Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Welcher ist der geeignete ND Filter ?



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
MBV
Beiträge: 272

Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von MBV »

Hallo,

bisher habe ich noch wenig mit ND Filtern gearbeitet und daher eine Frage:

Welchen ND Filter brauche ich bzw. welcher ist zu empfehlen, um auch bei hellem Tageslicht mit Offenblende ( Max 1.4, meistens aber wohl 2.8 ) filmen zu können ?

Preisbereich bis max 50 Euro, gerne darunter, wobei die Bildqualität nicht negativ beeinflusst werden sollte durch den Filter.

Vielen Dank schonmal!
mo



handiro
Beiträge: 3259

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von handiro »

zu dem Preis wird das nix. Entweder man nimmt einen Satz von mind. 3-4 festen Filtern oder einen vario ND. bei beiden Lösungen gehts nicht unter 120.-€ los.
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



Jörg
Beiträge: 10742

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Jörg »

Habe im vorigen Sommer diesen Beitrag zu ähnlicher Frage geschrieben:
Für den ND Filter, der wohl das wichtigste Utensil ist, nutze ich seit kurzem die Filter des chinesischen Herstellers Haida.
Sie haben, entgegen der leichten Rottönung bei starkem UV Einfall
meiner bisherigen Favoriten von Schneider Kreuznach, eine eher bläuliche Tendenz.
Die Korrektur dieser leichten Tönung fällt mir leichter, als die des UV in rot.

Den enormen Preisvorteil wird sicherlich mancher auch schätzen.
Die bisherigen Einsätze verlaufen höchst zufriedenstellend, auch von der mechanischen Seite und der Passgenauigkeit.
Auch in small versionen für problemlosen Gebrauch der Kameraeigenen Sonnenblenden.
Nach bislang reibungslosem Gebrauch kann ich diese Filter guten Gewissens weiterhin empfehlen.



handiro
Beiträge: 3259

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von handiro »

Die Frage war ja wohl welcher Filter der richtige ist und ausser vario ND gibt es nicht den einen Filter der richtig ist. Man braucht mindestens 3-4 für die wechselnden Lichtverhältnisse: von 0.6 bis 2 z.B.
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von B.DeKid »

MBV hat geschrieben: Preisbereich bis max 50 Euro, gerne darunter, ...
LOL willst uns verarschen oder Dich selbst?

Nich mal gebrauchte Cokin Filter gibts für das Geld !

Schreib ne 1 vorn dran un kauf nen variablen - kauf nen Heliopan zu gross und nutze StepDownRinge!

MfG
B.DeKid



hannes
Beiträge: 1174

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von hannes »

> und nutze StepDownRinge!

das schützt auf jeden Fall vor Vignettierung und damit vor Fehlkäufen.
Glückauf aus Essen
hannes



MBV
Beiträge: 272

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von MBV »

Einen großen ND Filter wollte ich sowieso kaufen und dann passende Step Down Ringe.

Es gibt ja auch gute Filter in meinem genannten Preisbereich. Würde gerne erstmal mit einem Filter anfangen und überlege, ob es da nicht einen guten Filter im mittleren "Abdunklungsbereich" gibt ( ND4, ND8, ND64 etc ) ??



Funque
Beiträge: 465

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Funque »

ich nutz auch den heliopan vor meinem sigma 30mm F1.4. und ich kann den echt nur empfehlen. jedoch darfst du nicht erwarten in der prallen sonne mit offener blende F1.4 filmen zu können, da muss abgeblendet werden, zumindest an meiner 550D.

Greetz
Funque



MBV
Beiträge: 272

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von MBV »

Funque hat geschrieben:ich nutz auch den heliopan vor meinem sigma 30mm F1.4. und ich kann den echt nur empfehlen. jedoch darfst du nicht erwarten in der prallen sonne mit offener blende F1.4 filmen zu können, da muss abgeblendet werden, zumindest an meiner 550D.

Greetz
Funque
Wie ist denn die genaue Bezeichnung des Filters ? ;)



Räuber
Beiträge: 282

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Räuber »

Moin, oder guck dir mal in der bucht den artikel 150645342456 an. Kenn ich nicht, passt aber ungefähr in dein budget.
Gruss,
Stefan
...irgendwann lern ich´s auch noch :-)



Axel
Beiträge: 16935

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Axel »

Ich habe LCW und Heliopan, beides Vari-ND. Beide gut, ich glaube, der Hauptunterschied liegt im Preis.

Also man kann schon bei grellem Sonnenlicht mit 1.4 Offenblende arbeiten. Der beste Kompromiss wäre m.E. Blende 2. Am besten ist eine ganz leichte Unterbelichtung, die man in der Post wieder aufzieht: Kein Clipping.

Es gibt diesen Mythos von der Farbtemperatur, die sich verändert. So, wie man in der grellen Mittagssonne mit einer guten Sonnenbrille nicht mehr allzu knackige Farben sieht, ist es auch mit ND. Je nach WB-Einstellung kann z.B. mittags das Bild leicht einen untersättigten Blaustich bekommen. Das sieht beschissen aus, aber es ist eine Aufgabe für die Nachbearbeitung und kann dort gut behoben werden.

Sind getönte ND-Filter besser als Doppelpolfilter?

Weiß nicht, habe bloß die Cokin-Sätze, die praktisch, aber im Vergleich zu Vari-NDs unpraktisch genug sind und natürlich nicht mit Tiffen verglichen werden dürfen, die außerdem preislich viel höher liegen und unpraktisch um Kubik sind. In Extremsituationen (Monsterkontraste) muss ich mit besseren ND-Filtern auf jeden Fall auch nachjustieren. Ein kleiner praktischer Vergleich (ohne Post) des LCW-Vari-NDs (Blende 22 muss 16 heißen):
Bild



ColeS
Beiträge: 73

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von ColeS »

Wenn ich mir mal eine Zwischenfrage erlauben darf:

Pralle Sonne: Kann man, statt den ND-Filter einzuschalten (hab sony fx1) nicht einfach den Shutter "hochdrehen". So kann ich die Blende offen halten, behalte so die Tiefenschärfe und kann später noch ggf. schöne lowmotions draus machen.

Ist das richtig oder übersehe ich da was grundlegendes?



Funque
Beiträge: 465

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Funque »

ja das geht auch nur dann geht auch die bewegungsunschärfe verloren.



Reinhard S
Beiträge: 236

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Reinhard S »

ColeS hat geschrieben:... Kann man, statt den ND-Filter einzuschalten (hab sony fx1) nicht einfach den Shutter "hochdrehen". ...
Funque hat geschrieben:ja das geht auch nur dann geht auch die bewegungsunschärfe verloren.
Mich interessiert das Thema nun auch - quasi in Ergänzung zu diesem Thread : Schärfe der HM-100. Ist's jetzt gescheiter, ein zusätzliches ND-Filter vor zu schrauben (im gegenständlichen Thread liest man aber von leichter Rottönung oder bläulicher Tendenz von ND-Filtern), beim Verkürzen der Shutterzeit geht die Bewegungsunschärfe verloren ... ich blick nicht durch, ob ich mir jetzt für die HM-150 ein ND-Filter zulegen oder die Belichtungszeit verkürzen soll, wenn es zu hell wird.

LG



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

Axel hat geschrieben:Ich habe LCW und Heliopan, beides Vari-ND. Beide gut, ich glaube, der Hauptunterschied liegt im Preis.

Ich hatte den LCW an meiner Panasonic SD707 und hab ihn mittlerweile weggegeben weil er deutliche Schärfeeinbußen verursachte. Die typische Braunfärbung trotz korrektem WB war weniger das Problem.
Ich möchte demnächst den Heliopan testen, der soll angeblich deutlich besser sein.

Auf Achse



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von ruessel »

Ich möchte demnächst den Heliopan testen, der soll angeblich deutlich besser sein.
Ist er auch.
Ich habe diverse ND Filter mit DSC Farbchart + Vectorscop vermessen. Das gezeigte Bild von 40Euro China ND-Filtern ist katastrophal. Nur lassen ND Filter von Heliopan fast ungehindert die IR Strahlung durch.
Ich hatte schon mit dem Chef von Heliopan deshalb Kontakt und er wollte Abhilfe schaffen.... das war vor 2 Jahren.
Gruss vom Ruessel



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

ruessel hat geschrieben:Nur lassen ND Filter von Heliopan fast ungehindert die IR Strahlung durch.
Naja, dann muß man noch einen IR Filter vorschrauben. Schade um die vergebene Chance, man könnte dem ND auch noch eine IR Sperrschicht aufdampfen und hätte somit ein Glas weniger. Dafür würde ich gerne auch mehr Geld ausgeben.

Auf Achse



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von ruessel »

Schade um die vergebene Chance, man könnte dem ND auch noch eine IR Sperrschicht aufdampfen und hätte somit ein Glas weniger. Dafür würde ich gerne auch mehr Geld ausgeben.
Richtig.

Die Firma Tiffen bekommt es ja auch hin.....
Gruss vom Ruessel



berkelium
Beiträge: 101

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von berkelium »

OT
ColeS hat geschrieben:Kann man, statt den ND-Filter einzuschalten (hab sony fx1) nicht einfach den Shutter "hochdrehen".
Können schon, aber nur bei statischer Kamera und wenig Bewegung im Bild, denn sonst wird der Clip nicht zum restlichen Footage passen, das mit herkömmlichen 1/50 gedreht wurde (--> die angesprochene Bewegungsunschärfe). Von "krummen" Shutterzeiten würde ich die Finger lassen, also nur ganzzahlige Teiler von 1/50 nehmen (1/100, 1/150, 1/200...).

VG



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

ruessel hat geschrieben:Nur lassen ND Filter von Heliopan fast ungehindert die IR Strahlung durch.
Hat man keinen Filter vor dem Objektiv, muss man doch auch mit der IR-Strahlung klar kommen. Die meisten Filter haben ja keine zusätzliche IR-Sperre eingebaut. Haben nicht die Camcorderobjektive heutzutage schon einen gewissen Schutz gegen IR-Strahlung? Im Vergleich zum Tiffen-ND mag es ein vielleicht ein Nachteil für den Heliopan sein, wenn er ohne IR-Sperre kommt. Im Vergleich zum Filmen ohne ND-Filter bringt der Heliopan aber auch keinen Nachteil.
Ich selbst habe ein IR-Sperrfilter, kann aber außer einer leichten Verfärbung ins Rötliche hinein kaum einen Unterschied zum Filmen ohne IR-Filter feststellen. Vielleicht liegt es daran, dass er im Moment auf einer Sony FX 1 verschraubt ist und diese sowieso nicht zu den Schärferiesen gehört.



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von ruessel »

Im Vergleich zum Filmen ohne ND-Filter bringt der Heliopan aber auch keinen Nachteil.
Völlig falsch.

Wann hat man IR Strahlung am höchsten? Richtig, in der prallen Sonne. Wie filmt man in der prallen Sonne? richtig, alle Kamera ND Filter rein und kleine Blende = Kaum IR kommt am CMOS an. Jetzt schraubst Du dir den Heliopan vor und öffnest voll die Blende = IR Strahlung kann um Faktor 10-100 stärker den CMOS blenden.

Ein 20 Euro ND Filter aus der Bucht hat das Problem nicht.
Gruss vom Ruessel



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

@ruessel

Wenn Du es sagtst, geh ich mal davon aus, dass es auch stimmt. Du wirst das sicher ausgemessen haben.
Da man der Helligkeit im prallen Sonnenschein auch mit dem Shutter entgegenwirken kann, kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen, dass die Hersteller solche Situationen nicht auch berücksichtigt haben.

Mit Sicherheit wird es nicht schaden, sich für einen ND-Filter mit integriertem IR-Sperrfilter zu entscheiden. Was kostet denn der Tiffen?



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von ruessel »

Den Tiffen gibt es nach meinem wissen nicht als Aufschraubfilter....
Da man der Helligkeit im prallen Sonnenschein auch mit dem Shutter entgegenwirken kann, kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen, dass die Hersteller solche Situationen nicht auch berücksichtigt haben.
Die Filterhersteller tun sich schwer von Film auf Videotechnik umzusatteln. Auch ist nicht jede Kamera so IR Empfindlich wie meine Sony. Mit dem Shutter das Licht auszugleichen ist in meinen Augen noch nicht einmal eine Notlösung.
Gruss vom Ruessel



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

Ich hab was gefunden. Von IR-Sperrfunktion steht aber nichts dabei.

http://www.tiffen.com/userimages2/Filte ... e_web2.pdf



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von ruessel »

Gruss vom Ruessel



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

Auf der verlinkten Seite ist der Vario-ND aber nicht mit unter den verfügbaren Filtern mit IR-Sperre aufgeführt. Kann ich trotzdem davon ausgehen, dass er das Feature mitbringt?

Der Preis scheint auch der Hammer zu sein. 239,- Euro hab ich gefunden :(



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Tiefflieger »

- Grundsätzlich ist bei Camcordern ohne Wechselobjektiv, die Linse auf den Sensor abgestimmt. (Streulicht, UV, IR)
- Kameras mit Nachtsichtfunktion (IR) haben einen einschwenkbaren Sperrfilter. Diese Kameras sind auf IR empfindlicher.
- Bei Systemkameras können alle Linsen und Filterkombinationen verendet werden. Diese Kameras müssen kompromisse eingehen, bzw. als nicht Massenfertigung teurer (Bildleistung ist extrem von diesen Komponenten abhängig Foto/Video).

Bei starker ND Wirkung und viel Licht (1100-1500) gibt es einen Rotstich welcher mit WB korrigiert werden kann.
Die Bildleistung (Schärfe) nimmt ab.
Der Kamerasensor hat ein grösseres Farbspektrum als das Auge und ND Filter sorgen für nichtlineare Effekte.

Z.B. können mit meiner Panasonic TM 900 am Tag mit offener Blende f1.5 randscharfe Bilder generiert werden.
Bis f8 gibt es keine Qualitätsverluste
Bis f11 ist es noch sehr gut.
Bis f16 gut (brauchbar).
Darüber gibt es Beugungsunschärfe.

(Die Blende ist f1.5 bis f2.8 von 35mm-700mm Brennweite)

Ich verwende bewusst keine Filter (ND, Verlaufs und Polfilter), da ich der Meinung bin, dass diese nur die Bild-Leistung eines abgestimmten Objektivs verschlechtern (X900M ist nanovergütet gegen Streulicht).
Einzig ein Pol-Filter für elektrische Leitfähigkeits-Effekte (Spiegelung) macht in meinen Augen Sinn.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am So 19 Feb, 2012 20:19, insgesamt 8-mal geändert.



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von ruessel »

Kann ich trotzdem davon ausgehen, dass er das Feature mitbringt?
Nein.

Vario ND ist für Weicheier.....
Gruss vom Ruessel



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

ruessel hat geschrieben:Vario ND ist für Weicheier.....

Warum?

Auf Achse



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von B.DeKid »

Auf Achse hat geschrieben:
ruessel hat geschrieben:Vario ND ist für Weicheier.....

Warum?

Auf Achse
Das ist natürlich Quatsch die Aussage!

Ich bin ja auch kein Freund von variablen ND Filtern - auch wenn sie mittlerweile recht gut und teils rasterbar sind in der Einstellung , so bevorzuge ich natürlich Steckfilter weil man hier ....

A) reproduzierbare Einstellungen
B) kombinieren kann zB Full ND mit nem Verlauf Filter für Himmel
C) ich nicht am Objektiv rumschrauben muss
D) eventuelle Vingettierung oder Probs mit Geli wegfallen

...................

Aber jeglicher ND Filter ist natürlich besser als garkeiner ;-)

Das Prob mit IR steht da auf nem andern Blatt und ist teils auch stark beeinflusst von der Location wo man sich aufhält ( Berge ; Strand ; Wüste etc..... )

......................

Mit Weicheiern hat das aber alles eigentlich nichts zu tun ;-)

MfG
B.DeKid



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

Kommt darauf an was man für Projekte hat, für "run&gun" ist der Vario ND wie geschaffen. Da brauch ich keine reproduzierbaren ND Faktoren, da muß es schnell gehen mit geringstem "Fummel - Faktor".
Daß ein Vario ND wahrscheinlich nie so hochwertig sein wird wie ein ND Filterglas ist mir allerdings bewußt.

Würd mich aber schon interessieren wie rüssel das meint. War das nur ein cooler Spruch oder gibt es eine reale Begründung?

Auf Achse



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von B.DeKid »

Volle Zustimmung "Auf Achse" is un war mir alles bewusst ..... mir gings eher um " Weicheier"

MfG
B.DeKid



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von ruessel »

Ein Vari ND ist für Weicheier.... weil der Benutzer nicht seinen Kopf anstrengen möchte und den passenden festen ND Filter auswählt (2-3 feste ND Werte reichen meist aus).

Dafür sehen die Bilder mit Vario ND auch oft scheisse aus. Ist halt ein Polfilter, wer filmt auch andauernd mit Polfilter vor der Linse? Eben, nur Weicheier... ;-)

bevor die nächsten Fragen kommen: Polfilter setzt man nur gezielt für bestimmte Effekte ein, ansonsten sind die Aufnahmen mit POL oft stumpf und leer, es fehlen die wichtigen Reflexe im Bild.
Gruss vom Ruessel



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

ruessel hat geschrieben:Polfilter setzt man nur gezielt für bestimmte Effekte ein, ansonsten sind die Aufnahmen mit POL oft stumpf und leer, es fehlen die wichtigen Reflexe im Bild.
Man kann ihn aber drehen, dann wirds besser ;)



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von ruessel »

Man kann ihn aber drehen, dann wirds besser ;)
;-)

Ja, beim Vario ND aber nicht...... da ist der Winkel eher Zufall.

Gruss vom Ruessel



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Sa 8:44
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Sa 0:30
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 23:49
» Formate für Medien
von freezer - Fr 23:14
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von soulbrother - Fr 19:25
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von Blackbox - Fr 19:23
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von rush - Fr 14:05
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 10:57
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von pixelschubser2006 - Do 8:04
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39