Ich habe so meine Zweifel, was die Bildqualität der Sanyo-Lösung angeht. (Lies mal die aktuelle VideoAktiv.)Die Umstellmöglichkeit habe ich noch bei keiner anderen HD-Consumer-Kamera gesehen und scheint mir zumindest im Augenblick die beste Lösung zu sein für mein Problem des "Wanderns zwischen den Welten" - und v.a. zukunftsfest, wenn sich ein HD-Fernseher auch in unser Wohnzimmer verirrt.
Um welchen Preisbereich geht es doch gleich? Es gibt doch auch hierzulande HDV-Camcorder, die wahlweise in PAL (50 Hz) oder NTSC (60 Hz) aufnehmen. Dann ist auch das Thema Garantie keins mehr. ;-)beiti hat geschrieben:Dann kannst Du ruhig 60Hz nehmen (also das Gerät in den USA kaufen)...
Nicht in jedem Fall; in Deinem genannten Kostenrahmen geht mit HD sowieso nichts.Wenn ich es also richtig verstehe: In jedem Falle einen (zukunftsfesten) HD-Camcorder, durchaus in den USA (ohnehin billiger bei einem Dollar mit 1.32€) mit NTSC-Standard zu kaufen.
Okay. Dann sehe ich schon den längerfristigen Wiedergabe-Schwerpunkt in Deutschland.Sohn an Uni in USA soll/will Filme für sich und für seine liiieben Eltern und Freunde in Dtl. machen können.
Ja, die paßt prima ich das gegebene Budget von 500 bis 900 Euro. :(Na die Profiversion der FX1 nimmt sowohl in 50 wie auch in 60 Hz auf. Ist halt die Frage, ob das vom Budget her denkbar ist.
PAL > NTSC mit Canopus ProCoder Express sieht nicht übel aus. Die Zwischenbilder werden hier durch Überblendung erzeugt. In schnellen Bewegungen ruckelt es noch etwas und mit Pausentaste sieht man Doppelkonturen, ist aber nicht schlimm und wird von den meisten Leuten nicht bemerkt. Ruhige Bilder sehen wie Original-NTSC aus.Von der Wandlung von PAL zu NTSC oder NTSC zu PAL rate ich eher ab - das wird in keiner Software wirklich gut, weil einfach jedes (!) Zwischenbild neu errechnet werden muss.
Der Sohn soll sich eine NTSC Kamera in den USA kaufen! Falls er die Filme bearbeiten und DVDs nach Deutschland schicken moechte doch auf alle Faelle besser eine miniDV.goetz47 hat geschrieben: Verwendungszweck: Sohn an Uni in USA soll/will Filme für sich und für seine liiieben Eltern und Freunde in Dtl. machen können.
Wenn man die 5000 dafuer ausgeben moechte durchaus.PowerMac hat geschrieben:Diese Diskussion hatten wir schonmal. HD-Camcorder sind am Besten geeignet, möchte man sowohl PAL/NTSC als Endprodukt haben. Eine Sony Z1 ist dafür sehr gut geeignet.
Die Z1 ist dafür eben nicht besser geeignet als jede andere HD-Cam, weil sie wahlweise in 50 oder 60 Hz aufnimmt - was total uninteressant ist, wenn man dieselben Filme in beiden Gebieten zeigen will. Da tut es auch eine viel billigere 60-Hz-Cam.PowerMac hat geschrieben:Diese Diskussion hatten wir schonmal. HD-Camcorder sind am Besten geeignet, möchte man sowohl PAL/NTSC als Endprodukt haben. Eine Sony Z1 ist dafür sehr gut geeignet.
genau!beiti hat geschrieben:... wenn man dieselben Filme in beiden Gebieten zeigen will. Da tut es auch eine viel billigere 60-Hz-Cam.
Jede NTSC Camera ist in sowohl PAL Laendern und NTSC Laendern nutzbar, deren Aufnahme auf TVs und PCs beider Standards wiedergegeben.goetz47 hat geschrieben: Mein anzuschaffender Camcorder soll zugleich in der NTSC- wie der PAL-"Welt" nutzbar sein, d.h. eine und dieselbe Aufnahme soll auf entsprechenden Fernsehgeräten und PC's beider Standards wiedergegeben werden können
da irrst Du Dich, NTSC geht.goetz47 hat geschrieben: Dies geht bei herkömmlichen, auf ein entsprechendes Ausgabefomat festgelegten Geräten/Ausgabeformaten m.W. nicht
beiti hat geschrieben:Das ist dann aber eine Spezialität des PCEs, die man nicht unbedingt von anderen Werkzeugen erwarten darf. Ich habe bei Wandlungsversuchen von HDV1 von NTSC zu PAL eben keine gute Resultate gesehen (aber nicht mit dem PCE). Und eigentlich sitzen die annähernd 30 fps doch zu anderen Zeitpunkten, als die 25 fps. Da bin ich eher skeptisch - ich kenne Leute, die haben ihre NTSC Geräte verauft haben, weil sie im PAL Raum damit nicht zufrieden waren. Aber vielleicht haben die sich ja geirrt.Canopus ProCoder Express sieht nicht übel aus. Die Zwischenbilder werden hier durch Überblendung erzeugt.
Bei HDV2 ist die Sache insoferne einfacher als bei SD, weil die Auflösung sowohl in der PAL wie auch in der NTSC Welt immer 1440x1080 ist - bei SD ist sie unterschiedlich. Das erleichtert natürlich die Wandlung.
Also der HDV-Schnitt heute nicht mehr sonderlich schwer, nicht mal mehr auf einem Mittelklasse-PC. AVCHD-Schnitt hingegen ist noch auf jeder NLE ungelöst.
Wolfgang falls Du Dich auf meine Aussagen beziehst liegt ein Irrtum vor und ich muss klarstellen: Ich habe mich bezueglich Abspielbarkeit nur auf SD cams bezogen, nicht auf HDV. Mit HDV habe ich keine Erfahrung und kann ueber deren Abspielbarkeit in PAL und NTSC keine Aussagen machen.wolfgang hat geschrieben:Also wenn man das konsequent durchdenkt, wären all diejenigen eigentlich blöd, die ein PAL-HDV Gerät kaufen. Nach den hier getätigten Aussagen kann man ja ohnedies NTSC-HDV überall abspielen.