Gar nicht. Man nimmt eine MPEG-2 Kompression. Aber eben am Ende der Bearbeitungskette, daher ist das tragbar.Udo Schröer hat geschrieben: Eine Stunde mini DV Band hat 14GB, wie speichert man das denn auf eine DVD ohne Qualitätsverlust???
Ja. Aber nur, wenn du sie nicht bearbeitest.blueone hat geschrieben: Sind denn die Aufnahmen ansonsten ok, wenn man wirklich nur aufnimmt, dann auf den PC überspielt und sich eine DVD brennt?
Das liegt allerdings an ihren systembedingten Schwächen und hat nichts mit Sony zu tun - da ist dein Betreff irreführend. Mit dieser Marke bin nämlich nicht nur ich überaus zufrieden, während ich mir einen Festplattencamcorder egal von welchem Hersteller – von Ikegami mal abgesehen ;-) – derzeit nicht antun möchte. MiniDV ist da immer noch die erste Empfehlung.blueone hat geschrieben:...die Frage im Betreff stellt sich mir, weil ich mir eigentlich einen Festplattencamcorder von Sony zulegen wollte...irgendwie wird nie so was richtig gutes über die FP Camcorder geschrieben.
Ja, das meinte ich ja auch. Ich weiß ziemlich genau, wo die Schwachstellen liegen.Udo Schröer hat geschrieben: Gar nicht. Man nimmt eine MPEG-2 Kompression. Aber eben am Ende der Bearbeitungskette, daher ist das tragbar.
Aber wenn die Aufnahme gleichzeitig das Ende der Bearbeitungskette ist?
@ Gast
-Das Ende der Bearbeitungskette ist wenn der Film geschnitten ist!!
Udo Schröer hat geschrieben: -Das Ende der Bearbeitungskette ist wenn der Film geschnitten ist!!
Aljoscha.Niko hat geschrieben: Von den HDD's lässt sich fast nichts bearbeiten, weil so gut wie kein programm die unterstützt.
Blueone will doch gar nicht bearbeiten!?!blueone hat geschrieben: Sind denn die Aufnahmen ansonsten ok, wenn man wirklich nur aufnimmt, dann auf den PC überspielt und sich eine DVD brennt?
Ja, das weiß ich auch, es geht aber um HDD-Cams.Udo Schröer hat geschrieben:- Hättest mal vor einer Stunde Sat 1 schauen sollen, da wurde klar die mangelnde DVD Kompatibilität von Camcorder mit Heim DVD Playern angesprochen