Hallo Leute,
nachdem ich jetzt schon eine Weile im Forum herumgestöbert habe, ohne allerdings fündig zu werden, muß ich mich doch mit meinem Problem mal an die Allgemeinheit wenden.
Es geht im folgendes:
Seit Anfang der 1990er Jahre habe ich Videoaufnahmen auf Hi8 gemacht, dies mit einem Camcorder von Sony, CCD-TR2000E (Pal).
Beim Digitalisieren meiner alten Aufnahmen habe ich jetzt festgestellt, daß deren Qualität immer noch so ist, wie ich sie in Erinnerung hatte. Erkennbar scheint da nicht gealtert zu sein. Soweit die positven Erfahrungen.
Es sind allerdings zwei Cassetten darunter, die beim Abspielen übelste Probleme machen. Dies äußerst sich folgendermaßen:
Das Bild scheint in sich völlig instabil zu sein.
Besonders in der oberen Bildhälfte zeigen sich waagerechte Störungen, die wie "Knicke" im Bild wirken.
Senkrechte Linien (Laternenpfähle, Gebäudekanten u.ä.) sind nicht mehr gerade sondern sehen "tackerig" aus, wie mit der Hand statt mit dem Lineal gezeichnet, um es mal so zu sagen.
Manchmal springt das Bild vertikal (erinnert an eine ausgerissene Perforation bei Super8-Filmen).
Lasse ich den Camcorder im schrittweisen Modus laufen, wobei von Einzelbild zu Einzelbild geschaltet wird, dann zeigen sich - hier besonders in der unteren Bildhälfte - ganz starke schwarz-weiß flimmernde Störungen, die an den Effekt bei verschmutzten Videoköpfen erinnern.
Gehe ich auf Standbild, dann treten diese zuletzt genannten Störungen zunächst auch auf, werden aber nach einigen Sekunden immer weniger, bis sie ganz aufhören. Das endgültige Standbild ist ganz sauber und frei von jeglichen Störungen.
Ich habe zunächst wirklich auf verschmutzte Köpfe getippt, aber weder der vorsichtige Einsatz einer Reinigungskassette noch das ebenso vorsichtige Reinigen der Kopftrommel mit Alkohol hat etwas gebracht.
Nun weiß ich mir keinen Rat mehr.
Ich will nicht hoffen, daß die besagten zwei Bänder hin sind. Kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, denn, wie gesagt, im Standbild-Modus sind die Bilder perfekt.
Könnte es möglicherweise am Camcorder selber liegen? "Verschlissene Kondensatoren" ist immer so ein Schlagwort, auf das ich immer wieder in anderen Zusammenhängen stoße, ohne wirklich erfahren zu haben, wie sich so ein verschlissener Kondensator in einem Camcorder bemerkbar macht.
Hat hier jemand eine Ahnung, wie sich das Problem lösen läßt (bitte nur ernstgemeinte Hinweise)?
Lassen sich hier im Forum ein paar kurze Filmausschnitte veröffentlichen, um die geschilderten Störungen auch mal zu zeigen (ein Bild sagt ja bekanntermaßen manchmal mehr als 1000 Worte)? Wenn ja, wie?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Wolfgang