slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Schärfentiefe in HDV-Musik-Videos: Via After Effects in der Post

Beitrag von slashCAM »

Schärfentiefe in HDV-Musik-Videos: Via After Effects in der Post von rob - 30 May 2008 11:10:00
Interessante Zusammenfassung von Musikvideos von Eki Halkka und Trobe Harju. Alle Videos wurden mit massivem Einsatz von After Effects sowie diversen 3D-Programmen (Lightwave und 3ds Max) produziert. "Lift" von Poets of the Fall wurde auf HDV mit der Sony Z1 produziert. Das gesamte Keying wurde mit dem Keylight-Keyer von After Effects gemacht und auch der extreme Einsatz von akzentuierter oder sich verlagernder Schärfentiefe wurde mit entsprechenden Blur-Plugs im guten alten After Effects hergestellt - denn die Z1 bietet bekannter Maßen wie alle anderen HDV-Cams keine überragende Schärfentiefe . Für Letzteres gilt also: Entweder 35mm-Adapter beim Dreh vor Ort oder etwas Geduld beim Schärfe anlegen in der Postpro, wie in diesem Beispiel durchaus sehenswert und insgesamt in sehr guter Bildqualität gelungen.

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten



jazzy_d
Beiträge: 990

Re: Schärfentiefe in HDV-Musik-Videos: Via After Effects in der Post

Beitrag von jazzy_d »

http://www.videocopilot.net/tutorials.html?id=45

Hier sieht man noch in einem Video-Tutorial wie's gemacht wird.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Schärfentiefe in HDV-Musik-Videos: Via After Effects in der Post

Beitrag von WoWu »

Die Verfahren werden seit über 10 Jahren bereits in der Game-Herstellung eingesetzt.
Nachteil ist aber nach wie vor, dass Schärfentiefe eben nicht nur aus Blur besteht, sondern in einem ganz wesentlichem Maß (neben andern Effekten) auch aus Kantentransparenz, die keines der Tools herstellt (und After effekts schon gar nicht), die aber zu einem der wesentlichsten Faktoren der Anmutung gehört .
Und wenn man sich die Ergebnisse auch mal ansieht, kann man auch nicht wirklich von überzeugend sprechen.
Asiatische Firmen haben sehr viel bessere Ergebnisse erzielt, solche Effekte direkt am Bildsensor mit der Einzelpixelorientierung durchzuführen, deren Ergebnisse wir dann wohl demnächst in jedem Camcorder wiederfinden.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Gugo
Beiträge: 15

Re: Schärfentiefe in HDV-Musik-Videos: Via After Effects in der Post

Beitrag von Gugo »

Werd mir mal das Tut angucken...

Poets Of The Fall is ne geile Band...



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1735

Re: Schärfentiefe in HDV-Musik-Videos: Via After Effects in der Post

Beitrag von rob »

Hallo,

@Wolfgang:

Bei der Game-Entwicklung hat man ja meistens eine solche Masse an 3D-Ebenen, dass die Freistellung von Objekten im Raum schon allein für jede einzelne Ebene über zugeordnete Masken oder eine virtuelle Kamera mit entsprechend geöffneter Blende möglich ist...

Was die kommenden Entwicklungen aus den Forschungslabors anbelangt hast Du Recht - es wird nicht mehr lange dauern, bis wir ein flaches Videobild mit automatisch gestaffelter Schärfe quasi per Knopfruck versehen können. Derzeit passiert da gerade sehr viel - auch wenn nur ein Teil davon an die Öffentlichkeit gelangt ... lassen wir uns überraschen.

Einen schönen Abend

Rob



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Schärfentiefe in HDV-Musik-Videos: Via After Effects in der Post

Beitrag von WoWu »

Hallo Rob ...

ich finde das Thema auch sehr spannend, weil sich viele derzeit doch mühsame Bemühungen mit Schärfe umzugehen, dann endlich erledigt haben.
Wie Du sagst ... lassen wir uns überraschen ..
Auch Dir einen schönen Abend ...
Gruss
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Axel
Beiträge: 17053

Re: Schärfentiefe in HDV-Musik-Videos: Via After Effects in der Post

Beitrag von Axel »

WoWu hat geschrieben:Nachteil ist aber nach wie vor, dass Schärfentiefe eben nicht nur aus Blur besteht, sondern in einem ganz wesentlichem Maß (neben andern Effekten) auch aus Kantentransparenz, die keines der Tools herstellt (und After effekts schon gar nicht), die aber zu einem der wesentlichsten Faktoren der Anmutung gehört .
Ich nehme an, mit "Anmutung" meinst du den "natürlichen" Schärfeverlauf, der vor allem aus der analogen Fotografie bekannt ist. Es soll dann also das Ergebnis eines anderen Systems imitiert werden?

Ich glaube nicht, dass es den meisten darum geht, die sich z.B. etwas von einem 35mm Adapter versprechen. Es geht m.E. eher darum, das Motiv besonders herauszustellen.

Die normale Wahrnehmung - wenn ich mal von mir ausgehe - ist die, dass das Gesichtsfeld von den Rändern her unschärfer und dunkler wird, wie Video, das von einer dunklen, diffusen Vignette eingerahmt ist. Im Zentrum das Objekt meiner Aufmerksamkeit, im Moment die Tastatur. Ich würde behaupten, selbst ein Schütze, der ein zwanzig Meter entferntes Ziel auf die altmodische Art über Kimme und Korn anvisiert, erlebt die Fokussierung nicht als eine filmmäßige Schärfeverlagerung.

So gesehen haben Spielereien mit der Schärfentiefe kein Vorbild in der Natur, sie kommen aus einem Mangel einer optischen Technik, in den man sich aber ("Anmutung") aus rein ästhetischen Gründen verliebt hat. Ich verstehe darum nicht so ganz, warum sich viele so darüber aufregen, wenn dieses Thema immer mit dem Begriff "Filmlook" zusammengebracht wird.

Für ein dramaturgisch wirkungsvolles Ergebnis reicht eine simple Vignette, - kann ja auch eine Schärfemaske mit weichem Rand sein. Die Bilder in dem Musikvideo sind sehr schön. Sicher, wie "echter" shallow DOF sehen sie nicht aus, aber wen kümmert das?
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Schärfentiefe in HDV-Musik-Videos: Via After Effects in der Post

Beitrag von WoWu »

@ Axel,

da gebe ich Dir völlig Recht, wenn jemand mit dem Ergebnis zufrieden ist, wurde das Ziel für Ihn bereits erreicht.
Nur der Mensch nimmt Tiefenschärfe überwiegend über die Kantentransparenz wahr, weil sie sich in einem unscharfen feld gar nicht orientieren können ... und genau das liefern die künstlichen Methoden bisher nicht.
Dieser "menschliche" Ansatz, also die natürliche Wahrnehmung der Tiefe ist gerade Forschungsgegenstand und bereits ziemlich beeindruckend weit.
Warum soll man in kommen Systemen also nicht auch einmal Dinge besser machen ?
Warum sich also immer an den Unzulänglichkeiten der vergangenen, unvollkommenen Systeme orientieren ?
Warum nicht auch Weiterentwicklungen der Technik nutzen ?
Und vor allen Dingen, warum sollte man die Unzulänglichkeit von Linsen als Vorbild nehmen und nicht das natürliche Sehvermögen des Menschen ?
Vielleicht wird ja alles noch sehr viel besser und der "Filmlook" eines Tages ein alter Hut ?
Wir sind auf dem besten Weg dahin.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Eugen von ...
Beiträge: 257

Re: Schärfentiefe in HDV-Musik-Videos: Via After Effects in der Post

Beitrag von Eugen von ... »

Axel hat geschrieben: Für ein dramaturgisch wirkungsvolles Ergebnis reicht eine simple Vignette, - kann ja auch eine Schärfemaske mit weichem Rand sein. Die Bilder in dem Musikvideo sind sehr schön. Sicher, wie "echter" shallow DOF sehen sie nicht aus, aber wen kümmert das?
Und mal ganz ketzerisch gefragt: wieviel Prozent der Konsumenten merken so etwas denn heute noch?
Billig produzierte Endlos-Soaps, Handyfilmchen bei Musiksendern, die achte Analogkopie von einer VHS-Kassette im öR, lustlos abgedrehte (im wahrsten Sinne des Wortes!) Streifen mit grausigen Goofs, US-Leckerlis wie Rambo XXVIII, ...
Ich fürchte, es ist leider nur eine Minderheit, die einen sorgfältigen Bildaufbau goutiert. Es ist aber andererseits beruhigend, daß es immer noch Filmemacher gibt, die da (wieder) sehr viel Wert drauf legen (oder drüber diskutieren, wie hier) :-)



DWUA
Beiträge: 2126

Re: Schärfentiefe in HDV-Musik-Videos: Via After Effects in der Post

Beitrag von DWUA »

Dabei handelt es sich um nichts anderes als um eine Information
zusätzlich zum vorhandenen Bild.
Der "Künstler" will sagen: "Auf das kommt es uns jetzt an" und
fokussiert. Er nimmt in Kauf, diktatorisch dabei vorzugehen, weil
Betrachter-Wünsche ausgeschlossen werden.
Leider wird das dort zum inflationären (gleicher Wortstamm
wie Flatus, Flatulenz) Abusus , wo Technik beliebig eingesetzt wird,
nur weil sie eben gerade mal verfügbar ist; -
mit oft unzulänglichen Mitteln.
Um der menschlichen Wahrnehmung näher zu kommen, hülfe
3-D Kino eher, weil der Mensch 2 Augen hat.
Aber das Bestreben, Dreidimensionalität auf einer
einfachen Fläche oder auf ein- oder mehrfach gekrümmten
Bildebenen (Projektionswänden) zu präsentieren, ist immer
zum Scheitern verurteilt.

Versuchen wir's mal so:
Nur ein Auge bleibt offen.
Mit ausgestrecktem Arm mit der Fingerspitze versuchen,
einem Gegenstand so nahe wie möglich zu kommen,
ohne ihn zu berühren.
Mit beiden Augen wohl kein Problem.
Schlimmer, wenn Eigenbewegung mit in's Spiel kommt.
Nur für Beifahrer geeignet:
Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn mal mit nur einer
(Augen)-Linse erleben.

Der zweite Punkt.
Die ständige Fokussierungsarbeit des menschlichen Auges.
Unbewusste Hochleistung der Augenmuskulatur (Bildausschnitt;
Augenrollen sogar während Traumsequenzen im Schlaf)
und der Pupille (Blende).
Fixiert mal das Wort "Fokus" und versucht gleichzeitig,
die linke Spalte mit den letzten Posts scharf zu sehen.
Ein Chamäleon könnte das.
Dafür besitzt jeder von uns (mit vielen Tieren) die Fähigkeit zur
blitzschnellen Augenwanderung und der entsprechenden Fokussierung.
Dieses uns normalerweise angeborene Hochleistungsprinzip der
visuellen Wahrnehmung ist in unterschiedlichen Aufmerksamkeits-
stufen un- oder unterbewusst gegeben.
Sozusagen von der Linse auf die Festplatte in Lichtgeschwindigkeit
hin und zurück.
(Allein beim Lesen dieser Zeilen und sonstigem woanders
Draufblicken wohl mehrere hundert mal.)
Dazu gibt es Messverfahren, deren wissenschaftliche Auswertung
in der Werbung (Blickwanderung) angewendet wird.

Ergo hat diese Schärfentiefe-Spielerei im Film mit natürlicher Sehgewohnheit nicht das Geringste zu tun.

Sie ist lediglich Mittel zum Zweck der künstlichen/künstlerischen
Intention, bleibt also Geschmacksfrage.

Tati ("Le ciseleur des scènes") hat in "Playtime" genau das
gegenteilige Konzept verwirklicht.
Neben den eigentlichen (vermutlich wichtigsten) Einstellungen
im Vordergrund laufen scheinbar nebensächliche Aktionen weit
im Hintergrund gleichzeitig ab.
Letztere sind bis in's Detail geplant.
Tati war damit (um zum Ausgangspunkt zurück zu kommen)
bei seinen Inszenierungen viel näher an der Realität des menschlichen Wahrnehmungsvermögens angelangt.
Kostete ihn viel Zeit und noch mehr Geld.

Seine "Diktatur" beschränkte sich auf Darsteller und Crew.
Niemals auf den Zuschauer...

;)

p.s.

Ach so,
wer "Filmlook" will, geht in's Kino...

;))



smooth-appeal
Beiträge: 741

Re: Schärfentiefe in HDV-Musik-Videos: Via After Effects in der Post

Beitrag von smooth-appeal »

Im Artikel steht das sie mit einem Mini35 Adapter gedreht haben. Soviel zum Thema Post-Bokeh...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Jott - So 23:35
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von iasi - So 22:15
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - So 21:57
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:31
» Abhörmonitore
von rush - So 9:36
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 12:59
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Sa 9:33
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von blueplanet - Fr 12:02
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59