Kameras Allgemein Forum



3-Chipper - Wie bekommt man da eigentlich ein scharfes Bild?



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
Martin
Beiträge: 117

3-Chipper - Wie bekommt man da eigentlich ein scharfes Bild?

Beitrag von Martin »

Sorry für die Dummie-Frage - aber die stelle ich mir schon lange, und aufgrund des aktuellen News-Artikels mal hier im Forum.

Mein Kenntnisstand ist, dass der 3-Chipper über "ein Prisma" die Farbtrennung macht. Nun habe ich aber im Physikunterricht gelernt, dass ein Prisma das Licht je nach Wellenlänge unterschiedlich stark beugt - damit wird dann ja die Farbtrennung erzielt. Nur: Die Natur tut uns ja nicht den Gefallen, die drei Grundfarben in jeweils exakt einer Wellenlänge bereitzustellen, sondern es gibt das Regenbogen-Kontinuum zwischen 400 und 800nm. Wenn man jetzt eine Farbe filtern möchte, wird man kaum erreichen, exakt eine Wellenlänge zu filtern, sondern es wird ein Wellenlängenbereich gefiltert. Dieser Bereich wird aber in dem Prisma unterschiedlich stark gebeugt.

So, die Frage ist jetzt: Wie wird das Bild trotzdem scharf, obwohl auf den Sensor eine - unterschiedlich stark gebeugte - Mischung aus Wellenlängen trifft? Ist das Prisma im 3-Chipper gar nicht ein Prisma, sondern eine aufwändige Konstruktion, die nach der Farbtrennung die unterschiedliche Beugung wieder genau rückgängig macht?

Gruß
MG



tv-man_sh
Beiträge: 241

Re: 3-Chipper - Wie bekommt man da eigentlich ein scharfes Bild?

Beitrag von tv-man_sh »

Vielleicht findet sich Deine Antwort hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Videokamera



Martin
Beiträge: 117

Re: 3-Chipper - Wie bekommt man da eigentlich ein scharfes Bild?

Beitrag von Martin »

tv-man_sh hat geschrieben:Vielleicht findet sich Deine Antwort hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Videokamera
Naja, nicht so ganz. Da ist von Spiegeln die Rede - das verstehe ich, da die einfallende Energie einfach gedrittelt wird. Aber wo ist da dann der Vorteil gegemüber dem Einchipper?

Vorteil der 3-Chip-Lösung sollte doch sein, dass z.B. der Sensor für Rot eben alles Licht der "roten" Wellenlänge abbekommt, und nicht nur ein Drittel.

Im Moment gehe ich also mal einfach davon aus, dass eine 3-Chip-Lösung mit Prisma die Farben auftrennt und 3 weitere Prismen die divergierenden Farbanteile wieder vereint.

Gruß
MG



digitalCat
Beiträge: 29

Re: 3-Chipper - Wie bekommt man da eigentlich ein scharfes Bild?

Beitrag von digitalCat »

man nutzt -ähnlich wie beim Prismensucher einer Spiegelreflexcamera- jeweils die (teilweise) refektierend gemachte Rückseite einer planen Fläche, ansonsten gehen alle Wellenlängen ungebeugt gradlinig durch (meine Erklärung)
Gruss, Hans-Dieter



TheBubble
Beiträge: 2010

Re: 3-Chipper - Wie bekommt man da eigentlich ein scharfes Bild?

Beitrag von TheBubble »

Martin hat geschrieben:Vorteil der 3-Chip-Lösung sollte doch sein, dass z.B. der Sensor für Rot eben alles Licht der "roten" Wellenlänge abbekommt, und nicht nur ein Drittel.
Durch den Dichroitischen Spiegel fällt z.B. der Anteil roten Lichts auf den Sensor für rotes Licht. Hier können die einzelnen Elemente nun größer ausgelegt sein und über ihre größere Fläche mehr Licht auffangen. Die anderen Wellenlängen passieren den Spiegel und gelangen zu den für sie vorgesehenden CCD Chips.

Bei 1-CCD-Kameras wird nicht mit Spiegeln, die die Wellenlängen des Lichts aufteilen, sondern mit Filtern gearbeitet. Hier sind einerseits die einzelnen lichtempfindlichen Elemente oft kleiner, andererseit verwerfen die Filter bis auf den Bereich der jeweils ausgewählten (zu erfassenden) Farbe alle anderen im einfallenden Licht enthaltenen Wellenlängen. Die gefilterten Anteile können hierbei keinem anderen lichtempfindlichen Element zugeführt werden.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: 3-Chipper - Wie bekommt man da eigentlich ein scharfes Bild?

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

also wenn du dir einen einzelnen Pixel vorstellst und diesem eine Farbe gibst, dann ist das zunächst nur ein Punkt! Wenn jetzt mehrere Pixel nebeneinander jeweils Farben zugeordnet bekommen, wir daraus vielleicht ein Bild.
Aber meine Frage: Warum sollte die Kamera das Bild nicht scharfstellen können, wenn so nur "ein Pixel" nach dem anderen (und nicht ein ganzes Bild) zugeordnet wird? (Ich habe das mit dem Prisma so in Physik noch nicht gelernt und habe Physik Leistungskurs ;-) )

Viele Grüße,
Constantin



mdb
Beiträge: 318

Re: 3-Chipper - Wie bekommt man da eigentlich ein scharfes Bild?

Beitrag von mdb »

Martin hat geschrieben:Aber wo ist da dann der Vorteil gegemüber dem Einchipper?
Der Vorteil ist die höhere Auflösung. Für jede Grundfarbe ist die volle Chipauflösung verfügbar, beim Einchipper steht für jede Farbe nur 1/3 der Auflösung zur Verfügung.



Martin
Beiträge: 117

Re: 3-Chipper - Wie bekommt man da eigentlich ein scharfes Bild?

Beitrag von Martin »

Blackeagle123 hat geschrieben:Hey,

also wenn du dir einen einzelnen Pixel vorstellst und diesem eine Farbe gibst, dann ist das zunächst nur ein Punkt! Wenn jetzt mehrere Pixel nebeneinander jeweils Farben zugeordnet bekommen, wir daraus vielleicht ein Bild.
Aber meine Frage: Warum sollte die Kamera das Bild nicht scharfstellen können, wenn so nur "ein Pixel" nach dem anderen (und nicht ein ganzes Bild) zugeordnet wird? (Ich habe das mit dem Prisma so in Physik noch nicht gelernt und habe Physik Leistungskurs ;-) )

Viele Grüße,
Constantin
Anders rum wird ein Schuh draus: Die Sensor-Pixel sind monochrom, reagieren also auf hell/dunkel, nicht auf Farben, Farben werden vorher getrennt.

Jetzt setzen wir mal ein Prisma vor einen Sensor und stellen uns einen weißen Lichtstrahl vor, der normalerweise, ohne Prisma, genau einen Pixel treffen würde. Das Prisma trennt aber den Lichtstrahl in seine Farbkomponenten auf, und es entsteht als Abbild eine Linie, die einen Regenbogenverlauf nimmt. Dem Sensor ist das herzlich egal, er stellt die Linie dar, unabhängig von den Farben.

Gruß
Martin



digitalCat
Beiträge: 29

Re: 3-Chipper - Wie bekommt man da eigentlich ein scharfes Bild?

Beitrag von digitalCat »

ich kann nur von der Schemazeichnung im Panasonic Prospekt ausgehen, und da geht das Licht entweder gradlinig durch bzw. wird an der Glasrückseite (analog zum Pentaprisma in den meisten SLRs) seitlich zu den beiden zusätzlichen Sensoren rausgeführt.
Die Farbtrennung fuktioniert keinesfalls durch Zerlegung mittels eines Prismas (in alle Regenbogenfarben), -insofern ist die Bezeichnung irreführend- sondern vermutlich durch Filterung der 3 einzeln den Sensoren zugeführten gleichberechtigten Strahlengänge.
Gruss, Hans-Dieter



Markus
Beiträge: 15534

Re: 3-Chipper - Wie bekommt man da eigentlich ein scharfes Bild?

Beitrag von Markus »

Man darf nicht von einem "simplen Prisma" ausgehen, wie es im Physikunterricht vorgeführt wird. Die in 3CCD-Camcorder verbauten Prismen haben Grenzflächen mit sehr speziellen Eigenschaften, die auf bestimmte Wellenlängen durchlässig oder totalreflektierend wirken. Auf diese Weise wird eine Trennung erzielt.

Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Superman | Offizieller Trailer
von Alex - Fr 9:37
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von rush - Fr 8:41
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von markusG - Fr 8:30
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von Darth Schneider - Fr 6:39
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 0:23
» Kommt in Kürze eine Sony FX2 ?
von cantsin - Do 23:10
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von rush - Do 22:17
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Xergon - Do 20:33
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von guntero - Do 19:38
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 16:33
» Panasonic Zoomobjektiv mit großer Blende - LUMIX S 24-60mm F2.8
von Darth Schneider - Do 15:29
» AI-Alive - TikTok integriert generative KI-Videos für jedermann in der App
von philr - Do 15:22
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von scrooge - Do 14:43
» Shure MV88 Plus Videokit
von 123oliver - Do 10:00
» Rode Rode VideoMic GO II
von 123oliver - Do 9:58
» Rode Stereo VideoMic Pro
von 123oliver - Do 9:54
» Fachstudie zum Thema Video-Software
von ruessel - Do 9:00
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Do 7:24
» Panasonic LUMIX S1 II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von roki100 - Do 0:17
» DJI Mavic 4 Pro ist da und filmt mit neuem 360°-Gimbal in 6K
von Videopower - Do 0:11
» Nubia Z70S Ultra Smartphone - "Sicht des menschlichen Auges"
von iasi - Mi 19:51
» Sennheiser Profile Wireless Mikro bekommt 32-Bit Float per Firmware und eine 1-Kanal Version
von Darth Schneider - Mi 18:14
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von cantsin - Di 22:31
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von iasi - Di 22:00
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Darth Schneider - Di 18:58
» Die korrekte anamorphe Abstimmung von Kamera und Objektiv
von CameraRick - Di 16:47
» Katastrophe Filmset: WTF macht eigentlich ein Line Producer?
von 7River - Di 14:06
» APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
von cantsin - Mo 23:30
» Leica SL3-S/SL3 bekommen C4K- und C6K-Aufnahme in ProRes
von slashCAM - Mo 23:24
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Mo 20:46
» Diashow- oder Videoschnitt-Software für live Bild-/Videopräsentation?
von wus - Mo 20:02
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Mo 16:43
» Wooden Camera Zubehör für Blackmagic URSA Cine-Kameras 12K/17K
von slashCAM - Mo 10:40
» Deepfake Interview mit historischen Figuren
von macaw - Mo 7:53
» Panasonic S5II x hochfrequentes Zittern
von Darth Schneider - Mo 6:06