
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Panasonic stellt Lumix G X Vario 2,8/12-35mm Asph./Power-O.I.S vor
Wenn sie es denn auch so umrechnen :D Der Dollar-Preis wird ja bei einigen Herstellern auch gern mal nahezu 1:1 übernommen... ;)sepal hat geschrieben:~1300$ laut amazon.com also ein bisschen über 1000 € :/
Wenn man bedenkt, dass US-Preisangaben ohne örtliche Verkaufssteuern, die deutschen Endverbraucherpreise aber inklusive 19% Mehrwertsteuer angegeben werden, dann kommt die 1:1-Umrechnung beim derzeitigen Dollarkurs auch ganz gut hin. Interessanter wird aber sein, wie schnell und wie weit der Straßenpreis des 12-35mm unter den Listenpreis fällt.rush hat geschrieben:Der Dollar-Preis wird ja bei einigen Herstellern auch gern mal nahezu 1:1 übernommen...
Mit einem Zoom-Objektiv das durchgängig 2.8 hat fotografierst Du noch, wenn andere schon länger blitzen müssen. Durchgängig 2.8 heisst dass wenn Du zoomst immer noch 2.8 hast. Bei den günstigeren Objektiven welche zB. Canon EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM hat man die angegeben 3.5 nur bei 15mm. Bei 85mm sogar nur 5.6.aight8 hat geschrieben:Andere Frage:
Bringts eine 2.8f Linse gegenüber 3.5f den wirklich so viel mehr? Eine Blendestufe wäre ja 2.8f auf 4f. Was eine halbierung des ISO-Werts bezwecken würde, und schon dass hat ist nicht wirklich viel, da die GH-2 schon relativ früh rauscht.
Also nun rein von der Lichtstärke her würde man da wohl nicht viel merken, nicht wahr?
Richtig - allerdings bezogen auf eher "hochwertige" Objektive :) Ich habe Anfangs auch munter Scherben durchgewechselt, gekauft - verkauft, andere ausprobiert usw...ddiethelm hat geschrieben:
In der Regel kauft man ein Objektive nur einmal im Leben. Den Body aber wechselt man alle 3-5 Jahre.
Es ging ja hier auch um ein mft Objektiv! Nicht um das mft-Bajonett an sich.Schleichmichel hat geschrieben:Dafür ist MFT recht adaptierfreudig wegen des kurzen Auflagemaßes und es lassen sich - eben umgekehrt - sehr viele andere Mounts adaptieren.
srone hat geschrieben:wäre da nicht das weitwinkelproblem, das weitwinkligste vollformat ist das canon 14mm, kümmerliche 28mm an mft.
lg
srone
Nun gut, das ist so und das wird sich wohl auch nicht so schnell ändern. Wer vor dem Kauf richtig beraten wird weiss das aber und wird dies in den Entscheid einfliessen lassen. Wer es aber nicht weiss, wird sich unter Umständen ärgern.rush hat geschrieben: Die Frage ist allerdings ob man sich auf's mfT System festlegen möchte. Denn mft Linsen können an Kameras mit größeren Sensoren quasi nicht verwendet werden. Wer also noch eine DSLR oder dergleichen sein Eigen nennt - muss quasi zweimal Objektive kaufen...
For most narrative filmmakers, they’ll be better off with primes. But documentary shooters and run & gunners will find the video optimised OIS and AF appealing as well as the constant aperture which won’t affect exposure during a zoom. The 12mm wide end (24mm equivalent) is far more appealing than just 14mm (28mm). Though I’d have much preferred an aperture of F2, F2.8 is just about suitable for low light shooting and will give a pretty shallow depth of field at the wide end with close focus distances and at the 35mm end in general. It isn’t a match for the look of a Canon 24-70mm F2.8 on the 5D Mark III in terms of shallow depth of field, but it is every bit the premium optic.