Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 30 Jun, 2025 21:13 Klar ist die G9 II toll auch eine Gh6 oder eine Gh7.
Ich würde dennoch nicht auf MFT umsteigen wenn du schon L Mount Gläser hast.
Wäre doch unsinnig.
Ne zweite S5 II nur zum filmen mit Cage, Handgriff für immer drauf. Und möglichst mit dem neuen LUMIX 24-60 oder dem bewährten 24-105.
Und super wäre das Setup für alle Mittelalter Szenarien, auch bei Lowlight. (Wo alle MFT Kameras schnell mal etwas überfordert sind..;)
Gruss Boris
Frage: Wozu einen Käfig?
Ja, das sind aber Dinge, die man im Laufe der eigenen Drehpraxis und -situationen 'rausfindet. Bei Dir wahrscheinlich durch die Aufnahmen von Tanzaufführungen, wo Du die Kamera auf dem Stativ hast und dann der externe Monitor Deine Agilität nicht einschränkt und Du auf dem größeren Display besser den Ausschnitt wählen und fokussieren kannst.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 01 Jul, 2025 15:07 Externer Monitor ?
Brauch ich bei der S5 vielfach zwingend, weil mir der verbaute Screen zu klein ist.
Auch wegen der besseren Befestigung (nicht nur mit einer Schraube) am Stativ…Und wegen Cable lock.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 01 Jul, 2025 08:14 Was nutzt du für den Sound denn jetzt ?
Gruss Boris
Ich habe einen Half-Cage mit Schnellwechselplatte. Da bekommt man die Kamera mit einem Hebel aus dem Cage heraus und hat dann nur noch die Platte an der Kamera. Die Kabel muss man natürlich trotzdem entfernen, aber es geht dann relativ schnell. Sowas hier in der Art findet man sicher in unterschiedlichen Ausführungen.Astradis hat geschrieben: ↑Mi 02 Jul, 2025 06:00 Den Käfig will ich vor allem weil ich ein Batteriegriff anbringen will und unbedingt ein Griff oben dran haben wil.l Wenn es alles am Käfig befestigt es und es so ein Käfig gibt wo ich die Kamera schnell raus lösen kann um sie dann Normal nutzen zu können wäre es perfekt und ggf. schnell wieder einsetzen kann ohne alles andere um und abzubauen denn immer.
Warum? Zitat aus dem Test der Kamera der Slashcam-Redaktion:
Das ist bei mir ähnlich, wenn ich fotografiere.
Auf den Punkt und ich möchte ergänzen: Keep it simple! Je mehr Geraffel man an eine Kamera montiert desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwas versagt und -Murphy's Law- genau das wird passieren, üblicherweise im ungünstigten Moment. Da lockert sich dann das Zahnrad an der aus Titan geklöppelten Schärfenziehvorrichtung. Der Audiorecorder mit KI-integrierter Signalverbesserung sagt "disk error" und das super-duper-neue Gimbal schlägt wie wild um sich, obwohl man es lehrbuchmäßig kalibriert hat.cantsin hat geschrieben: ↑Di 01 Jul, 2025 16:58 Wenn ich daher etwas aus eigener 15jähriger Videografen-Erfahrung mitgeben kann, dann die Weisheit, dass man erst durch Praxis herausfindet, was man wirklich braucht bzw. in den eigenen Workflow passt und was überflüssiges Geraffel ist. (Dieses Lehrgeld habe ich selbst bezahlt - hoffe, andere von diesem Fehler abhalten zu können.)
Daher an den TO: Erstmal drehen, und erst viel später Equipment-Baustellen sondieren.
Afaik ist der nicht mit der S5ii kompatibel.
Stell die Frage mal separat im Audio-Unterforum. Du gehst sie nämlich mit falschen Erwartungen an. Es gibt keine Kameramikros, die Dir entfernte Schallquellen "näher heranholen". Wenn es z.B. um gesprochene Sprache geht, muss das Mikro immer nahe am Sprecher sein.
Braucht ein XLR-Interface und ist eigentlich für geangelten Ton gedacht, durch einen Tonassistenten. Daher nicht nur Overkill, sondern auch eine Anschaffung, die Du als Solo-Shooter wahrscheinlich bereuen wirst.
Ähem, XLR ist eine analoge Signalverbindung und kann bei schlechter Abschirmung, Kabelqualität etc. selbstverständlich Störsignale einfangen. Siehe u.a. hier: https://www.soundonsound.com/forum/view ... hp?t=70643
Gute Wahl. Auch die Lösung mit dem Step-Up.