Ich glaube, da wirst Du Pech haben. Eine Festbrennweite mit IS ist mir nicht bekannt, bei keinem Hersteller. Ansonsten kann ich Dir das Canon 50mm 1.4 wärmstens empfehlen. Ist auch zum Fotografieren sehr gut. Dann noch eine etwas weitwinkligere Festbrennweite. Tele brauch ich beim Filmen so gut wie nie.
Also, das 100mm USM IS Makro ist leicht, Festbrennweite, hat nen IS. Das mit der von dir gewünschten Brennweite ist allerdings eng (im wahrsten Sinne des Wortes). Das Tamron 17-50 mit VC ist, soweit ich verstanden habe, auch für Vollformat geeignet. Bitte prüfen vor kauf. ;-)
Mögliche Alternative: Canon EF 24-105mm 1:4L IS USM. Ist aber zusammen mit der 5D schon ein ziemlicher Brocken. Das meine ich im Hinblick darauf, dass man aus deiner Adresse schließen könnte, dass du es mit einem Hexacopter oder so verwenden willst. Vorteil: Bildstabi ab 24 mm. Und nach meiner Erfahrung bringt der eine merkliche Bildberuhigung bei Autofahrten mit Kamera auf fest montiertem Stativ und rauhem Untergrund. Wenn der Ton keine Rolle spielt sind vielleicht auch Tamron-Zoomobjektive vom Gewicht her interessant, weil leichter. Deren Stabi ist aber wesentlich lauter.
ein eingebauter Stabilisator bei einer Festbrennweite macht nur sehr selten Sinn.
Da die Festbrennweiten eh schon lichtstark sind F 2,8 oder besser (einige grosse Tele haben auch F 4 oder 5,6 das sind aber Ausnahmen) wird ein Stabilisator selten gebraucht.
Dann hat die bewegliche Stabilisatorlinse noch den Nachteil, den Lichteingang zu verändern (streuen), was sich wieder negativ auf die Bildqualität auswirkt, was man aber gerade bei den Festbrennweiten schätzt (Schärfe bis zum Rand, Bomben-Kontrast).
Canon hat eben nur beim 100 mm Macro den Schritt zum Stabilisator gemacht, weil es eben auch User gibt, die nicht vorher ausleuchten oder ein Stativ benutzen möchten, aber dennoch mit der 100er (150 mm Kleinbild bei APS-C Sensor Kamera) Linse bei Mischlicht frei Hand ein Macro machen möchten. Da kann es auch mit offener Blende von f 2,8 schon eng werden, wenn die ISO nicht zu hoch aufgedreht werden soll und der Shutter schnell sein muss.
Ich befürchte Du erhoffst Dir von der Objektiv-Bildstabilisierung zuviel. Für Luftaufnahmen aus einem Hubschauber wird sowas verwendet: http://www.ken-lab.com/
Gyro Stabis werden sowieso schon bei RC Helis eingebaut ;-) Ein extra System für die KameraAufhängung wäre aufwendig und schwer ... das ändert aber nichts dran das nen Objektiv mit Stabi nur bedingte Vorteile mit sich bringen würde.
Achsooo, RC-Copter! :) Stimmt, dafür wär ein Gyro wohl doch bissl schwer. Vom Preis mal ganz abgesehen. Würde aber auf jeden fall was weitwinkliges nehmen, um viel Spielraum für Post-Stabilisierung zu haben.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.