Kamera Kaufberatung / Vergleich Forum



Kaufberatung



Vergleiche, Bewertung von Ausstattungsmerkmalen uä.
Antworten
Schlingel
Beiträge: 42

Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

Hallo zusammen... Ich komme aus der Fotografie, und möchte meinen kreativen Spielraum mit dem Kauf eines Camcorders erweitern.
Viele der Begrifflichkeiten waren bereits vor dem Studium des Kaufberatungs-stickys klar, das Verständnis ist durch ein weitesgehend ähnliches Verhalten von (D)SLRs gegeben.

Ich kann kein klares Budget nennen, da mir in erster Linie wichtig ist, einen Camcorder zu kaufen der für meine Anforderungen das beste P/L-Verhältnis bietet. Im Notfall muss der geplante Kauf eines neuen DSLR-Gehäuses eben warten.

Wichtig:
- "relativ" großer Sensor, um einerseits die nötige AL-Fähigkeit zu gewährleisten, andererseits um die Blende auch tatsächliche als Kreativspielzeug nutzen zu können.
- AL/lowlight-fähig eben.
-Anschlüsse für Videoleuchte und Mikrofon, XLR wäre schön, muss aber nicht - macht die Kamera wohl direkt um einiges teurer..?
- Ich brauche kein Suppenzoom, 5x reicht. Wenn es sich lohnt auch noch weniger. WW ist wichtiger als Tele.
- Optischer Bildstabi wäre nett. Weiß ich auch in meiner Pentax sehr zu schätzen.
- Aufnahmeformat ist mehr oder weniger egal. Wenn HD aufgrund der Pixeldichte mehr rauscht, definitiv PAL - auch mein Rechner wird wohl nicht stark genug für HD sein. Da aber alle HD-Kameras auch PAL aufzeichnen können (?), ist das kein KO-Kriterium.
- Robustheit/Haptik sind wichtig.
- Viele manuelle Einstellmöglichkeiten, Individualfunktionen.
- Effekte brauch ich nicht, das passiert im Post, bin ich von RAW gewöhnt. Ein entsprechendes Programm wird angeschafft - wahrscheinlich Premiere Elements, weil ich durch Photoshop und Lightroom mit Adobe vertraut bin.
- Infrarot-Aufnahmen wären schön - welche Camcorder können das "ab Werk""?
- Speicherformat ist mir fast egal. Besitze einige große und schnelle SD-Karten, das ist ein Vorteil. Auch würde ich jederzeit Flash/HDD gegenüber MiniDV/DVD vorziehen - aber auch das ist kein KO-Kriterium.
Über die Konsequenzen bin ich mir bewusst.
- Es wäre schön, wenn ich einen größeren Akku als Zubehör kaufen könnte.

Und dann noch ein paar Fragen:
Wo liegt bei Camcordern idR die förderliche Blende, oder anders: Erhöht sich die Qualität durch Abblenden? Bei DSLRs ist das ja der Fall, bei Kompaktkameras hingegen kommt sehr schnell Beugungsunschärfe.
Inwiefern ist die Blende bei derartig kleinen Sensoren als gestalterisches Mittel verwendbar?
Bei meiner Fuji F30 hab ich bei 35mm (KB-äquivalent) und f2,8 über 200m dof... Das ist schon happig viel. Erfahrungen?

Das wars erstmal.

Im Vornherein Danke, Schlingel


PS: Ich hab einen ähnlichen Thread unter anderem Namen bereits in einem anderen Forum erstellt, falls sich also jemand wundert ;)



RickyMartini
Beiträge: 1508

Re: Kaufberatung

Beitrag von RickyMartini »

Die günstige "Canon HF100" bietet einige manuelle Einstellmöglichkeiten (Blende oder Shutter, Weißabgleich, Fokus, Tonaussteuerung) sowie ein relativ gute Verhalten bei Lowlight. Das Gehäuse ist allerdings nicht allzu robust. Dafür kann die Kamera wegen ihrer geringen Größe bequem in so mancher Jackentasche Platz finden.

Hier ein kleines Video (ohne Story, also reine Impressionen), das das Lowlightverhalten der HF100 zeigt. Aufgenommen wurde im Kinomodus, der das Bildrauschen drastisch senkt, sowie den Kontrastumfang erhöht.



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

Hi Ricky!

Ich habe mir das Video angeguckt, für einen Laien ist die lowlight-Fähigkeit beeindruckend - hätte nicht gedacht, dass Camcorder schon so weit sind.
Habe mir daraufhin weitere Videos angeschaut, insbesondere der Dynamikumfang bei Landschaften konnte überzeugen - allerdings weiß ich ja nie, wieviel im Post passiert ist.
Dazu eine Frage: Wie stark komprimieren Camcorder ihr Bildmaterial, wieviele Bildinformationen sind für die Nachbearbeitung übrig?
Ich hätte gerne vor jeder Aufnahme die Wahl zwischen praktischen presets und weitesgehend unkomprimierter Bildaufzeichnung - je nach Lichtsituation und Verwendungszweck. Bei Tungsten zB ist ein nachträglicher Weißabgleich mit Sicherheit genauso zu empfehlen wie in der Fotografie?

Desweiteren ist die umständliche manuelle Fokussierung fast schon ein "NoGo", genauso wie der fehlende Sucher - erst recht bei einem Display mit derartig geringer Auflösung, das kann ja das LiveView meiner DSLR besser (auch wenn ich diesen Schnickschnack nie nutze ;) ).

Insgesamt bin ich von der Bildqualität, nicht aber von der Bedienung überzeugt.
Da es aber wohl keine eierlegende Wollmilchsau gibt, muss ich sicherlich den ein oder anderen Kompromiss eingehen.
Weitere Alternativen?

Freddy

PS: Der Preis gefällt mir, in dieser Region dürfte sich das gerne einpendeln - muss aber nicht...



Shiranai
Beiträge: 308

Re: Kaufberatung

Beitrag von Shiranai »

Für gehobene Ansprüche würde ich die Panasonic HDC SD-300 vorschlagen.

Ansonsten, da du anscheinend schon ein sehr professionelles Gerät erwartest, vielleicht eher ein Profi-Gerät, das allerdings dann auch jenseits der 1000 Euro Marke liegt...

Aber mal zu deinen Fragen:
- Blende - Ich nehme an du sprichst von der Blende speziell im Hinblick auf DOF? Natürlich kann man auch mit Camcordern dies als gestalterisches Mittel einsetzen. Der DOF-Effekt setzt aber erst in hohen Zoomstufen ein. Ein besseres Ergebnis liefern DOF-Adapter mit denen sich herkömmliche Kameralinsen vor den Camcorder schnallen lassen, die dann aber auch teuer sind.
Ansonsten hat man mit den meisten Camcordern nicht viele Gestaltungsmittel per Blende etc., da bei vielen (z.B. auch HF100 oder HV20/30) automatisch Shutter und Gain nachgeregelt werden. Das kann man zwar mit ein paar Tricks einschränken aber wirkliche manuelle Kontrolle hat man nie.

- Bzgl. der Komprimierung: Alle digitalen Consumer-Cams komprimieren das Bildmaterial. Sei es nun mit Mpeg-2 oder H.264. Die meisten AVCHD-Cams bieten Einstellungen für Datenraten bis zu 17-24 Mbit/s (DVDs haben eine optimale Rate von 10 Mbit/s), was schon recht nah an unkomprimiertes Material herankommt.

- Bzgl. Weissabgleich - Presets für alle möglichen Lichtarten bieten eigentlich so gut wie alle Cams. Ein manueller Weißabgleich ist auch meist an Board.



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

Danke Shiranai!
Habe mir bereits den Test des SD300 hier auf Slashcam durchgelesen, die Bedienung lässt ja kaum Wünsche übrig - allerdings stört mich die "durchschnittliche" AL-Tauglichkeit doch sehr - anbetracht der Tatsache, dass da ein paar Geräte für weniger Geld bereits bessere Ergebnisse liefern.

Shiranai hat geschrieben:Ein besseres Ergebnis liefern DOF-Adapter mit denen sich herkömmliche Kameralinsen vor den Camcorder schnallen lassen, die dann aber auch teuer sind.
Nun, da entsprechende Optiken bereits vorhanden sind, müsste ich nur einen solchen Adapter als Zusatzinvestition einplanen, das ist gut!
Besitze ein 30/1,4, 50/1,4 und 85/1,4. Die Zooms lasse ich mal außen vor, weil sie ja über einen Adapter eher suboptimal zu Verwenden sind.
Wunderbar, dass diese Möglichkeit angeboten wird.
Inwiefern verlängern sich die Brennweiten denn bei Adaption?



Shiranai
Beiträge: 308

Re: Kaufberatung

Beitrag von Shiranai »

Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, habe keinen DOF-Adapter. Da findet sich aber bestimmt etwas im Internet.

Wegen der AL-Tauglichkeit - ich finde die SD-300 bietet ein besseres Lowlight-Bild als die HF100 (und die bekam ein "Gut"). Bei anderen Tests im Internet wird sie auch besser als die HF100 bewertet. Vergleiche einfach mal die Bilder hier im Camcorder-Vergleich.



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

Shiranai hat geschrieben:Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, habe keinen DOF-Adapter. Da findet sich aber bestimmt etwas im Internet.
Jau, gefunden und hier ein Brevis35 in der Praxis.
Ohne Worte, außer: phänomenal.
Shiranai hat geschrieben:Wegen der AL-Tauglichkeit - ich finde die SD-300 bietet ein besseres Lowlight-Bild als die HF100 (und die bekam ein "Gut"). Bei anderen Tests im Internet wird sie auch besser als die HF100 bewertet. Vergleiche einfach mal die Bilder hier im Camcorder-Vergleich.
Solche Testbilder gehen ja oftmals an der Realität vorbei, weswegen ich mich sehr über Links zu "normalen" Uservideos freuen würde.
Hat da jemand was, das mir die Kamera schmackhaft machen könnte?



nachtspion
Beiträge: 130

Re: Kaufberatung

Beitrag von nachtspion »

@shiranai: Bezüglich der Sd300, sind das deine eigenen Erfahrungen oder gehst du nur nach den Testresultaten?

@Schlingel:
Geh auf http://www.vimeo.com und suche nach der Kamera deiner Wahl. Ausser der SD300 wirst du zu jeder Kamera jede Menge Videos auch mit DOF Aufnahmen finden. Wenn du nach "most liked" oder "most viewed" sortierst, bekommst du z.B. zur HF100 eine Menge sehr guter Videos. Such auch mal nach HV30 oder HF S10 (die neue Canon).



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

Shiranai hat geschrieben:Wegen der AL-Tauglichkeit - ich finde die SD-300 bietet ein besseres Lowlight-Bild als die HF100 (und die bekam ein "Gut").
Von wem denn? Kenne die Leute nicht, vielleicht mögen die ja auch Schinken auf Pizza lieber als Salami...
Shiranai hat geschrieben:Bei anderen Tests im Internet wird sie auch besser als die HF100 bewertet. Vergleiche einfach mal die Bilder hier im Camcorder-Vergleich.
Habe mir jetzt viele Vergleichsbilder angeschaut, und mir eine Auswahl zurecht gelegt - welche Kamera allerdings letztendlich gekauft wird, entscheiden ein paar Praxiseinsätze und das gute alte Bauchgefühl, wenn ich die Kamera in der Hand halte.
Hilfreich sind vor allem Erfahrungsberichte von Anwendern, die auch vornehmlich ähnliche Anforderungen an eine Kamera stellen wie ich.
Außerdem professionell-anmutende Videos, die durch eine dicke Post gegangen sind - immerhin zeigen sie das bildqualitative Potential.
Solche Tests hingegen haben sich irgendwann für einen Median entschieden - daher ja auch diese langweiligen Stills - und erklären diesen Durchschnitt als repräsentativ. Nicht dass die keine Hilfe wären, im Gegenteil, aber ne Kaufentscheidung herbeiführen?
Och, nöö... ;)

Halte es da eher wie nachtspion.

Dennoch danke für deine Hilfe!



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

So, ich konnte aufgrund meiner vorlesungsfreien Zeit heute morgen beim Fachhändler meines Vertrauens ein paar wenige Kameras zur Hand nehmen.
Leider musste ich feststellen, dass keine der Kameras einen vollmanuellen Modus hatte - den ich als sehr wichtig betrachte, da sich die Belichtung nicht ändern soll, wenn ich es nicht will. Oder habe ich da was übersehen?

- Mir hat es die 5D Mark2 angetan, die für mich zwar einen Systemwechsel bedeuten würde, aber Video- und Fotoaufnahme in einem Gerät vereint. Das Abspeichern der Belichtungsparameter über die *Taste ist mir aber auch nicht geheuer, schade dass Canon nicht den M-Modus in die Filmaufnahme integriert hat.
Mit der Handhabung der Kamera wäre ich zufrieden, da eh fast nur inszeniertes Filmen mit Steadicam oder Stativ angesagt ist.
Auch das gigantische Freistellungsvermögen ist ein dickes plus - so könnte ich mir den teuren 35mmAdapter sparen, der eigentlich schon fest eingeplant war. Schade, dass Canon keine Optiken mit Blendenring auf dem Markt hat, jedoch könnte ich meine manuellen ais und Ms und Ks verwenden, per Adapter.

Nichtsdestotrotz konnte ich noch nicht ganz überzeugt werden, weil auch der Verschluss vollautomatisch angesteuert wird. Inwiefern mir das zum verhängnis werden könnte, kann ich aufgrund mangelnder Praxis-Erfahrung noch nicht sagen, aber anhand meines Wissens über die Fotografie erahne ich da ich da schon einige Probleme.
Kann dazu mal jemand den ein oder anderen Satz sagen?

- Die nächste Kamera in meiner Hand war die SD300.
Selbige hatte natürlich ein ganz anderes Auflösungsvermögen, und auch das lowlight-Verhalten - welches ich nicht im Laden testete, betrachtete ich nicht als vergleichenswert ;) - liegt deutlich unter dem der 5D.
Hier fand ich auch keinen Knopf für manuelle Belichtungseinstellung, allerdings verriet mir der hiesige Test eben warum:
Außer externen Knöpfen für diese Funktionen kann man sich kaum mehr für die manuelle Kontrolle in einer Kamera wünschen.
Achso! Nun, für einen Fotografen ist das natürlich sowohl ungewohnt als auch merkwürdig, aber bitte [...]
Sehr gut gefallen hat mir die Auswahl des scharfzustellenden Objektes mittels Touchscreen.
Dass ich mir für meinen geliebten UWW/WW-bereich einen Vorsatz kaufen müsste, der das Bild noch deutlicher unter 5D-Niveau senkt, ist natürlich mit Verlaub gesagt Scheiße.
Die Zebra- und Histogramm-Funktion kenne ich aus der Fotografie und würde ich auch nicht drauf verzichten wollen, daher gibts ja kaum Alternativen zum SD300.

- HV30:
Der Fokusring war auf Anhieb eine Enttäuschung. Wenn man einmal den Schneckengang von hochwertigen (D)SLR-Optiken bediente, kann man damit quasi nichts anfangen. Vor allem für Filmaufnahmen, bei denen einmaliges Fokussieren nicht ausreicht, ist das doch schlichtweg sinnfrei, bah.
Auch das Einstellen des Shutters und der Blende gestaltete sich als äußerst kompiziert und unverständlich. Der HV30 fällt raus.

- Sony XR520:
Viel zu einschränkend. Hatte diesen Eindruck schon nach dem Testbericht - kein Wunder, wurde es doch auch deutlich angeprangert - im Laden konnte dieser Eindruck nicht revidiert werden. Schade, da mich der Sensor schon interessierte, genauso wie das Touchdisplay.
Hääte auch nicht damit gerechnet, dass mein händler überhaupt dieses Modell da hat - dachte es kommt erst noch auf den Markt? Wie auch immer, spielt ja keine Rolle...

Nun, das wars dann auch... hat jemand ein paar hilfreiche Worte für mich?



Shiranai
Beiträge: 308

Re: Kaufberatung

Beitrag von Shiranai »

Du hast einfach zu große Ansprüche an Consumer-Kameras.
Wie oben schon erwähnt müsstest du dir überlegen dir vielleicht gleich eine Profi-Kamera zuzulegen. Die 5D ist fürs filmen auch nicht das gelbe vom Ei. Für die geringe Tiefenschärfe musst du dafür auf optischen Stabilisator und auf manuelle Einstellungen verzichten. Zitat aus dem Test:
"Die Belichtung erfolgt bei der Videoaufzeichnung automatisch;
Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit und Blende können NICHT manuell gewählt werden. Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch im Bereich von ISO 100 – 6.400 eingestellt. Die Verschlusszeiten sind während der Videoaufzeichnung auf den Bereich zwis1/30 s und 1/125 s beschränkt, um natürlich wirkende Bilder zu gewährleisten."
Die 5D ist nun mal auf fotografieren und nicht für bewegte Bilder konzipiert.

Vorallem kannst du die 5D - DIE absolute Vollprofi High-End Foto-Kamera, die ohne Objektiv schon doppelt so viel wie die neusten Camcorder kostet - nicht mit einem Consumer-Camcorder in der 1000 Euro Liga vergleichen. Beide sind auf komplett andere Bereiche zugeschnitten und für diese Bereiche optimiert.

Eine volle manuelle Kontrolle, wie du sie von der Fotografie kennst, bekommst du nur bei Profigeräten z.B. der Canon XH oder XL Serie. Bedenke aber auch, das volle manuelle Kontrolle nicht immer förderlich ist für filmen - nicht umsonst stehen bei Hollywoodproduktionen meist mehrere Leute hinter der Kamera, weil es für einen Mann recht schwierig ist alles ohne Automatik im Fokus zu behalten und dabei noch auf Shutter und Belichtung zu achten.



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

Shiranai hat geschrieben: Wie oben schon erwähnt müsstest du dir überlegen dir vielleicht gleich eine Profi-Kamera zuzulegen.
So siehts wohl aus. Was die 5D keinesfalls aus der Auswahl rauskickt.
Shiranai hat geschrieben:Zitat aus dem Test:
"Die Belichtung erfolgt bei der Videoaufzeichnung automatisch;
Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit und Blende können NICHT manuell gewählt werden. Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch im Bereich von ISO 100 – 6.400 eingestellt. Die Verschlusszeiten sind während der Videoaufzeichnung auf den Bereich zwis1/30 s und 1/125 s beschränkt, um natürlich wirkende Bilder zu gewährleisten."
Nun, wer nutzt schon Objektive ohne Blendenring, außer die Jungs von Canon? Habe ich mich schon öfter drüber gewundert... Also nen Adapter dran, und schon habe ich einen Haufen hochwertiger Optiken mit Blendenring, den man wie verrückt hin und her drehen kann.
Die ISO-Automatik stelle ich einfach auf einen Maximalwert, damit wäre das Problem gelöst.
Sowieso hat man über die Beleuchtung idR eh die volle Kontrolle, ich müsste nur Abstriche bei AL-Aufnahmen wie zB Konzerte machen.
Nur die mangelnde Kontrolle über die Verschlusszeit lässt mich noch ein wenig hadern. Vielleicht sollte ich mal bei Canon anfragen, ob da in Zukunft eine neue Firmware kommt, ist schließlich nur ein Software-Problem.

Shiranai hat geschrieben:Vorallem kannst du die 5D - DIE absolute Vollprofi High-End Foto-Kamera, die ohne Objektiv schon doppelt so viel wie die neusten Camcorder kostet
Nun, DAS halte ich aber für maßlos übertrieben! ;)
Die wirkt neben unserer digitalen Hasselblad wie ein Spielzeug, auch neben der D3x meines Dozenten.
Wenn die HighEND sein soll, was kommt nach dem Ende?
MoreEND?
nene... Aber das ist ja eh OffTopic, um Fotoapparate gehts hier ja nicht...


Ich werde mir mal die von dir genannten Profi-Modelle und deren Konkurrenz anschauen!



Jan
Beiträge: 10099

Re: Kaufberatung

Beitrag von Jan »

Schlingel hat geschrieben:So, ich konnte aufgrund meiner vorlesungsfreien Zeit heute morgen beim Fachhändler meines Vertrauens ein paar wenige Kameras zur Hand nehmen.
Leider musste ich feststellen, dass keine der Kameras einen vollmanuellen Modus hatte - den ich als sehr wichtig betrachte, da sich die Belichtung nicht ändern soll, wenn ich es nicht will. Oder habe ich da was übersehen?
Ist ganz die Frage, wie man einen vollmanuellen Modus versteht.

Panasonic Modelle, wie zb die XX 300 Serie, dort kann der Shutter voll manuell von 1/25 bis 1-8000 sek gewählt werden, Wenn Blende offen ist, dann kann Gain erhöht werden. Bei nicht Offenblende kann keine manuelle Gainwahl durchgeführt werden. Einen manuellen Weissabgleich haben alle aktuellen Camcorder.

Sony ist da hinterher, nur manuellen Shutter bei der HC 9 (HDV), sonst keine bis 1400 € Kamera. Bei Sony kann bei jedem Modell ein Mix aus Gain und Blende manuell justiert werden, dazu bei Topgeräten noch ein Belichtungsshift.

Canon hat die bekannten Halbautomatiken wie aus der Fototechnik AV oder TV, noch dazu haben alle Kameras (auch günstige Modelle) einen manuellen Shutter (auch 1/25 - 1/8000 glaub ich) mit dem Gain und Blendemix wie Sony. Also eine teilweise 22 stufige Belichtungsveränderung. Einige Freaks haben zb bei der HV 30 die genauen Blenden und Gain Werte notiert.


JVC hat bei den günstigen Modellen auch einen manuellen Shutter und den Gain & Blenden Mix, bei teuren Modellen kann man teilweise alles 3 (Blende, Gain und Shutter) manuell einstellen, je nach Modell aber umständlich.


Ich glaube aber mal, für dich ist diese Preisklasse zu niedrig, eine Sony FX 1000, Panasonic HMC 151 oder Canon XH A 1 bringt dir mehr, weil dort eine volle manuelle Kontrolle leicht möglich ist, jede manuelle Funktion ist auch von Aussen mit je einem Knopf bei der Kamera wählbar.

VG
Jan



domain
Beiträge: 11062

Re: Kaufberatung

Beitrag von domain »

Schlingel braucht im Grunde keine Beratung, im Gegensatz zu vielen wirklich Verunsicherten weiß er ziemlich genau, worauf es ankommt und was er will, aber er schreibt halt gerne hier was rein. :-))



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

Jan hat geschrieben:VG
Jan
Danke Jan, deine Ausführungen waren interessant.

Kennst du (aus eigener Erfahrung) Steadicams, die ich als Alternative zum Merlin nehmen könnte? Das Teil ist mit 860€ doch schon recht teuer, und irgendwo gibts doch bestimmt kommerzielle "Heimbauten"-Alternativen..?
Desweiteren brauche ich Fluidköpfe für meine (Foto-)Stative, kannst du da was empfehlen?



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

domain hat geschrieben:Schlingel braucht im Grunde keine Beratung, im Gegensatz zu vielen wirklich Verunsicherten weiß er ziemlich genau, worauf es ankommt und was er will, aber er schreibt halt gerne hier was rein. :-))
Da hast du nicht ganz Unrecht. Ich möchte allerdings betonen, dass mein derzeitiger Wissensstand nur durch massig Inernet-Lektür und eben diese Forengespräche und Userempfehlungen zustande kam - vorgestern, also zum Zeitpunkt der Threaderöffnung, hatte ich davon soviel Ahnung wie W.Bush von den Grünen.

Nun, nicht ganz: Vieles technisches kenne ich ja aus der Fotografie, außerdem sind die wirklich wichtigen Dinge wie Bildästethik und Bildinhalt ja auch weitesgehend übertragbar - vermute ich.

Von der Camcorder-Kaufberatung können wir auch weg, ich weiß da jetzt woraus es ankommt. Allerdings sind noch immer nicht alle Fragen beantwortet:
Förderliche Blende in der Con- und in der Prosumer Klasse?
"Gainkontrolle nur bei Offenblende", was heißt das und vor allem: warum nur dann?
Fluidkopf-Empfehlungen?
Steadicam-Empfehlungen?



Jan
Beiträge: 10099

Re: Kaufberatung

Beitrag von Jan »

Hallo,

eigentlich nerven mich solche User immer mächtig, die ein gewisses Niveau haben, aber eine Kamera zwei Klassen tiefer suchen. Hatten wir letzte Zeit oft. So nach dem Motto "Ich hatte VX 2000 / 2100 will jetzt bei HD einsteigen, gleicher Funktionsumfang und manuelle Bedienung. Ich hatte so an die 700 € Klasse gedacht zb die Canon HF 100". Man muss als User dann schon fair bleiben, und eine FX 1000 oder Canon XH A1 in Betracht ziehen und nicht beim "Spielzeug" anfangen.

Ja ich weiss, Rüssel (Fx Support) hat gezeigt, dass eine HV 30 ein beachtliches Bildniveau erreichen kann, trotzdem fehlen der Kamera viele Einstellmöglichkeiten einer XH A1, die Bedienung ist auch stark limitiert.

Viele Steadicams hatte ich bisher nicht probiert, ich bin auch nicht richtig gut damit, daher kenne ich mich dort nicht so aus.

Beim Fluidkopf müsste man das Stativ kennen, worauf er montiert werden soll. 4/3" oder ne Halbschale ? Und welche Kamera dann darauf ?

Dann nenne ich auch die üblichen Verdächtigen je nach Preislimit, Velbon PH 358 & 368, Manfrotto 128, 700 RC 2, 701 RC 2, 501, 503 , 501 HDV oder 503 HDV, Sachtler FSB 6.

Bei Manfrotto gibt es da sehr unterschiedliche Meinungen, ich war auch mit dem einfacheren 501er zufrieden, auch wenn er nur mit Teflonscheiben arbeitet. Manche User hier meinen "unschwenkbar". Die neuen Manfrottos 701 HDV kenne ich aber nicht persönlich.

Die Klasse drüber (zb Manfrotto 519) ist für die Kameraklasse übertrieben, man braucht auch keine Konterbalance von 4-6 Kg bei einer max 1,5 Kg Kamera, damit die Kamera immer auf einer Ebene bleibt und nicht von allein wegkippt.


Ja, die Panasonic Gain & Blenden Einstellung ist ungewöhnlich aber logisch. Panasonic möchte erst verstärken, wenn die Blende offen ist. So nach dem Motto "Wenn es dunkler wird, nimm erst einmal die Sonnenbrille ab, bevor du einen Scheinwerfer anmachst !".

Wenn also Blende offen ist (Wert je nach Brennweite) darf verstärkt werden, dann also zb + 3DB, + 6 DB bis 18 DB. Wenn du zb manuell f 3,4 beim Weitwinkel drin hast, darf nicht verstärkt werden, erst wenn Blende richtig offen oft zb f 1,8. Das trifft auf jede Consumerkamera von Panasonic in den letzten Jahren zum, auch beim Einstiegsgerät GS 90.

Meine Arbeitsblende ist bei Lowlight offen, bei normalen Licht irgendwo bei f 3-4 bis f 5,6 je nach Situation, wenn zuviel Licht dann Graufilter davor. Die kleinen Sensoren mögen keine fast geschlossene Blende also irgendwo bei f 11 oder 16, weil die kleinen Video Sensoren dann zu starke Beugungsunschärfen erzeugen. Noch dazu immer eine 1/50 sek , also manchmal 1/25 sek. So hab ich das gelernt bei einem Profi, und ziehe es durch.


VG
Jan



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

eigentlich nerven mich solche User immer mächtig, die ein gewisses Niveau haben, aber eine Kamera zwei Klassen tiefer suchen
Hey, ich hab in meinem Leben noch nie gefilmt, verzeih mir meine Unwissenheit!
Im Ernst: Dein Beitrag war super und konnte mir sehr weiterhelfen - aber den Afang hättest du dir sparen können. Nur weil ich Ahnung von der Fotografie habe, heißt das nicht, dass ich genau weiß in welcher Preisklasse ich zu suchen habe.

Im Übrigen ist mir das mittlerweile allzusehr bewusst - ansonsten würde ich mir im moment kaum Modelle alá Eos 5Dmk2 und SD300+35mmAdapter anschauen - das sind Austattungen, die über das Consumer-Niveau hinausgehen, und dessen bin ich mir auch bewusst. Ob es nun eine XH A1 oder FX100 sein muss, eher nein, aber damit werde ich mich noch genug befassen

Jedenfalls ist für einen Anfänger solch ein Beitrag:
So nach dem Motto "Ich hatte VX 2000 / 2100 will jetzt bei HD einsteigen, gleicher Funktionsumfang und manuelle Bedienung. Ich hatte so an die 700 € Klasse gedacht zb die Canon HF 100". Man muss als User dann schon fair bleiben, und eine FX 1000 oder Canon XH A1 in Betracht ziehen und nicht beim "Spielzeug" anfangen
schlichtweg unverschämtheit, wenn sich der betreffende User im vergleich zum Durchschnittsfragesteller auch mal wirklich mit der Materie auseinandersetzt und klare eigene Anforderungen formulieren kann.

just my 2 Cents

Für den übrigen, hilfreichen Inhalt deines Postings bekommst du natürlich ein dickes Danke.



nachtspion
Beiträge: 130

Re: Kaufberatung

Beitrag von nachtspion »

Jan hat geschrieben:Hallo,

eigentlich nerven mich solche User immer mächtig, die ein gewisses Niveau haben, aber eine Kamera zwei Klassen tiefer suchen. Hatten wir letzte Zeit oft. So nach dem Motto "Ich hatte VX 2000 / 2100 will jetzt bei HD einsteigen, gleicher Funktionsumfang und manuelle Bedienung. Ich hatte so an die 700 € Klasse gedacht zb die Canon HF 100". Man muss als User dann schon fair bleiben, und eine FX 1000 oder Canon XH A1 in Betracht ziehen und nicht beim "Spielzeug" anfangen.

VG
Jan
Ich bin einer von oben genannten und möchte anmerken, das mir eben heute bewusst ist das ich damals mit der VX2100 über das Ziel hinaus geschossen bin. Übrigens hauptsächlich durch Informationen und Empfehlungen in diesem Forum.

Das Problem ist eben, das es Leute mit unterschiedlichen Anforderungen gibt. Hier im Forum glaubt man immer gleich das einer für ARD und Konsorten Produzieren möchte und gibt Empfehlungen, die nichts mehr mit Realität zu tun haben.

Ich produziere nur fürs Web glaubte aber eine Lichtstarke Kamera zu brauchen. Darum 2005 eine VX2100. Eine HF100 ist der Bildqualität einer VX subjektiv erhaben, kostet aber nur ein fünftel was mich die VX 2005 gekostet hat.

Da ich für Interviews so oder so ein Kopflicht brauche, verliert die VX2100 alle Vorteile im Bezug zu den neuen Hochauflösenden Konsumerprodukten.

Übrigens, beim Thema Kopflicht ist es das gleiche. Fragt man danach, bekommt man meistens Kopflichter empfohlen die einem bei der ARD wohl noch zu teuer sind.

Vielleicht bewirkt die Wirtschaftskrise, das manche mal wieder auf den Teppich kommen.

Vimeo zeigt wie geil die HV30 ist. Wenn ich ehrlich bin, hab ich noch keine XHA1 Videos gesehen die besser sind als die einer HV30 oder HF100. Mir ist klar, das jeder mit einer drei mal so teuren Kamera neidisch zu den gut gemachten Videos schielt. Canon und Konsorten meinen das sie die Konsumermodelle beschneiden müssen, da sonst ihr ganzes Geschäft zusammenbrechen könnte. Denn eigentlich brauchen viele mit einer XHA1 gar keine.

Die Panasonic ist eigentlich die beste Prosumerkamera, wenn nicht die (angeblichen) schwächen im Lowlight im Vergleich zu den HF´s von Canon wären. Allein schon das sie einen Standardzubehörschuh verwenden zeigt die Richtung an.
Ich überlege schon die ganze Zeit mir nicht vielleicht die SD300 zu kaufen, nur aus dem Grund um Canon und Sony zu zeigen, das sie in Zukunft eine andere Richtung einschlagen müssen. Wenn das jetzt mehrere Leute machen, würde es evtl. sogar wirken.

Im übrigen habe ich mich sehr intensiv mit der Materie auseinandergesetzt. Genau aus dem grund weiss ich das ich mir auf keinen Fall eine Kamera oberhalb von 1.500 Euro kaufen werde.



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

Also bei mir läuft nichs ohne 35mm - entweder "echte", oder eben durch einen Adapter erreichte - in beiden Fällen lande ich über 1500€.
Momentan tendiere ich eh zu zweiterem, wahrscheinlich in Verbindung mit dem SD300.

Wenn man szenisches Filmen anstrebt, sehe ich da auch keine Alternative - mach einer mag vielleicht ohne Unschärfeverläufe auskommen, aber meine von der Fotografie verwöhnten Augen würden ohne einer gestalterisch nutzbaren Blende und entsprechendem Bokeh keinesfalls klarkommen.

Das ist nur so ein Tipp für Mitleser, die auf der Suche nach einer Kamera sind und glauben, sie könnten sich was für 700€ kaufen, auspacken und direkt mit nem Filmdreh loslegen.

Für große Teile Doku, oder auch für Interviews wie oben bei nachtspion, spielt das natürlich kaum eine bis keine Rolle.

Aber die meisten Fragesteller denken doch eher, sie wären der neue Scorsese und kaufen sich dann irgendwas zwischen Pana SD9 und Canon HF S10 ohne an Stative, Steadicam, Dauerlichter und 35mm-Adapter zu denken.
Und das alles kostet nochmal einen dicken Haufen Kohle.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Kaufberatung

Beitrag von B.DeKid »

Du wirst nicht umbedingt einen 35 mm Adapter brauchen.
Soviel sei gesagt.
Ein Objektiv mit genügend Tele und genügend Entfernung zum Objekt machen den Rest.

35 mm Adapter sind "geil" keine Frage - aber man kann auch gut ohne szenisch gestalten / arbeiten.

Und es gibt durchaus "Indie Filmer" die aus so mancher Consumer Cam gute Bilder zaubern.


MfG
B.DeKid



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

B.DeKid hat geschrieben:Du wirst nicht umbedingt einen 35 mm Adapter brauchen.
Soviel sei gesagt.
[...]
B.DeKid hat geschrieben:Ein Objektiv mit genügend Tele und genügend Entfernung zum Objekt machen den Rest.
Wie gesagt, ich bin Fotograf, ich kenne den Zusammenhang zwischen Sensorgröße, Blende, Brennweite und Motivabstand.
Und da ich auch genau weiß, was ich mit dem Camcorder vorhabe, kann ich dir sagen: Ich brauche einen 35mmAdapter.
Objektive habe ich genug, richtige Sahnestücke mit traumhaften Schneckengängen und Blendenringen.

Nichts für ungut, aber warum kommen hier tatsächlich Leute und meinen zu wissen, was ich brauche?
Die Anforderungen an die Kamera sind klar und unabdingbar, ich muss nur noch herausfinden welche mir ebendiese am Besten erfüllt.


Ich hoffe du kannst mit dieser schnippischen Antwort mehr anfangen, als wenn ich einfach mit einem "Doch" reagiert hätte.



nachtspion
Beiträge: 130

Re: Kaufberatung

Beitrag von nachtspion »

@schlingel:
Wegen den 1.500 Euro. Ich rede auch nur von der Kamera (in dem Fall wohl Body) selbst. Ein 35mm Adapter zählt zum Zubehör. Wenn du dir jetzt ne XHA1 für knapp 3.000 Euro kaufst, musst du den ja auch noch dazu rechnen.

@b.DeKid:
Stimme dir voll zu.

DOF Fähigkeiten einer HV30:


Übrigens schlingel, wenn du schöne Bilder haben möchtest, kommst du um eine nachbearbeitung (egal welche cam) nicht umher. Dann ist "Magic Bullet" dein Stichwort. Da holst du noch so manches aus deinem Footage (hier die "billige" HF100):



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Kaufberatung

Beitrag von B.DeKid »

Klar kann ich gut .

Ich sagte dieses weil Ich dir aus Erfahrung sagen muss , das man mit dem was man hat / sich leisten kann , lernen muss zu arbeiten.

Das ist auf keinen Fall in irgendeiner Art böse gemeint, sondern rein wirtschaftlicher Natur.

Nur als Beispiel

Ein Rotoskopie oder Tracking Softwear Tool kostet genau so viel, wie ein guter Adapter, doch vermag es einiges mehr als ein sollcher.

Die Frage des "Filmlook" haben Ich Hier
versucht an zu sprechen / zu klären.

Denn Ich bin der Meihnung , das gerade der Fotograf in uns, bei Film bzgl. Tiefenschärfe sich mehr Freiheiten wünscht. Somit kann ein 35 mm Adapter nur bedingt uns das geben was wir wünschen, oder?

Fotos hin odder her , Ich will filmen ohne wirklich angebunden zu sein, und das Auge des Betrachters hat sich diesem an zu passen.
Filme der neuen Generation machen dies vor und prägen schlussendlich des Betrachters Ansicht.

........................................................................

Wenn Du mit Fotos was drauf hast und dich nun mit dem Thema Film auseinander setzt , wirst Du schnell lernen das Film mehr Freiheiten mit sich bringt ,als die klassiche Fotografie. Somit wirst Du erkennen das Bokeh und TiefenSchärfe , nicht das Kriterium für einen Film darstellen können.

Der Gedanke den Du pflegst , der ist aber schon richtig. Nur musst Du mehr über den Teller Rand der Fotografie blicken/denken;-)

Dann wird das schon was.

MfG
B.DeKid



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

nachtspion hat geschrieben:DOF Fähigkeiten einer HV30:
Genau das meinte ich: das Bokeh ist hektisch - kein Wunder bei solch einem Suppenzoom - außerdem im Nahbereich gemacht, bei Gott-weiß-was-für einer Brennweite. Da erzeugt sogar meine Kompaktkamera mehr Unschärfe.
Es geht übrigens nicht nur um dof, sondern wie unscharf der nicht-dof-Bereich ist, Stichwort Bokeh.
nachtspion hat geschrieben:Übrigens schlingel, wenn du schöne Bilder haben möchtest, kommst du um eine nachbearbeitung (egal welche cam) nicht umher. Dann ist "Magic Bullet" dein Stichwort. Da holst du noch so manches aus deinem Footage (hier die "billige" HF100):
Schöne Bilder!
Mir ist übrigens durchaus bewusst, dass Filmmaterial nach den eigenen Vorlieben bearbeitet werden muss. Das ist in der Fotografie nicht anders, außer vielleicht bei JPEG-Fotografen.


@deKid:
Der Blick über den Tellerrand ist längst geschehen. Das erste was man in der Fotografie lernt, ist Bildinhalt zu erzeugen. "Irgendwas" technisch perfekt ablichten ist keine Kunst, sondern Handwerk.
Das wird beim Film nicht anders sein, und ich verstehe deinen Einwand durchaus. Stell dir vor: es soll Leute geben die gute Filme machen und mehr Freiheiten bezüglich der Tiefenunschärfe haben. Mir ist Bildästethik ungemein wichtig.
Und wenn ich eine Kamera bekomme und mit ihr nicht machen kann was ich mir vorstelle, Stichwort Vorabvisualisierung, kommt das Teil direkt in die Ecke weil es nicht meinen Anforderungen genügt.
Ideen habe ich genug, und für viele brauche ich sowohl einen 35mm-Adapter als auch die sinnvolle verwendung von manuellem Fokus, Stichwort Schneckgang.
Beim AF con Camcordern kann man ja nichtmals bestimmen, wie schnell von Objekt A auf Objekt B fokussiert wird, wie ätzend.

Ich habe mal im Auftrag der Trägerfirma einen Werbedreh dokumentiert:
Vorne dran, und daran kann ich mich erinnern, irgendein Zeiss mit f1,2, natürlich manueller Fokus - ich habe das ganze auch mit Interesse beobachtet:
Die planen die Kamerafahrt vorher, und markieren sich die Stellen wo der Fokus gewechselt wird - das machen die sowohl in der 3dimenionalen Umgebung, als auch am Objektiv - um im Vornherein zu wissen, wohin fokussiert wird; die brauchen die Monitorkontrolle garnicht.
Außerdem ist der manuelle Fokus mit schwergängigeren Schneckengängen ein Kinderspiel - er ruckelt nicht (!) und die Geschwindigkeit ist frei bestimmbar.

Doch doch, ich weiß schon ganz genau was ich will...
Wenn euch das geringe Freistellpotential reicht, ist das doch super!
Mir reichts aber nicht, da könnt ihr mir erzählen was ihr wollt. ;)[/quote]



nachtspion
Beiträge: 130

Re: Kaufberatung

Beitrag von nachtspion »

Schlingel, dann brauchst du aber noch einen Follow Focus und um den an der Kamera befestigen zu können ein Rodsystem :)

Ich glaube am Ende haben wir sogar die gleichen Anforderungen. Ich mach zwar hauptsächlich Interviews, aber einen 35mm Adapter möchte ich mir für gelegentliche Drehs auch anschaffen.

Im Moment plane ich übrigens ein HDR Stopmotion bzw. Timelapse wie das hier zu machen. Das geht dann auch mit der DSLR:

Schau dir auch mal die anderen Filme von dem an!

Darf ich fragen aus welcher gegend du kommst?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Kaufberatung

Beitrag von B.DeKid »

Kann mir durchaus vorstellen das Du genügend Ideen hast, doch wirst Du lernen müssen das " laufende Bilder " sich anders als das normale Bild verhalten.

Kauf Dir etwas in der Liga der XH 1A oder so, leih gewisse Adapter bevor du dich für einen entscheidest.

Das arbeiten mit der Steadycam ,"ohne Adapter" , bedarf allein schon Wochen / Monate der Perfektionierung, wenn es diese überhaupt gibt, und so on ...

Ich hab immer beide "Spielzeuge" zur Verfügung gehabt, und durchaus erfahren was das eine und das andere aussagen kann.

Film wird Dir NIE das Gefühl eines Foto"Bild" vermitteln können.
Dies ist wichtig zu verstehen, mehr möchte Ich nicht sagen, denn Jan brachte es auf den Punkt.

Leute wie Du müssen sich etwas höher oben ansiedeln.

MfG
B.DeKid

PS: Für richtige Konzepte und Ideen und die schlussendliche Umsetzung kann man auch genau das leihen was man braucht.
Mach Ich nicht anders wenn Ich eine digitale Mittelformat benötige.
Denn das Geld , mir eine zu kaufen, habe ich nicht übrig und würde es auch nicht ausgeben wollen wenn Ich es hätte.

Quasi kauf dir eine Canon 1014 Xl-S und leih das was Du wirklich umsetzen willst, dann wirst Du das filmen lernen, lol;-)



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

nachtspion hat geschrieben:Schlingel, dann brauchst du aber noch einen Follow Focus und um den an der Kamera befestigen zu können ein Rodsystem :)
Oha! Nun, kann mir kaum Vorstellen, dass die riesigen Fokusringe meiner Optiken nicht ausreichen, aber da mach ich lieber erstmal Erfahrungen... Im Notfall wirds gekauft, die Idee an sich gefällt mir.
nachtspion hat geschrieben:Ich glaube am Ende haben wir sogar die gleichen Anforderungen. Ich mach zwar hauptsächlich Interviews, aber einen 35mm Adapter möchte ich mir für gelegentliche Drehs auch anschaffen.
Im Moment plane ich übrigens ein HDR Stopmotion bzw. Timelapse wie das hier zu machen. Das geht dann auch mit der DSLR:

Schau dir auch mal die anderen Filme von dem an!
Darf ich fragen aus welcher gegend du kommst?
www.kunstakademie-duesseldorf.de
Die Filme schaue ich mir an!
B.DeKid hat geschrieben:Kann mir durchaus vorstellen das Du genügend Ideen hast, doch wirst Du lernen müssen das " laufende Bilder " sich anders als das normale Bild verhalten.
Ohaj, dessen bin ich mir vollkommen bewusst - nur aus diesem Grund möchte ich filmen!
B.DeKid hat geschrieben:Film wird Dir NIE das Gefühl eines Foto"Bild" vermitteln können.
Dies ist wichtig zu verstehen, mehr möchte Ich nicht sagen, denn Jan brachte es auf den Punkt.
Und ein Foto wird NIE das Gefühl eines Films übermitteln können, ich weiß...
Jetzt ist aber gut! ;)
B.DeKid hat geschrieben:PS: Für richtige Konzepte und Ideen und die schlussendliche Umsetzung kann man auch genau das leihen was man braucht
Mach Ich nicht anders wenn Ich eine digitale Mittelformat benötige.
Denn das Geld , mir eine zu kaufen, habe ich nicht übrig und würde es auch nicht ausgeben wollen wenn Ich es hätte..
Mit dem Gedanken habe ich (haben wir) auch schon gespielt - allerdings ist das so eine Sache. Wenn ich keine Kamera habe, die ich jederzeit benutzen kann, kann ich auch nicht lernen. Für einen ausgebildeten Kameramann mag das keine Rolle spielen, für einen "Laien" aber schon - ich will mir nicht ne Kamera für Projekte leihen, und dann wie nen Schwein vor ner Steckdose stehen und sagen "Komm raus, ich weiß dass du da drin bist!". ;)



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Kaufberatung

Beitrag von B.DeKid »

@ nachtspion

Komm das doch nicht dein ernst ,oder?

Als das Video und dessen " HDR " Effekt ist doch wirklich nicht das was wir wollen , oder?!?

Komm mal klar Kollege, das ist voll für den Popo.


Wir nehmen mal an du mischst dieses Footage in eine Szene wo dir der Schauspieler nun vom Boot weg in die Kamera läuft, was machst Du dann???

Also IMO kann man "HDR" images nur im gewissen Mass im Film einsetzen.

Gegen "Sky Replacement" hab ich ja nichts ein zu wenden, auch der "CSI Look" ist erträglich. Doch so "billiges HDR" Gehabe, das bringt mich zum ko**en!

...............................

Merke = Die Aufnahme wirkt immer besser wenn Masken/ Farbkorrektur Techiken zum Einsatz kammen.
Nur übertreiben darf man es halt nicht.

MfG
B.DeKid



nachtspion
Beiträge: 130

Re: Kaufberatung

Beitrag von nachtspion »

HDR in Stopmotion ist ein Stil, den man mag oder nicht. Das Video zeigt was man mit einer Videokamera (meines Wissens) gar nicht umsetzen könnte.

Das ist alles eine Spielerei. Laut Aussage des Urhebers wurde das HDR Video im Discovery Channel gezeigt.

Ich hab bis jetzt noch niemanden gesehen der solche HDR Fotos oder Videos nicht gut findet :)



Jogi
Beiträge: 606

Re: Kaufberatung

Beitrag von Jogi »

@Schlingel,
möchte auf deine Eingangsfrage wieder aufgreifen und onTopic bleiben. Weil du dich bislang der Fotographie gewidmet hast und von dort her die Vorzüge grosser AufnahmeChips gewohnt bist, hier meinen Vorschlag der zur EX1 oder besser zur EX3 tendiert. Beide haben 3 x 1/2 " CMOS Sensoren und die EX3 bietet dazu noch einen Wechsel der Objektive an!



Schlingel
Beiträge: 42

Re: Kaufberatung

Beitrag von Schlingel »

@Jogi:

Die beiden Sonys übersteigen doch bei bestem Willen mein Budget, inklusive Zubehör sollte bei 2500-3000€ Schluss sein.
Ich plane also ~1500€ für die Cam ein, und denke auch, dass ich damit zurecht kommen werde.
Wichtig ist mir eben vor allem die Verwendung von (D)SLR-Optiken und genügend Einfluss auf die Bildaufnahme anhand manueller Blende, Zeit, Signalverstärkung.

Sollte ich irgendwann auf der Suche nach einer Kamera sein, mit der ich sendetauglich filmen kann, werden die Sonys sicherlich mit in die engere Auswahl kommen - bis dahin sind die aber schlichtweg überdimensioniert, und entsprechen auch keineswegs meinem Anforderungsprofil.
Ich bin noch immer nur ein Kunststudent der seine Ideen umsetzen will.



Jogi
Beiträge: 606

Re: Kaufberatung

Beitrag von Jogi »

@Schlingel,
verstehe ich vollkommen. Die beiden EXen sind natürlich sauteuer. Und recht gross sind sie auch noch was aber einen imensen Vorteil in Punkto Bedienbarkeit hat. Mein Posting sollte auch nur als Anstoß dienen denn die doch recht "großen" Chips bieten gerade im manuellem Modus sehr gutes DOF. Schärfeverlagerungen sind exellent durchführbar und dies sogar vorprogrammierbar mittels Shot-Transition.
Dann weiterhin Erfolg!



Jan
Beiträge: 10099

Re: Kaufberatung

Beitrag von Jan »

Meine Meinung war keinesfalls verletztend gemeint, wenn man ein gewisses Niveau erreichen möchte, muss man aber oft in der dazu gehörigen Preisklasse schauen.

Eine VX 2100 ist halt vom Niveau eine FX 1000 nicht mehr und nicht weniger. Sie kostete damals auch ca soviel. Auch viele Ausstattungsmerkmale sind ähnlich - bis auf die HD Auflösung.


Mein Filmerniveau ist eher nicht als dauerhaft professionell zu bezeichnen, aber ich habe auch Lehrgeld bezahlt. Mir reicht halt zb eine HF 100 nicht aus, um ordentlich zu filmen. Klar ist sie gut in der Automatik.

Dafür filme ich viel zu viel im manuellen Bereich. Gehen wir mal einzelne Dinge durch. Nehmen wir die HF 100 und die Henkeline XH A 1.

Scharfstellung:

Viele Kameras in der Klasse haben gar keinen Sucher und wenn dann einen eher kleinen Pixligen. HF 100 ist auch ein richtiges Peaking (die Konturen des Objektes was in der Schärfe liegt wird hervorgehoben) fremd, es gibt zwar eine Vergrösserung des Bildes - naja.

Zum Schärfeziehen brauche ich einen Focusring, dort wo ich schnell die korrekte Entfernung einstellen kann, wildes Joystickmanöveriere einer HF 100 geht nur auf die Nerven. Verschiedene Focusgeschwindigkeiten wären auch schön.


Wie schon oben beschrieben ist es nützlich, den Shutter, die Blende und den Gain zusammen manuell zu regeln, und bitte nicht über fünf Umwege im Menü einstellen, sondern gleich Aussen an der Kamera. Eine Gainbegrenzung wäre auch von Vorteil.

Um die korrekte Belichtung besser einschätzen zu können wären Funktionen wie Zebra hilfreich.

So, dann hätte ich gern einen Zoomring oder zumindest eine Zoomwippe die den Namen auch verdient um gute Brennweitenverlagerungen zu machen. 16 verschiedene Geschwindigkeiten wären hilfreich, nicht nur 3.

Mit einer Henkelkamera kann man auch ganz andere Perspektiven filmen, für mich liegt so eine Kamera auch besser in den Händen.

Eine schwerere Kamera macht auch auf einem Stativ eine andere Figur.

Dann Thema Weissabgleich, ein manueller WAG ist bei einer Consumer oft eine Qual, bei einer XH A 1 einfach in 100er Schritten die Kelvinskala durchgehen. So kann man auch schnell seinen eigenen Abstimmung finden (wärmer oder kühler).

So nun wären wir beim Thema Graufilter, wir haben helles Licht. Die HF 100 schaltet bei zuviel Licht automatisch einen Filter dazwischen. Wann die Kamera das macht muss man rausfinden. Bei einer XH A 1 geht das ganz schnell 1/6 oder 1/32 und fertisch.

Dann hätten wir noch den Ton und die besonders nervigen 3,5 mm Klinkenstecker. Einmal daran drehen und der Ton ist hin (damit hab ich mal ein ganzes Konzert einer GS 500 geschrottet), wer mal mit XLR Stecker gearbeitet hat, wird nicht mehr ohne wollen (Störempfindlichkeit gegen zb Licht oder Handys, Kabellänge oder sichere Steckerverbindung).

Die eingebauten Mikros von Consumer und Prosumer sind auch verschieden.

Einen 20x optischen Zoom kann man auch mal brauchen, auch die grossen 1/3" Sensoren um ein schöneres Bokeh zu erreichen.

Wie wäre es mit einer Weitwinkelbrennweite wie zb 32,5 mm ohne Konverter und einer Optik mit 6 Blendenlamellen und keiner Diamantlamelle ?

Ein Standard Zubehörschuh wäre auch schön.

Von den vielen manuellen Eingreifmöglichkeiten rede ich jetzt gar nicht.

Ich hab bestimmt noch viele Dinge vergessen.....


Und damit sind wir noch lange nicht beim ARD oder ZDF Niveau, die lachen uns aus.

Einfach ambitioniertes Semi oder Anfangs Pro Denken.

Die HF 100 ist eine sehr bemerkenswerte Kamera, ich habe ihre Schärfe von Anfang an hier gelobt, noch bevor die ersten Labortests eintrudelten.



VG
Jan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von Bluboy - So 16:10
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Jott - So 16:08
» Was schaust Du gerade?
von cantsin - So 14:19
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Alex - So 8:40
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:56
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von soulbrother - Sa 15:25
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Sa 12:59
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Axel - Sa 11:34
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Sa 9:57
» Formate für Medien
von 72cu - Sa 9:50
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20