Wer hätte das gedacht!
Ein Hersteller, der 32bit Geräte verkaufen will setzt Texte ins Netz, in denen die Vorzüge der aktuellen Recorder gepriesen werden.
Tascam:
"Selbst bei einer 24-Bit-Audiodatei kann das Anheben des Pegels eines leisen Abschnitts schnell zu unerwünschtem Rauschen führen, weil er zu nahe am Grundrauschen aufgenommen wurde. Möglicherweise werden Sie auch feststellen, dass die Audioqualität des leiseren Abschnitts insgesamt schlechter ist als die von Audiodaten, die mit einem angemessenen Pegel aufgenommen wurden, selbst wenn Sie die Lautstärke angleichen. Wenn Sie mit einem höheren Eingangspegel aufgenommen hätten, hätten Sie bei lauten Stellen eine digitale Verzerrung riskiert, aber jetzt können Sie den Pegel leiser Töne nicht erhöhen, ohne das Rauschen zu erhöhen. Dies ist der Punkt, an dem Ihnen die 32-Bit-Float-Auflösung den Tag retten kann. "
Das ist ja nicht grundlegend falsch, aber normalerweise stellt sich das in der Praxis so doch gar nicht.
Ich mach auch ziemlich regelmässig Mitschnitte von Theatersachen, da gibt's tatsächlich oft enorme Dynamik, die deutlich über das Tascam-Rednerszenario hinausgeht.
Probleme mit 24bit?
Nein.
Und ich sag's nochmal, um nicht mißverstanden zu werden: ich hab nichts gegen 32bit recorder, hab selbst welche und nutze die auch gelegentlich.
Oft aber auch nicht, weil dann u.U. ganz andere Sachen im Vordergrund stehen: gesicherte Redundanz, zuverlässige Übertragung auf Kameras, übersichtliche und schnelle Bedienbarkeit, ggf. weiteres Monitoring, etc.
Wenn's mal SEHR krass kommt, dann ist auch Doppelmikrofonierung ne praktikable Lösung. Falls zB nur 2-3 sehr laute Einzelereignisse vorkommen, können dann an den Stellen zB 441er statt KM-Condenser den Job übernehmen, weswegen die Dämpfung bei den KM eingespart werden kann. Bei sowas brauchts dann halt entsprechende Routine, so dass Du beim Aufbau hören kannst wie's nachher klingen wird.
Kommt wirklich immer drauf an. Viele Wege führen nach Rom.
32bit recorder schaden nicht, sind aber ganz sicher kein Allheilmittel. Ich geh davon aus, dass sich der 32bit Trend nach und nach in vielen Bereichen durchsetzen wird.
Dass gleicheitig das Know-How der Anwender steigt halte ich für eher unwahrscheinlich. Immer mehr Menschen zB scheinen ernsthaft davon auszugehen:
WAAAS Technokonzert !!!? Da braucht es natürlich 32bit. !1elf!1!
Dass in Wirklichkeit das genaue Gegenteil stimmt?
Kannste Dir den Mund fusselig reden, kommt nicht an ...