Siehe hier:Kallexxx hat geschrieben:...lohnt sich der Kauf...
Das ist unter der Annahme richtig, dass am gewählten Gerät die Umschaltmöglichkeit 50Hz/60Hz besteht. Ist das nicht der Fall, und bei einem Consumergerät wie der SR12 wird das kaum der Fall sein, und filmt man Kunstlicht/Leuchtstoffröhren mit 60Hz mit einer 50i Kamera oder umgekehrt, dann flackert die Sache sehr wohl. Da hat PowerMac vollkommen recht. Hände weg davon.WoWu hat geschrieben:Ich kenne keine der neuen Kameras, die ausschliesslich 30 oder 60p haben. Die meisten haben ebenso 25 bzw. 50p.
Und das Flickerproblem taucht natürlich auch bei einer in Deutschland gekauften kamera auf, wenn man hier 60p benutzt, ist also kein US-Einkaufsspezifisches Problem sondern einfach ein Bedienfehler.
Nichts anderes sagen 25 bzw.30 Bilder/sec. aus und ich danke für die nochmalige Bestätigung des bereits Dargelegten.Das ist unter der Annahme richtig, dass am gewählten Gerät die Umschaltmöglichkeit 50Hz/60Hz besteht. Ist das nicht der Fall, und bei einem Consumergerät wie der SR12 wird das kaum der Fall sein, und filmt man Kunstlicht/Leuchtstoffröhren mit 60Hz mit einer 50i Kamera oder umgekehrt, dann flackert die Sache sehr wohl. Da hat PowerMac vollkommen recht. Hände weg davon.
Das wäre mir neu, aber man lernt nie aus! Hast du dafür mal ein paar Beispiele aus dem Consumerbereich, um den es hier geht? Bisher kenne ich diese Umschaltbarkeit nur bei professionellen Geräten von der Sony Z1 an aufwärts.WoWu hat geschrieben:...Ich kenne keine der neuen Kameras, die ausschliesslich 30 oder 60p haben. Die meisten haben ebenso 25 bzw. 50p...
So habe ich das schon auch verstanden, nur ist mir eben keine Consumerkamera geläufig, die sowohl 25/50 als auch 30/60 beherrscht. Da ich mich allerdings im Consumerbereich nicht sehr gut auskenne, hatte ich ja nachgefragt, welcher Camcorder das kann.WoWu hat geschrieben:...mit dem Umschaltbar meine ich die unterschiedlichen Bildformate 25 oder 30 bzw. 50 oder 60 pro Sekunde (und alles dazwischen) - Auch bei Consumer Kameras...
Laut Bedienungsanleitung zeichnet die für Europa gedachte Version SR12E im HD-Modus "AVCHD 1080/50i" auf – alles andere wäre allerdings auch eine Überraschung gewesen. In der Anleitung des NTSC-Modells habe ich nicht nachgesehen, aber die Chancen stehen gut, dass dort entsprechend "60i" stehen würde.WoWu hat geschrieben:...kann mir einer sagen, in welcher Bildwechselfrequenz die Kamera aufzeichnet...
Bernd E. hat geschrieben:Laut Bedienungsanleitung zeichnet die für Europa gedachte Version SR12E im HD-Modus "AVCHD 1080/50i" auf – alles andere wäre allerdings auch eine Überraschung gewesen.WoWu hat geschrieben:...kann mir einer sagen, in welcher Bildwechselfrequenz die Kamera aufzeichnet...
Klar, kommt sofort:WoWu hat geschrieben:...hast Du mal ´nen Link für die BA ?...
Ganz klar ist mir zwar nicht, was es auf der US-Homepage zu suchen hat, aber unter "Handycam Handbook" (das du vermutlich meinst) findet sich tatsächlich die Anleitung zur PAL-Version SR12E, die gar nicht für den US-Markt gedacht ist (es finden sich zum Beispiel im Handbuch keine Hinweise auf US-spezifische Vorschriften).WoWu hat geschrieben:...habe mir das amerikanische Manual mal herausgesucht...stehen ein paar Überraschungen drin...Entweder hat Sony US das falsche Manual auf dem Server, oder es gibt ur die E version...