet wäre und...

... welches Aufnahmegerät ihr uns anstatt diesen billigen DVD-Recorder empfehlen könnt.

Den Grundgedanken, sprich: Stereo-Saalton und Stereo-Technikton würden wir so schon gerne aufrechterhalten.

Falls ihr das jedoch gänzlich anders machen würdet - wir sind für jeden Ratschlag dankbar!

Vielen Dank schon jetzt für Hilfe!

Viele Grüße
Daniel



TomStg
Beiträge: 3777

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von TomStg »

Der Reihe nach:

1. Die Tonabnahme für die Zuschauer muss gut sein. Dazu sind verschiedene Mics, wie zB Ansteck-Mics oder Rednerpult-Mics, dicht an der Schallquelle erforderlich.

2. Wenn die Zuschauer im Saal ein Stereo-Signal zu hören bekommen, ist das grundsätzlich falsch. Hier gehört ein Mono-Ton hin, denn die räumliche Tonqualität kann nicht vom Sitzplatz des Zuschauers abhängen.

3. Ein zusätzliches Saalmikro ist überflüssig, wenn Ihr den Zuschauerton von der Anlage bekommt. Allenfalls für die Saal-Atmo, dh zB für Applaus, ist ein zusätzliches Stereo-Mic sinnvoll.

4. Zuschauerton und Saalatmo gehen an ein kleines Mehrkanal-Audiointerface mit 3 Kanälen (1x Mono-Zuschauerton, 1+1 Stereo-Saalatmo) für ca 100 Euro, das an ein Laptop mit Mehrkanal-Software (kostenlose Beilage des Audiointerface) angeschlossen ist, welches den Ton aufnimmt. Entweder wird davon später bei der Nachbearbeitung ein Soundmix auf dem Laptop erstellt oder Ihr packt die drei Tonspuren direkt auf die Timeline der Schnitt-Software und macht dort den Mix.

Grüße
Tom



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

Hallo Tom,

ich hätte vielleicht noch erwähnen müssen, dass Technik- und Videoabteilung getrennt arbeiten. Die Technik kümmert sich um den ganzen Aufbau im Saal (Mikros, Licht etc.), wir von der Video-Abteilung kümmern uns lediglich um die Aufzeichnung der Vorstellung selbst für die DVD.

Zu 1: Die Technik nutzt verschiedene Mics. Bei Sketchen haben die Darsteller ihr Mikro in der Hand, bei Reden haben sie ein Mikro vor sich usw. Denke, das läuft also schon richtig.

Zu 2: Hat doch eigentlich mit unserer Arbeit erst mal weniger zu tun, oder? Also ich weiß bloß, dass uns die Technik ein schon gemischtes Stereo-Signal liefert. Ob die Zuschauer im Saal ein Stereo-Signal hören, kann ich leider nicht beantworten, da ich in der Videoabteilung arbeite.

Zu 3: Bisher hatten wir die Saal-Atmo immer miteinbezogen. Das wollen wir auf jeden Fall auch so weitermachen. Entweder haben wir ein Stereo-Mikro oder wir nehmen zwei Mono-Mikrofone. Es gibt etwas über dem Saal noch eine Empore (wie in Kirchen z.B.), dann könnten wir ein Mono-Mic in der Nähe der Empore stellen und eins in den Saal und die beiden via Mischpult in ein Stereo-Signal mischen.

Zu 4: Könntest du mir ein Beispiel für so ein kleines Mehrkanal-Audiointerface nennen? Hört sich ja schon mal ganz gut an. Denke, wir machen den Mix nachher in Premiere.



marwie
Beiträge: 1119

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von marwie »

Wenn ihr das Signal vom Mischpult und der Mics für Atmo getrennt aufnehmt und später in der NLE mischt, solltet ihr keine Probleme bekommen, alles andere wäre problematisch. (da man ja ohne schalldichten Abhörraum vor Ort schlecht beurteilen kann, wie die Abmischung klingen wird bei so unterschiedlichen Quellen).

Da ihr ja mit 3 EX1R aufnehmt, habt ihr ja 6 Spuren zur Verfügung (die XLR Eingänge kann man ja für mic und line pegel verwenden) und synchronisieren müsst ihr ja so oder so. Falls ihr aber doch mit einem PC und Audio Interface aufnehmen wollt, würde ich für backup trotzdem mit den EX1R die Spuren aufnehmen. (sonst ist unter Umständen der ganze ton weg bei einem Absturz oder es gibt Lücken).



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

Also die Idee mit dem kleinen Audio Interface hatte sich schon nicht schlecht angehört. Ein MacBook Air habe ich, da könnte ich das Interface ja gut dran anschließen. In dem Fall würden wir ja das Technik-Signal und die Saal-Atmo getrennt aufnehmen, richtig?

Die Idee, die 3 EX1R als zusätzliches Back-Up zu nutzen, ist gar nicht schlecht.

Brauchen wir trotz Audio Interface eigentlich noch ein Mischpult? Wenn wir die Signale (Technik und Saal) zusätzlich an die Kameras weiterleiten wollen wahrscheinlich schon, oder?



TomStg
Beiträge: 3777

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von TomStg »

Ob die Zuschauer im Saal ein Stereo-Signal hören, kann ich leider nicht beantworten, da ich in der Videoabteilung arbeite.
Wäre ja nicht schlecht, wenn Ihr mal miteinander reden würdet. So ein Projekt geht in die Hose, wenn Ton- und Bildleute sich nicht abstimmen. Und vergiss beim Abstimmen auch nicht das ganze Lichtthema.

Mit Saal-Atmo ist nicht der Sound aus dem Saal gemeint! Denn der Sound aus dem Saal klingt wegen der vielen Reflektionen grausam. Und Ihr bekommt Phasenprobleme, wenn zwei verschiedene Stereo-Signale gemischt werden. Also Finger weg vom Mischen des Saal-Sounds mit dem Technik-Sound! Es geht bei der Saal-Atmo eigentlich nur um Beifall, der zeitweise kurz zugemischt wird.

Und nochmal: Stereo-Sound für die Zuschauer oder für Euch ist für Eure Produktion viel zu kompliziert. Denn dazu muss dann stets auch das Bild passen. Warum soll zB ein Redner von links zu hören sein, wenn Ihr ihn Vollformat filmt? Beschränkt Euch auf mono!

Der Ausgang des Mehrkanal-Audiointerface gehört an den Laptop, nicht an eine Camera. Die Signale müssen getrennt bleiben, damit Ihr sie später (!) mischen könnt. Deshalb ist bei der Aufnahme auch kein Mischpult erforderlich.

Hier ein paar Beispiele für das Interface, die zwischen 100-300 Euro kosten:
http://www.thomann.de/de/tascam_us144mk2.htm
http://www.thomann.de/de/tascam_us125m.htm
http://www.thomann.de/de/tascam_us_600.htm
Mein Favorit für Eure Zwecke:
http://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_18i6.htm

Tom



Jott
Beiträge: 22321

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Jott »

Daniel007 hat geschrieben:Die Idee, die 3 EX1R als zusätzliches Back-Up zu nutzen, ist gar nicht schlecht.
Das ist keine Idee für ein Back-up, sondern das einzig richtige Vorgehen. Mix vom Mischpult auf eine Kamera, jeweils eine Stereoatmo mit Publikum auf die beiden anderen. Beim Schnitt in Ruhe abmischen, doch bitte nicht live. Was soll das mit Audiointerface und Mac, man man doch sechs Tonspuren direkt an den Kameras zur Verfügung hat? Wo man sich dann nicht mal mehr ums Synchronisieren kümmern muss?



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

TomStg hat geschrieben:Mit Saal-Atmo ist nicht der Sound aus dem Saal gemeint! Denn der Sound aus dem Saal klingt wegen der vielen Reflektionen grausam. Und Ihr bekommt Phasenprobleme, wenn zwei verschiedene Stereo-Signale gemischt werden. Also Finger weg vom Mischen des Saal-Sounds mit dem Technik-Sound! Es geht bei der Saal-Atmo eigentlich nur um Beifall, der zeitweise kurz zugemischt wird.
Es kommt wahrscheinlich aus meinen Beiträgen falsch herüber, aber ich meine mit der Saal-Atmo auch lediglich den Beifall der Zuschauer. Saal- und Technik-Sound hatte ich auch nie vorgehabt zu mischen. Wir wollten später beim Schnitt lediglich die von dir erwähnten 3 Kanäle haben. 1x Mono-Zuschauerton und 1+1 Stereo-Saaltmo (in diesem Fall ist Stereo nicht so schlimm, oder wieso empfiehlst du Stereo in diesem Fall?).
TomStg hat geschrieben:Der Ausgang des Mehrkanal-Audiointerface gehört an den Laptop, nicht an eine Camera. Die Signale müssen getrennt bleiben, damit Ihr sie später (!) mischen könnt. Deshalb ist bei der Aufnahme auch kein Mischpult erforderlich.
Alles klar. Gemischt wird also erst nachher. Das hört sich gut an.
Jott hat geschrieben:Das ist keine Idee für ein Back-up, sondern das einzig richtige Vorgehen. Mix vom Mischpult auf eine Kamera, jeweils eine Stereoatmo mit Publikum auf die beiden anderen. Beim Schnitt in Ruhe abmischen, doch bitte nicht live. Was soll das mit Audiointerface und Mac, man man doch sechs Tonspuren direkt an den Kameras zur Verfügung hat? Wo man sich dann nicht mal mehr ums Synchronisieren kümmern muss?
Das ist natürlich wahr. Was meinst du genau mit "Mix vom Mischpult"? Unser gemischtes Technik-Signal? Also das, was die Zuschauer hören?



Jott
Beiträge: 22321

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Jott »

Ja.



TomStg
Beiträge: 3777

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von TomStg »

Jott hat geschrieben: Was soll das mit Audiointerface und Mac, man man doch sechs Tonspuren direkt an den Kameras zur Verfügung hat? Wo man sich dann nicht mal mehr ums Synchronisieren kümmern muss?
Das würde bedeuten, dass alle 3 Kameras nahezu stationär bleiben müssten, um den Ton aufnehmen zu können. Und 4 Stunden Aufnahme mit 3 fixen Standorten wäre sehr langweilig. Mit separater Tonaufnahme per Interface und Laptop bleibt die Bewegungsfreiheit der Kameras uneingeschränkt erhalten.

Reiner Atmoton ist immer in stereo, um den Eindruck der Umgebung möglichst authentisch wiederzugeben. Ob in Eurem Fall für den Atmoton auch mono ausreicht, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Dann würdet Ihr mit einem Zweikanal-Interface auskommen.

Tom



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

TomStg hat geschrieben:Das würde bedeuten, dass alle 3 Kameras nahezu stationär bleiben müssten, um den Ton aufnehmen zu können. Und 4 Stunden Aufnahme mit 3 fixen Standorten wäre sehr langweilig. Mit separater Tonaufnahme per Interface und Laptop bleibt die Bewegungsfreiheit der Kameras uneingeschränkt erhalten.
Genau das ist aber ja unser Fall. Das mag sich langweilig anhören, aber es ist in der Tat "nur" eine Schulveranstaltung. Würden die Kameras nicht stationär bleiben, wäre diese Idee wahrscheinlich etwas schwierig umzusetzen. Da wir jedoch an 3 stationären Orten bleiben, halte ich sie derzeit für sehr gut.
TomStg hat geschrieben:Reiner Atmoton ist immer in stereo, um den Eindruck der Umgebung möglichst authentisch wiederzugeben. Ob in Eurem Fall für den Atmoton auch mono ausreicht, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Dann würdet Ihr mit einem Zweikanal-Interface auskommen.
Also wir hatten letztens Jahr zwei Mono-Mikros aufgestellt. Eins befand sich an der Empore und eins im Saal. Das haben wir dann am Mischpult zu einem Stereo-Signal verarbeitet. Wobei mir ja eines nicht ganz klar ist: Richtiges Stereo ist das doch dann irgendwie nicht oder? Denn nehmen wir an, die Zuschauer würden eine Laola von links nach rechts machen, und wir hätten für den Saal nur ein Mono-Mic und für die Empore ein Mono-Mic zur Verfügung, kann daraus doch niemals echtes Stereo werden oder?



TomStg
Beiträge: 3777

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von TomStg »

Was spricht dagegen, sich mit den Kameras zu bewegen und den Zuschauer des fertigen Films vor allzu großer Langeweile zu bewahren? Natürlich dürfen sich nicht alle 3 Kameras gleichzeitig bewegen - immer nur 2, damit es beim Schneiden keine Probleme gibt. ZB kommt eine per Hand bewegte Kamera in einer Musikgruppe sehr gut als Zwischenschnitt.

Also wir hatten letztens Jahr zwei Mono-Mikros aufgestellt. Eins befand sich an der Empore und eins im Saal. Das haben wir dann am Mischpult zu einem Stereo-Signal verarbeitet
Das geht garnicht!

Für Stereo-Tonaufnahmen stehen einzelne Mono-Mics immer eng beisammen - von 0 bis max 60cm! In ganz wenigen Ausnahmefällen ist es mehr. Für Euch heißt das: unten mitten in die Zuschauer ein Stereo-Mic oder 2 Mono-Mics eng beisammen stellen. Wie Mono-Mics für Stereo-Aufnahmen genau aufgestellt werden, findest Du mit Google reichlich detaillierte Hinweise im Netz.

Tom



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

TomStg hat geschrieben:Was spricht dagegen, sich mit den Kameras zu bewegen und den Zuschauer des fertigen Films vor allzu großer Langeweile zu bewahren? Natürlich dürfen sich nicht alle 3 Kameras gleichzeitig bewegen - immer nur 2, damit es beim Schneiden keine Probleme gibt. ZB kommt eine per Hand bewegte Kamera in einer Musikgruppe sehr gut als Zwischenschnitt.
Im Prinzip ist das eine gute Idee, Folgendes spricht jedoch dagegen: Wir haben nur eine sehr kleine Bühne. Da auch noch einen Kameramann drauf zu schicken, erlaubt uns keiner und würde die Zuschauer nur stören. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Saal: Klein und voll mit Leuten. Außerdem haben wir an jede Kamera auch immer einen Vorschaumonitor angeschlossen. Wegen dem Thema muss ich hier im Forum auch noch mal nachfragen.
Wie gesagt: Die Idee ist gut und ich kann mir denken, dass wir das übernächstes Jahr mal in Betracht ziehen, wenn nächstes Jahr alles ordentlich klappt. Die DVD wird ausschließlich schulintern verkauft und hat da trotz der eintönigen drei stationären Kamerapositionen immer genügend Abnehmer. Also dieses Jahr wollen wir einfach erst mal ordentlichen Ton schaffen.



TomStg hat geschrieben:Für Stereo-Tonaufnahmen stehen einzelne Mono-Mics immer eng beisammen - von 0 bis max 60cm! In ganz wenigen Ausnahmefällen ist es mehr. Für Euch heißt das: unten mitten in die Zuschauer ein Stereo-Mic oder 2 Mono-Mics eng beisammen stellen. Wie Mono-Mics für Stereo-Aufnahmen genau aufgestellt werden, findest Du mit Google reichlich detaillierte Hinweise im Netz.
Ich denke, wenn wir ein Stereo-Mikro benutzen wird das einfacher. Könnten wir auch zwei Stereo-Mikros benutzen (eins Empore, eins Saal) und die vier Signale via Mischpult zu einem 2-Kanal-Stereo-Ausgangssignal mischen? Oder denkst du, ein Stereo-Mikro unten im Saal ist genügend?



TomStg
Beiträge: 3777

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von TomStg »

Meinst Du je Kamera einen "Vorschaumonitor" oder gehen die Signale der Kameras an einen Bildmischer, an dem ein "Vorschaumonitor" hängt?

Ein Stereomic unten genügt völlig. Aber nicht am Rand, sondern mitten drin.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von carstenkurz »

2 Kameras stationär, eine mobil, auf die beiden stationären PA und Atmo aufnehmen. Zusätzlich kann die Tonabteilung den PA Ton auf einen Rechner oder mobilen Rekorder aufzeichnen. Wenn Ihr schon so einen hohen Aufwand treibt, ist ein unabhängiges Backup der wichtigsten Tonspur schon wichtig.


Ein eigenes kleines Mischpult schadet sicher nicht, aber nötig ist es nicht.

Wegen der Kabellängen braucht Ihr sicher eine symmetrische Übertragung des PA Tons auf die Kamera (XLR) - dafür müsst ihr Euch solide mit der Tonabteilung absprechen. Die müssen auch sicherstellen, dass da auch wirklich immer ein Signal kommt, damit nicht irgendein Depp da mal eben Mist baut und ihr kein Signal auf der Kamera habt. Viele Mixer haben zumindest einen parallelen Main-Out, auf dem immer das gleiche Signal wie auf der PA liegt, sowas ist der sicherste Weg.
Aber trotzdem auch sicherheitshalber zusätzlichen Rekorder oder Notebook mitlaufen lassen. 48KHz.

'Stationär' heisst ja im Übrigen auch nicht, dass die Einstellungen statisch sind. Wenn die Kamera unmittelbar vor der Bühne steht, kann sie solide kabelgebunden eine Tonspur aufzeichnen und trotzdem auf dem Stativ alle möglichen Perspektiven mitnehmen. Man muss da allerdings konservativ pegeln bzw. einen Limiter aktivieren, denn weder Kameraleute noch PA Mixer werden sich nicht um die Aussteuerung der Kameras kümmern können oder wollen.

- Carsten
and now for something completely different...



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

TomStg hat geschrieben:Meinst Du je Kamera einen "Vorschaumonitor" oder gehen die Signale der Kameras an einen Bildmischer, an dem ein "Vorschaumonitor" hängt?
Ich halte es eigentlich für das Beste, pro Kamera einen Vorschaumonitor zu haben. Da können wir ja normale PC-Flachbildschirme nehmen oder?
TomStg hat geschrieben:Ein Stereomic unten genügt völlig. Aber nicht am Rand, sondern mitten drin.
Geht klar. Könntest du uns da etwas Gutes empfehlen? Denke, wir werden das Stereo-Mikro jedoch in jedem Fall gebraucht kaufen.
carstenkurz hat geschrieben:2 Kameras stationär, eine mobil, auf die beiden stationären PA und Atmo aufnehmen. Zusätzlich kann die Tonabteilung den PA Ton auf einen Rechner oder mobilen Rekorder aufzeichnen. Wenn Ihr schon so einen hohen Aufwand treibt, ist ein unabhängiges Backup der wichtigsten Tonspur schon wichtig.
Also wir haben eine Totale, die während der 4 Stunden immer die gleiche Einstellung aufnimmt und zwei Kameras an den Seiten (links, rechts), die von Kameraleuten bedient werden. Die beiden Kameras an den Seiten werden - wie du schon richtig ansprichst - auch nicht nur statisch aufnehmen.

Mit "PA" meinst du unser Technik-Signal? Also das, was die Zuschauer auch hören oder?

Um mir das Ganze mal kurz vorzustellen:

Wir haben ein Mischpult, in das Atmo und Technik-Signal (PA?) bisher immer eingegangen sind (XLR). Jetzt geben wir das Atmo-Signal via XLR an eine Kamera aus und das Technik-Signal an eine andere, korrekt?

Nur wie bekommen wir jetzt dieses unabhängige Backup? Rechner oder Laptop können wir auftreiben, das stellt kein Problem da. Aber wie genau ist das mit dem Mischpult zu verbinden oder brauchen wir sogar doch noch ein kleines Audio Interface extra für die Aufnahme am PC/Laptop?
carstenkurz hat geschrieben:Man muss da allerdings konservativ pegeln bzw. einen Limiter aktivieren, denn weder Kameraleute noch PA Mixer werden sich nicht um die Aussteuerung der Kameras kümmern können oder wollen.
Gut, wir werden an den Kameras also vorher pegeln bzw. eben irgendeinen Limiter aktivieren. An die Sache bin ich in meinen Überlegungen auch schon gestoßen.



TomStg
Beiträge: 3777

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von TomStg »

Ich halte es eigentlich für das Beste, pro Kamera einen Vorschaumonitor zu haben. Da können wir ja normale PC-Flachbildschirme nehmen oder?
Das Kameradisplay ist zur Bildkontrolle völlig ausreichend.

Für Euren Zweck ist als Stereomic zB dieses sehr ok:

http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_m ... krofon.htm

Tom



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

Danke!

Da unsere Videoabteilung während der Vorstellung selbst immer an einer Wand hinten sitzt, hatte das mit den Vorschaumonitoren den Sinn, denen auch ein Signal zukommen zu lassen.

Wobei der große Unterschied zwischen letztem Jahr und diesem: Letztes Jahr wurde auch das Bild noch (mit dem Ton) auf den DVD Recorder mitaufgenommen. Nächstes Jahr würden wir im Prinzip nur auf die Festplatten der Kameras aufzeichnen und die Monitore hinten hätten eigentlich nur den Sinn, dass unsere Abteilung ab und zu immer mal drauf schaut und was mitbekommt. Denke ein Backup für das Bild brauchen wir eigentlich nicht. Da gehen wir einfach mal davon aus, dass nicht alle drei Festplatten gleichzeitig ausfallen.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

carstenkurz hat geschrieben:2 Kameras stationär, eine mobil, auf die beiden stationären PA und Atmo aufnehmen. Zusätzlich kann die Tonabteilung den PA Ton auf einen Rechner oder mobilen Rekorder aufzeichnen. Wenn Ihr schon so einen hohen Aufwand treibt, ist ein unabhängiges Backup der wichtigsten Tonspur schon wichtig.
Was genau ist hier mit PA gemeint?

Ich habe bisher einfach noch keinen richtigen Plan, wie das alles verbunden wird. Deshalb noch mal zur Theorie:

Wir haben ein Mischpult, in das Atmo und Technik-Signal (PA???) bisher immer eingegangen sind (XLR). Jetzt geben wir das Atmo-Signal via XLR an eine Kamera aus und das Technik-Signal an eine andere, korrekt?

Nur wie bekommen wir jetzt dieses unabhängige Backup? Rechner oder Laptop können wir auftreiben, das stellt kein Problem da. Aber wie genau ist das mit dem Mischpult zu verbinden oder brauchen wir sogar doch noch ein kleines Audio Interface extra für die Aufnahme am PC/Laptop?



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von nicecam »

Komm mit deinem Beitrag hier nicht ganz klar. Den Wortlaut hatte ich doch gestern irgendwann schon von dir gelesen!?
Ich träum doch nicht vor...

Na, wie dem auch sei...

-------------------------------------------------------------------------------------
Daniel007 hat geschrieben:Also wir haben eine Totale, die während der 4 Stunden immer die gleiche Einstellung aufnimmt und zwei Kameras an den Seiten (links, rechts), die von Kameraleuten bedient werden. Die beiden Kameras an den Seiten werden - wie du schon richtig ansprichst - auch nicht nur statisch aufnehmen.
Ich hab jetzt nicht alles im Thread verfolgt. Aber wie sprechen sich die beiden Kameraleute der Seitenkameras ab?
Die Kamera, die die Totale aufnimmt, wird also nicht aktiv bedient? Nicht, dass beim Schnitt kein Bild der 3 Kameras nutzbar ist, weil überall bspw. ein Wackler drin ist.
Gruß Johannes



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

nicecam hat geschrieben:Komm mit deinem Beitrag hier nicht ganz klar. Den Wortlaut hatte ich doch gestern irgendwann schon von dir gelesen!?
Ich träum doch nicht vor...

Na, wie dem auch sei...
Träumst nicht, keine Sorge. Hatte heute morgen im Halbschlaf den Beitrag ausversehen gelöscht, anstatt ihn zu bearbeiten, jedoch Glück gehabt, dass das Thema in einem meiner Tabs im iPhone-Safari-Browser noch geöffnet war.
nicecam hat geschrieben:Ich hab jetzt nicht alles im Thread verfolgt. Aber wie sprechen sich die beiden Kameraleute der Seitenkameras ab?
Die Kamera, die die Totale aufnimmt, wird also nicht aktiv bedient? Nicht, dass beim Schnitt kein Bild der 3 Kameras nutzbar ist, weil überall bspw. ein Wackler drin ist.
Also wir haben eine Intercom. Wer was aufzunehmen hat, entscheidet hauptsächlich unsere Regie hinten. Kurze Absprachen gibt es jedoch meistens auch schon vorher oder während der Veranstaltung über die Intercom.
Nein, die Totale wird nicht bedient. Sollten es also beide Kameraleute mal gleichzeitig verbocken, haben wir immer noch unsere Totale.

Kannst du mir vielleicht erklären, wie das mit dem Ton (vorheriger Beitrag) genau verbunden wird? Habe das bisher echt noch nicht gemacht.



holger_p
Beiträge: 847

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von holger_p »

TomStg hat geschrieben: 2. Wenn die Zuschauer im Saal ein Stereo-Signal zu hören bekommen, ist das grundsätzlich falsch. Hier gehört ein Mono-Ton hin, denn die räumliche Tonqualität kann nicht vom Sitzplatz des Zuschauers abhängen.
Einspruch. Solange wir nicht PingPongStereo machen, ist Stereo-Ton für das Publikum exakt richtig.

Jeder Akteur aufder Bühne wird mit einem Mikrofon (mono) abgenommen und dann mit Hilfe des Panoramareglers vom Mischpult ein wenig in die Ecke gerückt, in der er sich auch räumlich auf Bühne aufhält. Akteure, die sich viel hin- und her bewegen, stellt man in die Mitte.

Was ist daran verkehrt? Bei einer unverstärkten Veranstaltung wäre es genauso, der Ton kommt von der Seite, wo sich der Sprecher/Sänger aufhält. Wir reden hier von einigen wenigen db, mit denen man die Stereofonie herstellt, nicht Pingpong.


Gruß Holger



TomStg
Beiträge: 3777

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von TomStg »

holger_p hat geschrieben:Solange wir nicht PingPongStereo machen, ist Stereo-Ton für das Publikum exakt richtig.

Was Du unter "PingPongStereo" verstehst, bleibt unklar. Wenn zB. ein weit rechts sitzender Zuhörer ein weit links spielendes Instrument oder sprechenden Redner auch noch rechts reduziert hören soll, wäre dies also für Dich ok? Ein großes Publikum ist räumlich viel zu verteilt, um ihm als ganzes einen vernünftigen Stereoton liefern zu können. Das würde nur für einen kleinen Anteil in der Mitte gelingen.

Wenn ich in einer Veranstaltung sitzen würde, wo der linke und rechte Publikumsteil unterschiedliche Akustik bekäme, würde ich zuerst mein Eintrittsgeld zurück verlangen und danach dem Typ an der FOH einen Grundkurs in Veranstaltungssound empfehlen.

Wir reden hier nicht über Soundeffekte wie im THX-Kino, sondern über ein gesamtes Sounddesign. Konzertsäle oder Theater, in denen unverstärkte Veranstaltungen stattfinden, sind in ihrer Akustik genau so gestaltet, dass die Zuhörer auf allen Plätzen einen möglichst gleichen Höreindruck erhalten.

Tom



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

Ich kann Toms Argumentation zwar sehr gut nachvollziehen, aber letztendlich kann ich/können wir von der Videoabteilung wenig daran ändern.

Viel wichtiger wäre mir, dass mir vielleicht jemand mal kurz erklärt, wie wir das Ganze verbinden müssen und was genau mit PA gemeint ist.
Daniel007 hat geschrieben:Was genau ist hier mit PA gemeint?

Ich habe bisher einfach noch keinen richtigen Plan, wie das alles verbunden wird. Deshalb noch mal zur Theorie:

Wir haben ein Mischpult, in das Atmo und Technik-Signal (PA???) bisher immer eingegangen sind (XLR). Jetzt geben wir das Atmo-Signal via XLR an eine Kamera aus und das Technik-Signal an eine andere, korrekt?

Nur wie bekommen wir jetzt dieses unabhängige Backup? Rechner oder Laptop können wir auftreiben, das stellt kein Problem da. Aber wie genau ist das mit dem Mischpult zu verbinden oder brauchen wir sogar doch noch ein kleines Audio Interface extra für die Aufnahme am PC/Laptop?



holger_p
Beiträge: 847

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von holger_p »

TomStg hat geschrieben: Was Du unter "PingPongStereo" verstehst, bleibt unklar. Wenn zB. ein weit rechts sitzender Zuhörer ein weit links spielendes Instrument oder sprechenden Redner auch noch rechts reduziert hören soll, wäre dies also für Dich ok?
PingPongStereo ist das, was man in den frühen 60ern (z.B. Beatles) gerne gemacht hat. Als einige Instrumente nur auf einen Kanal setzen oder die Instrumente während des Stück "wandern" lassen. Ist im Kopfhörer arg gruselig anzuhören und zuhause nur dann witzig, wenn die beiden Lautsprecher nicht so weit auseinander stehen. Verbietet sich im Saal natürlich.

Also bei einer vernünftigen Abmischung reden wir von Kanalunterschieden von 3 bis 5 dB bei Sprache und das entspricht dann den Lautstärkeunterschieden, die ein Zuschauer im Publikum hätte, wenn es eine unplugged Darbietung wäre. Effekte und Instrumente kann man etwas stärker anordnen. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, wie die Beschallung des Saals erfolgt. Bei Frontalbeschallung, also links und recht neben der Bühne jeweils ein Lautsprecher oder ein Lautsprecherturm entsteht im Raum ja ein anderer Klang als wenn ich Lautsprecher über dem Publikum fliege.

Bei einer schmalen Bühne, aber einem großen Publikum (also schmaler langer Saal) kannst Du auch ganz drauf verzichten, hier hat man schon genug Probleme, dem hinteren Teil des Publikums einen gescheiten Ton bieten zu können.

Ansonsten ist das schon ok, wenn z.B. die Theaterkanone, die links außen auf der Bühne steht, auch akustisch links angeordnet ist.


Gruß Holger



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von nordheide »

Ich hab vor kurzem auch eine Schulveranstaltung mit 4 Kameras aufgenommen.

Der Ton sollte vom professionellem Mischpult kommen. xlr in eine EX1(Totale vom Stativ). Beim Soundcheck gab es schon erste Probleme.

Dann schien es aber konstant gut zu sein.

IRRTUM. Am Ende der Veranstaltung war alles Schrott.

Ich hatte mit einer weiteren Totalen-Cam auch den gesamten Ton über Stereo aufgenommen. Manuell einmal gepegelt (geschätzt!)

Das war dann mein Sound im Schnitt. Der einzig durchgehend gute.
Welch ein Glück.

Ich will damit nur sagen: Setzte nicht soviel auf den Ton vom Mischpult. Alles ist live. Und meist sind die Verhältnisse anders als man erwartet.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

Bisher hatten wir mit unserem Mischpult keine Probleme, aber man kann nie sicher sein, das stimmt!

Wie habt ihr das genau bei eurer Schulveranstaltung gemacht? Ton via XLR ins Mischpult und dann via XLR an die EX1? Bei uns müssten dann also Technik-Signal und Atmo ins Mischpult und das Technik-Signal dann an die eine, die Atmo an die andere EX1R ausgegeben werden?

Wir wollen ja zusätzlich noch ein Backup auf einen Rechner/Laptop machen. Wenn mir nur jemand mal erklären könnte, wie das von statten geht.



Taunus
Beiträge: 54

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Taunus »

Daniel007 hat geschrieben:Bisher hatten wir mit unserem Mischpult keine Probleme, aber man kann nie sicher sein, das stimmt!

Wie habt ihr das genau bei eurer Schulveranstaltung gemacht? Ton via XLR ins Mischpult und dann via XLR an die EX1? Bei uns müssten dann also Technik-Signal und Atmo ins Mischpult und das Technik-Signal dann an die eine, die Atmo an die andere EX1R ausgegeben werden?

Wir wollen ja zusätzlich noch ein Backup auf einen Rechner/Laptop machen. Wenn mir nur jemand mal erklären könnte, wie das von statten geht.
Hallo,

ich mach sowas seit Jahren. Theaterveranstaltungen u. Karnevalsitzungen.
Ich habe daher genügend Erfahrung mit diesem Thema.
Bei Interesse, einfach mal mailen. Im Forum werde ich meine Meinung nicht mehr verbreiten, da zu viele Pseudoexperten unterwegs sind.
Grüsse vom Taunus



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von nordheide »

Daniel007 hat geschrieben:Ton via XLR ins Mischpult und dann via XLR an die EX1? .
Ja



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

In Ordnung.
2 Kameras stationär, eine mobil, auf die beiden stationären PA und Atmo aufnehmen. Zusätzlich kann die Tonabteilung den PA Ton auf einen Rechner oder mobilen Rekorder aufzeichnen. Wenn Ihr schon so einen hohen Aufwand treibt, ist ein unabhängiges Backup der wichtigsten Tonspur schon wichtig.
Wenn der PA Ton doch schon auf eine der drei stationären Kameras aufgezeichnet wird, wie kann ich dann noch zusätzlich ein Backup machen? Wenn der PA Mix ins Mischpult eingeht, kann ich ihn dann auf mehrere Ausgänge legen, so dass ich noch ein kleines Audio Interface zur Aufnahme auf einen Laptop ans Mischpult anschließen könnte?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von carstenkurz »

Daniel007 hat geschrieben:Bei uns müssten dann also Technik-Signal und Atmo ins Mischpult und das Technik-Signal dann an die eine, die Atmo an die andere EX1R ausgegeben werden?

Wir wollen ja zusätzlich noch ein Backup auf einen Rechner/Laptop machen. Wenn mir nur jemand mal erklären könnte, wie das von statten geht.
Mischpulte haben mehrere parallele Aushänge. Einer davon eben symmetrisch/XLR/Klinke-XLR an eine Sony, ein anderer auf Audiointerface oder mobilen Rekorder.

Der Atmo-Ton kann auch direkt von einem Mikro in eine der Kameras gehen, das muss nicht über das Mischpult, das erhöht ggfs. auch das Risiko, dass da jemand Mist baut bei so einem Sonderweg.

Rechtzeitig ein Vorbereitungstreffen mit den Tonleuten machen.


- Carsten
and now for something completely different...



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

carstenkurz hat geschrieben: Mischpulte haben mehrere parallele Aushänge. Einer davon eben symmetrisch/XLR/Klinke-XLR an eine Sony, ein anderer auf Audiointerface oder mobilen Rekorder.
Danke. Das erklärt die ganze Sache natürlich. Ich selbst habe bisher noch nicht als Tonmann bei unserer Videoabteilung mitgearbeitet, deshalb wusste ich nicht genau, wie ein Mischpult aufgebaut ist.
carstenkurz hat geschrieben:Der Atmo-Ton kann auch direkt von einem Mikro in eine der Kameras gehen, das muss nicht über das Mischpult, das erhöht ggfs. auch das Risiko, dass da jemand Mist baut bei so einem Sonderweg.
Den Technik-Ton, der ja wahrscheinlich in Stereo kommt, werden wir mit dem Mischpult in Mono abmischen und dann auf einer der EX1R aufzeichnen. Zusätzlich werden ein Audio Interface an einen anderen parallelen Ausgang am Mischpult anschließen und ein Backup des Technik-Signals auf einen Laptop aufzeichnen.

Der Atmo-Stereo-Ton muss ja in der Tat nicht noch extra über's Mischpult gehen. Wäre ja nur nötig, wenn dieser auf beide Kameras oder auch auf den Laptop aufgezeichnet werden sollte.

Nun denn, hört sich doch schon mal ganz gut an.

Da wir jetzt aber lediglich den PA Mix zusätzlich auf einen Laptop aufnehmen wollen, würde es ein etwas Billigeres auch tun, denke ich. Ich weiß nur nicht welches.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von carstenkurz »

Wieso Mono, wenn die Kamera Stereo kann? Das macht keinen Sinn und stellt auch keine Vereinfachung dar - im Gegenteil.


- Carsten
and now for something completely different...



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von Daniel007 »

Das hatte mir Tom empfohlen, soweit ich mich erinnern kann. Wenn du aber meinst Stereo sei besser, dann nehmen wir auch den PA Mix in Stereo auf eine der Kameras auf.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tonaufnahme bei Schulveranstaltung

Beitrag von carstenkurz »

Das Statement von Tom bezüglich Stereo und Mono vergisst Du besser mal gleich wieder...

Die Tonleute werden sich eh weigern, sowas zu machen.

- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Sa 8:44
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Sa 0:30
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 23:49
» Formate für Medien
von freezer - Fr 23:14
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von soulbrother - Fr 19:25
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von Blackbox - Fr 19:23
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von rush - Fr 14:05
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 10:57
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von pixelschubser2006 - Do 8:04
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39