Hmmm, bisher haben meine Nachforschungen ergeben, daß die HVX200 nur entweder PAL oder NTSC kann ???Anonymous hat geschrieben:HVX200
Stimmt. Falls du einen Camcorder suchst, der wahlweise in PAL oder NTSC aufnehmen kann, kommt die HVX200 nicht in Frage. Dafür wäre die Sony Z1 einen Blick wert – sie ist umschaltbar.Lahntaler hat geschrieben:...bisher haben meine Nachforschungen ergeben, daß die HVX200 nur entweder PAL oder NTSC kann ?
Bisher hast Du von PAL und NTSC geschrieben, daher bin ich nur von SD ausgegangen. Nun erwähnst Du 720er und 1080er Auflösung, was aber HD wäre.Lahntaler hat geschrieben: Zu Deiner Frage: Idealerweise sollen die Aufnahmen an drei Fernsehern (2 PAL in Europa, 1 NTSC in USA) sowohl direkt von der Cam als auch von zusammengeschnittener DVD abgespielt werden können.
Alle drei Fernseher sind nicht mehr ganz frisch. Nach und nach werden sie wohl durch HD-Geräte ersetzt werden.
Ich habe zwei Nutzungsszenarien. Mein Budget ist klar vierstellig, wenn sich beide Nutzungsszenarien beidseits des Atlantiks verwirklichen lassen. Dies sind die Szenarien:
1) Bereits kurz nach der Aufnahme auf einem der drei Fernseher (2 PAL, 1 NTSC) direkt von der Cam abspielen - meine Frau kann sehr ungeduldig sein :-)
2) Aus den Highlights der Aufnahmen will ich später DVDs schmieden. Zielmedium für diese DVDs sind besagte drei Fernseher und deren Nachfolger.
Wenn ich richtig verstehe, kann ich 720er und 1080er NTSC-Aufnahmen problemlos im NTSC-Format auf DVD brennen und R2 DVD-Recorder konvertieren automatisch von NTSC nach PAL. Habe ich das richtig verstanden?
Aufgrund der unterschiedlichen Bildwiederholraten können Kameras nur in der einen oder der anderen Bildwiederholrate aufzeichnen (auch wenn sie umstellbar sind - die Entscheidung muss vor der Aufnahme getroffen werden), ein echter Hybrid ist leider nicht möglich.Lahntaler hat geschrieben:steht uns der Sinn nach einem Camcorder, der sowohl auf einem PAL als auch in NTSC-Fernseher abspielen kann.
Meine leise Hoffnung auf ein universelles Format oder eine simple Lösung muss ich also begraben - schluchz.TheBubble hat geschrieben:Aufgrund der unterschiedlichen Bildwiederholraten können Kameras nur in der einen oder der anderen Bildwiederholrate aufzeichnen (auch wenn sie umstellbar sind - die Entscheidung muss vor der Aufnahme getroffen werden), ein echter Hybrid ist leider nicht möglich.
Ich habe vor HD anzuschaffen. Mein derzeitiger Favorit ist die Canon HG10. Dummerweise ist 24p der HG10 fehlerhaft. Daher werde ich mich noch nach Alternativen umsehen, die auch gerne mehr kosten dürfen. Die Schmerzgrenze ist 1500 Euro. Die Wohlfühlschwelle liegt unter 1200 Euro.TheBubble hat geschrieben: Bei der Wahl der Bildwiederholrate solltest Du IMO auch berücksichtigen, wo (und was) Du primär filmst.
(Willst Du Dir eigentlich eine SD- oder eine HD-Kamera zulegen?)
Oh sorry, mir steht der Sinn nach HD. Ich dachte mit SD fang ich erst gar nicht an. Der Qualitätsverlust beim Brennen von HD auf normale DVDs war mir noch nicht bekannt. Ich hätte erwartet, dass einfach mehr Bits belegt werden und daher weniger Minuten auf die DVD passen, denn letztendlich sind Aufzeichnung auch nur Bits in Dateien. Vielen Dank für die Erhellung.beiti hat geschrieben: Bisher hast Du von PAL und NTSC geschrieben, daher bin ich nur von SD ausgegangen. Nun erwähnst Du 720er und 1080er Auflösung, was aber HD wäre.
Dann sprichst Du wieder von DVDs, und die sind ja immer SD. Natürlich kann man aus HD-Material auch DVDs brennen, wenn man der Qualitätsverlust in Kauf nimmt. Dann gilt, daß man aus 50-Hz-HD leichter PAL-DVDs machen kann und aus 60-Hz-HD leichter NTSC-DVDs - wodurch einen die PAL/NTSC-Problematik zumindest mittelfristig wieder einholt.
Auch das war mir noch nicht bekannt. Bis zum nächsten Innovations- und Anschaffungszykus werden wir wohl in USA einen DVD-Player benutzen, der PAL nach NTSC wandeln kann. Oder wir entscheiden uns doch noch für eine NTSC-Cam - hmmm. Ich glaube, ich muss jetzt erstmal eine Denkpause einlegen um die Optionen durchzuphilosophieren.beiti hat geschrieben: Der Vollständigkeit halber will ich noch erwähnen, daß es in den USA für unter 50 Dollar DVD-Player gibt, die bei der Wiedergabe PAL in NTSC wandeln können. Man kann damit also PAL-DVDs auf jedem NTSC-Fernseher abspielen. Ruckelt ein wenig, sieht aber sonst nicht übel aus. Vielleicht wäre das eine Übergangslösung, falls Du doch in 50Hz/PAL filmst und DVDs davon brennst.
Also nochmal im Detail:As much as we like this camcorder, AVCHD still does not render motion as well as HDV. And then the final bad news. While a number of NLEs are now offering AVCHD support, actually working with the files is an maddeningly painful and time-consuming process, and will likely remain that way for another year or so.
So ganz geräuschlos arbeitet eine Festplatte auch nicht (dreht sich ja ständig mit hoher Geschwindigkeit). Wirklich lautlos nehmen erst Flashspeicher (SD-Karten) auf. Aber selbst bei einem Camcorder mit geräuschloser Aufzeichnung kriegst Du trotzdem noch Zoomgeräusche und allgemeine Bediengeräusche (wann immer Deine Hand sich am Camcorder bewegt) mit aufs Band.Lahntaler hat geschrieben: Ebenso offensichtlich muss ich mich zwischen ausgereiften Schneidemöglichkeiten (HDV) und einer geräuschlosen einfach-handhabaren Festplatte entscheiden (AVCHD).