Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Grossmembran für Off-Ton



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
aight8
Beiträge: 1315

Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von aight8 »

Soll man für den Off-Ton am besten Grossmembran Mics mit Popschutz benutzen?


Könnt Ihr mir welche empfehlen? Auch da gibts natürlich sehr grosse Preisspannen von 100 Euro bis Tausende. Wie viel sollte man da mindestens investieren?

Unterschied für den Endverbraucher zwischen den Preisklassen?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von carstenkurz »

Was genau verstehst Du unter 'Off'-Ton? Wenn nur Sprecheraufnahmen und kontrollierten Studiobedingungen gemeint sind, sind Großmembran-Mikros sicher das Richtige.

Sonderlich viel muss man da heutzutage nicht mehr ausgeben, es gibt sehr ordentliche Geräte ab 200 Euro aufwärts. Sogar einige der Thomann Billigheimer werden schonmal ganz gut getestet. Natürlich braucht man dafür auch einen halbwegs brauchbaren Mikrofonverstärker respektive A/D, das Geld sollte man noch einplanen. Dazu Stativ und Poppschutz.

Als Poppschutz haben sich die fertigen oder selbstgebauten 'Damenstrumpf über Ring' Varianten etabliert.


Rode NT1-A, Audio-Technica 2020/2035, AKG Perception, etc.

Man muss sich eventuell überlegen, ob man soweit Interesse an der Aufnahmetechnik hat, dass man vielleicht eines mit umschaltbarer Richtcharakteristik probieren will.

Bei Thomann gibt es zu diesen Mikros downloadbare PDFs mit umfangreichen Vergleichstests der üblichen Magazine. Einfach mal raussuchen und durchlesen, neben einigen Ausstattungsdetails findet man da auch konkrete Empfehlungen.



- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Do 18 Aug, 2011 22:36, insgesamt 1-mal geändert.



Pianist
Beiträge: 8957

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Pianist »

Das ist eine uralte Glaubensfrage. Früher konnte man keine rauscharmen Kleinmembranmikrofone bauen, daher haben sich die Großmembranmikrofone durchgesetzt und werden von vielen Sprechern schlichtweg erwartet, obwohl sie gar keine Ahnung davon haben. Heute ist es im Prinzip ganz egal, wie groß die Membran ist, so lange das Mikrofon insgesamt von guter Qualität ist.

Genau so wichtig ist aber ein guter Aufnahmeraum und ein guter Sprecher.

Wie viel Geld möchtest Du denn ausgeben? Und ist das eher ein Hobby oder hast Du bezahlte Aufträge?

Eine hervorragende Lösung wäre ein Neumann TLM 103 oder ein Microtech Gefell M 930, beide kosten etwa 1.000 EUR. Letztendlich gibt es aber eine Vielzahl von Mikrofonen, mit denen Du auch für weniger Geld gut aufnehmen kannst. Bedenke aber, dass danach ein analoger Mikrofonkanalzug (Channelstrip) kommen sollte, bevor digitalisiert wird. Also ein Mikrofonvorverstärker, Kompressor, Limiter, De-Esser und so weiter. Das wäre aber eine eigene Diskussion, die wir hier zum Teil auch schon geführt haben.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Klappe
Beiträge: 85

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Klappe »

Falls du eins dieser Standard Kameramikros wie das NTG1/2 besitzt ist es nicht verboten, das Teil zum Einsprechen eines Off-Ton zu benutzen.

Wie die anderen schon geschrieben haben, kommt es auf die gesamte Kette an. Falls du gar nichts von den ober erwähnten Komponenten besitzt wäre vielleicht auch irgendein Podcast Mikro (direkt auf USB) in Betracht zu ziehen. Dabei drängt sich denn aber die Frage auf:

Was ist mit dem Monitoring? Soll der- oder diejenige sich bei der Aufnahme hören? Wenn ja, dann brauchst erst mal einen geschlossen KH. Ein offener plärrt dir natürlich zuviel ins Mikro. Dann brauchst du entweder eine Soundkarte die verzögerungsfreies Monitoring ermöglicht oder eben ein Chanelstrip der das bietet oder ein Minimischer. Bei der Chanelstrip und Minimischer Variante wären die Podcaster natürlich raus.

Ansonsten spielt leider der Raum eine entscheidene Rolle für die letztliche Qualität deiner Aufnahme. Ein Wohnzimmer klingt mit jedem Mikro nach einem Wohnzimmer. Sehr pauschal.
Legoland ist abgebrannt.



kgerster
Beiträge: 583

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von kgerster »

Die Rode Großmembranmikros sind sehr rauscharm und relativ günstig.

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Pro- ... ullDetails

Wenn Du etwas ganz Günstiges suchst würde ich von der Thomann Eigenmarke die Finger lassen. Die Dinger rauschen sehr.

Musicstore hat ein Set im Angebot das mich sehr überrascht hat. Incl. USB Vorverstärker. Rauscht wenig und klingt sehr ordentlich für den Hausgebrauch.

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/_SET ... art-REC115



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Natalie »

Es muß nicht ein Großmembran sein, im Gegenteil. Ach überlegenswert sind Grenzflächen. Aber genauso wichtig wie das Mikrofon ist der Vorverstärker, gerade bei indirektem Schall. In jedem Fall ist ein vernünftiger Preamp eine wichtige Investition. Ein Pärchen Kleinmembrankondenser, 2 Kanäle Preamp sind viel flexibler für alle Anwendungen, ...

Wenn vernünftige AD Wandler im Haus sind, würde ich die Finger von den USB Lösungen lassen, das ist mehr Spielzeug.

vernünftige und bezahlbare Preamps sind Focusrite, SPL, FMR. Mindprint usw. Aber auch die günstigen Sachen wie ART , würde eher zu Transistor tendieren .. Millennia :-) - wenn man sowas mal gehört hat, ist die Messlatte ganz wo anders..

Mikrofone, kann man gerne auch zu Aufio Technika greifen , Rode usw.

Wenn das Kleingeld es zulässt tutst du dir mit sowas für die Zukunft und den aktuelle Zweck einen rieeeesen Gefallen..

http://www.thomann.de/de/neumann_km184_stereoset.htm



Ein geheimtip sind diese hier, Oktava MK012 !! gibts auch als gematchtes Stereopair.. Durch die Wechselkapsel + mechanische Dämpfung für sehr viele Anwenungen geeignet , super Hellhörig !

http://www.thomann.de/de/oktava_mk012_k ... krofon.htm



aight8
Beiträge: 1315

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von aight8 »

Also ich höhre hier jetzt viele neue Begriffe in der Tontechnik.

Weil ich eigentlich nur alleine arbeite, genügt mir ein einfacher AD Wandler ohne viel Profizugäng etc. dran. Alles was ich will ist den Ton der z.B. Oktava MK012 möglichst verlustfrei und in top Qualität in mein Schnittprogramm zu bringen. Was brauche ich dazu alles, könnt Ihr mir evtl. gleich ein Produkt zeigen?

Verstehe ich das richtig ja, solche Mics sind zum aufstellen da um Atmo oder einen Sprecher/Sänger aufzunehmen. Oder werden solche Mics (mal abgesehen vom Grossmembran) auch auf Videokameras verwendet?



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Natalie »

Solche Mikrofone kann man nur bedingt auf einer Kamera verwenden bzw. dann nur mit den geeigneten Mitteln. Das Problem ist eine ordentliche Entkopplung des "Körperschall" (google ist dein Freund). Also eine gute Spinne in der das Mikrofon hängt. Ansonsten eben am Galgen oder Ständer, bei viel Zugluft dann auch ein Katzenfell benutzen , ...

Aber erst mal solltest du dich mit Mirkofonierungstechnik auseinandersetzen, ansonsten einfach zu einem der Standard Kameramikrofone greifen.. Mikrofone unterscheiden sich zb durch Richtcharakterisitik, Stereomikrofonierung zb gibt es verschiedene Verfahren, A/B ect. man sollte die techniken kennen um ordentlich zu arbeiten..

Der Begriff "Mirofonierung" gib bei google schon einiges an Background Wissen her, technische Mittel kann ich dir gerne morgen schreiben , geh ins Bett...



Pianist
Beiträge: 8957

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Pianist »

aight8 hat geschrieben:Verstehe ich das richtig ja, solche Mics sind zum aufstellen da um Atmo oder einen Sprecher/Sänger aufzunehmen. Oder werden solche Mics (mal abgesehen vom Grossmembran) auch auf Videokameras verwendet?
Sagen wir mal so: Großmembranmikrofone werden ausschließlich im Studio oder unter studioähnlichen Bedingungen eingesetzt, praktisch nie draußen.

Als Kameramikrofon werden üblicherweise kurze Rohrrichtmikrofone eingesetzt, die grundsätzlich auch für die Aufnahme eines Sprechertextes in einem studioähnlichen Raum einsetzbar sind.

Aber bitte unterschätze nicht, wie wichtig ein guter Kanalzug (Vorverstärker, Kompressor, De-Esser, Limiter) ist. Erst solche Geräte machen hervorragende Sprachaufnahmen möglich, die ein gutes Durchsetzungsvermögen in der Gesamtmischung haben und wo keine einzelnen Spitzenamplituden (Transienten) durchgelassen werden, die Probleme bei der anschließenden Digitalisierung machen.

Sowas hier wäre ein gutes Einsteigergerät.

Matthias


Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



aight8
Beiträge: 1315

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von aight8 »

Du hast mir ja hier jetzt ein Gerät gezeigt das 700 Euro kostet. Nun, die Kamera nimmt die Ton-Kanäle ja auch wunderbar auf, wieso brauche ich jetzt so einen "Vorverstärker" ? Und in wie Fern macht es den Unterschied zu einem billigen USB-Stecker z.b. Rauscht es einfach mehr oder wie. Brauche ich das auch als Normalsterblicher oder holt man mit diesem Gerät die Spitze der Tonqualität heraus welches die Studios für die Post ja benötigen?



Pianist
Beiträge: 8957

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Pianist »

Man kann Bearbeitungsstufen wie Kompressor, De-Esser und Limiter auch softwaremäßig realisieren, aber dann ist Dein Mikrofonsignal ja schon eindigitalisiert worden und viele Probleme sind dabei mitdigitalisiert worden.

Zu scharfe Konsonanten kriegt man nachträglich kaum repariert, aber vor allem sind es Laute wie das "U" bei "U-Bahn", die extrem viel Energie haben und zu digitalen Übersteuerungen führen können.

Als erstes solltest Du Dir mal gute Lautsprecher und einen gebrauchten RTW-Aussteuerungsmesser 1206 anschaffen, und dann abends öfter mal einen guten Radiosender (sowas wie Deutschlandradio Kultur) oder den Fernsehton einer guten Doku hören und das Signal auf dem Aussteuerungsmesser mitverfolgen, um ein Gefühl dafür zu kriegen, wie das aussehen und sich anhören muss.

Dann wirst Du merken, wie viel man an den unterschiedlichen Parametern schrauben muss, bis man die besten Einstellungen gefunden hat. Mein Kanalzug von ADT-Audio kostet etwa 2.000 EUR und verfügt über rund 35 Bedienelemente, die alle ihre Daseinsberechtigung haben. Daher ist das 600-EUR-Gerät eher billig.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Natalie »

Also erst mal benötigen Kondensatormikrofone eine Phantomspeisung, also 48 Volt, dann war ja die Frage von Off Ton, also Raumakkusitk, dazu brauchst du ja noch weitere Kanäle.. Phantomspeisung bieten nur professionelle Systeme oder eben externe Vorverstärker. Genauso bieten nur professionelle Kameras mehr Kanäle für Ton. USB Steckerteile sind nicht unbedingt schlecht, je nach dem was man verlangt, aber es gibt oft Anwendungen in denen diese zu wenig Strom über USB ziehen können.
Die Mikrofone sind bei den einfachen Kameras oft Dynamische Mikrofone und keine Kondenser, was aber nicht unbedingt schlecht sein muß´-- Sehr gute und kleine Kapseln bietet zum beispiel die Firma DPA, (für die ich mal den deutschen Service gemacht hatte..)



Deine Frage nach einem Großmembrankondenser hat für uns Leser einfach einen gewissen Grundstock an Möglichkeiten aufgerufen den es erst mal abzuwägen gilt.. Das ist wie wenn ich einen Motormechaniker über einen bestimmten Ladedruck eines Motors frage , und der anhand der Frage meint ich habe Ahnung von Motoren, also so antwortet...



Meine Vorredner haben recht wenn es um Sprache geht, die Frage war ja off Ton ! ;-) Aber bevor wir hier alle mit der oberamtlichen Keule kommen sollten Wir erst mal fragen auf welchem Niveu wir uns bewegen wollen.. Ich hab schon Kunden gehabt die eine Neve gekauft haben und nur Volksmusik machen..

Ich denke um Dir wirklich vernünftig helfen zu können müßten Wir hier erst mal deine Setup genau kennen, also Welches Equipment und die genaue Anwendung..


Aber ich gehe jetzt erst mal davon Aus das du schnell eine Lösung suchst,

;-) bezahlbar und ok..

http://www.thomann.de/de/akg_perception_120_usb.htm



aight8
Beiträge: 1315

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von aight8 »

Der AD Wandler in der USB Lösung ist also im Mikrofonelektronik ist aber bei einer externen Lösung viel besser?

Wie gut sind die AD Wandler denn in Videokameras mit XLR Anschlüssen oder bei Field Mixer? Also mal von den übligen DeEsser, Limiter etc. gesehen. Sonst lassen sich bei denen ja nur der Pegel regulieren.

Vielen Dank für die Geheimtipps und für die Erklärungen.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von B.DeKid »



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Natalie »

Der Wandler in dieser Lösung oben ist einfach auf das System ausgelegt und dem Preis entsprechend OK. Idr. verwenden Größere Setups Timecode gesteuerte , externe , Audiorecorder zb Fostex oder Nagra ect. da ist alles drinnen was man braucht. Daher auch meine Frage nach deinem Setup...

Natürlich sind die Wandler u. Vorverstärkung bei Field Mixern ect hochwertig ausgelegt, google mal nach Fostex FR2,

http://www.nagraaudio.com/pro/index.php


Es gibt für alles eine Lösung, man muß nur das Problem kennen ...



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von carstenkurz »

aight8 hat geschrieben:Der AD Wandler in der USB Lösung ist also im Mikrofonelektronik ist aber bei einer externen Lösung viel besser?
Ich glaube, Du solltest erst nochmal genauer erläutern, was Du vor hast mit dem Kram.

- Carsten
and now for something completely different...



aight8
Beiträge: 1315

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von aight8 »

Ich möchte einen anständigen Off-Ton (Kommentator Stimme für Dokus) aufnehmen. Es existiert kein professionelles Studio Workflow mit Bild-Vorschaumonitor für den Sprecher etc.

Ich möchte eine Tonqualität der vergleichbar ist mit den in Fernsehsendungen. Und wenn es bezahlbar ist natürlich gerne eine Lösung, bei dem ich im Nachhinen softwaremässig nicht mehr viel umherschrauben muss - oder muss man das immer?

Die von dir genannten Filter wie DeEsser, Limiter,Kompressor etc. bräuchte ich also. (Sind den diese in der USB Lösung/Kamera auch integriert?) Oder im OnField mixer den ich gleich als AD Wandler für den Off-Ton benutzen kann?



Pianist
Beiträge: 8957

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Pianist »

aight8 hat geschrieben:Ich möchte eine Tonqualität der vergleichbar ist mit den in Fernsehsendungen.
Da kann ich Dir Lösungen ab 3.500 EUR empfehlen, der akustische Ausbau eines Raumes und die Sprechausbildung sind da noch nicht eingerechnet. Allerdings kannst Du die Geräte, die ich Dir empfehlen würde, nur dann richtig präzise einstellen, wenn Du gute Lautsprecher und einen guten Aussteuerungsmesser einsetzt. Dafür wäre dann noch mal eine ähnliche Summe zu veranschlagen. Also eine Einkaufsliste für 7.000 EUR kann ich Dir machen. Alles unterhalb dessen klingt schlechter.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jott
Beiträge: 22095

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Jott »

"Ich möchte eine Tonqualität der vergleichbar ist mit den in Fernsehsendungen."

Dann buch halt Sprecher mit eigenem Studio, die alles fix und fertig anliefern. Davon gibt es Hunderte, und du brauchst weder Geld für eigene Investitionen noch Know-how.



aight8
Beiträge: 1315

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von aight8 »

Das mit dem Sprecher stimmt ich will aber eine eigene Lösung um selber Texte zu sprechen.

Budget für Aufnahmegerät/AD-Wandler/Kopfkörer/..? soll nicht über 1000 Euro liegen. Und ich kann mir jetzt nicht vorstellen das man für dieses Geld kein einigermasse anständiges System bekommt. Auserdem kann man ja Softwaretechnisch ebenfalls noch dran rumschrauben.

Ehrlich gibts da wirklich nichts?



Pianist
Beiträge: 8957

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Pianist »

Du hast den Standard definiert, und ich habe den daraus resultierenden finanziellen Rahmen genannt. Falls Du bereits irgendwelche nützlichen Geräte besitzt, kann man die dafür unter Umständen auch nutzen. Beispiel: Der Limiter eines SQN ist hervorragend, so dass man sowas dann auch zuhause für die Sprachaufnahme mitnutzen könnte. Wenn das Mikrofon etwas billiger sein soll, ginge vielleicht auch ein Neumann TLM 102, das ich selbst aber nicht kenne. Kostet die Hälfte vom TLM 103. Man liest da aber sehr positive Erfahrungen. Nun brauchst Du aber auf jeden Fall noch einen Wandler, da kann ich die kleinen Geräte von Lake People empfehlen.

Dann hast Du schon mal ein so gutes Signal, dass Du ein wenig De-Essing dann per Software machen kannst. Aber auch hier gilt wieder: Um zu hören, was Du da tust, sind gute Regielautsprecher nötig. Kopfhörer liefern da keine zuverlässigen Ergebnisse. Wie machst Du es denn bisher? Kannst Du mal eine Probeaufnahme hochladen?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Natalie »

Ahhh , das ist doch jetzt schon mal konkreter !!

gut und günstig , mit allem was man zu einem amtlichen Sprechersound braucht..

http://www.thomann.de/de/art_voice_channel.htm


dazu zb ein..

http://www.thomann.de/de/audiotechnica_at4040.htm

oder

http://www.thomann.de/de/rode_nt2_a_stu ... on_set.htm


DAS Sprechermikrofon zb in amerikanischen Nachrichtenstudios ist der Elephantenpimmel das RE20 , es hat den typischen kratzigen boost untenrum, der Klassiker bei Nachrichtensprechern und eines der Mikrofone bei Nachvertonung.. aber auch bei Drumrecordings beliebt , manche mögens auch beim Saxophon, ich glaube Doldinger hatte das gerne...

http://www.thomann.de/de/ev_re20_microphone.htm



aight8
Beiträge: 1315

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von aight8 »

Die Tonqualität stört mich ehrlich gesagt, der ist sauber, wahrscheinlich müsste ich wirklich nur per Audition da mal an den Regler herumstudieren.

Der Umweg über die Kamera -> Premiere besteht aber weiterhin, und wenn ich mir schon nen AD Wandler zulege dann wären korrekturen wie der DeEsser schon sehr nett.

Ich habe die Aufnahmen jetzt im Zimmer gemacht, unten im Keller wäre es dan noch idealer weil es dort noch einiges weniger hallt.

Kann man mit einem Grossmembran den REIN Charakteristisch nicht was Sprecherhafter rausholen oder liegt das jetzt wirklich daran das ich keine Sprecherstimme habe und dann noch ohne Ausbildung?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Natalie »

ja, du machst das schon , viel Erfolg !



aight8
Beiträge: 1315

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von aight8 »

Danke.

auch für die Links, ich schau mir die Produkte mal genauer an. Preislich wären sie i.O. falls Sie neben dem Workflow auch den Toncharakter besser erscheinen lässt.



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Natalie »

Der ART Channel und das RE20 sind auch Wertanlagen, falls du feststellst daß das alles nichts für dich ist, man bekommt die Teile gebraucht gut los...



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Natalie »

Eine Bitte habe ich , kaufe wenn möglich NICHT bei Thomann, die machen wirklich jeden kleinen , guten ,, beratenden , seriösen Händler kaputt, drücken die Preis usw., einfach traurig



aight8
Beiträge: 1315

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von aight8 »

Okei super.

Wie siehts mit den Lautsprecher aus? Ich habe jetzt welche von Logitech, 2 Lautsprecher mit Bass. (http://www.sparwelt.de/blog/lautspreche ... -euro.html)

Natürlich könnte ich auch dort was investieren, so 200 Euro. Ich sehe das die Soundanlagen schnell nach 2000 Euro aufwärts bewegen.

Könnt Ihr welche empfehlen für meine Videoproduktion?



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Natalie »



Jott
Beiträge: 22095

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Jott »

aight8 hat geschrieben:oder liegt das jetzt wirklich daran das ich keine Sprecherstimme habe und dann noch ohne Ausbildung?
Ja natürlich. Du kannst 5.000 Euro ausgeben, und das Genuschel wird deshalb keinen Deut besser. Was soll das?



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Natalie »

jeder fängt mal klein an..



gunman
Beiträge: 1424

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von gunman »

Natalie hat geschrieben:Eine Bitte habe ich , kaufe wenn möglich NICHT bei Thomann, die machen wirklich jeden kleinen , guten ,, beratenden , seriösen Händler kaputt, drücken die Preis usw., einfach traurig
Hi,

Also tut mir leid, aber diese Aussage ist einfach falsch !!!Dann darfst du auch nicht mehr bei Aldi etc. einkaufen (wirst Du dann sicher wegen deiner Philosophie nicht tun).

Thoman ist eine seriöse Firma mit der ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe.Solche pauschalen Ausagen die Du hier von dir gibst entbehren jeder Grundlage !!!!

Es gibt auch sehr schlechte Einzelhändler, die sich einen Profi Touch verpassen und NULL Ahnung haben.
Was mich nicht umbringt macht mich nur stärker



gunman
Beiträge: 1424

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von gunman »

Also das schlägt ja nun dem Fass den Boden aus !! Nach deiner Empfehlung nicht bei Thoman zu kaufen, gibts Du hier Links zu Thoman an !! Dich nimmt doch keiner mehr für voll !
Was mich nicht umbringt macht mich nur stärker



Jott
Beiträge: 22095

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von Jott »

"jeder fängt mal klein an"

Schon, die Reihenfolge wäre dann aber: erst Sprachausbildung, DANN Studio einrichten. Für eine lustlos leiernde Laienstimme (nimm's nicht persönlich, das ist bei allen Laien so) reicht das Einsprechen ins vorhandene Richtmikro wie bei den Demos völlig, alles andere wäre perverse Geldverschwendung.



aight8
Beiträge: 1315

Re: Grossmembran für Off-Ton

Beitrag von aight8 »

Nein eigentlich habe ich nicht vor Genuschel aufzunehmen, sondern Dokus zu vertonen ;) Ich weiss nicht wie du auf das kommst das ich nur sowas Aufnehmen werde. Aber wenn es jetzt nichtmal bei diesen Aufnahmen einen gut hörbaren charakteristischen Unterschied gibt, dann investiere ich das Geld doch schon lieber irgendwo anderswo hin, dann überschätze da nähmlich was. Oder halt eine Lösung damit ich nicht über die Kamera aufnehmen muss.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Lucasfilms blamiert sich mit KI-generiertem Star Wars Clip
von iasi - So 16:05
» Kommt in Kürze eine Sony FX2 ?
von Axel - So 15:58
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von cantsin - So 15:50
» Clubaufnahme Video 140bpm auf 165bpm?
von iasi - So 10:55
» BorisFX Continuum 2025.5 maskiert, trackt, fixt und warpt per KI
von slashCAM - So 9:51
» Aufnahmefehler mit Pocket 4k
von dienstag_01 - So 9:35
» Gute LED-Lampen für GreenScreen gesucht...
von Jott - So 6:53
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 2:48
» Neue Intel Arc B580 and B570 Grafikkarten für 220-250 Dollar vorgestellt
von GaToR-BN - Sa 15:35
» PC 2018: AsusX470 Pro, AMD 2700+ Nvidia 1080 8 GB, 32 GB RAM > Upgrade oder neuer PC?
von GaToR-BN - Sa 15:30
» VR180 konvertieren und mit 360 projezieren: -ffmpeg
von Gnil - Sa 13:21
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Videopower - Sa 12:53
» Neuer Sony GP-VPT3 ist Kameragriff, Ministativ und Fernbedienung zugleich
von slashCAM - Sa 11:51
» Wir brauchen HILFE!
von Nigma1313 - Sa 10:41
» Sony PVM-14L2 Monitor an NVIDIA GeForce GTX 285 Anschließen
von Connector - Fr 22:38
» Google Veo 3 vorgestellt - Die erste Video-KI mit voll integriertem Sound
von Darth Schneider - Fr 18:40
» Eizo ColorEdge CG3100X vorgestellt - DCI-4K 30.5" Monitor mit integrierter Kalibrierung
von slashCAM - Fr 17:18
» RAW-Workflow
von Darth Schneider - Fr 16:31
» Sony Filmmaker Summit 2025 - 3 Gästelisten-Plätze zu vergeben
von rob - Fr 15:00
» Erfahrungen Filmhub?
von freezer - Fr 12:36
» XLR-Aufnahmegerät zum Umhängen für MKE 600?
von JanHe - Fr 11:25
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Fr 9:42
» Adobe testet neue Abo-Modelle in Amerika - generative Video-KI wird billiger?
von philr - Do 20:52
» Google Flow: KI-Tool für Filmemacher – Szenen erstellen, Kamera steuern, Storytelling
von iasi - Do 20:08
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Der Gewinner steht fest!
von Darth Schneider - Do 17:31
» Biete: Sachtler Pedestal/Hubstativ CI
von nahmo - Do 11:27
» 5 Jahre kostenlose Garantieverlängerung für Panasonic Lumix Kameras und Objektive
von GaToR-BN - Do 11:00
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Do 9:48
» Das Kinojahr 2024- Daten und Entwicklungen zum deutschen Kinomarkt
von ruessel - Do 9:14
» Neue Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 4 Version - u.a. erweiterter Keyframe Editor
von freezer - Do 6:53
» Sony stellt FE 50-150mm F2 GM Zoom für Pros vor: Lichtstark, leicht und hochpreisig
von iasi - Do 0:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:43
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 22:47
» Rode Stereo VideoMic Pro
von 123oliver - Mi 22:46
» Rode Rode VideoMic GO II
von 123oliver - Mi 22:45