30 cm sind normalerweise genau richtig, aber das funktioniert eben nur in sehr guten Studios mit hervorragender Akustik. Mit Deinen Minimalmaßnahmen wirst Du das aber nicht hinkriegen, so dass Du dichter ran musst. Schon die Reflexion einer Tischplatte oder eines Monitors kann da zum Problem werden. Das Blöde dabei: Ohne gute Abhöre in einem ebenfalls hervorragenden Raum kann man das nie so richtig beurteilen, über Kopfhörer ebenfalls nicht. Du könntest Dir, wenn Du nicht oft solche Aufnahmen zu machen hast, auch eine Stelle suchen, wo Du draußen mitten in der Nacht sowas machen kannst.Auf Achse hat geschrieben:Ich kenn mich mit Mikrofonen noch nicht so gut aus, aber warum sind 30cm Abstand zu gross?
Darum geht es doch überhaupt nicht. Wenn nur eine "Ecke" akustisch behandelt ist, und der Rest nicht, wird man in diesem Raum niemals vernünftige Aufnahmen hinkriegen, außer wenn der Raum zufällig schon sehr plüschig eingerichtet ist oder an jeder Wand Bücherregale sind.newsart hat geschrieben:Ich kann das Problem nicht nachvollziehen. Wer ein Video in einer eigens dafür vorgesehenen Sprecherecke vertont, wird sich doch als Sprecher soweit darauf konzentrieren können, dass er nicht dabei im Raum "umhertanzt" sondern ungefähr den Sprechabstand einhält und ins Mikro spricht.
1. Welchen Level willst Du erreichen? Professionell, semi oder Urlaubsvideos kommentieren?Auf Achse hat geschrieben:.. Ich habe mehrere Mikrofone die für Sprachaufnahmen gut geeignet sind aber wie alle Sprachmikros lässt die Dynamik schon mit einigen Zentimetern Abstand deutlich nach. Wenn der Sprecher nicht permanent den Abstand exakt einhält gibt es grosse Dynamikschwankungen. Ich brauche also ein Mikro das auch bei 20-30cm Abstand und geringen Abstandsänderungen noch eine gute Dynamik bietet...
newsart hat geschrieben:
Ich habe gier aus slashcam manchmal den eindruck, als wollten einige Usder ihre "mangelnde" Erfahrung mit technischen Lösungen ersetzen. "Ich kann die Kamera nicht ruhig halten, also ein Schwebestativ", "Ich will in dunkler Nacht filmen, also bessere Low-Light-Kamera".
Eine bessere Mikrofontechnik kann die Fehler eines unerfahrenen Sprechers nicht ausbügeln und wer eine zittrige Hand hat, wird auch durch Steady-Shot-Technik nicht zum begnadeten "Aus-Der-Hand-Filmer".
Schwierig, Du willst 'ne Kaufempfehlung für semiprofessionell und ich hab' das Glück (weil Musiker) lauter prof. Mikrofone zu haben.Auf Achse hat geschrieben:..Ich strebe die "Semi" - Lösung an und möchte noch gerne wissen welches Mikrofon (Marke / Type) du dafür empfehlen kannst...
Es gibt tatsächlich ziemlich gute Headsets, aber ich höre da schon einen deutlichen Unterschied, sogar (oder gerade) im Auto. Sehr dichte Besprechungsabstände ohne jeden Raumanteil klingen nicht so richtig angenehm, also als wenn Dir jemand direkt ins Ohr redet. So schlimm, dass ich mich aber deshalb bei einem Sender beschweren würde, ist es nun auch nicht. Ich würde immer erst versuchen, irgendwie den Raum in den Griff zu bekommen, bevor ich mit ganz geringen Besprechungsabständen arbeite.Klappe hat geschrieben:Ich sach it mal so, also wir hier beim Radio haben gaaanz teure Mikros im einsatz und auch Headsets, Beyer und noch kein Hörer hat sich gemeldet und die Qualitätsunterschiede zwischen Headset Nutzern und Gaaanz- Teuer-Mikro-Nutzer bemängelt.
deti hat geschrieben:Irgendwie müsst ihr doch aus allem eine Wissenschaft machen. Der Threadstarter wollte eigentlich doch nur eine "Sprachbox" haben und kein ganzes Tonstudio.
die umgesetzte verstärker-energie eines lautsprechers lässt sich ungefähr wie folgt aufschlüsseln:domain hat geschrieben:Dazu mal eine Frage an die Experten: bekannt ist ja, dass Bässe über Kilometer tragen ganz im Gegensatz zu den Höhen. Nach welchen physikalischen Gesetzmäßigkeiten geschieht das eigentlich?
Mir ist eigentlich nur bekannt, dass Schallwellen allgemein mit dem Quadrat der Entfernung in ihrer Lautstärke abnehmen. Aber wie verhält sich das speziell bei hochfrequenten Tönen, die ja mit der Entfernung für unser Ohr noch viel dramatischer abnehmen?
Stimmt, es gibt unzählige Wege, gute Aufnahmen zu machen - wenn man nur einige Grundregeln und Kniffe kennt.Auf Achse hat geschrieben:Servus nicecam!
Ja, es ist erstaunlich wie viele Aussagen, unterschiedliche Ansichten und Lösungen es dazu gibt!