Kallexxx
Beiträge: 6

Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Kallexxx »

Hallo
ich weiß, die Frage ist schon einige male so ähnlich gestellt worden - ist aber doch anderst.
Ich will demnächst für 4 Wochen in die USA. Dort wollte ich mir eigentlich den neuesten Sony HDTV-Camcorder HDR SR12 zulegen, da dieser durch den günstigen $-Kurs erschwinglich ist.
Leider sind diese ja wie bekannt NTSC-Color.
Was macht das aber bei HDTV aus?
Wenn ich den Camcorder direkt per HDMI-Kabel an meinen Flat-TV anschließe? oder die Aufnahme auf DVD-Brenne und dann gucken?
Welche Möglichkeiten gibt es?
Wer kann mir helfen?

Mein Anruf bei Sony Deutschland war wie zu erwarten natürlich ablehnend - kann Probleme mit dem Kodex geben, HDTV ist nich identisch Deutschland -USA u.s.w.

Wer kann mir weiterhelfen - lohnt sich der Kauf oder doch lieber Finger weg.

Danke

Kalle



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von PowerMac »

Da ist überhaupt nichts anders als bei den anderen Fragen zu dem Thema.
Es gibt keine NTSC-Color. Es gibt nur eine andere Frequenz. Ist diese umstellbar, ist alles gut. Wenn nicht, dann ist alles schlecht. Manchmal könnte man das aber auch über den Shutter regulieren. Dennoch hast du mit der falschen Frequenz generell zuviel Probleme. Diese Probleme überfordern Amateure definitiv. Lies und frag nicht nur! Es gibt Tausende Seiten zum Thema Frequenz umrechnen und interpolieren.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

Hallo Kalle.

Ich will nur auf den Kern deiner Frage eingehen, weil bestimmt noch viele auftauchen werden, die auf die rechtlichen und finanziellen Belange eingehen werden. Das war aber nicht die Frage.
Also: solange die Kamera entweder 1080i25 (alte Schreibweise: i50) oder 1080p25 oder 720p25/50 kann wirst Du keine Schwierigkeiten haben, sie hier zu betreiben. Die Netzteile vertragen ohnehin alles von 100-240 Volt und sie takten auch 50 oder 60 Hz aus.

Die meisten Fernseher/Monitore und erst recht die PC´s können auch 60 Bilder/sec verarbeiten. Also auch da wirst Du keine Schwierigkeiten haben, das Gerät zu betreiben.
Weil Du über HDMI betreiben willst gehe ich nicht mehr davon aus, dass Du analogen betrieb machen möchtest und NTSC ist ein analoger Standard.
Soviel zu deiner technischen Frage.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Markus (unangemeldet)

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Markus (unangemeldet) »

Kallexxx hat geschrieben:...lohnt sich der Kauf...
Siehe hier:
HV20 in den USA kaufen?

Und ich ergänze noch die Problematik, wenn NTSC- und PAL-Aufnahmen gemischt werden sollen, weil einer mit 29,97 fps und alle anderen mit 25 fps gefilmt haben, aber alles in einen Film soll.
_________________
Herzliche Grüße
Markus



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

Das Problem besteht aber auch mit einer in Deutschland gekauften Kamera unverändert.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Kallexxx
Beiträge: 6

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Kallexxx »

Hallo
danke erst einmal für die schnelle Antwort.
Also dürfte es theoretisch keine Probleme geben die Kamera an meinen Philipps TV mit 1080i anzuschließen und zu schauen?
Irgendwelche Kodex-Probleme gibt es nicht - so wie Sony sagte....

das die TV`s das Gerät nicht erkennen oder so...

Danke



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

Ich kenn´ nun Dein TV Gerät nicht, aber schau doch einfach, ob die Kamera 1080i/25 bzw.50 aufnimmt und das TV Gerät diese Werte übereinstimmend hat .... dann geht das... solange Sony nichts proprietäres im Codec hat, aber dann hat das auch ein deutsches Modell. Es ist also die grundsätzliche Frage, ob die HDR SR12 mit einem nicht-Sony Fernseher arbeitet. Aber da bin ich sicher, dass das Jan (hier im Forum) Dir beantworten kann.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von PowerMac »

Betreiben können und nutzen können sind zwei verschiedene Dinge. Mit der 60er-Frequenz der Kamera flackert die 50er-Welt.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

Ich kenne keine der neuen Kameras, die ausschliesslich 30 oder 60p haben. Die meisten haben ebenso 25 bzw. 50p.
Und das Flickerproblem taucht natürlich auch bei einer in Deutschland gekauften kamera auf, wenn man hier 60p benutzt, ist also kein US-Einkaufsspezifisches Problem sondern einfach ein Bedienfehler.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von PowerMac »

Es geht um jene HDR SR12 von Sony. 50 Hz gehen laut Sony-Seite mit der US-Version nicht; einen einstellbaren Shutter hat sie jedoch.



Jan
Beiträge: 10099

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Jan »

Ich bin zwar kein Fernsehprofi, aber viele aktuelle hier erhältliche LCD Geräte können, nicht nur mit 720 P / 1080 I / P 50 Hz sondern auch mit 720 P / 1080 I / P 60 Hz arbeiten.


Sonys x.v Colour - veränderter Farbraum - (SR 12) unterstützt auch noch Panasonic (die aktuellen LCD Geräte) aber halt nicht jede Firma das muss man anmerken.

Ja mit NTSC hat das gar nichts zu tun, es ist nur ein analoger Fernsehstandard - da kennt sich WoWu gut aus.

Da ich noch keine 60 Hz HD Kamera an einem hier ausgelieferten Fernseher testen konnte - ist da auch ein wenig Spekulation dabei.

Die Kameras über dem Teich arbeiten aber schon mit 60 Hz, die aktuelle Canon VIXIA HV 30 (USA) kann zb folgende Formate wiedergeben : 1080/60i, 1080/24p, 1080/30F, 1080/24F und 1080/30p.

Wer hat eine Sony HVR Z 1 daheim ?

Die kann nämlich in 50 und 60 Hz aufzeichnen - damit wäre schnell ein Test gemacht. Das dürfte auch die "günstigste" HD Kamera sein, die 50 Hz oder 60 Hz Aufzeichnung in einem Gerät bietet.


VG
Jan



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

Ich hab mal bei den Specs gewühlt und merkwürdiger weise gibt sony US gar keine Bildformate mehr an ...

http://www.sonystyle.com/...

Was immer das nun auch wieder bedeutet.
Jedenfalls habe ich bisher schon ein paar US Kameras gehabt, weil es sie meistens erst ein halbes Jahr später in Deutschland gabe und sie bisher immer erwartungsgemäß betreiben können. Bei der ersten HD1 ging eben nur 30p (aber da stand auch nichts anderes). Aber wo 25p drauf steht ist auch 25 p drin. Deswegen sag ich, Kalle soll die beiden Werte vergleichen. Stimmen sie überein, kann er sicher sein, dass es funktioniert.

Man muss die Werte nur eben finden ... jedenfalls stehen in den o.a. Specs. keine drin .... ein weiteres Sony Geheimnis.
Das kann ich so ohne weitere Info auch nicht knacken ...
Wo kriegt man denn mal dazu Infos her ?
Jan, hast Du da eine Quelle ?
_________________
Gute Grüße, Wolfgang

Google doch mal: ISBN 978-3-00-023484-2

Edit vom Mod: Link verkürzt.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

Also ich muss ganz ehrlich sagen, mich würde das stutzig machen, wenn da keine Angaben zum Format mehr stehen und bei der HDMI Wiedergabe steht, dass es nur mit komp.Tv funktioniert ... wenn dass man kein Sony Alleinritt ist ... und Sony mal wieder nur mit Sony funktioniert.
Wäre ja nicht das erste mal.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Gast

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Gast »

Zumindest steht da mal

Video Signal System:
NTSC color, EIA standards



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

na ja, aber das dürfte sich auf den Analogausgang beziehen ... ist aber bei HDMI nicht interessant.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Kallexxx
Beiträge: 6

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Kallexxx »

also auf der Sony -Seite

http://www.sonystyle.com/...

steht nichts welcher Standart

wie weiter?

Edit vom Mod: Link verkürzt.



Gast

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Gast »

WoWu hat geschrieben:Ich kenne keine der neuen Kameras, die ausschliesslich 30 oder 60p haben. Die meisten haben ebenso 25 bzw. 50p.
Und das Flickerproblem taucht natürlich auch bei einer in Deutschland gekauften kamera auf, wenn man hier 60p benutzt, ist also kein US-Einkaufsspezifisches Problem sondern einfach ein Bedienfehler.
Das ist unter der Annahme richtig, dass am gewählten Gerät die Umschaltmöglichkeit 50Hz/60Hz besteht. Ist das nicht der Fall, und bei einem Consumergerät wie der SR12 wird das kaum der Fall sein, und filmt man Kunstlicht/Leuchtstoffröhren mit 60Hz mit einer 50i Kamera oder umgekehrt, dann flackert die Sache sehr wohl. Da hat PowerMac vollkommen recht. Hände weg davon.



Gast

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Gast »

... und nachdem wir jetzt technisch in einer Art Sackgasse stecken, wäre es an der Zeit, mal über Steuern, Zoll und Garantie zu reden...das sollte den Fragesteller dann recht schnell überzeugen!



Gast

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Gast »

Übrigens mal ein anderer Tipp:

Wieviel Geld sparst du?

Lohnt es dann bei fehlender Garantie? Mwst und Einfuhrzoll noch?

Glaub nicht, das die deutschen Zollbeamten doof sind. Oder willst du den Karton und das Usermanual in USA wegwerfen?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

@ Anonymus

Das ist unter der Annahme richtig, dass am gewählten Gerät die Umschaltmöglichkeit 50Hz/60Hz besteht. Ist das nicht der Fall, und bei einem Consumergerät wie der SR12 wird das kaum der Fall sein, und filmt man Kunstlicht/Leuchtstoffröhren mit 60Hz mit einer 50i Kamera oder umgekehrt, dann flackert die Sache sehr wohl. Da hat PowerMac vollkommen recht. Hände weg davon.
Nichts anderes sagen 25 bzw.30 Bilder/sec. aus und ich danke für die nochmalige Bestätigung des bereits Dargelegten.
Oder kennst Du noch Kameras, die nicht mit Gleichspannung laufen und intern "geclockt" werden ?
Auch die Monitore sind heute überwiegend multisync-fähig und hängen nicht mehr synchron an den Netzfrequenzen.

Allerdings wäre die fehlende Angabe des Bildformates auch ein ausreichender Grund die Kamera ebenso wenig in Deutschland zu kaufen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Gast

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Gast »

Man kann nicht von einem "Bedienfehler" sprechen, wenn ein diskutiertes Gerät - hier die SR12 - den diesbezüglichen Knopf zur Umschaltung von 50i/25p auf 60i/60p gar nicht hat. Das ist nur noch irreführend.

Und schon gar nichts hat die Thematik der Vermischung von Frequzenen was mit internem clocking oder der Versorgung des Gerätes mit Gleichspannung zu tun.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Bernd E. »

WoWu hat geschrieben:...Ich kenne keine der neuen Kameras, die ausschliesslich 30 oder 60p haben. Die meisten haben ebenso 25 bzw. 50p...
Das wäre mir neu, aber man lernt nie aus! Hast du dafür mal ein paar Beispiele aus dem Consumerbereich, um den es hier geht? Bisher kenne ich diese Umschaltbarkeit nur bei professionellen Geräten von der Sony Z1 an aufwärts.

Gruß Bernd E.



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von PowerMac »

Sehe ich auch so. Es flimmert eben bei allen Röhren, Lampen und Monitoren.
Abgesehen davon hat man große Probleme beim Umrechnen auf digitales PAL. Ein Ruckeln, Unschärfen - alles Folgen davon. Und nicht jeder flache Bildschirm in Europa nimmt die amerikanischen Frequenzen an. Daher keine gute Idee.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

Ich bin ja bei Euch und irgendwie reden wir wahrscheinlich aneinander vorbei .... Ich stimme ja auch völlig zu, dass 25er Aufnahmen in einem 30er Umfeld zu Flickern führt .... und umgehkehrt.
Bernd, und mit dem Umschaltbar meine ich die unterschiedlichen Bildformate 25 oder 30 bzw. 50 oder 60 pro Sekunde (und alles dazwischen) - Auch bei Consumer Kameras..
Und das ist gleich, ob ich die Kamera in D oder sonst wo kaufe.
Das ungewöhnliche an diesem Teil ist eben nur, das kein einziges Bildformat angegeben wird ... oder kann mir einer sagen, in welcher Bildwechselfrequenz die Kamera aufzeichnet.
Und die 60 Hz interessieren eigentlich nur bis zum ersten Schalttransistor im Netzgerät, bzw. bis zu dessen Regelbereich ... und auch da nur sehr nebensächlich. Offenbar liegt hier lediglich ein semiotisches Problem vor.
Und das mit dem Flickern ist ja völlig unstreitig ...
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Bernd E. »

WoWu hat geschrieben:...mit dem Umschaltbar meine ich die unterschiedlichen Bildformate 25 oder 30 bzw. 50 oder 60 pro Sekunde (und alles dazwischen) - Auch bei Consumer Kameras...
So habe ich das schon auch verstanden, nur ist mir eben keine Consumerkamera geläufig, die sowohl 25/50 als auch 30/60 beherrscht. Da ich mich allerdings im Consumerbereich nicht sehr gut auskenne, hatte ich ja nachgefragt, welcher Camcorder das kann.

Gruß Bernd E.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

Bernd, gute Frage ... ich schliesse ja nicht aus, dass die Firmen in den 30er Ländern auch statt 25 gern 24 nehmen ... Deswegen habe ich ja auch empfohlen, darauf zu achten (und sicher zu stellen) dass die Kamera 25 beherrscht.
Wie man an Jans Beispiel der HV 30 sehen kann, macht die Kamera ja auch alles Mögliche, nur eben statt 25 die 24p.

Eigentlich stellt sich ohnehin die Frage, warum man nicht alles aus 24p heraus macht ... das einzige Format, bei dem man mit keinem Format Übergangsprobleme hätte ... aber das ist wieder eine andere Baustelle.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Bernd E. »

WoWu hat geschrieben:...kann mir einer sagen, in welcher Bildwechselfrequenz die Kamera aufzeichnet...
Laut Bedienungsanleitung zeichnet die für Europa gedachte Version SR12E im HD-Modus "AVCHD 1080/50i" auf – alles andere wäre allerdings auch eine Überraschung gewesen. In der Anleitung des NTSC-Modells habe ich nicht nachgesehen, aber die Chancen stehen gut, dass dort entsprechend "60i" stehen würde.

Gruß Bernd E.



Gast

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Gast »

Na im Regelfall werden die Consumergeräte im PAL-Land wohl 50i oder 25p haben, und im NTSC-Land wohl 60i oder 30p. Umschaltbar sind die alle nicht, die alte Z1 konnte das.

Aber weil die Umschaltbarkeit nicht gegeben ist, ist es eben keine gute Idee, so ein Gerät in den Staaten zu kaufen, wenn man primär in Europa filmen will. Zusätzlich zur Zoll-, Steuer- und Garantiethematik.

Also vergiß das wieder.



Jan
Beiträge: 10099

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Jan »

In der amerikanischen Bedienungsanleitung der SR 11 steht :

Video signal NTSC Color, EIA standards 1080 / 60 i !

Ist schon so, die Geräte hier haben 50 i dort 60 i.

Bei der Canon HV 30 Bedienungsanleitung in Amerika steht nichts anderes.

Die Z 1 dürfte mit grosser Sicherheit die günstigste 50 / 60 i Kamera sein, eine Consumerkamera dürfte es wirklich nicht geben.

VG
Jan



Gast

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Gast »

Bernd E. hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:...kann mir einer sagen, in welcher Bildwechselfrequenz die Kamera aufzeichnet...
Laut Bedienungsanleitung zeichnet die für Europa gedachte Version SR12E im HD-Modus "AVCHD 1080/50i" auf – alles andere wäre allerdings auch eine Überraschung gewesen.

Wir müssen hier wirklich erörtern, dass in Europa 50i Geräte verkauft werden? Erschütternd.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

wieder eine anonyme Sprechblase ....

Es ist immer empfehlenswert nicht nur den ganzen Tread zu lesen sondern auch zu versuchen, ihn zu verstehen, bevor man derartige Sprechblasen ablässt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

@ Bernd

hast Du mal ´nen Link für die BA ?, denn die Specs geben das nicht her.

http://www.sony.de/...HDRSR12E...
_________________
Gute Grüße, Wolfgang

Google doch mal: ISBN 978-3-00-023484-2

Edit vom Mod: Link verkürzt.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Bernd E. »

WoWu hat geschrieben:...hast Du mal ´nen Link für die BA ?...
Klar, kommt sofort:
http://support.sony-europe.com/manuals/ ... =HDR-SR12E

Gruß Bernd E.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von WoWu »

Manchmal sind Dinge im leben nicht so, wie sie scheinen.

Bernd, danke für den Link ... ich habe mir das amerikanische Manual mal herausgesucht:
http://esupport.sony.com/US/perl/model- ... SR12&LOC=3

Es stehen ein paar Überraschungen drin:
Seite 9:
"Your camcorder is compatible with AVCHD format "1920x1080/50i", which provides highly detailed, beautiful images."
weiter unten:
The default setting is 1440x1080/50i .... usw.

Auf Seite 79 geben sie als Formate HD/SD 1080i / 576i an. Ist das nun die internationale Angabe oder die "alte" Form ??

Zum Thema Shutter steht auf Seite 70:
When recording in dark places, the shutter speed is automatically reduced to 1/25 second (The default setting is (on))

Seite 105:
Video Signal: MPEG-4 AVC/H.264 1920x1080/50i, 1440x1080/50i

Und nun soll man das verstehen. Und, das ist das Manual von Sony US, nicht etwa die englische Übersetzung des deutschen Manuals.
Entweder hat Sony US das falsche Manual auf dem Server, oder es gibt ur die E version .... (was aber auch nicht wirklich sein kann) ....

Jedenfalls ist nicht alles so klar, wie man es sich wünschen könnte ... und wie die "Blasenproduzenten" zu verstehen glauben ....
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Sony HDTV-Camcorder aus den USA in Deuschland nutzen?

Beitrag von Bernd E. »

WoWu hat geschrieben:...habe mir das amerikanische Manual mal herausgesucht...stehen ein paar Überraschungen drin...Entweder hat Sony US das falsche Manual auf dem Server, oder es gibt ur die E version...
Ganz klar ist mir zwar nicht, was es auf der US-Homepage zu suchen hat, aber unter "Handycam Handbook" (das du vermutlich meinst) findet sich tatsächlich die Anleitung zur PAL-Version SR12E, die gar nicht für den US-Markt gedacht ist (es finden sich zum Beispiel im Handbuch keine Hinweise auf US-spezifische Vorschriften).
Unter dem Link "Operating Guide" versteckt sich dagegen eine Art Kurzanleitung der NTSC-Version SR12 – ohne "E" dahinter. In dieser ist dann ausschließlich von "60i" die Rede, und die Welt passt wieder ;-)
Vermutlich hat Sony im Fall der SR12E also wohl das falsche Manual für die USA zum Download bereitgestellt.

Gruß Bernd E.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Ludwig van Beethoven - So 20:57
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - So 20:49
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - So 20:44
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von 7River - So 20:34
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Alex - So 8:40
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:56
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von soulbrother - Sa 15:25
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Sa 12:59
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Sa 9:57
» Formate für Medien
von 72cu - Sa 9:50
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20