Ich denke, du meinst du die CANON XH-A1, die Software dazu ist Console.JulianW hat geschrieben:Und ganz konkret habe ich noch eine Kamera in Erinnerung, weiß aber die Marke nicht mehr. Es gab eine Kamera, die (gegen Extrakosten) eine herausragende Software dazu im Angebot hatte, mit der man die ganze Kamera vom PC aus steuern konnte und was-weiß-ich-was-alles. Die Software war fast ein komplettes Videostudio, und ist auch im SC-Bericht lobend hervorgehoben worden. Ich finde sie nur nicht mehr. Weiß jemand Bescheid?
statt einem computer vielleicht ein externer recorder?JulianW hat geschrieben: na, mir geht es ja vor allem darum, eine der Videospuren "durchgehend" zu haben (als Baseline zum Synchonisieren, meine Kameras haben keinen Genlock), und auch weder an´s Karten-Wechseln zu denken oder hinterher das Chaos zu haben, welche der Karten an welchem Tag zu welcher Zeit ...
Na da liegst du aber ganz daneben. Das ist eine Serie von Kameras, die im professionellen Bereich Einsatz findet. Diese Kameras werden häufig bei kleinen TV-Sendern oder bei der Aufzeichnung von Livekonzerten eingesetzt. An der TU-München werden exakt mit diesen Kameras Vorlesungen aufgezeichnet bzw. live gestreamt. So wie mir scheint, suchst du irgendwas im Consumerbereich, also für 10% des Preises der von mir gezeigten Produktserie.JulianW hat geschrieben:Die "Fernsteuer-Kamera" ist aber ganz daneben. Sieht mir eher wie eine ferngesteuerte Webcam aus
Hi Deti,Na da liegst du aber ganz daneben. Das ist eine Serie von Kameras, die im professionellen Bereich Einsatz findet. Diese Kameras werden häufig bei kleinen TV-Sendern oder bei der Aufzeichnung von Livekonzerten eingesetzt. An der TU-München werden exakt mit diesen Kameras Vorlesungen aufgezeichnet bzw. live gestreamt. So wie mir scheint, suchst du irgendwas im Consumerbereich, also für 10% des Preises der von mir gezeigten Produktserie.
Stimmt, aber ein bißchen überlegt sind meine Schritte dennoch. ;-)nicht jeder schritt muss übertrieben sein ;)
Genau das habe ich anfänglich über einen H4-Recorder am Mischpult gemacht. Das Problem: Differenzen. Wenn ich einen ganzen Tag aufzeichne, von 10 Uhr morgens bis Mitternacht, dann habe ich am Ende je nach Kamera zwischen 5 Sekunden und 30 Sekunden Unterschied.ton: es gibt verschiedene audiorecorder auf dem markt, welche professionelle anschlüsse (XLR) haben, eine manuelle aussteuerung und natürlich die möglichkeit den ton abzuhören. [pluraleyes synct auch die tonspuren ohne video]
Werden nicht verwendet. Ich bin da eher ein PP-Gegner. Wie auch immer, wenn ich es machen würde, dann würde ich die sicherlich nicht "abfilmen" sondern später über die Schnittsoftware inbinden oder eher noch im Videomaterial "nachbauen".falls bei dem seminar auch projektionen verwendet werden, diese entweder beim experten holen oder sie direkt aufzeichnen. deshalb vielleicht eine möglichkeit zum capturen von VGA signalen dazukaufen.
wie war die sampling-rate des ZoomH4 eingestellt?JulianW hat geschrieben: Genau das habe ich anfänglich über einen H4-Recorder am Mischpult gemacht. Das Problem: Differenzen. Wenn ich einen ganzen Tag aufzeichne, von 10 Uhr morgens bis Mitternacht, dann habe ich am Ende je nach Kamera zwischen 5 Sekunden und 30 Sekunden Unterschied.
Sprich: Wenn das Videomaterial Anfang Synchron ist, dann kommt am Ende die Differenz.