Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Welcher ist der geeignete ND Filter ?



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
nicecam
Beiträge: 2164

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von nicecam »

Das ist richtig.
Gruß Johannes



domain
Beiträge: 11062

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von domain »

Die eigenen Fähigkeiten bei div. Einstellungen prinzipiell höher einzuschätzen als die konzentrierte Intelligenz von div. Automatiken ist schon mal grundlegend fragwürdig, insbesondere wenn es bei der Aufnahme schnell gehen muss.
Kein Mensch kann z.B. die raffinierte Optimierung zwischen Blende und Graufilter so schnell optimieren, wie eine diesbezüglich ausgeklügelte Automatik.
Sonderfälle sind natürlich was anderes.
Aber bitte, wie oft kommen Sonderfälle schon vor und das insbesondere bei der höchst dynamischen Eventberichterstattung?
Bei SDLRs ist das was anderes, deren User haben sowieso nur lange vorbereitetes und inszeniertes Filmen mit viel Tüftelei im Sinn, was ihnen auch vergönnt sei.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

Mir ist nicht klar, wie das (automatische) mechanische Einschwenken des ND-Filters in den Strahlengang der "Billigcamobjektive" realisiert ist. Macht sowas ein Objektiv nicht viel teurer, wenn man noch eine solche Konstruktion implementiert? Es müsste dann doch auch irgendwo Objektivquerschnitte geben, in denen ein solches Filter zu sehen ist.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Tiefflieger »

WoWu hat geschrieben:Bei einem Objektiv mit 5mm Brennweite (Camcorder) und einem 1/4" Sensor ist selbst Blende 4 bereits im "gerade noch zumutbaren" Bereich.
Rechne doch mal nach ....
Ein Lichtstrahl (grün 510nm) hat bei Blende 2,8 Ausmasse von 1,7µ ....
Dein Sensor, von 3,2mm Breite bringt ein Pixelmass von rd. 1,6µ "auf die Wage"
Nun lass uns mal über das Punktbild eines solchen Objektivs nachdenken.
Ein gutes Messobjektiv bringt bei 510nm rd. 4-5 µ.
(Das oben war der reine Lichtstrahl, also ohne jede Linse)
Erschwingliche Objektive sind bei rd. 10µ (alles bei Grün).
Und nun lass mal 510 nm bei Blende 16 anschauen .....: 9µ (nur durch Beugung) ....
.... nun könnte man das Spielchen noch mit Rot machen .... aber lassen wir das.

Nicht vergessen, der Sensor hat nur 1,66µ Pixel.
Und Tiefflieger, wollen wir mal Deine 4K nachrechnen , die die Kamera bringen soll ?

Da zweifelt noch jemand, dass die statt mit Blenden, mit internen NDs arbeiten ?
Also ich nicht.
Wie eingangs beschrieben, habe ich Belichtungsreihen gemacht.
Die Beugungsunschärfe schlägt erst oberhalb Blende 16 zu.
Ansonsten ist selbst bei offener Blende (f1.5-2.8) das Bild "randscharf".

Vermutlich muss die Kamera mit ND oder Sensorempfindlichkeit arbeiten.

Die TM 900, bringt nahezu "native" 1920x1080p50 Auflösung.
Wenn ich in 1080p eine Schrifttafel in 4K Skalierung lesen kann, bin ich zufrieden (die Buchstaben bestehen aus max. 4x5 Pixel).
Was Messwerte betrifft habe ich Angaben (lw/ph) von zwei Quellen und diverser Kameras, in horizontaler und vertikaler Auflösung.
Ob jetzt die Werte absolut oder relative stimmen ist in 1. Annäherung egal, da immer das gleiche Messverfahren verwendet wird.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Mo 20 Feb, 2012 22:38, insgesamt 4-mal geändert.



domain
Beiträge: 11062

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von domain »

@ Frank
Ja hallo, liest du nicht mit?
Erst vor ein paar Tagen gab es eine genaue Schnittzeichnung von einer derartigen Consumerlösung. Und eines ist auch sicher, die ist sicher teurer als die primitiven einschwenkbaren ND-Filter von Profikameras.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

nicecam hat geschrieben:OffTopic an:
WoWu hat geschrieben:Nun wird mich Björn gleich wieder kreuzigen ...
Aber lass alles vor einem guten Objektiv weg.
Wenn Du mal bei Sprengungen aufnahmen machst, oder auf steiniger Strasse oder eben bei Motooradveranstaltungen, nutz ein Schutsglas. Ansonsten ist der Objektivdeckel der beste Schutz.
Hatte ja schon mal írgendwann dieses KraWumm verlinkt.

Aber sag WoWu, manchmal kommen ja auch die Steinchen, wenn man gar nicht damit rechnet, was hast du dann gemacht? Ach, bisher Glück gehabt? :-)

OffTopic aus!
Nein, Johannes, verantwortungsvoll mit teurem Equipment umgehen. Bei uns fliegen Steine (ohne Grund) ebensowenig, wie bei Euch.
Und gibt es einen Grund, kann man Massnahmen vorsehen.
Nur wenn ich ein teures Objektiv drauf habe, will ich es auch sehen und mache mir nicht in die Hose, ob wohl ein Stein angeflogen kommt und nehme deswegen ständig schlechtere Bilder in Kauf.

@Tiefflieger
Es ist ja schön, dass Du mit deinen Messverfahren die Physik aushebeln kannst, aber Du machst Dich langsam immer unglaubwürdiger.
Mein Tipp: Überprüf die Messverfahren, wenn sie so offensichtliche Fehler ausweisen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Tiefflieger »

WoWu hat geschrieben:@Tiefflieger
Es ist ja schön, dass Du mit deinen Messverfahren die Physik aushebeln kannst, aber Du machst Dich langsam immer unglaubwürdiger.
Mein Tipp: Überprüf die Messverfahren, wenn sie so offensichtliche Fehler ausweisen.
Ich führe ja Beispielbilder an.
Auch die Belichtungsreihen habe ich als Standbilder schon im Forum veröffentlicht.

Da nur Panasonic weiss, was in der Kamera abgeht, kann ich auch nur Bilder auswerten.
Oder bei SlashCam "IsoKlein" gibt auch schon Hinweise.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Mo 20 Feb, 2012 22:46, insgesamt 4-mal geändert.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

domain hat geschrieben:@ Frank
Ja hallo, liest du nicht mit?
Erst vor ein paar Tagen gab es eine genaue Schnittzeichnung von einer derartigen Consumerlösung.
Hä, nee, offensichtlich les ich nicht ordentlich mit, gib mal den Link, bitte!



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

Tiefflieger hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:@Tiefflieger
Es ist ja schön, dass Du mit deinen Messverfahren die Physik aushebeln kannst, aber Du machst Dich langsam immer unglaubwürdiger.
Mein Tipp: Überprüf die Messverfahren, wenn sie so offensichtliche Fehler ausweisen.
Ich führe ja Beispielbilder an.
Auch die Belichtungsreihen habe ich als Standbilder schon im Forum veröffentlicht.
Das ist das, was ich sage ... überprüfe, ob Deine Standbilder der richtige Beweis für physikalisch nicht nachvollziehbare Vorgänge sind.
Wellenoptik ist eine nachprüfbare Wissenschaft und die technischen Vorgänge an Grenzbereichen von Optik zur Elektronik gleichwohl und auch das Bildprozessing im Kameraweg ist heute kein Geheimnis mehr.
Also nochmal mein Tipp .... überprüf Deine Messverfahren und gleich sie mit den physikalischen Gesetzmässigkeiten ab, denn die gelten auch in der Schweiz (und für alle).
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am Mo 20 Feb, 2012 22:49, insgesamt 1-mal geändert.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

@Tiefflieger: Ich bin schon gespannt wann deine heißgeliebte TM900 in der Ecke liegen wird und auf welche neue Cam du uns dann die selben täglich gleichen Lobeshymnen wie ein Leierkasten preisen wirst.

Sorry, schön langsam gehts mir auf den Geist. Egal in welchen Thread man reinschaut, deine TM900 ist die BESTE. Durch deine permanente Gehirnwäsche überlege ich schon ernsthaft mir auch eine zu kaufen. In meiner Not werfe ich schon all mein Geld zum Fenster raus damit ichs verhindern kann ...

Auf Achse



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

Ich weiß nicht, ich würde mich heute auch nicht mehr für einen Camcorder mit Viertelzollchips entscheiden. Die 909er ist ohne Zweifel eine gute Kamera. Ich glaube aber mit anderen Cams hat man mehr Möglichkeiten.
Zuletzt geändert von Frank B. am Mo 20 Feb, 2012 22:58, insgesamt 1-mal geändert.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Tiefflieger »

Mit einer System- oder Kinokamera und grossem Sensor hast du gestalterische Möglichkeiten.
Linse, Filter und Stops

Ein Camcorder ist für "fast and simple" Workflow.
Kamera hoch oder "prepare" und die Aufnahme ist im Kasten.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

Es ist ja auch nichts dagegen einzuwenden, dass er mit den Bildern zufrieden ist, es soll nur nicht kommen und in Frage stellen, was lange in der Wissenschaft belegt ist.
Das nervt einfach.

Edit
@Tiefflieger .... schon wieder so ein Vergleich, wo die Hauptsache fehlt:
"..... und er macht vergleichsweise "scheiss" Bilder".
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

Tiefflieger hat geschrieben: Ein Camcorder ist für "fast and simple" Workflow.
Stimmt auch wieder. Deswegen hab ich vorsichtshalber meine alte SD 300 auch noch behalten. Manchmal hat man Situationen, wo schnell alles scharf sein soll oder wo man eine dritte Cam braucht. Das wars aber auch schon bei dieser Cam. Viele Möglichkeiten hat man da eben nicht so.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Tiefflieger »

Ich muss ja nicht auf jeden Cent achten.
Aber wenn für mich als Amateur privat eine Kamera tausende Euro kostet, dann muss sie einen Mehrwert bieten.

Für den ambitionierten Filmer bringt sie dies, da er eher funktionell und zielgerichtete Ergebnisse erreichen will.
Ich mache "Extrembetrachtungen" und gehe über den "Standard" hinaus, ohne professionelle Mittel, und kann als Vergleich eingeschränkt "professionelles" Material auswerten.

Und glaube mir zwischen der SD 300 und TM 900 gibt es Bildqualitätsunterschiede.
Aber für die Normalbetrachtung uninteressant.



wenzel chris

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von wenzel chris »

Tiefflieger hat geschrieben: Ich mache "Extrembetrachtungen" und gehe über den "Standard" hinaus, ohne professionelle Mittel und kann als Vergleich eingeschränkt "professionelles" Material auswerten.
wenn ich deine bilder richtig deute hälst du deine cam ohne sinn und verstand einfach so in die gegend...hauptsache histo stimmt :-)...
in keinem deiner bilder ist nur ansatzweise sowas wie ein MOTIV zu finden



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Tiefflieger »

Puhh, wenigstens stimmt die Qualität technisch :-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

Eben NICHT .... Dir reicht sie lediglich, aber das ist etwas völlig Anderes.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

@Tiefflieger: Dann werd ich ein bisserl deutlicher: Ich vergönn dir deine Freude und Begeisterung wirklich von Herzen. Aber bitte tu uns damit nicht täglich mehrfach und bei jeder unmöglichen Gelegenheit zwangsbeglücken.
Bitte freu dich ein bisserl zurückhaltender, danke!

Auf Achse



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Tiefflieger »

WoWu hat geschrieben:Eben NICHT .... Dir reicht sie lediglich, aber das ist etwas völlig Anderes.
Ich würde gerne einmal ein 720p50 Standbild sehen, bei dem Du der Meinung bist, dass es hochauflösend ist.
(vielleicht etwas Landschaft zeigt)
Ich kann nur das sehen, was auf HDTV Kanälen läuft und das ist mehrheitlich SD oder etwas zwischendrin.
(Servus TV ist aktuell und mehrheitlich Top, andere Sender bringen Beiträge vor 2010 was man deutlich sieht, oder eben SD Beiträge)

@Auf Achse
Ich habe mich zu ND Filtern geäussert, da es auch Kontraproduktiv sein kann. (zumal ein ND Filter ggf. eingebaut ist).
Es kann bei einem Camcorder zu unkalkulierbaren Wechselwirkungen führen.
Systemkameras mit Wechselobjektiven sind dafür ausgelegt, da kein ND Filter eingebaut ist. Das ganze Konstrukt muss sowieso "breitbandig" funktionieren.
Effektive Funktion ist Erfahrungssache und ggf. teure Erfahrung.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Di 21 Feb, 2012 00:15, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

@ Tiefflieger
Du wirst mich nicht zu denselben Fehlern überreden, die Du machst.
Meine Beurteilungskriterien weichen deutlich von den Deinen ab.
Und wenn ich meine, mit Kompromissen, aus welchen Gründen auch immer, leben zu müssen, dann ist das meine Sache.
Ich werde aber nicht hergehen zu sagen, dass man eigentlich gar keine Kameraentwicklung mehr betreiben müsste sondern bin durchaus froh darüber, dass die Entwicklung nicht stehengeblieben ist, denn wir sind noch nicht mal wirklich bei 2K, in einer vernünftigen Qualität, angekommen ....
Es kann bei einem Camcorder zu unkalkulierbaren Wechselwirkungen führen.
Zu welchen ?
Das ganze Konstrukt muss sowieso "breitbandig" funktionieren.
Was ist damit gemeint ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Tiefflieger »

Wenn ich einen starken ND Filter verwende, wird das sichtbare Licht gedämpft.
IR Anteile gehen durch und treten unverhältnissmässig stark in Erscheinung.
Den Rotstich kann der WB eventuell ausgleichen, aber nicht die langwelligen Unschärfen.

Vergütete Objektive haben Filter für UV, IR und Streulicht.
Bei Camcordern ist das Objektiv bereits rückversetzt, so das sogar eine Streulichblende unnötig ist.
Wechselobjektive haben zusätzliche Effekte mit den Sensorgläsern, was der Bildqualität nicht zuträglich ist.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

Was willst Du nun damit sagen ?
Sollen Camcorder doch besser die Blende benutzen ?
Vergütete Objektive haben Filter für UV, IR und Streulicht.
Von welchen Objektiven sprichst Du hier ?
Und meinst Du, all diese Filter seien Teil des Coatings ?
Wozu gibt es dann noch UV und IR Filter im professionellen Bereich ?
Wozu haben Sensoren dann noch solche Filter, wenn sie doch schon in den Objektiven sind ?
Wir haben viel Geld für solche Filter ausgegeben ... haben wir die falschen Objektive ?
Welche sollten wir nehmen, worauf sollten wir achten ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Tiefflieger »

Nein das System Objektiv und integrierter ND-Filter müssen vom Hersteller bei einem Semi-Pro/Consumer-Camcorder abgestimmt sein.

Bei einer Systemkamera ist es ein Glückspiel und die Streuung eventuell grösser.
Bzw. es zählt Erfahrung und/oder "try and error".
Egal ob man Filter-/Linsenkombinationen kauft, es gibt eine Lernkurve die bezahlt werden muss.

Wenn ich bei einer Videokamera von Blende f1.5 bis f16 farbneutral und mit guter Auflösung arbeiten kann, so stimmt für mich die Kombination.
Wie gesagt Randscharf bis f8, f11 ist noch sehr gut und f16 ist gut.
(die jetzige Kamera hat noch eine 4 Lochblende, die neue in 1-2 Monaten wird 8 haben.)

Wie ich anfangs erwähnt habe, sind Systemkameras mit Objektiven erweiterbar und haben Filteranschlüsse.

Hochwertige Fotoobjektive oder Feste-Camcorderobjektive sind mehrfachvergütet.
Je nach Hersteller lässt man dem Zubehörmarkt und Eigenfiltern einen Spielraum.
Kreative Effekte oder bestimmte Farbbeeinflussung ist mit Filtern möglich.
Aber bei meiner Kamera weiss ich, dass Filter (ausser Pol) nichts bringen.


Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Di 21 Feb, 2012 00:50, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

@Tiefflieger
Nochmal die Frage ... liest Du im Thread eigentlich mit ?
Hast Du mal versucht das kleine Rechenbeispiel oben nach zu vollziehen ?
Es scheint mir nicht so, weil Du mutig von Blende 16 sprichst. Kannst Du zu dem Camcorder dann auch mal die andern Parameter nennen, um es einfach zu machen, z.B. den erforderlichen Pixel Pitch ? Und vielleicht dann auch noch was zum passenden Objektiv ?
Hochwertige Fotoobjektive oder Feste-Camcorderobjektive sind mehrfachvergütet.
Warum ?
Je nach Hersteller lässt man dem Zubehörmarkt und Eigenfiltern einen Spielraum.
Welchen und wozu ist dieser Spielraum gut ?
Aber bei meiner Kamera weiss ich, dass Filter (ausser Pol) nichts bringen.
Was unterscheidet Deine Kamera von Andern ?
Egal ob man Filter-/Linsenkombinationen kauft, es gibt eine Lernkurve die bezahlt werden muss.
Ist das so gemeint, dass man es ausprobieren muss und nicht vorher berechnen kann ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Tiefflieger »

Ich habe die Belichtungsreihen gemacht und ich kann z.B. auch nicht mit Sicherheit sagen ob bei den 3x3.05 MP brutto, oder 3x2.56 MP Nettoauflösung noch Pixelschift des Grünsensors gemacht wird (interne 4xFullHD Verarbeitung).
Bei der X900M wird damit geworben, nebst Nanobeschichtung gegen Streulicht.

Da ich keine Pixelgrösse oder Abstände weiss und nur, dass es bei der TM 900 ein 3MOS Backlightsensor ist, ist alles andere spekulativ.

Aber ich werde gerne morgen mal die Formelbücher zur Hand nehmen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

Nicht Pixelshift .... Pixel Pitch !

Aber der Rest ist eben das Problem. Du hast eine Belichtungsserie gemacht und sagst, Dein Camcorder hätte kein variables ND.

Du kennst das Pixel Pitch deines Camcorders nicht, sagst aber, Blende 16 ist zwar nicht mehr schick, aber noch ganz ok.
Gleichzeitig behauptest Du, deine Kamera macht 1920x1080 in einer so hohen Güte, dass man noch munter auf das 4-fache up-scalen kann und das Bild nicht schlechter sein wird, als bei jeder 4K Kamera.

Woher nimmst Du all diese Gewissheiten, die Du uns per zahlreichen Bildbeispielen aufschwätzen willst und die an keiner Ecke und Kante von irgend einem physikalischen Grundgesetz gestützt sind sondern alle nach haarsträubenden Reklamesprüchen aus Hochglanzprospekten klingen.

Mein wirklich gut gemeinter Rat, denn Du scheinst ja wirklich Interesse an der Materie zu haben:

Zunächst: Glaub keinem Prospekt !!!

Lies Dich in die Materie einmal richtig ein...
.... und jetzt meine Wette:
.... wenn Du damit fertig bist, wirst Du Deine Kamera mit ganz andern Augen sehen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Tiefflieger »

WoWu hat geschrieben:@Tiefflieger
Nochmal die Frage ... liest Du im Thread eigentlich mit ?
Hast Du mal versucht das kleine Rechenbeispiel oben nach zu vollziehen ?
Es scheint mir nicht so, weil Du mutig von Blende 16 sprichst. Kannst Du zu dem Camcorder dann auch mal die andern Parameter nennen, um es einfach zu machen, z.B. den erforderlichen Pixel Pitch ? Und vielleicht dann auch noch was zum passenden Objektiv ?
Hochwertige Fotoobjektive oder Feste-Camcorderobjektive sind mehrfachvergütet.
Warum ?

Sie erreichen damit die Spezifizierte Leistung (sofern vorhanden).

Je nach Hersteller lässt man dem Zubehörmarkt und Eigenfiltern einen Spielraum.
Welchen und wozu ist dieser Spielraum gut ?
Kreativität und weitere Verdienstmöglichkeit für Hersteller.
Egal ob man Filter-/Linsenkombinationen kauft, es gibt eine Lernkurve die bezahlt werden muss.
Ist das so gemeint, dass man es ausprobieren muss und nicht vorher berechnen kann ?
Man kann es berechnnen, aber Filtersysteme mit mehreren Effekten sind nicht umbedingt voraussehbar.
Selbst die Reihenfolge für einen Effekt ist wichtig.
Aber bei meiner Kamera weiss ich, dass Filter (ausser Pol) nichts bringen.
Was unterscheidet Deine Kamera von Andern ?
Dass sie den "allgemeinen" Video-Regeln wiederspricht.
- Die Bildleistung ist extrem gut.
- Der Blendenbereich ist gross
- Die Farbtrennung und die Reproduktion der Farbnuancen ist excellent
- Die Bedienung ist effektiv und simpel (ein gutes Ergebnis auch für Amateure möglich)
- für blau, grün oder rot Verstärkung gibt es Motiv (Szenen-)programme oder ist als Fixwert zu speichern
- Extreme Helligkeitswerte können in zwei Einstellungs-Filtern beeinflusst werden.

Alle diese komplexen Algorithmen (elektronischen Filtern) machen mech. Filter überflüssig (drei getrennte Sensoren zur Helligkeit und Farbverarbeitung)


Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Di 21 Feb, 2012 01:27, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

Hallo, hallo, hallo ...... keine Werbesprüche !!!

Deine Kamera unterscheidet sich vielleicht in ein paar Bedienelementen, unterliegt aber denselben wellenoptischen- und physikalische Gesetzen, wie jede andere konventionelle Kamera auch.

Tiefflieger, dass ist das, was ich meine.
Du bist ein Opfer der Werbefuzzis geworden und das ist wirklich schade denn Dein hohes Interesse mündet nun leider in dem, was die Werbung Dir suggerieren wollte.
Wie gesagt .... vergiss einfach mal die ganze Sülze, die in goldenen Buchstaben sagen will, wie gut Deine Kamera ist, ist fang einfach mal ganz vorne, am Objektiv an und arbeite Dich mal durch die Kamera durch. Wenn Du am Codec angekommen bist, reden wir wieder drüber.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Tiefflieger »

WoWu hat geschrieben:Nicht Pixelshift .... Pixel Pitch !

Aber der Rest ist eben das Problem. Du hast eine Belichtungsserie gemacht und sagst, Dein Camcorder hätte kein variables ND.

Du kennst das Pixel Pitch deines Camcorders nicht, sagst aber, Blende 16 ist zwar nicht mehr schick, aber noch ganz ok.
Gleichzeitig behauptest Du, deine Kamera macht 1920x1080 in einer so hohen Güte, dass man noch munter auf das 4-fache up-scalen kann und das Bild nicht schlechter sein wird, als bei jeder 4K Kamera.

Woher nimmst Du all diese Gewissheiten, die Du uns per zahlreichen Bildbeispielen aufschwätzen willst und die an keiner Ecke und Kante von irgend einem physikalischen Grundgesetz gestützt sind sondern alle nach haarsträubenden Reklamesprüchen aus Hochglanzprospekten klingen.

Mein wirklich gut gemeinter Rat, denn Du scheinst ja wirklich Interesse an der Materie zu haben:

Zunächst: Glaub keinem Prospekt !!!

Lies Dich in die Materie einmal richtig ein...
.... und jetzt meine Wette:
.... wenn Du damit fertig bist, wirst Du Deine Kamera mit ganz andern Augen sehen.
Ich habe geschrieben das ich nicht weiss, ob ein ND eingebaut ist.
Aber bei dem Blendenbereich ist das fast nicht anders möglich.

Wenn ich in der Automatik bleibe regelt die Kamera bis f8.
Alles andere ist manuell.

4K upscaling ist nicht mit nativem 4K zu vergleichen, dann bräuchte ich einen 8K Fernseher um alles zu sehen ;-)
- Ich sage, dass 4K downscaling zu 2K und anschliessendem Upscaling keinen sichtbaren Unterschied zeigt.
das liegt daran, dass die Motive in Testfilmen ungenügend waren oder eben die Bildleistung.
- Desweiteren stelle ich fest, dass ein grosser Monitor/Projektion 1920x1080 darstellen kann. Aber kleinste details sind erst in Vergrösserung (Skalierung) deutlich erkennbar. Das hat aber nichts mit nativer 4K Auflösung zu tun, sondern mit optischer Verbesserung.
(Schärfung würde nur minimale Bilddetails unkenntlich machen)

Gruss Tiefflieger



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

Lassen wir's an dieser Stelle stehen.
Ich finde es nach wie vor schade, dass Dein hohes Interesse sich nicht zunächst auf ein solides Basiswissen ausrichtet.
Hier im Forum könnte ich Dir so aus dem Stegreif mindestens ein Dutzend Leute nennen, die Dir da kompetent unter die Arme greifen könnten, wenn Du sie nur lassen würdest und sie nicht ständig mit diesen Werbeslogan zudröhnen würdest.
Einwenig, hab ich das Gefühl stehst Du Dir selbst im Weg.
Schade, drum.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



chackl
Beiträge: 517

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von chackl »

Was mich zu der Frage treibt, wo kann man sich dieses solide Basiswissen aneignen ohne gleich in die Schule dafür gehen zu müssen. Was ist wichtig zu wissen, was ich praktisch zu wissen und was ist müßig zu wissen?



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

Bin weiterhin an Schnittzeichnungen bzw. Explosionszeichnungen von Consumercamcorderobjektiven interessiert, auf denen man das einschwnkbare ND-Filter sehen kann. Kann den Eintrag, auf den domain oben verweist nicht finden.
Suche im Netz bringt spärliche Ergebnisse.
Zuletzt geändert von Frank B. am Di 21 Feb, 2012 11:27, insgesamt 1-mal geändert.



domain
Beiträge: 11062

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von domain »

http://www.thesoundmanifesto.co.uk/pate ... 113318.pdf

Ich glaube allerdings nicht, dass sich dieser Konstruktionsvorschlag aus 2006 durchgesetzt hat. Die Blendenverstellung ist an die ND-Filterverstellung zwangsgekoppelt und der ND-Filter hat nur drei Zonen. Wird von einer Zone in eine dichtere gewechselt, muss die Blende teilweise wieder aufgehen, sonst wäre der Belichtungssprung zu groß. Ein derartiges "Pulsieren" der Blende bei zunehmender Beleuchtungsstärke habe ich aber noch bei keiner Consumer-Camera beobachten können.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

@Frank B: Hier der ganze Thread dazu.

Auf Achse



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Formate für Medien
von freezer - Do 0:57
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von la_tristesse - Do 0:45
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Do 0:25
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mi 22:27
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von pillepalle - Mi 21:58
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von Jan - Mi 20:22
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von Jott - Mi 18:36
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Mi 18:14
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Mi 18:02
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Clemens Schiesko - Di 16:57
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Funless - Mo 20:44
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Mo 19:37
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20