Wie eingangs beschrieben, habe ich Belichtungsreihen gemacht.WoWu hat geschrieben:Bei einem Objektiv mit 5mm Brennweite (Camcorder) und einem 1/4" Sensor ist selbst Blende 4 bereits im "gerade noch zumutbaren" Bereich.
Rechne doch mal nach ....
Ein Lichtstrahl (grün 510nm) hat bei Blende 2,8 Ausmasse von 1,7µ ....
Dein Sensor, von 3,2mm Breite bringt ein Pixelmass von rd. 1,6µ "auf die Wage"
Nun lass uns mal über das Punktbild eines solchen Objektivs nachdenken.
Ein gutes Messobjektiv bringt bei 510nm rd. 4-5 µ.
(Das oben war der reine Lichtstrahl, also ohne jede Linse)
Erschwingliche Objektive sind bei rd. 10µ (alles bei Grün).
Und nun lass mal 510 nm bei Blende 16 anschauen .....: 9µ (nur durch Beugung) ....
.... nun könnte man das Spielchen noch mit Rot machen .... aber lassen wir das.
Nicht vergessen, der Sensor hat nur 1,66µ Pixel.
Und Tiefflieger, wollen wir mal Deine 4K nachrechnen , die die Kamera bringen soll ?
Da zweifelt noch jemand, dass die statt mit Blenden, mit internen NDs arbeiten ?
Also ich nicht.
Nein, Johannes, verantwortungsvoll mit teurem Equipment umgehen. Bei uns fliegen Steine (ohne Grund) ebensowenig, wie bei Euch.nicecam hat geschrieben:OffTopic an:Hatte ja schon mal írgendwann dieses KraWumm verlinkt.WoWu hat geschrieben:Nun wird mich Björn gleich wieder kreuzigen ...
Aber lass alles vor einem guten Objektiv weg.
Wenn Du mal bei Sprengungen aufnahmen machst, oder auf steiniger Strasse oder eben bei Motooradveranstaltungen, nutz ein Schutsglas. Ansonsten ist der Objektivdeckel der beste Schutz.
Aber sag WoWu, manchmal kommen ja auch die Steinchen, wenn man gar nicht damit rechnet, was hast du dann gemacht? Ach, bisher Glück gehabt? :-)
OffTopic aus!
Ich führe ja Beispielbilder an.WoWu hat geschrieben:@Tiefflieger
Es ist ja schön, dass Du mit deinen Messverfahren die Physik aushebeln kannst, aber Du machst Dich langsam immer unglaubwürdiger.
Mein Tipp: Überprüf die Messverfahren, wenn sie so offensichtliche Fehler ausweisen.
Hä, nee, offensichtlich les ich nicht ordentlich mit, gib mal den Link, bitte!domain hat geschrieben:@ Frank
Ja hallo, liest du nicht mit?
Erst vor ein paar Tagen gab es eine genaue Schnittzeichnung von einer derartigen Consumerlösung.
Das ist das, was ich sage ... überprüfe, ob Deine Standbilder der richtige Beweis für physikalisch nicht nachvollziehbare Vorgänge sind.Tiefflieger hat geschrieben:Ich führe ja Beispielbilder an.WoWu hat geschrieben:@Tiefflieger
Es ist ja schön, dass Du mit deinen Messverfahren die Physik aushebeln kannst, aber Du machst Dich langsam immer unglaubwürdiger.
Mein Tipp: Überprüf die Messverfahren, wenn sie so offensichtliche Fehler ausweisen.
Auch die Belichtungsreihen habe ich als Standbilder schon im Forum veröffentlicht.
Stimmt auch wieder. Deswegen hab ich vorsichtshalber meine alte SD 300 auch noch behalten. Manchmal hat man Situationen, wo schnell alles scharf sein soll oder wo man eine dritte Cam braucht. Das wars aber auch schon bei dieser Cam. Viele Möglichkeiten hat man da eben nicht so.Tiefflieger hat geschrieben: Ein Camcorder ist für "fast and simple" Workflow.
wenn ich deine bilder richtig deute hälst du deine cam ohne sinn und verstand einfach so in die gegend...hauptsache histo stimmt :-)...Tiefflieger hat geschrieben: Ich mache "Extrembetrachtungen" und gehe über den "Standard" hinaus, ohne professionelle Mittel und kann als Vergleich eingeschränkt "professionelles" Material auswerten.
Ich würde gerne einmal ein 720p50 Standbild sehen, bei dem Du der Meinung bist, dass es hochauflösend ist.WoWu hat geschrieben:Eben NICHT .... Dir reicht sie lediglich, aber das ist etwas völlig Anderes.
Zu welchen ?Es kann bei einem Camcorder zu unkalkulierbaren Wechselwirkungen führen.
Was ist damit gemeint ?Das ganze Konstrukt muss sowieso "breitbandig" funktionieren.
Von welchen Objektiven sprichst Du hier ?Vergütete Objektive haben Filter für UV, IR und Streulicht.
Warum ?Hochwertige Fotoobjektive oder Feste-Camcorderobjektive sind mehrfachvergütet.
Welchen und wozu ist dieser Spielraum gut ?Je nach Hersteller lässt man dem Zubehörmarkt und Eigenfiltern einen Spielraum.
Was unterscheidet Deine Kamera von Andern ?Aber bei meiner Kamera weiss ich, dass Filter (ausser Pol) nichts bringen.
Ist das so gemeint, dass man es ausprobieren muss und nicht vorher berechnen kann ?Egal ob man Filter-/Linsenkombinationen kauft, es gibt eine Lernkurve die bezahlt werden muss.
Man kann es berechnnen, aber Filtersysteme mit mehreren Effekten sind nicht umbedingt voraussehbar.WoWu hat geschrieben:@Tiefflieger
Nochmal die Frage ... liest Du im Thread eigentlich mit ?
Hast Du mal versucht das kleine Rechenbeispiel oben nach zu vollziehen ?
Es scheint mir nicht so, weil Du mutig von Blende 16 sprichst. Kannst Du zu dem Camcorder dann auch mal die andern Parameter nennen, um es einfach zu machen, z.B. den erforderlichen Pixel Pitch ? Und vielleicht dann auch noch was zum passenden Objektiv ?
Warum ?Hochwertige Fotoobjektive oder Feste-Camcorderobjektive sind mehrfachvergütet.
Sie erreichen damit die Spezifizierte Leistung (sofern vorhanden).
Welchen und wozu ist dieser Spielraum gut ?Je nach Hersteller lässt man dem Zubehörmarkt und Eigenfiltern einen Spielraum.
Kreativität und weitere Verdienstmöglichkeit für Hersteller.
Ist das so gemeint, dass man es ausprobieren muss und nicht vorher berechnen kann ?Egal ob man Filter-/Linsenkombinationen kauft, es gibt eine Lernkurve die bezahlt werden muss.
Was unterscheidet Deine Kamera von Andern ?Aber bei meiner Kamera weiss ich, dass Filter (ausser Pol) nichts bringen.
Ich habe geschrieben das ich nicht weiss, ob ein ND eingebaut ist.WoWu hat geschrieben:Nicht Pixelshift .... Pixel Pitch !
Aber der Rest ist eben das Problem. Du hast eine Belichtungsserie gemacht und sagst, Dein Camcorder hätte kein variables ND.
Du kennst das Pixel Pitch deines Camcorders nicht, sagst aber, Blende 16 ist zwar nicht mehr schick, aber noch ganz ok.
Gleichzeitig behauptest Du, deine Kamera macht 1920x1080 in einer so hohen Güte, dass man noch munter auf das 4-fache up-scalen kann und das Bild nicht schlechter sein wird, als bei jeder 4K Kamera.
Woher nimmst Du all diese Gewissheiten, die Du uns per zahlreichen Bildbeispielen aufschwätzen willst und die an keiner Ecke und Kante von irgend einem physikalischen Grundgesetz gestützt sind sondern alle nach haarsträubenden Reklamesprüchen aus Hochglanzprospekten klingen.
Mein wirklich gut gemeinter Rat, denn Du scheinst ja wirklich Interesse an der Materie zu haben:
Zunächst: Glaub keinem Prospekt !!!
Lies Dich in die Materie einmal richtig ein...
.... und jetzt meine Wette:
.... wenn Du damit fertig bist, wirst Du Deine Kamera mit ganz andern Augen sehen.