Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Videobar



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
Lazy_p
Beiträge: 3

Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Videobar

Beitrag von Lazy_p »

Hallo zusammen,

ich möchte demnächst selbst gedrehtes Full HD Videomaterial im AVCHD-Format am PC bearbeiten (schneiden, editieren, archivieren). Geplant ist hierzu entweder Adobe Premiere oder Sony Vegas zu benutzen (mit beiden lässt sich AVCHD nativ bearbeiten, kenne die Programme allerdings nur aus Foren und habe sie noch nicht selbst getestet und herausfinden können was mir besser gefällt).

Ich sehe keine Chance, dass mein 4 Jahre altes Notebook auch nur Ansatzweise dazu in der Lage ist, daher muss ein komplett neues PC-System her.

Ich habe folgende Anforderungen an das geplante System:
1.) Das Editieren soll ruckelfrei und ohne große Zeitverzögerung bei eventuellen Effektvorschauen geschehen (sehr wichtig)
2.) Das Preis-/Leistungsverhältnis sollte möglichst gut sein (ich will nicht nur das Billigste sondern schon Qualität, bin aber auch nicht bereit die neuesten und teuersten High End Komponenten zu kaufen)
3.) Das System sollte so leise wie eben möglich sein

Mein ehrgeiziges Ziel besteht also kurz gesagt darin, die eierlegende WollMilchSau der PC-Systeme zu einem günstigen Preis zusammenzustellen ;-)
Habe schon ein wenig recherchiert und folgende Komponenten nach Preis-/Leistungsverhältnis vorselektiert:

CPU: AMD Phenom II X4 940 4x3GHz Black Edition (gute OC-Eigenschaften, da freier Multiplikator), DDR2 – ca. 168,00 €
CPU-Lüfter: Xigmatek HDT S1284 – ca. 31,00 €

Mainboard: ASUS M4A78-E - AM2+ DDR2 1066MHz, ATI790GX, SB750 – ca. 104,00 €
optional: MSI DKA790GX - AM2+ DDR2 1066MHz, ATI790GX, SB750 – ca. 110,00 €
optional: Gigabyte GA-MA790X-UD4 AM3 DDR2, 790X, SB750 – ca. 94,00 €
Grafikkarte: ATI Radeon HD 4870 - 1024 MB GDDR5 – ca. 156,00 €
ODER
Mainboard: M3N-HT Deluxe/Mempipe - AM2+ DDR2 1066MHz, nVidia 780a SLI – ca. 125,00 €
Grafikkarte: Nvidia Geforce GTX 260 216 - 896 GB GDDR3 – ca. 156,00 €

RAM: 8GiB => zweimal 2x2GiB Kit - Corsair TWIN2X-4096-8500C5 - DDR2 1066MHz – ca. je 50,00€
ODER
RAM: 8GiB => zweimal 2x2GiB Kit - OCZ OCZ2P10664GK - DDR2 1066MHz – ca. je 50,00€
(es wird selbstredend ein 64-Bit Betriebssystem)

Festplatten: 3mal Seagate ST3500418AS 500 GB (Barracuda 7200.12) – ca. je 48,00 EUR (als RAID 5)

Gehäuse: ATX Midi Thermaltake V9 (ohne Netzteil) – ca. 70,00 €
Netzteil: be quiet Straight Power BQT E6-650W (BN088) – ca. 95,00 €

Laufwerk: LG Electronics (Bulk) GH-22NS SATA – ca. 20,00 €
Laufwerk: Scythe Kama Reader 2 schwarz (SCKMRD-2000-BK) – ca. 13,00 €
Monitor: 24 Zoll Full HD - BenQ G2411HD – ca. 210,00 €

(Ich werde die Komponenten bei HOH und Mindfactory bestellen, die angegebenen Preise sind aus einem der beiden Online-Shops, Stand Mai 2009. In Summe komme ich damit auf ca. 1150,00 €)

Habe zwar schon etwas recherchiert aber leider noch keine praktischen Erfahrungen machen können, daher habe ich noch ein paar Fragen bzw. Bedenken:

a.) Overclocking:
Habe gelesen, dass die o.g. Videobearbeitungsprogramme für AVCHD auf jeden Fall viel CPU Rechenleistung erfordern und dass die GPU nicht so relevant ist, da von der Software nicht speziell unterstützt (Testberichte der Fachzeitschrift „VIDEOAKTIV DIGITAL“ die als Softwaretestsysteme 2x XEON Quad Core (also insgesamt 8 Cores) + 512MB GraKa benutzen untermauern diese Vermutung) – allerdings sprengt diese Konfig auch meinen Kostenrahmen. Adobe Premiere unterstützt zwar speziell die Nvidia Quadro CX 1,5GB, allerdings bin ich nicht bereit ~ 1700,00€ nur für die GraKa auszugeben, daher möchte ich so viel wie möglich aus der CPU rausholen.

Welches der genannten Mainboards ist am besten geeignet, den Phenom 940 stabil und möglichst hoch zu übertakten? Welcher DDR2 1066 lässt sich gut übertakten und ist mit den Boards kompatibel?
Wenn man die CPU theoretisch von 3 auf 4 GHz übertaktet, entspricht dass dann auch wirklich einer spürbaren Leistungssteigerung von 25 %?

b.) Silent PC
Das Nonplusultra ist natürlich WaKü, das ist aber preislich nicht mehr drin (habe etwas von 300,00€ für effektive und wirklich leise Systeme gelesen). Habe beim Netzteil und CPU-Kühler schon auf Ruhe geachtet. Beim Gehäuse bin ich mir überhaupt nicht sicher, es bietet zwar hervorragende Lüftungseigenschaften, ist aber auch ziemlich „offen“ mit viel Mesh und ich befürchte dass man deswegen die GraKa-Lüfter hören wird und dass die Gehäuse-Lüfter evtl. auch recht laut sind.
Auf der anderen Seite habe ich Bedenken, dass das OC nicht hinhauen könnte, wenn man ein „geschlossenes“ Gehäuse mit nur einem 120mm Lüfterausgang nimmt, da die Wärme nicht ausreichend abgeführt wird? Oder reicht im Falle eines „geschlossenen“ Gehäuses vielleicht der CPU-Kühler?

c.) nVidia oder ATI
Zuletzt steht dann noch die Gretchen Frage aus, welche der beiden GPU-Lösungen die bessere für die geplante Anwendung ist. Mein Gefühl sagt mir, dass ATI hier Nase vorn haben könnte (Bearbeiten von AVCHD-Material also h.264 Codec), allerdings verwenden die Schnittsysteme von VIDEOAKTIV DIGITAL Geforce GraKas weswegen ich nun auch eher zu letzterem tendiere. Was sagen Eure Erfahrungen?

Bedanke mich schon mal bei allen, die überhaupt bis hierhin gelesen haben und hoffe ihr schickt mir ein paar Antworten zu meinen Fragen und Anregungen/Verbesserungsvorschläge zu meiner geplanten Konfiguration.



unodostres
Beiträge: 396

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von unodostres »

Also nehm auf jeden Fall eine Intel-Prozessor. Die AMD mögen zwar ganz nett sein aber von der Leistung her können die nichtmal ansatzweise mithalten. Du bekommst bei Intel wesentlich mehr für's Geld. Und schau da nicht so sehr auf 20-30 Euro das rächt sich später.

Ich würde Nvidia nehmen. Ist aber geschmacksache. Meiner Meinung nach bietet Nvidia die besseren Treiber.

Warum eigendlich übertakten? Geb doch lieber die 50 oder 100 € mehr aus und hol dir direkt das nächst bessere. Und ein richtiges Overlocker-Board kostet mal richtig Kohle. Es gibt Boards die testen von ganze aleine ob der Prozessor bei Übertaktung stabil läuft. Dafür mußt du aber mal paar scheine auf den Tisch legen. Letzzendlich rechnet sich das ganze Übertakten meiner Meinung nach überhauptnicht.



Lazy_p
Beiträge: 3

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von Lazy_p »

@unodostres:

Das nächst bessere bei AMD wäre der Phenom II 955, das hieße aber ca. 50€ für 200MHz mehr zu bezahlen.

Würde auch Intel kaufen, wenn es nur 20-30€ wären. Der nächst bessere Intel mit deutlich mehr Leistung wäre dann der Core i7 920 (ca. 250€). Betrachtet man das notwendige Beiwerk wie Sockel 1366 Mainboard (ab 165€) + DDR3 Speicher (auch noch teurer als DDR2) sind es mindestens 150€ die das Intel System mehr kosten würde. Deswegen Entscheidung für AMD.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von tommyb »

@Lazy_P
Absolut richtrig gedacht. Die Phenom Geräte sind von Preis/Leistung weitaus besser dran.

Für den Videoschnitt benötigst Du übrigens keine so derbe Grafikkarte wie die von Dir gelisteten - zumindest bei Sony Vegas definitiv nicht. Allerdings lässt sich Vegas sehr gut skalieren um flüssiges Abspielen zu ermöglichen. Von daher kannst Du ganz gut an der Grafikkarte sparen. Eine für 50,- würde es auch tun - ob ATI oder Nvidia ist dabei relativ egal.

Um AVCHD flüssig zu bearbeiten benötigt es jedoch schon eine flotte Kiste. Der Phenom könnte dabei an seine Grenzen stoßen. Das an der Grafikkarte gesparte Geld könntest Du also sehr wohl in einen Core i7 stecken.



unodostres
Beiträge: 396

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von unodostres »

Bitte macht nicht den Fehler und rechnet hier von 200 Mhz mehr oder weniger. Dies ist völlig egal. Diese Zeiten sind schon lange vorbei. Schaut euch mal Benchmarks an. Die AMD's sind so gut wie immer schlusslicht.

Ich kann eich die PC Games-Hardware empfehlen. Entegen den Namen wird hier nicht ausschlieslich für Games getestet. Sondern auch Speicherdurchsatz etc. und dies alles kann man eigendlich 1 zu 1 auf den Videoschnitt übertragen.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von tommyb »

Naja... dass man die Prozessoren zwischen den Herstellern nicht anhand der Ghz-Zahl vergleichen kann sollte schon seit mindestens 2002 bekannt sein.

Ein Phenom 940 hält allerdings locker mit einem Q9550 von Intel mit. Und was kostet der? Mindfactory sagt: 232 Euro für die 95W Version, 280 für die 65W Version.

Und der Phenom 940? 164 Euro.

So what?



unodostres
Beiträge: 396

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von unodostres »

Ich war früher auch AMD-Fan. Hab nur AMDs gekauft. Weil die preis/leistung einfach besser. war. Mittlerweile ist der Unterschied im Preis aber nicht mehr so eklatant. Und seit dem Core2Dou hat intel was die Leistung betrifft die Nase vorn.
Kann sein das der Phenom eine ähnliche Leistung hat, ich orientiere mich da nach diversen Benchmarks. (PC Games-hardware)
Mir persönlich ist der Intel lieber weil er im Zweifelsfalls die höhere Kompatiblität besitzt. Ob das jetzt bei Video-Anwednungen sehr zum tragen kommt weiß ich aber nicht.

Ein Phenom 940 gegen einen Intel Q9550? Der Intel hat wesentlich mehr Leistungspotential. Das meinte ich mit "Nicht auf paar Euro gucken". Schau Dir die Benchmarks an. Und was wichtiger ist:
In diversen Hardware-Foren wird berichtet das sehr viele Leute von Phenom 940 sehr entäuscht sind. Scheinen wohl auf das Marketing von AMD hereingefallen zu sein.
Aber letzendlich ist es wohl ne Glaubensfrage welchen Prozzi man bevorzugt. Ich persönlich würde Intel nehmen.



Daigoro
Beiträge: 988

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von Daigoro »

tommyb hat geschrieben: Ein Phenom 940 hält allerdings locker mit einem Q9550 von Intel mit. Und was kostet der? Mindfactory sagt: 232 Euro für die 95W Version, 280 für die 65W Version.

Und der Phenom 940? 164 Euro.

So what?
Kommt auf die Anwendung an, welcher grad schneller ist, aber sie geben sich nicht viel.
Wie schonmal geschrieben, das Problem von den AMDs ist nicht, das die nicht auf dem Level konkurrenzfaehig sind und sogar ein besseres Preis/Leistungsverhaeltnis habem (vor allem fuer's Board-CPU-Speicher Gesamtpaket), sondern dass das bei AMD schon das Ende der Fahnenstange ist. Bei Intel geht's (fuer absurd viel Geld) immer noch ein bisschen schneller.

Das mit dem leise und uebertaktet auf Luftkuehlungsbasis haut eh nicht hin, von daher isses egal.
Allein schon ein Satz wirklich leiser Luefter fuer's Gehaeuse kost mehr als das Thermaltake, dazu braeucht's wahrscheinlich noch sowas wie ein high end LianLi Alu Tower (ca. 200-300Eur - zzgl. Netzteil) mit gutem Luftstrom.

Die Grafikkarten (beide gleich schlecht) + uebertakteter Prozessor (Temperaturen steigen nicht linear zum Takt) + 3 Festplatten im Raid (d.h. es immer wird simultan auf alle 3 zugegriffen) bekommt man nicht so einfach still.
Video ergo sum. :)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von WoWu »

@ Lazy_p

Du machst einen gedanklichen Fehler, der in so manchem Posting hier wiederholt wird.
Es werden Hauptspeicherorientierte Prozesse beschrieben, die durch allerlei Bechleunigung schneller abgearbeitet werden sollen.
Bei AVCHD hast Du es (anders als bei MPEG2) nicht mit solchen Prozessen zu tun, deswegen nutzt es Dir überhaupt nicht, durch Hardware, solche Prozesse zu stützen.
Viele haben (meist mit minderem Erfolg) versucht. Es liegt aber nicht am Rechner, sondern an der Verteilung der Prozesse, denn selbst mit einem 2 GHz Rechner lassen sich die 80MHz Bildinhalte von 1080p flüssig darstellen.
Wohingegen die Langzeitprädiktion, die die Sache bei AVC schwierig macht, nicht im Hauptspeicher stattfindet.
Bei MPEG2 schiebt man ein Bild in den Hauptspeicher, arbeitet alle Prozesse ab und läd dann das nächste Bild.
Bei AVC muss man (bis zu 16 Bilder) über längere Zeit halten. Dazu ist die hauptspeicherorientierte Architektur nicht geeignet.
Die Verarbeitung von Videodaten in skalaren Registern, nutzt in der Regel nur einen Bruchteil des verfügbaren Dynamikbereiches.
Im Fall einer logischen Verknüpfung z.B. von 8 Bit-Werten innerhalb eines 32 Bit breiten Prozessors bleiben die höherwertigen 24 Bits der Register unbenutzt. Damit gehen ¾ der Verarbeitungskapazität ungenutzt verloren.
Das erledigt man besser im Cash.
Cash Speicher bestehen im Gegensatz zu dynamischen RAM-Bausteinen meist aus statischen Speicherzellen und zeichnen sich durch höheren Durchsatz pro Zelle aus.
Bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Speichersystemen spielt aber nicht nur die Datenmenge pro Zeiteinheit eine Rolle, sondern auch die Zeitspanne zwischen Anforderung und Auslieferung der Daten. Die Latenz.
Es gäbe dazu noch eine Menge zu sagen, auch dass AMD Bausteine aufgrund ihrer Architektur eigentlich besser für Video-Bearbeitung geeignet sind ... aber ganz wichtig ist, dass die Software solche Architekturen unterstützt. Daher achte weniger auf die Hardware, sondern darauf, dass die Software es kann.
Spar Dir also den dicken neuen Rechner und nimm Dir lieber eine Software-Hardware-Kombination, die das heute bereits flüssig erledigt (ADOBE-Premiere mit der Quad-Karte).
Ansonsten werden solche Kombinationen, wie der Apple 2x4 Core/OS 10.6 oder der COREi7/W7 die Sache auch ohne Zusatzkarten beherrschen.
Nur dazu bedarf es noch einwenig Geduld.
Nur wiederhol nicht den Fehler und leg Dir einen dicken neuen Rechner zu, der eigentlich nicht das bringt, was Du für AVCHD wirklich brauchst.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von tommyb »

Daigoro hat geschrieben:Bei Intel geht's (fuer absurd viel Geld) immer noch ein bisschen schneller.
Sicherlich. Ein Golf / Ferrari Vergleich ;)



Daigoro
Beiträge: 988

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von Daigoro »

tommyb hat geschrieben:
Daigoro hat geschrieben:Bei Intel geht's (fuer absurd viel Geld) immer noch ein bisschen schneller.
Sicherlich. Ein Golf / Ferrari Vergleich ;)
Nein, ein I7 / Phenom II Vergleich.
Video ergo sum. :)



Lazy_p
Beiträge: 3

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von Lazy_p »

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

@undostres:
Deine Missionierungsversuche beginnen zu fruchten, mittlerweile tendiere ich auch zu Intel, wobei ich noch nicht 100%ig sicher bin.

@Daigoro:
Ich habe mittlerweile eingesehen, dass der Rechner höchstwahrscheinlich nicht flüsterleise wird, jedenfalls nicht ohne weitere Investition in Gehäuse und Kühlung. Werde erstmal nach bestem Wissen möglichst von Hause aus leise Komponenten kaufen und dann ggfls. nachbessern.

@WoWu:
Danke für Deine ausführliche Antwort. Leider bin verwirrter als zuvor. Du sagst die AMD-Architektur ist besser geeignet für Videobearbeitung und vorher sagst Du Videobearbeitung (SD in MPEG2 => je schneller und größer der Hauptspeicher, desto besser) ist nicht gleich Videobearbeitung (HD in AVCHD, je schneller und größer der Cache, desto besser). Habe ich das soweit richtig verstanden?

Habe mich bei den Prozessoren bisher auf die HARDWARE-INFOS Homepage gestützt (http://www.hardware-infos.com/prozessor ... hp?cores=4). Da wird dann noch zwischen L2 und L3 Cache unterschieden (Phenom 940: L2 = 4x 512, L3 = 6144 KiB; Core i7 920: L2 = 4x 256, L3 = 8192 KiB) ??? Was eignet sich denn jetzt besser für AVCHD Bearbeitung?

Deine vorgeschlagene abgestimmte Hardware/Software Kombination mit ADOBE-Premiere und einer Quadro-Karte ist für das Ergebnis sicherlich sinnvoll, allerdings kostet die günstigste Quadro-Karte, die ich finden konnte 730€ und das finde ich einfach unverschämt teuer.
Unterstützt ADOBE vielleicht nicht auch aktuelle Consumer GraKas von Nvidia?

Für was steht das W7 in der von Dir genannten Core i7/W7 Kombination - Windows 7?

Als Software schweben mir ADOBE Premiere oder SONY Vegas vor, beide sollen native AVCHD Bearbeitung beherrschen. Ob eines der Programme allerdings die von Dir genannten, geeigneteren Architekturen von AMD unterstützt weiß ich nicht.

Was brauche ich denn Deiner Einschätzung nach zur AVCHD Bearbeitung WIRKLICH?

@ all:
Welche Hardware würdet ihr denn in Kombination mit den genannten Softwareprogrammen (ADOBE Premiere oder SONY Vegas) zur flüssigen Bearbeitung von AVCHD konkret vorschlagen?

Kann mir vielleicht jemand aus praktischer Erfahrung sagen welche Hardware mit der genannten Software flüssige AVCHD Verarbeitung hinbekommt?

Gruß,
Lazy_P



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von WoWu »

Hallo Lazy_P
Leider bin verwirrter als zuvor. Du sagst die AMD-Architektur ist besser geeignet für Videobearbeitung
Das ist nachvollziehbar, weil die Bildverarbeitung einwenig aus der Grafik heraus entwickelt worden ist und nun kommt plötzlich eine Methode, die auf Bild spezialisiert ist und vieles hat plötzlich keine Bedeutung mehr.
AMD ist nicht so sehr auf hohe Taktfrequenzen angelegt, die lange Pipelines voraussetzen und hat dadurch eine erheblich bessere Takteffizienz.

Grundsätzlich ist das Verfahren für eine bessere Lastverteilung ausgelegt und besitzt mit
Die begrenzte Anzahl verfügbarer Register, besonders für Anwendungen mit bidirektionaler Filterung und multiplen Zwischenergebnissen stellt in herkömmlichen Architekturen ein Problem dar. Die Möglichkeiten, dass für jedes Pixel individuelle Rechenvorschriften gelten können, erfordert die Berechnung aller Datenpfade. Solche Anforderungen werden erst nach einer Auftrennung der Berechnungen in zeitlich attraktiven Längen interessant.
Auch spielt bei MPEG2 im Gegensatz zu MPEG4 der decoderinterne Verwaltungsaufwand keine signifikante Rolle. Eine ganze Reihe an Verbesserungen lassen das bei MPEG4 anders aussehen.
Auch der Umstand, dass, wie schon angesprochen, statt der Referenzierung auf einen I-Frames bei MPEG2, hier bis zu 16 I-Frames über eine lange Zeit zur Referenzierung gehalten werden müssen, führt dazu, dass das Volumen der Bilder die Kapazität des Zwischenspeichers schnell übersteigt, sodass ein deutlich besseres Laufzeitverhalten in einer Architektur mit L2 Cache zu erreichen ist.
Aber auch Systeme mit relativ grossem L2 Cache müssen sich nicht vorteilhaft verhalten. Z.B. der PentumIV, zeigt keinen verbesserten Taktzyklen. Vermutlich betrachtet der Prozessor die verarbeiteten Daten relativ schnell als hinfällig und entfernd sie zugunsten spekulativ vorgelandener Speicherinhalte.
Dies ist eine generelle Problematik softwarebasierter Bildverarbeitung. Die blockbasierte Bildrekonstruktion erfordert einen Zugriff auf zweidimensionale Datenfelder, während Hauptspeicher und dessen Abbildung auf die Cashes primär für fortlaufende Daten konzipiert sind.
Daher muss hier von der Software her eine Anpassung der Rechenschritte an Aufbau und Arbeitsweise der Speicher stattfinden.
Da dies aber bisher in nur wenigen Programmen und noch weniger Betriebssystemen stattgefunden hat, ziehe ich nach wie vor die Hardwarelösung vor.
Die DSPs sind ausgelegt, für solche Prozesse und selbst wenn die Rechner Hard- Middle- und Applikationssoftware eines Tages nachziehen, wird der Spezialisierungsgrad der DSPs vermutlich lange Zeit nicht erreicht werden.
Übrigens macht Premiere auch nur mit der Quad-Karte wirklich Sinn, weil (meines Wissens derzeit) von ADOBE (noch) keine andere Karte derart unterstützt wird.
Trotz des relativ hohen Preises hast Du aber den Vorteil, keinen besonders exotischen Rechner darunter zu brauchen, also insofern rechnet sich das schnell wieder.
Vegas kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, man sagt aber, es soll gut funktionieren, wobei sich für mich immer noch das Nadelöhr Middleware stellt, also so performant, wie eine HW Lösung wird es vermutlich nicht sein. (?)
Ergo: Mein Tipp: Greif zur Hardware, wenn Du es eilig hast, spar Dir die Kosten für einen grösseren Rechner.
Dann hast Du ein funktionierendes System und bei ADOBE beste Chancen dass solche Systeme auf noch lange Zeit (und auch für Codecs, die nicht nur aus den Häusern Sony/Panasonic kommen) unterstützt wird.
Darüber hinaus lässt ADOBE auch Fremdcodecs zu, von denen es zukünftig mit Sicherheit mehr (und gute) geben wird.

So, das war ´ne Menge Zeug, obwohl es zu dem Thema noch sehr viel mehr zu sagen gäbe.
Sorry an die, die nicht gern so lange Postings lesen ... nur das Thema ist eben komplexer gelagert, als Bildverarbeitung bisher war.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von pilskopf »

Ich kenne jetzt zwar nicht den Monitor von BenQ aber wenn du dir was neues kaufst, am Besten doch gleich einen der ein sehr gutes Panel hat und die Farben korrekt darstellt. Ich empfehle vor allem 2 TFTs. Ein großer der auch günstig sein darf (wie den den du da ausgewählt hast z.B.) und einen kleineren der das gute Panel hat, auf dem du dann die Vorschau hast. Das bringt enorme Vorteile beim Schneiden. Die billigen TFTs aber haben beschissene verfäschste Farben, ich weiß wovon ich spreche, ich benutze leider so einen. Hab allerdings einen zusätzlichen Kleinen bekommen und bin begeistert, wie viel Platz man dann für das Schnittprogramm hat. Ne Röhre tuts für die Farben auch, allemal besser als ein billiger TFT.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von WoWu »

Hallo Lazy_P

Siehst Du, manchmal reagieren Firmen schneller, als man denkt ....
Schau mal:
http://www.adobe.com/products/premiere/ ... update.pdf
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



vidoc
Beiträge: 112

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von vidoc »

@wowu
WoWu hat geschrieben:
Spar Dir also den dicken neuen Rechner und nimm Dir lieber eine Software-Hardware-Kombination, die das heute bereits flüssig erledigt (ADOBE-Premiere mit der Quad-Karte).
Was meinst du mit "quad karte"?

Bin auf diesen thread aufmerksam geworden, weil mein Quad Q9400 weit davon entfernt ist, AVCHD in premiere cs4 flüssig wiederzugeben. Suche nach verbesserungsmöglichkeiten.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von WoWu »

@ vidoc
Entschuldige, das war wahrscheinlich einwenig missverständlich. Ich meinte die Nvidia QuadroCX.
Deine Beobachtung ist da völlig richtig, dass selbst Mehrprozessorsysteme die Fuktionen (wie beschrieben) nicht optimal abarbeiten und ich kann, solange da keine Middleware mit veränderter Lastverteilung drüber liegt, von solchen Kombinationen nur abraten.
Wie das Update aber beschreibt, können werden nun wohl auch andere Grafikkarten von Premiere unterstützt, die mit den entsprechenden DSPs arbeiten. Vielleicht sind ja preiswertere darunter (hoffentlich).
Damit aber funktioniert es sehr flüssig.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



vidoc
Beiträge: 112

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von vidoc »

@wowu

ach so, ja, die wurde ja auch erwähnt weiter oben. Danke.

Aber wenn ich jetzt nach matrox video karten schaue, finde ich an preiswerteren lösungen nur die steckkarte compress HD.
Zuletzt geändert von vidoc am So 31 Mai, 2009 01:17, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von WoWu »

Wobei ich ziemlich sicher bin, dass ADOBE (vielleicht noch nicht jetzt) an der Matrox Karte nicht vorbei kommt.
Nur ich würde eben auch mal die Preise vergleichen und wenn die Nvidia Quad Karte nicht wirklich signifikant teurer ist, würde ich auf eine gut funktionierende Lösung zurückgreifen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



vidoc
Beiträge: 112

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von vidoc »

@wowu

also du meinst, ADOBE unterstützt die compress HD ( ca. 400 EUR) gar nicht, denn die rt.x2 schnittkarte ist nicht billiger als die quadro.

Würde es denn (prinzipiell - wäre ja auch teuer) sinn machen auf das weniger komprimierte cineform format zu konvertieren?

Und noch 'ne blöde frage: von welcher quadro karte ist hier eigentlich die rede? Scheint da einige zu geben... Oder habt ihr alle nur die quadro CX gemeint, die diesen speziellen H.264 CUDA exporter bekommen soll?
Zuletzt geändert von vidoc am So 31 Mai, 2009 01:43, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von WoWu »

Würde es denn (prinzipiell - wäre ja auch teuer) sinn machen auf das weniger komprimierte cineform format zu konvertieren?
Was die Konvertierung in einen ander Codec betrifft, so gibt es zahlreich Gründe, die dagegen sprechen (und schon oft hier abgesprochen sind).
Einige sagen zwar immer, man sieht den Unterschied nicht, aber ich gebe immer zu bedenken, dass ein Workflow ja nicht am NLE Monitor endet.
Zugegeben, das was derzeit da an AVCHD am Markt ist, ist wirklich die unterste Qualität von AVC, die man sich vorstellen kann, aber ich denke, bessere Profiles (und andere Level) werden Einzug in die Kameras halten und die Schere zu intermediate Codecs wird sich immer weiter öffnen. Warum also nicht rechtzeitig auf AVC setzen und vorne beginnen ...
lso du meinst, ADOBE unterstützt die compress HD ( ca. 400 EUR) gar nicht, denn die rt.x2 schnittkarte ist nicht billiger als die quadro.
Das weiss ich nicht, würde aber eine Karte erst dann einsetzen, wenn ADOBE sie ausdrücklich unterstützt. Es sind derzeit zwar nur eine "handvoll" DSPs am Markt, die diese Prozesse entsprechend unterstützen, aber die Implementierung sollte schon sehr genau passen.
von welcher quadro karte ist hier eigentlich die rede?
Wie ich oben schon erwähnt habe, geht es um die Nvidia QuadroCX.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



vidoc
Beiträge: 112

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von vidoc »

quadro CX: sorry, wie du an meinem editierten beitrag sehen kannst, hatte ich das inzwischen auch entdeckt. Na ja die ist für mich unbezahlbar, mehr als mein ganzer rechner...

bleibt also nur abwarten, bis das alles bezahlbar wird.

Und wie ich jetzt bei tageslicht feststelle, ist die compress HD nur eine encoderkarte, die den Adobe media encoder cs4 beschleunigt, nicht das schneiden in premiere selbst.



vidoc
Beiträge: 112

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von vidoc »

@WoWu

Ich nehme das thema nun mit reichlich abstand noch mal auf, weiß nicht, ob du das überhaupt mitbekommst. Aber w7 ist ja nun da, PP CS4 liegt in v4.2 vor. Aber hat sich wirklich schon was getan, was preislich unterhalb von quadro CX eine lösung für flüssige avchad vorschau bringt?

Außerdem benutzt die von mir als nächste anschaffung favorisierte canon 7D den mov container... noch eine komplikation, denn das geht auch nicht flüssig, wie ich von den SX1 files weiß.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von WoWu »

Hallo Vidoc.

Ich denke ja, es ist Bewegung herein gekommen.
Wie vermutet teilten sich die Möglichkeiten in zwei Wege. Der eine Weg benutzt externe Rechenpower und der andere Weg die interne Rechner Architektur.
Bemerkenswert sind da Wege, wie sie Grass Valley derzeit beschreitet und mit dem Produkten wie dem Neo AVCHD Booster mehr und mehr die native Verarbeitung von AVCHD verfügbar macht.
Drei Dinge sind allerdings erforderlich: Rechner, der mehrere Kerne laufen lassen kann, genügen RAM, das auch schnell genug ist, ein Operationssystem, das die Architektur unterstützt und eine Applikationssoftware, die die "Job" vergibt und damit eine entsprechende Lastverteilung managed und hinterher die Ergebnisse natürlich auch zusammen führt.
Nun musst Du sehen, ob das mit Deiner Konstellation hin haut.
Nun sieht nicht jeder NLE Hersteller die Benutzung eigener HW vor und unterstützt derzeit noch extern angebundene Karten.
Es kommt also einwenig auf die Entwicklung Deines NLEs an.
Berichte, dass einwandfrei (ruckfrei) AVC geschnitten werden kann, stehen hier im Forum mittlerweile zuhauf. (Auch aus DSLR heraus).
Du siehst, zwischen Mai und November hat sich eine Menge getan und zumindest auf PC Ebene lassen sich solche Anforderungen mittlerweile darstellen. Apple hat es bisher allerdings noch nicht geschafft, die Lizenzrechnung bei MPEG LA für die Implementierung des Codec zu bezahlen.:-)
Aber Apple ist ohnehin immer 1-2 Jahre in solchen Dingen hinterher und hofft wahrscheinlich noch, dass ihr ProRess den riesen Durchbruch erfährt.
Andere Hersteller rücken mittlerweile von den Intermediate-Codecs wieder ab und gehen nun auf native Bearbeitung über.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



vidoc
Beiträge: 112

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von vidoc »

Tja, ich habe deinen thread zu AVCHD von anfang november studiert. Und auch ein paar andere...

Ich deute die konsequenzen so, dass PPro CS4 derzeit mit meinem Core Quad selbst unter w7 keine flüssige AVCHD-vorschau hinkriegen wird, ich also komplett umsteigen müsste auf Edius, wenn ich schon heute so etwas haben will, korrekt?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von WoWu »

SC4 ist optimiert auf die Quad Karte ... wir haben die Kombination selbst gelegentlich im Einsatz und mit der Karte läuft es einwandfrei wo hingegen mit einer "feldwaldundwiesen" Karte nur sehr mühsam.
Aber mittlerweile gibt es ja nun eine ganze Reihe an Grafikkarten, auch günstigere Karten, die über CUDA mit CS4 zusammenarbeiten müssten.
Da bin ich aber nicht aussagefähig, weil wir solche Kombinationen nicht getestet haben. Aber es gibt sicher hier im Forum Kollegen, die dazu Auskunft geben können.

Ich persönlich halte die Grafikkartenlösung oder eine andere DSP Unterstützung für die beste Lösung, weil in den Rechner/OS Systemen immer noch genügend Potential steckt, das bei zukünftigen Codecveränderungen wieder das Bottleneck darstellen.
Das ist bei DSPs kaum möglich, weil sie sich auf den Kern der Rechenarbeit beschränken können und der Rechner nur die Verwaltung übernimmt. Das dürfte auf lange Sicht gut funktionieren.
Aber das ist Geschmackssache.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



vidoc
Beiträge: 112

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von vidoc »

CUDA wird bei CS4 auch in der timeline vorschau genutzt? Das habe ich bisher anders gedeutet.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von WoWu »

CUDA ist nur die Plattform.
Welche Jobs übergeben werden ist von der Applikation abhängig. Nur ein flüssiges Vorschaubild solltest Du auf Deinem Rechner auch ohne grossartige Unterstützung generieren können. Anders verhält es sich dann schon beim Rendern oder mit Effekten.
Wenn Du nicht einmal eine flüssige Vorschau hinbekommst, ist irgend etwas im Argen auf einem Quad.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



vidoc
Beiträge: 112

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von vidoc »

WoWu hat geschrieben:CUDA ist nur die Plattform.
Welche Jobs übergeben werden ist von der Applikation abhängig
Japp, mal sehen wie es bei v4.2 so läuft...
WoWu hat geschrieben:Nur ein flüssiges Vorschaubild solltest Du auf Deinem Rechner auch ohne grossartige Unterstützung generieren können. Anders verhält es sich dann schon beim Rendern oder mit Effekten.
Wenn Du nicht einmal eine flüssige Vorschau hinbekommst, ist irgend etwas im Argen auf einem Quad.
Grmph, .... ach so, ja, effekte sind natürlich dabei bei den clips, mit denen ich zugange bin, ohne dass ich sie gleich gerendert habe...



RickyMartini
Beiträge: 1508

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von RickyMartini »

Nein, bei PPro CS4.2.0 kommt CUDA bei der Timeline nicht zum Einsatz! CUDA wird nur bei bestimmten Quadro-Modellen und dem "Elemental Accelerator PlugIn (299US$)" beim Export eingesetzt.
Wir sind FORUM - Verstand ist zwecklos!



vidoc
Beiträge: 112

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von vidoc »

Genau, was einige slashcamerer selbst dann noch überlesen, wenn es im beitrag fett markiert wird ;)

Kombiniere... da mir also derzeit nur der umstieg auf 256bit Speicherschnittstellenbreite als maßnahme mit einer gewissen verbesserung der lage bleibt (sagt die slahcam redaktion), welche karte ist dann für mich als nichtprofi die mit dem besten preisleistungsverhältnis?



RickyMartini
Beiträge: 1508

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von RickyMartini »

Einige aktuelle Grafikkartenmodelle (AMD/Ati und nVidia) haben recht schnelle 128bit Karten im Angebot, die locker für PPro genügen!
Eine alte 7600GT (128bit) ist leistungseitig nicht vergleichbar mit einer aktuellen AMD/Ati 5750/5770 (128bit)!

Daher ist die Slashcam-Erkenntnis über das 128bittige Speicherinterface von Grafikkarten nicht allgemeingültig!
Wir sind FORUM - Verstand ist zwecklos!



vidoc
Beiträge: 112

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von vidoc »

Nun habe ich aber leider die 7600GT... :( ... also was sollte ich statt dessen einbauen? Wenn ich die CUDA option offen halten möchte?



RickyMartini
Beiträge: 1508

Re: Konfiguration für Overclocked High Performance Silent PC zur AVCHD Vide

Beitrag von RickyMartini »

Hier sind ein paar recht günstige Karten aufgeführt:
http://www.pcgameshardware.de/aid,69957 ... st/?page=7
Wir sind FORUM - Verstand ist zwecklos!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von dienstag_01 - Do 21:22
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von rush - Do 21:15
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von TheBubble - Do 19:47
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von roki100 - Do 19:11
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Do 18:52
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von MrMeeseeks - Do 18:22
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Mi 23:40
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von blueplanet - Mi 11:05
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23