Also das ist schon eine Mindestanforderung, wenn ich mit leichten Telebrennweiten jemanden auf der Bühne verfolge.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 21 Jul, 2025 09:33 ....
und das man mit den teuren Stativen mit zwei Finger butterweich schwenken und tilten kann. Bei den China Stativen braucht man die ganze Hand….
Beim Sirui SH25 kann man doch nur den Widerstand der Pan-Achse verstellen. Bei der Tilt-Achse hingegen nicht.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 21 Jul, 2025 12:58 Nein ich muss nix beweisen,
Hab auch keine Bühne Zuhause…
Zumal nur heute frei, da schwenke ich nicht völlig sinnlos rum..
Und es wissen will besucht mich, schaut mir über die Schulter bei einer Aufführung….;)
Glaubt es mir doch einfach, oder probiert es selber.
Mit genug Übung gibt es gar keine Miniruckler auch mit einem 200 Stativ…
Ich kann ja die Dämpfung (den Widerstand je nach Gewicht der Kamera) bei bei meinem Siuri auch frei einstellen…
Ja sogar die Stativ Platte verschieben je nach dem wie frontlastig die Kamera ist.
Get it ?
Gruss Boris
Das ist aber wirklich kein Grund jedem dein Sirui-Stativ ohne Counterbalance zu empfehlen, wenn es für das selbe Geld wirklich einige bessere Alternativen gibt.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 21 Jul, 2025 13:35 @Stip
Stative bei Aufführungen sind doch alles andere als of Topic…
Der TO hatte ja geschrieben er muss sich um weit mehr als nur um den Ton kümmern…
Und ein paar Kommentare über das Stativ Thema sogar geliked.
Gruss Boris
Was ist denn mit dem erwähnten Tascam 40x?Husami hat geschrieben: ↑Mo 21 Jul, 2025 13:33 Hier geht's ja ab... :-D
Ich picke mir nun also das Beste und Nützlichste heraus und unterhalte mich nochmal mit unserem "Saal-Tonmeister" über die Möglichkeit des Abgreifens aus dem Mischpult. Studiere dazu vielleicht auch selbst mal das Manual des TF-1 zwecks Speichermedien.
So oder so erscheint mir als Ergänzung ein Zoom H2e anzuschaffen
Wenn nicht zu teuer dann besser den H5studio von Zoom (wegen Vorverstärker und AD-Wandler). Mit den Zooms könnte man auch die Aufnahme machen, die brauchen aber bissel Abstand wegen Bühnenbreite.Husami hat geschrieben: ↑Mo 21 Jul, 2025 13:33 Hier geht's ja ab... :-D
Ich picke mir nun also das Beste und Nützlichste heraus und unterhalte mich nochmal mit unserem "Saal-Tonmeister" über die Möglichkeit des Abgreifens aus dem Mischpult. Studiere dazu vielleicht auch selbst mal das Manual des TF-1 zwecks Speichermedien.
So oder so erscheint mir als Ergänzung ein Zoom H2e anzuschaffen (sei es als Recorder für Publikumsreaktion oder doch als zusätzlicher Bühnentonabgreifer) nicht falsch.... ich werde jedenfalls vorerst nicht den XLR-Griff für die FX30 anschaffen, der erscheint mir am wenigsten flexibel.
Zwei Grenzflächen auf der Bühne gibt es ohnehin... eben als Teil der PA-Mikrofonierung.
Ist schon irre, was entsteht, wenn man eine nicht ganz einfache, aber eigentlich klar umgrenzte Frage stellt. :-o
Nö, im Gegenteil.
Ich danke Dir dafür.
Na, das ist nicht fein, er hat sich die allergrößte Mühe gegeben und ne Menge Zeit investiert in seine ausführlichen Antworten, um dann zu erfahren dass Du anfangs völlig unzureichende Infos gegeben hattest.
Okay, danke, soulbrother - weißt du zufällig, wie ich von diesem Mischpult ein Stereosignal in einen Recorder bekäme? via 3,5 mm? Oder wie ginge das?soulbrother hat geschrieben: ↑Mo 21 Jul, 2025 16:54 Falls vorhanden, braucht es nicht mal ne Speicherlösung zum Aufzeichnen.
Falls wegen Saalsound/Publikums-o-ton ein kleiner Recorder angeschafft werden soll, dann kann der als 4 spurgerät ebenso für beides - je in stereo - genutzt werden.