Was in diesem Fall nicht notwendig ist, es wird in erster Linie ein einfacher Camcorder gesucht, der Podcast ist absolute Nebensache und steht demzufolge nicht im Vordergrund.actaion hat geschrieben:Bei der SD66 kann man ja nicht mal einen WW-Konverter draufschrauben...
Wiebitte? Kannst Du für diese Aussage auch eine Begründung mitliefern?Und was die 50p angeht...warum zum Teufel werden die podcasts in 720p50 gemacht? Das kann doch fast keine Kamera...Womit werden denn die Filmchen für die anderen Podcasts gemacht? Glaube kaum, dass die alle mit einer 707 in 50p filmen...
Mal abgesehen davon, dass 1080p50-AVCHD auf dem PC kaum zu handeln ist, selbst mit einem schnellen Quadcore gibt's da Probleme...
50i oder 50p macht übrigens beim Betrachten keinen sichtbaren Unterschied fürs Auge. Logisch, denn sonst würds auch ja auch gar keinen Sinn machen, sich interlacing aufzuhalsen, wenn 50i am Ende nur wie 25p aussehen würde. Nein, 50i sieht wie 50p aus (richtiges Deinterlacing vorausgesetzt), braucht aber nur den halben Speicherplatz und Rechnerleistung (auch bei der aufnahme), deswwegen macht man den Quatsch ja. Problem ist nur, dass PC-Monitore zu blöd zum Deinterlacen sind, deswegen muss man für web-videos dann halt doch auf p umsteigen...
Ich würde Dir zur HF200 raten, zumal Du ja mit Canon vertraut bist...
Da gehört noch was auf die Liste:B.DeKid hat geschrieben:Den Canon und dazu:
- ein 2tes Akku
- ein WW Vorsatz x0.5
- eine kleine Tasche
- 2 Speicherkarten
Dann fällt Sony aus, da Sony auf Automatiken und nicht auf manuelle Einstellungen setzt. Da kann man also fast nichts manuell einstellen.Recce hat geschrieben:
[...]
Denn, so gern wir auch auf alle Automatiken setzen, ich möchte einfach eine sehr gute Bildqualität ebenso haben wie die Möglichkeit, die Bildwirkung auf meine Vorstellungen was Farben und Kontraste angeht, einzustellen.
Ich glaube, ich drehe mich im Kreis.
Liebe Grüße
Maria
falsch ;) Die Popcornhour spielt es ab. Ich hab das Ding.deti hat geschrieben: oder Mediaplayer-Boxen können aktuell kein 1080p50. Vermutlich wird 1080p50
Deti
Das ist auch nicht richtig siehe Panasonic TM700.actaion hat geschrieben: Nein, 50i sieht wie 50p aus (richtiges Deinterlacing vorausgesetzt), braucht aber nur den halben Speicherplatz und Rechnerleistung (auch bei der aufnahme), deswwegen macht man den Quatsch ja.
Heute kann man es ja auch noch nicht besser. Es gibt grade ein einziges Camcorder-Modell im Con/Prosumer-Bereich, dass 50p kann, und das gibt's auch erste seit ein paar Wochen.fly-italo hat geschrieben: Ich halte auch von dem ganzen Halbbildgedöns gar nichts, weiß auch nicht warum man da immer noch dran festhält. Das war mal was als man es noch nicht besser konnte. Aber nicht mehr heute.
Das ist aber nur so, weil man sich nicht traut nen richtigen cut zu machen und zu sagen und nu gibts nur noch progressiv. Das ist wie mit dem analogen Fernsehen, was sich keiner traut abzuschalten z.B. über Sat.actaion hat geschrieben:Heute kann man es ja auch noch nicht besser. Es gibt grade ein einziges Camcorder-Modell im Con/Prosumer-Bereich, dass 50p kann, und das gibt's auch erste seit ein paar Wochen.fly-italo hat geschrieben: Ich halte auch von dem ganzen Halbbildgedöns gar nichts, weiß auch nicht warum man da immer noch dran festhält. Das war mal was als man es noch nicht besser konnte. Aber nicht mehr heute.
Und 99% der Media-Player können es auch nicht abspielen, und 99% der Rechner kriegen bei der Bearbeitung von solchem Material (zumindest bei FullHD) arge Probleme...
Da ich eine SD707 besitze, erlaube ich mir ein paar Sätze dazu - wie man zu 1080p50 steht lasse ich dabei bewusst außen vor, denn aus Glaubenskriegen halte ich mich lieber raus (per default filmt die Cam übrigens in 1080i50).Recce hat geschrieben:Hätte ich durch die SD707 denn irgendwelche Nachteile (außer auf der Kostenseite) im Automatikmodus im Vergleich zu den günstigeren Modellen? Muss man sich also mit der SD707 bei der Aufnahme (nicht bei der vorherigen Einstellung der Kamera) mehr mit den Funktionen auseinandersetzen, oder funktioniert die Automatikfunktion da genausogut wie bei einer HF200 oder einer SD66?
Die Automatik der SD707 ist natürlich genauso gut wie die der SD66. Die SD707 bietet halt noch mehr Möglichkeiten, wie etwa eine Zebra-Funktion (zeigt überbelichtete Stellen an), etc.Recce hat geschrieben:Da ja die Meinung, wie ich mir schon gedacht habe, wirklich zu den Einsteigergeräten geht habe ich doch noch eine Frage. Hätte ich durch die SD707 denn irgendwelche Nachteile (außer auf der Kostenseite) im Automatikmodus im Vergleich zu den günstigeren Modellen? Muss man sich also mit der SD707 bei der Aufnahme (nicht bei der vorherigen Einstellung der Kamera) mehr mit den Funktionen auseinandersetzen, oder funktioniert die Automatikfunktion da genausogut wie bei einer HF200 oder einer SD66?
Ihr seht, ich lasse da nicht locker ;-)
Was für einen Prozessor und wieviel Arbeitsspeicher hast du denn?Replay hat geschrieben: Mein PC hat mit den 1080p50 keine Probleme, der Mediaplayer auch nicht.