Das hab ich nicht so ganz verstanden. Bei der Aufnahme sorgst du für einen Synchronpunkt für beide Kameras, die durchlaufen müssen, ansonsten muss ein neuer Punkt gesetzt werden. Das kein ein Fotoblitz sein, oder Händeklatschen usw.Paul*Berlin hat geschrieben:Und wenn ich das so mache, sollte ich dann in der PostProduction Audio und Video Zusammenführen oder den Ton über Stereo-Klinke in die kamera bringen, um "absolute" Synchronität zu haben?
Den dortigen Thread hab ich, seitdem er läuft, schon abgespeichert.B.DeKid hat geschrieben:Schau Dir mal diesen Thread an sowie das von mir empfohlene Spielzeug.
viewtopic.php?p=409222#409222
Kann man nicht, denn mit dem Zoomen vergrößern sich auch die Rauschartefakte und das sieht einfach grausig aus. Bis 120% ist ok, darüber hinaus sieht man es einfach.thos-berlin hat geschrieben:
Es gibt durchaus ernzunehmendne Stimmen hier, die empehlen, die HD-Kamera für die Totale einzusetzen. Man kann dann nämlich in SD-Qualität über das Material mal Schwenks oder Zooms machen, ohne daß die Qualität deutlich abfällt.
Wieso? Kann Deine Schnittsoftware nicht richtig mit 16:9 umgehen?Paul*Berlin hat geschrieben: zwar muss ich 16:9-Clips am Computer noch ins richtige Verhältnis bringen, da anamorph aufgezeichnet wird.
Ja eben nicht. Hätte das HD Bild 4:4:4 Farbsampling und echte 1920x1080 Pixel, dann ginge 180%, so nicht. Deswegen, bereits ab +20% beginnt man es zu sehen. Das Bild wird weich, das Rauchen zu klotzig.thos-berlin hat geschrieben:Vom HD-Bild bis in die SD-Auflösung müßte ein Zoom doch OK sein.
Dann benutz halt einen anderen Player. Umrechnen des Quellmaterials ist jedenfalls kontraproduktiv, weil Du z. B. für DVD doch wieder 720x576 brauchst.Paul*Berlin hat geschrieben: Das Problem der SD-Aufnahmen ist, dass sie, egal ob 3:4 oder 16:9, in 720 x 576 Pixeln gespeichert werden, also sogar 5:4. Mein Importprogramm für die SD-Aufnahmen erkennt aber trotzdem, welches Seitenverhältnis vorliegt, der VLC-Media-Player jedoch nicht...