Die Methoden, 24p-Signale zu zeigen, variieren jedoch, und nicht jeder Fernseher mit 24p-Logo zeigt kinoreife Bilder. Geräte mit 120-Hertz-Technik zeigen neben den originalen 24 Bilder pro Sekunden vier weitere hinzugerechnete. Man spricht in diesem Fall von einer Bewegungskompensation, da die vorhandenen kompensiert werden, um eine flüssige Bewegungsdarstellung zu erreichen. Die Frage bleibt, ob dies der Weg zum optimalen Filmerlebnis ist, da nur noch jedes fünfte Bild "Originalmaterial" darstellt. Einige Hersteller zeigen 24-Material (so zum Beispiel von HD-Playern, die noch keinen 24p-Ausgang aufweisen), jedoch nicht mit originalen 24 Bilder bzw. einem Vielfachen davon (meist 72 oder 96 Hertz) pro Sekunde, sondern mit 60 Hertz. In diesem Fall sprechen die Fachleute von einem Pulldown bzw. von "gepulldownten" Bilder. Das erste Bild wird drei Mal hinter einander gezeigt, das zweite zwei Mal, das dritte erneut drei Mal etc. Auch hier drohen Ruckler. Ein kleiner Tipp: Die Bildfrequenz ist generell nicht an eine bestimmte Display-Auflösung gebunden.
Muss man da jetzt zwischen Fernseher und PC-Monitor unterscheiden? Weil ich hatte um Weihnachten kurzzeitig den Samsung SyncMaster 2693 HM als PC-Monitor. (26 Zoll) und der war natürlich bei einer max. Auflösung von 1920 x 1200 Full-HD oder irre ich mich da? Wieso ist hier ab 32 Zoll die Rede?tommyb hat geschrieben:Bei Toshiba fangen die Full HD Fernseher erst ab 32 Zoll an. Alles darunter ist nur HD-Ready. Selbiges bei Samsung, da sind die Geräte allessamt HD-Ready oder etwas drüber (1680x1050).
Es gibt auch von ASUS einen Monitor der 21,5 Zoll groß ist, HDMI bietet und 1920x1080 als Auflösung hat. Einzig stellt er 24p nicht nativ dar, d.h. intern wird das ganze immernoch zu 50 bzw 60 Hz/Bilder umgerechnet und dann angezeigt. Das führt dann eben zu Mikrorucklern die schon stören können.Auflösung von 1920 x 1200 Full-HD oder irre ich mich da? Wieso ist hier ab 32 Zoll die Rede?
Ich glaube, ich kenne dieses begeisterte Statement bezüglich der Fähigkeiten des HP2309 hier aus dem Forum, war das nicht sogar von Dir (wiedergegeben)? Jedenfalls habe ich mir daraufhin damals diesen Monitor gekauft, er steht hier auf dem Tisch. Ein schöner Monitor, ich bin sehr zufrieden, aber er kann kein 24p.Frank B. hat geschrieben:E
Der einzige Monitor um 200,- Euro, der das kann und der mir bekannt ist, ist der HP 2309m. Ein Bekannter spielt ihm 24P - Material von einer Panasonic AG HMC 151 über die Canopus HD Storm zu. Nach seinen Aussagen wird das Material in guter Qualität angezeigt. Der Monitor ist in Full-HD-Auflösung.
Frank
Hast Du da ne Typbezeichnung? Wie gesagt 'billige' 24p Darstellung ist nicht das Problem, er dient nur als Kontrollmonitor vor der Umschaltung auf einen 24p Beamer. Er muss nur 24p darstellen können - wie gut, ist egal.tommyb hat geschrieben: Es gibt auch von ASUS einen Monitor der 21,5 Zoll groß ist, HDMI bietet und 1920x1080 als Auflösung hat. Einzig stellt er 24p nicht nativ dar, d.h. intern wird das ganze immernoch zu 50 bzw 60 Hz/Bilder umgerechnet und dann angezeigt. Das führt dann eben zu Mikrorucklern die schon stören können.