kenny277
Beiträge: 31

Welches Format für FinalCut

Beitrag von kenny277 »

Hi,
ich habe schon einen kleinen "Film" mit FinalCut geschnitten. Das Problem ist jetzt, das mir das Arbeiten jedoch zu langsam geht. Sprich ich bekomme immer rote "Render-Balken" über dem Clip angezeigt wenn ich editiere. Ich habe eine JVC Everio GZ-HD3, welche .TOD Dateien ausspuckt. In welches Format sollte ich die am besten umwandeln, um in FCP die "Render-Balken" weg zu bekommen? Und was muss ich in FCP bei den Audio/Video-Einstellungen einstellen? Also meine Kamera ist keine Kamera, die man als Capture-Device benutzen kann, deshalb bin ich hier etwas verloren.



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von PowerMac »

Mit MPEG Streamclip beispielsweise zu DV oder Pro Res konvertieren.



kenny277
Beiträge: 31

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von kenny277 »

Danke. Gibt es vielleicht auch die Möglichkeit ProRes unter Linux(Ubuntu) zu "erzeugen"?



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von PowerMac »

Nein.



BriLLe
Beiträge: 142

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von BriLLe »

PowerMac hat geschrieben:Mit MPEG Streamclip beispielsweise zu DV oder Pro Res konvertieren.
Hm, interessant. Hätte ich mir auch gewünscht. Nur - Beim konvertieren zu DV Stream (was für FCP das optimalste wäre) hat man leider nicht die Möglichkeit ProRes auszuwählen. Und wenn man es als AVI mit ProRes konvertiert sagt FCP dass es nicht im richtigen Stream Format vorliegt. ProRes wäre bei Export als Quicktime Film eine Option, was in ein .mov File resultiert. Was letztendlich dann verlustfreier ist, ist mir ehrlich gesagt bis heute schleierhaft.

Welchen Container wählst du um ein ProRES codiertes File zu erhalten was sich in FCP sofort schneiden lässt? Finde ProRes gefühlt schon optimaler als der klassische DV Stream (auch bei Farbkorrektur wegen 4:2:2) , oder irre ich mich da ... ? Beim DV Stream hingegen habe ich die Möglichkeit mein HDV Format beizubehalten was bei .mov nicht den Eindruck machte (zumindest sagt mir das info fenster das) ...

Ich gebe zu dass ich auch heute noch permanent durcheinander komme mit Containern und Codecs, was aber auch ein wenig dem Umstand geschuldet ist, dass die Kennzeichungen selbst in gängiger Software immer wieder irritiert. Solche Karteireiter Fenster wie: "Komprimieren mit: (Auswahl) DV, DVPRO etc ..." zB. Und einige Ebenen tiefer gibt es eine Option wo man den eigentlichen Kompressor auswählen kann, der dann das im DV Stream enthaltene File komprimiert...



domain
Beiträge: 11062

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von domain »

kenny277 hat geschrieben: In welches Format sollte ich die am besten umwandeln, um in FCP die "Render-Balken" weg zu bekommen?
Diese .tod-Files sind ja mpeg2-Dateien, die sich normalerweise in Echtzeit inkl. primärer Farbkorrektur und div. Übergänge locker in Echtzeit bearbeiten lassen. Und diese Renderbalken (also das Hintergrundrendern für die Vorschau und das finale Rendern) lassen sich normalerweise per Mausklick deaktivieren. So müsste es doch, wenn auch mit manchmal reduzierter Vorschaugeschwindigkeit funktionieren.
Ich spreche von Liquid, wird mit FC aber wohl nicht viel anders laufen.



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von PowerMac »

Britta Leuchner hat geschrieben:
PowerMac hat geschrieben:Mit MPEG Streamclip beispielsweise zu DV oder Pro Res konvertieren.
Hm, interessant. Hätte ich mir auch gewünscht. Nur - Beim konvertieren zu DV Stream (was für FCP das optimalste wäre) hat man leider nicht die Möglichkeit ProRes auszuwählen. Und wenn man es als AVI mit ProRes konvertiert sagt FCP dass es nicht im richtigen Stream Format vorliegt. ProRes wäre bei Export als Quicktime Film eine Option, was in ein .mov File resultiert. Was letztendlich dann verlustfreier ist, ist mir ehrlich gesagt bis heute schleierhaft.

Welchen Container wählst du um ein ProRES codiertes File zu erhalten was sich in FCP sofort schneiden lässt? Finde ProRes gefühlt schon optimaler als der klassische DV Stream (auch bei Farbkorrektur wegen 4:2:2) , oder irre ich mich da ... ? Beim DV Stream hingegen habe ich die Möglichkeit mein HDV Format beizubehalten was bei .mov nicht den Eindruck machte (zumindest sagt mir das info fenster das) ...

Ich gebe zu dass ich auch heute noch permanent durcheinander komme mit Containern und Codecs, was aber auch ein wenig dem Umstand geschuldet ist, dass die Kennzeichungen selbst in gängiger Software immer wieder irritiert. Solche Karteireiter Fenster wie: "Komprimieren mit: (Auswahl) DV, DVPRO etc ..." zB. Und einige Ebenen tiefer gibt es eine Option wo man den eigentlichen Kompressor auswählen kann, der dann das im DV Stream enthaltene File komprimiert...
Du verwechselst Codec und Format. Das (Container-)Format ist sozusagen die Garage, der Codec ist der Inhalt, also das Auto.

Pro Res ist ein Codec, der nur in Quicktime-Dateien vorliegen kann. Er wurde von Apple entwickelt. Nicht in einem DV-Stream. DV, also der Codec DV, kann dagegen in AVI-Containern (.avi), als DV-Stream (.dv) oder eben in Quicktime-Dateien (das wäre ".mov") vorliegen. Quicktime unter OS X mag aber AVI nicht so. Es empfehlen sich DV-Stream und Quicktime als Container-Formate für DV-Video.

Wähle in MPEG Streamclip den Export als Quicktime-Movie wenn du Pro Res willst. Screenshot unten erklärt es dir.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



BriLLe
Beiträge: 142

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von BriLLe »

PowerMac hat geschrieben: Du verwechselst Codec und Format. Das (Container-)Format ist sozusagen die Garage, der Codec ist der Inhalt, also das Auto.

Wähle in MPEG Streamclip den Export als Quicktime-Movie wenn du Pro Res willst. Screenshot unten erklärt es dir.
Lieb gemeint, danke Dir. Aber das war mir schon klar. Also wenn dann habe ich bei DV manchmal Unklarheiten im Kopf, weil es halt ein Aufnahmeformat also Bandformat darstellt, aber auch in der Sequenz von FCP bei DV-PAL Format verschiedene Codecs angewandt werden können. Nur halt beim DV Export in MPEGStreamclip nicht. Aber dieser Kopfdreher ist mir schon bekannt. Und das PRinzip von Codec, Container und Format eigentlich auch ;-)

Das mit "Quicktime Film in MPEGStreamclip auswählen" schilderte ich ja bereits:
Britta Leuchner hat geschrieben: ProRes wäre bei Export als Quicktime Film eine Option, was in ein .mov File resultiert. Was letztendlich dann verlustfreier ist, ist mir ehrlich gesagt bis heute schleierhaft.
Aber danke dir trotzdem ganz lieb.



BriLLe
Beiträge: 142

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von BriLLe »

würdest du für HDV material welches konvertiert werden muss (weil es von einem anderen schnitt PC auf MAC FCP nicht editierbar ist) eher ProRes.mov oder DV Stream anraten? der apple hdtv 1080i50 wäre zwar das pendant zu dem ursprungsmaterial, aber ProRes HQ scheint besser zu sein ...



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von PowerMac »

Bitte was? Wieso redest du dauernd von DV? Du sagst, du würdest das verstehen. Du erklärst mir, dass du den Unterschied zwischen Container und Codec verstehst. Ich glaube nicht daran. Deine Frage: Pro Res HQ oder DV-Stream? Natürlich nur Pro Res da DV auf SD, PAL, beschränkt ist. Nur mit Pro Res hat man weiter HD.



BriLLe
Beiträge: 142

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von BriLLe »

PowerMac hat geschrieben:Bitte was? Wieso redest du dauernd von DV? Du sagst, du würdest das verstehen. Du erklärst mir, dass du den Unterschied zwischen Container und Codec verstehst. Ich glaube nicht daran. Deine Frage: Pro Res HQ oder DV-Stream? Natürlich nur Pro Res da DV auf SD, PAL, beschränkt ist. Nur mit Pro Res hat man weiter HD.
Antwort: siehe oben ...

lieben höflichen Dank trotz allem und liebe Grüße ans Forum



kenny277
Beiträge: 31

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von kenny277 »

Hi, also ich mache es so, dass ich meine Dateien jetzt einfach in MPEG-StreamClip reinwerfe und die mir dann einfach als .mov mit ProRes-Codec wieder rauslasse. Das geht fast in Echtzeit und geht in FCP wunderbar zum schneiden. Vielleicht kommen ja mit Snow Leopard noch bessere Konverter die die Grafikkarte nutzen.



BriLLe
Beiträge: 142

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von BriLLe »

kenny277 hat geschrieben:Hi, also ich mache es so, dass ich meine Dateien jetzt einfach in MPEG-StreamClip reinwerfe und die mir dann einfach als .mov mit ProRes-Codec wieder rauslasse. Das geht fast in Echtzeit und geht in FCP wunderbar zum schneiden. Vielleicht kommen ja mit Snow Leopard noch bessere Konverter die die Grafikkarte nutzen.
Danke dir.

jepp. so probiere ich es jetzt auch grad. wie schaffst du es das ganze in echtzeit hinzubekommen? bei mir dauert es ca. 10mal so lang. ist dein ausgangsmaterial hdv? was hast du für einen rechner? ich arbeite zZ. mit G5 Dual 2.7 PPC. lässt du die standart einstellung re-interlace and farb interlace aktiv bei oberen halbbild?

liebe grüße



kenny277
Beiträge: 31

Re: Welches Format für FinalCut

Beitrag von kenny277 »

Also es ist nicht Echtzeit, aber es kommt schon nahe ran. Ich hab ein Macbook Alu 2GHZ. Ich änDere eigentlich nichts nur den Codec und Container. also es bleibt interlaced und so.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von TomStg - Fr 7:50
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von Darth Schneider - Fr 6:24
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02
» Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum
von macaw - Mo 10:00
» 4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
von ruessel - Mo 9:47
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von Frank Glencairn - Mo 7:49
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von soulbrother - So 20:38
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von soulbrother - So 19:50
» Blueprints und NIMs - Nvidia zeigt "3D-Guided Generative AI" für RTX GPUs
von slashCAM - So 11:21
» Schauspieler als unfreiwillige Werbefiguren - Die dunkle Seite digitaler KI-Klone
von moowy_mäkka - Sa 22:31
» Runway Gen-4-Referenzen – jetzt in allen Bezahl-Tarifen verfügbar
von Rick SSon - Sa 16:52
» Biete: FeiyuTech Gimbal AK2000+DualHandleGrip+Follow Focus V2
von soulbrother - Sa 16:45