leider kam der artikel etwa 8 jahre zu spät.
hier ein artikel von 2001, der das verfahren (es nennt sich "short stroking") schon beschreibt:
http://www.storagereview.com/articles/2 ... troke.html
wer nach dem term googelt, bekommt hunderte artikel und forenbeiträge zum thema. die quintessenz variiert bei vielen tests übrigens. manche kommen zum ergebnis, daß es platzverschwendung wäre, da heutige festplatten durch ihre art des "zone recordings" keinen großen oder manchmal gar keinen vorteil von short stroking ziehen. wer sowas also bei seiner platte versuchen will, sollte beide varianten testen. sonst verschenkt man womöglich hunderte von gigabytes und hat keinen geschwindigkeitsvorteil davon.
ciao, Arndt.