
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sony PMW-200 - EX1R Nachfolger mit 4:2:2 - Aufzeichnung
Es kommt am SDI ein 10bit Signal, vermutlich mit nur 8 Bit Inhalt (2 Leerbits)alle XDCAM Geräte (auch die PMW-EX1R) arbeiten mit 10 bit
Auch noch unser Senf dazu:alle XDCAM Geräte (auch die PMW-EX1R) arbeiten mit 10 bit - und so ist es bei der PMW-200 auch!
Nicht nur das Schnittprogramm muss es unterstützen, sondern die gesamte Produktionskette bis hin zu den Monitoren.motor-tv hat geschrieben: 10bit nützt rein gar nichts wenn man das Programm dazu nicht hat (Edius 6 z.B. Nein)
Aha, dachte erst ab Version 6.5 hat Edius 10bit Unterstützung.Frank B. hat geschrieben:Nicht nur das Schnittprogramm muss es unterstützen, sondern die gesamte Produktionskette bis hin zu den Monitoren.motor-tv hat geschrieben: 10bit nützt rein gar nichts wenn man das Programm dazu nicht hat (Edius 6 z.B. Nein)
Edius müsste eigentlich mit 10bit Signalen umgehen können, der eigene Intraframecodec ist ja auch 10bit.
Die Theorie betrifft dann aber auch JVC, Ikegami und Canon. Die alle bedienen die Broadcastwelt einheitlich mit XDCAM 422, da ist Panasonic mit seinem AVC Intra eher ein bunter Hund. Es kann daher niemand ernsthaft behaupten, dass 10 Bit sein muss und 8 Bit-Aufzeichnung untauglich ist.Valentino hat geschrieben:Also ohne 10bit wird das bei Sony irgendwie nichts.
Sehe ich auch so. Die HPX 250 ist eine klasse Kamera, wenn man genügend 64GB P2 Karten mit dazu kauft. Da sich diese elendig langsam entladen, sollte man für einen Dokdreh mindestens 5-6 Stück dabei haben und sich am Ende des Drehtags ein paar Stunden Überspielzeit einplanen. Die PMW 200 SD-Karten entladen definitiv schneller, zudem ist SD billiger und funktioniert mit fast jedem Notebook. Daher ist die PMW 200 - wenn sie die EBU oder BBC Zulassung erhält - wohl die Kamera der Wahl, um damit dokumentarischen TV-Content zu produzieren. Einzig 50p sollte Sony noch nachlegen (Firmwareupdate?). Bin jedenfalls sehr gespannt auf die ersten Bildvergleiche.motor-tv hat geschrieben:Ich vermute (weiss es aber nicht) dass die PDW700 und F800 auch "nur" 8bit produzieren, deshalb wird man, wenn man auf 10bit angewiesen ist, immer zu Panasonic greifen müssen. Der Vorteil der PMW200 gegenüber HPX250 ist im 1/2" Chip.
Im übrigen muss man natürlich bei dem Ganzen auch immer die Nachbearbeitung bedenken. 10bit nützt rein gar nichts wenn man das Programm dazu nicht hat (Edius 6 z.B. Nein), geschweige denn man ohnehin nichts gravierendes ändern möchte, z.B. aufwändiges Color Grading etc. Die hohen Datenmengen auch nicht ausser Acht lassen, mein XDCam-EX mit 35MBit lässt sich wunderbar und vor allem rasch bearbeiten, auch mit mittelmäßiger Hardware, Stichwort Notebook / mobil.
Ich denke der Schritt allein zu 422 und 50MBit ist ausreichend, das hätte ich bei meiner PMW350 auch gern serienmässig. Es ist mühselig, bei Bedarf einen Recorder a la Nano Flash dranhängen zu müssen.
Und wenn man jetzt unbedingt alles haben will, naja, dann muss man eben sehr tief in die Tasche greifen.
Ich schätze zwar den drehbaren Handgriff der EX1-R, aber wenn man so denkt das es zu Gute der allgemeinen Balance und Ergonomie der PMW-200 kommt, wieso nicht.- Handgriff nicht drehbar
Also wie Fremdakkus? Ging doch bei der EXen doch auch nicht, nur mit DC Kabel. Im schlimmsten Fall wirds einfach neue Fremd-Akkus geben. Aber ob dieser Akku Konzept und Ausrichtung auch etwas mit de Ergonomie-Änderung zu tun hat.- Netzteilbetrieb mit Akku nicht möglich
- evtl. Fremdakku nicht mehr möglich
Also je nach Kartenleser komme ich auf 50 bis 70MB in der Sekunde bei P2 Karten. Lesegeräte gibt es für den Desktop-Betrieb ein paar ganz gute, die im Prinzip nichts anderes machen den alten PCI-Bus per Adapter auf PCMCIA "umwandeln".NEEL hat geschrieben:Edit: Hab nochmal nachgesehen: P2 entladen sich wohl ziemlich schnell, wenn man entsprechende Hardware verwendet. Ich kenne nur den P2-Notebookadapter, der zumindest an meinem 2 Jahre alten Notebook sehr langsam ist, während SD sehr schnell entlädt. Trotzdem bleibt P2 einfach auch zu teuer...
Bei meiner EX1R funktionieren weder Bebob noch Manfrotto einwandfrei. Haben die Zoom-Einstellungen im Kameramenü irgend eine Wirkung auf externe Steuerung?Valentino hat geschrieben:Hast du mal Zoom-Wipe von Bebob ausprobiert?
http://www.bebob.de/Fernbedienungen/ZOE-EX.html
Haben die hier für HPX171 und sind sehr zufrieden.
Freut mich für dich. Die EX1R hat ein von SONY entwickeltes Objektiv mit einem eigenen Remote-Anschluss, also ohne die bewährte Lanc-Verbindung.Paulii hat geschrieben:Hallo,
habe die ZOE-DVXL an der Sony NX5, Zoom funktioniert wirklich gut und hat einen perfekten Gegendruck, nur der REC Knopf funktioniert nicht bei jedem Drücker... ist das normal!?
THX, LG Paul
Kein Montagsgerät. Dann gibt es aber viele.kameramann8000 hat geschrieben:Hallo Valentino, selbstverständlich habe ich sowohl mit dem Premium-Händler von Sony als auch mit Sony selbst das Zoom-Problem besprochen. Die offizielle Antwort von Sony war, dass sie für Zubehör von Dritten keine Gewähr übernehmen. Die Zoomwippe an der Kamera funktioniere schließlich einwandfrei. Das wars für mich. Nie wieder Sony.
Ich denke auch, dass Sony mit dem fehlerhaftem Zoom nur die Kameraleute belehren will, was der einzig richtige Weg ist. ;-))Frank Glencairn hat geschrieben:Zoomen während der Aufzeichnung?
That's sooo 90ies. Bäh.
;-) Frank
Ich setze die EX1 am liebsten vom Stativ (Drei- und Einbein, bzw. Körperstativ) ein , weil ich ein optimales Handling noch nicht gefunden habe. Aus der Hand mit dem Auge am Okular als Stabi finde ich es immer noch sehr wackelig. Auf Schulter? Naja ? Das China-Schulterstativ zwingt zur Bauchatmung oder Luftanhalten.swf hat geschrieben:Wesentlich für das Gelingen eines Films ist der Content und nicht der Codec. Voraussetzung für gute Bilder im Doku Bereich ist ein optimales Handling. Ich werde daher wahrscheinlich bei der EX1R bleiben und nicht auf die pmw 200 wechseln, da diese Bewährtes (drehbarer Griff etc) nicht fortsetzt, und daher eigentlich auch kein Nachfolger ist, sondern eher die Erweiterung der pmw 100.
siehe: Schulterrig EX1 / EX3 + 35mmAdapter Letus / Redrock / P+S eure Erfahrungennordheide hat geschrieben:Ich setze die EX1 am liebsten vom Stativ (Drei- und Einbein, bzw. Körperstativ) ein , weil ich ein optimales Handling noch nicht gefunden habe. Aus der Hand mit dem Auge am Okular als Stabi finde ich es immer noch sehr wackelig. Auf Schulter? Naja ? Das China-Schulterstativ zwingt zur Bauchatmung oder Luftanhalten.swf hat geschrieben:Wesentlich für das Gelingen eines Films ist der Content und nicht der Codec. Voraussetzung für gute Bilder im Doku Bereich ist ein optimales Handling. Ich werde daher wahrscheinlich bei der EX1R bleiben und nicht auf die pmw 200 wechseln, da diese Bewährtes (drehbarer Griff etc) nicht fortsetzt, und daher eigentlich auch kein Nachfolger ist, sondern eher die Erweiterung der pmw 100.
Wie machst Du es?