Ja, hat er:
viewtopic.php?p=1264330#p1264330
viewtopic.php?p=1230332#p1230332
viewtopic.php?p=1230218#p1230218
viewtopic.php?p=1229228#p1229228
...
auf den letzten beitrag hast du damals überhaupt nicht geantwortet, @iasi?!Alex hat geschrieben: ↑Mi 06 Aug, 2025 13:48Ja, hat er:
viewtopic.php?p=1264330#p1264330
viewtopic.php?p=1230332#p1230332
viewtopic.php?p=1230218#p1230218
viewtopic.php?p=1229228#p1229228
...
Meine schärfste Kombi bei a7IV als Beispiel ist mit dem Samyang 50mm 1.4 Mark II, fast schon elektronisch der Look, insb. im lowlight und bei niedriger ISO.
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen - ein elektronisches Systemobjektiv, das im Zusammenspiel mit der A7iv alle möglichen elektronischen Bildkorrekturen (Nachschärfung, Vignettierungskorrektur etc.) im 10bit-Video auslöst, vs. einem alten Objektiv, das rein mechanisch an die Kamera gekoppelt ist und dessen Bilder unkorrigiert aufgenommen werden.Bildlauf hat geschrieben: ↑Do 07 Aug, 2025 11:52Meine schärfste Kombi bei a7IV als Beispiel ist mit dem Samyang 50mm 1.4 Mark II, fast schon elektronisch der Look, insb. im lowlight und bei niedriger ISO.
Und die weichste Variante, die filmischte Kombi, ist a7IV mit dem Zenith. Und die Unterschiede sind recht groß, wie ich finde.
Diese Logik würde bedeuten, dass man keinen DR einer Alexa und auch kein unkomprimiertes Arri-Raw benötigt, denn aus der Kamera kommt dann eh immer ein richtig belichtetes und schön beleuchtetes Bild.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 05 Aug, 2025 17:03 @iasi
Da bin ich voll anderer Meinung.
Das vergleichen (auch von RAW oder Log Kameras) geht für mich nur ganz ohne Colorgrading.
Ich will wissen wie gut eine Kamera ganz ohne Colorgrading, nur mit (Auto) CST performt.
Das was ein Profi mit Grading aus der Kamera herausholen kann ist für mich überhaupt nicht relevant. Weil ich bin kein Colorgrading Profi und habe auch nicht das nötige Geld einen zu bezahlen…;))
Und hey, das richtig belichtete und schön beleuchtete Bild aus einer Arri oder aus einer teuren Red. Auch einer URSA, Pyxis, FX9/6/3, oder Nikon Z8/Z6IIII, sieht auch ganz ohne Colorgrading schon sehr toll aus….
Weil die Skintones sind in etwa da wo sie hingehören. Darum geht es ja schlussendlich.
Skintones ist und bleibt die absolute Königsklasse bei allen Kamera Vergleichen..
Diese möglichst neutral zu vergleichen geht nur ganz ohne Colorgrading.
Mit Grading Kameras vergleichen kann man schon, aber dann geht es nur noch um den bevorzugten Look, nicht um die Kamera an sich.
Gruss Boris
Das stimmt natürlich, aber der Unterschied zwischen Sigma und Samyang ist auch groß, wenn auch nicht so gewaltig wie bei Zenith vs. Samyang (weil samyang und sigma beide modern sind und Protokoll haben)cantsin hat geschrieben: ↑Do 07 Aug, 2025 12:18
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen - ein elektronisches Systemobjektiv, das im Zusammenspiel mit der A7iv alle möglichen elektronischen Bildkorrekturen (Nachschärfung, Vignettierungskorrektur etc.) im 10bit-Video auslöst, vs. einem alten Objektiv, das rein mechanisch an die Kamera gekoppelt ist und dessen Bilder unkorrigiert aufgenommen werden.
Stimmt das wirklich?Da musste sich ein reduser wirklich viel Mühe geben, um einen minimalen Unterschied beim Colorshit zwischen einer Arri und Red feststellen zu können.
aber der iasi unterhält sich hier doch ganz gerne (und fühlt sich hier gut unterhalten) ... dabei können wir ihn schon ein bisschen unterstützen!Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 07 Aug, 2025 17:47 @roki
Woher soll der iasi das denn überhaupt wissen ?
Und warum interessiert dich das denn ?
Ihr dreht doch beide weder mit Arris noch mit vergleichbaren aktuellen, teuren Reds…;)
Schuster bleib doch bitte mal bei deinen Leisten !
Mir kann das ja eigentlich völlig egal sein,
aber wir brauchen diese endlosen Schwurbel Debatten hier auf SlashCAM wirklich gar nicht….
diese logik zeigt deutlich, wie wichtig ein großer dynamikumfang (dr) und unkomprimiertes arri-raw oder vergleichbares material sind ... denn die kamera allein liefert eben kein perfekt belichtetes oder optimal ausgeleuchtetes bild. nur mit hochwertigen codecs und großem dr hat man in der postproduktion die nötige flexibilität, um wirklich professionelle ergebnisse zu erzielen.iasi hat geschrieben: ↑Do 07 Aug, 2025 12:22 Diese Logik würde bedeuten, dass man keinen DR einer Alexa und auch kein unkomprimiertes Arri-Raw benötigt, denn aus der Kamera kommt dann eh immer ein richtig belichtetes und schön beleuchtetes Bild.
Da musste sich ein reduser wirklich viel Mühe geben, um einen minimalen Unterschied beim Colorshit zwischen einer Arri und Red feststellen zu können.
Und den Skintone kann man in der Post dann hinbiegen wie man möchte, wenn das Material es zulässt.
Diese vorgefertigten Looks lassen mich immer sofort an "Faulheit" denken.
Man bekam schon vor Jahrzehnten mit Resolve den "Look", den man wollte, wenn man sich Mühe gegeben hatte.
Mittlerweile will jeder etwas herunterladen, in ein Node platzieren und maximal ein paar Schieberegler betätigen müssen.
Schon vor mehr als 10 Jahren gab es youtube-Videos, in denen jemand zeigte wie er Arri-Raw- und Red-Raw-Aufnahmen komplett gegradete. Das sah dann so aus, wie man es von professionellem Material erwartet, und war auch sehr detailiert gestaltet (was er jeweils auch begründete). Von "Look" oder "Skintone" war da nur im Zusammenhang mit der gewünschten Wirkung die Rede.
Heute klatscht man einen Look drüber und findet es gefällig.
Oder es ist einfach deshalb nicht möglich, da es sich entweder nicht um eine bis ins Detail planbare Produktion handelt (also z.B. kein Spielfilm), oder z.B. an den verfügbaren Drehtagen das Wetter nicht zum Drehbuch passt.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 07 Aug, 2025 18:35 Den gewünschten Look schon lange vor dem Dreh mit konkreten Beispielen (Stills/Frames), on Location mit Licht/Props, Kostümen und selbst gebauten oder was auch immer für Luts ganz genau zu definieren..
Alles andere ist Faulheit (oder ganz einfach viel zu wenig Budget)
Oder ?
Wen Interessiert das? Niemanden....Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 07 Aug, 2025 17:47 @roki
Woher soll der iasi das denn überhaupt wissen ?
Und warum interessiert dich das denn ?
Ihr dreht doch beide weder mit Arris noch mit vergleichbaren aktuellen, teuren Reds…;)
Schuster bleib doch bitte mal bei deinen Leisten !
Mir kann das ja eigentlich völlig egal sein,
aber wir brauchen diese endlosen Schwurbel Debatten hier auf SlashCAM wirklich gar nicht….
Ich will wahrlich nicht den wusste-ichs-doch-Klugscheißer raushängen lassen (also bitte nicht missverstehen), aber ich f. m. T. bin rückblickend gesehen als durch-und-durch-Hobbyfilmer sowas von glücklich, dass mich das ganze post Farb-Gedöhns, inkl. "filme-gefälligst-in-log/Raw-mit-mega-viel-Bit-Farbtiefe-und-wehe-du vergisst-ETTR-zu-belichten-du-Loser" nie gereizt hat, bzw. ich nie den Nerv für all das aufbringen konnte, respektive nicht aufbringen wollte, sondern schon immer ein Fan von in-camera Profilen war.Axel hat geschrieben: ↑Do 07 Aug, 2025 20:27 Denn: für mich ist jede weitere Beschäftigung mit diesen Color-Nerds reine Zeitverschwendung. Ich bin nicht Steve Yedlin, und ich bin nicht Roger Deakins. Und ich denke, Casey von camera conspiracies oben ist einen Mikroruckler entfernt davon, dass der Groschen fällt. All diese Vergleichs-Exzesse (Kameras, Codecs, Grading-Workflows) für etwas, das im Extremfall vielleicht 5% Unterschied macht, aber meine Aufmerksamkeit zu 95% beansprucht! Meine Resolve-Playlist umfasst schändliche 509 Videos (gemeint ist Color, ich habe eigene für Fusion und Fairlight)!
Passt vielleicht nicht hierhin, aber das musste raus ...