iasi
Beiträge: 28517

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von iasi »

rush hat geschrieben: So 09 Mär, 2025 08:57 Interessant könnte auch eine solche Entwicklung sein, für Nutzer denen das Smartphone dann doch nicht in jeder Situation ausreicht.

Bild

Quelle:
https://www.heise.de/news/Xiaomi-Objekt ... 04049.html

In dieser Studie hier scheint man entsprechend magnetische mFT size Kameramodule anzudocken die dann mit dem Smartphone kommunizieren.

Benötigt man diese nicht, werden sie einfach abgenommen und das Smartphone ist wieder kompakt.

Ähnliche Ansätze gab es sicherlich schon - aber solche Systeme könnten perspektivisch dann wirklich Kameras der 1" Klasse verdrängen. Wichtig wäre in meinen Augen ein halbwegs offener Standard sodass man solche Module auch beim Smartphone-Wechsel, idealerweise sogar herstellerübergreifend weiternutzen kann.
Ganz oben sind schon zwei Videos dazu verlinkt.



Darth Schneider
Beiträge: 24270

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Darth Schneider »

Lieber gleich ne erwachsene 4K Pocket oder eine GH7.
Und das Telefon zum telefonieren und so kompakt wie es ist für Schnappschüsse.

Ich glaube nicht das Smartphones mit solchen (schlussendlich eingeschränkten Bastel) Modulen das MFT System verdrängen, das macht eher die jetzige Entwicklung im Dslm Fullframe Bereich.
Gruss Boris



iasi
Beiträge: 28517

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: So 09 Mär, 2025 09:27 Lieber gleich ne erwachsene 4K Pocket oder eine GH7.
Und das Telefon zum telefonieren und so kompakt wie es ist für Schnappschüsse.

Ich glaube nicht das Smartphones mit solchen (schlussendlich eingeschränkten Bastel) Modulen das MFT System verdrängen, das macht eher die jetzige Entwicklung im Dslm Fullframe Bereich.
Gruss Boris
Das Telefon ist leichter, kleiner, leistungsstärker und hat ein weit besseres Display.
Wenn dann auch noch kleine Wechselobjektive angebracht werden können, ist das eine feine Sache. Zumal die Objektive dann inkl. Sensor kommen und dadurch bestmöglich abgestimmt sein können.
Vielleicht gibt es dann ja auch noch einen Adapter mit optischem Kabel und man bekommt eine Sony Venice-Modul-Lösung im Kleinstformat.



Darth Schneider
Beiträge: 24270

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Darth Schneider »

Das Telefon hat schon mal ein für eine Kamera grottiges Betriebssystem …

Was die Grösse betrifft, klar das kann ein Vorteil sein.
Aber sobald dann zum Beispiel mein Olympus 12-100 am Smartphone hängt gar nicht mehr.

Dann braucht man ein Cage mit Griffen nur um das Smartphone anständig halten zu können.
Dann lieber gleich ne Pocket oder eine Gh7…

Gut, ich bin befangen, ich filme und fotografiere grundsätzlich gar nicht gerne mit einem Smartphone. Das macht mir keinen Spass.
Gruss Boris



rush
Beiträge: 14812

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von rush »

iasi hat geschrieben: So 09 Mär, 2025 09:22

Ganz oben sind schon zwei Videos dazu verlinkt.
stimmt, hatte ich offenbar übersehen
keep ya head up



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Bildlauf »

Nur wenn man anfängt objektive draufzusetzen, dann kommt bald auch das Cage, die SSD, der Akku, das Rig und dann ist man wieder bei groß.

Ich finde eine Smartphone nur dann interessant und das ist der Trick bei den Dingern, das sie nur so funktionieren ohne jegliches Gerödel.

Selbst ein auf ein Smartphone aufgesetztes Objektiv schränkt die Einsatzfähigkeit gleich wieder ein und ist nicht mehr kompakt und ist dann von einer Vlogger Kamera auch nicht mehr sooo weit entfernt.



pillepalle
Beiträge: 10576

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von pillepalle »

Bildlauf hat geschrieben: So 09 Mär, 2025 10:38 Selbst ein auf ein Smartphone aufgesetztes Objektiv schränkt die Einsatzfähigkeit gleich wieder ein und ist nicht mehr kompakt und ist dann von einer Vlogger Kamera auch nicht mehr sooo weit entfernt.
Im Rentenalter zählt jedes Gramm...

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



rush
Beiträge: 14812

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von rush »

Bildlauf hat geschrieben: So 09 Mär, 2025 10:38
Ich finde eine Smartphone nur dann interessant und das ist der Trick bei den Dingern, das sie nur so funktionieren ohne jegliches Gerödel.
Man muss das immer auch im Verhältnis und für den angedachten Verwendungszweck betrachten.

Das Xiaomi 15 ultra oder auch neueste iPhone hat ja bereits ab Werk relativ vernünftige Sensoren verbaut sodass man auch ohne extra Gerödel zumindest das eh oder andere Bild einfangen kann.

Ich sehe das etwa als Urlaubsergänzung... Wo ich bisher die RX100 ergänzend mitnehme - sie aber selten nutze - wäre ein potentes modernes Smartphone mit 1" bereits eine Überlegung Wert. Wenn man dann noch für Special Interest die ein oder andere externe Linse andocken kann, so könnte man die bequem im Rucksack oder der Tasche liegenlassen und bei Bedarf andocken.

Mir würde eher der EVF/Sucher bei einer solchen Lösung fehlen - aber prinzipiell finde ich den Ansatz gar nicht so verkehrt von der Sache her... Sicher nicht perfekt aber dennoch spannend.
keep ya head up



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Bildlauf »

rush hat geschrieben: So 09 Mär, 2025 11:12
Man muss das immer auch im Verhältnis und für den angedachten Verwendungszweck betrachten.
Ja stimmt schon, man darf es nicht zu eng betrachten. So im Urlaub mal kurz eine lange Brennweite aufsetzen für Aufnahmen, völlig gute Sache.
Ich denke nur in der reinen Filmerei besteht die Gefahr, daß man dann immer weiter aufrüstet. Und wenn es so wäre eigentlich auch egal, wenn man das mag mit Smartphones zu filmen.
Bildqualitativ sind die Differenzen zu größeren Kameras nun nicht mehr riesig bzw. vielleicht identisch.

Ich habe noch kein Smartphone, schiebe das Thema noch auf, bin mir aber sicher daß es gute Einsatzzwecke gibt, zb Unterwasser, einfach nur rein in eine Hülle oder sehr enge Räume, der altbekannte Fußraum im Auto zb.
Man kann so ein Ding überall einfach hinhalten.
Man braucht natürlich einen Happen mehr Licht als mit einer DSLM, gehe ich mal von aus.



Jellybean
Beiträge: 99

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Jellybean »

iasi hat geschrieben: Sa 08 Mär, 2025 19:30 Wobei ich aber auch sagen muss und kann, dass das iPhone mit der Hauptkamera im WW für ein Smartphone sehr gute Bilder und auch Videos macht.

Das nächste iPhone soll dann auch ein besseres Tele haben - soll.
Wenn die drei eingebauten Kameras die selbe Qualität liefern würden, wäre ich schon zufrieden. Aber da habe ich wohl noch zu hohe Ansprüche an ein Mittelklassesmartphone.

Leider sieht man die Differenzen in der Schärfe/Auflösung zw. Tele und dem Normal-WW an meinem Samsung, selbst wenn man von 4k-Ausgangsmaterial auf HD runterrechnet. Für mich inakzeptabel.



iasi
Beiträge: 28517

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von iasi »

Bildlauf hat geschrieben: So 09 Mär, 2025 10:38 Nur wenn man anfängt objektive draufzusetzen, dann kommt bald auch das Cage, die SSD, der Akku, das Rig und dann ist man wieder bei groß.

Ich finde eine Smartphone nur dann interessant und das ist der Trick bei den Dingern, das sie nur so funktionieren ohne jegliches Gerödel.

Selbst ein auf ein Smartphone aufgesetztes Objektiv schränkt die Einsatzfähigkeit gleich wieder ein und ist nicht mehr kompakt und ist dann von einer Vlogger Kamera auch nicht mehr sooo weit entfernt.
Es ist nicht nur ein Objektiv, sondern eine eigene Kameraeinheit, bei dem das Smartphone die Rechenpower und die Displayanzeige übernimmt.

Die Kamerasoftware kann dabei dann den weit größeren Speicher und die enorme Rechenpower nutzen.

Interessant fände ich neben dem magnetischen Verschluss und der optischen Datenverbindung einen zusätzliche Option mit optischer Kabelverbindung. Man hätte dann eine Kameraeinheit in Form und Größe des Objektivs.
Also das hier im Kleinformat:

Bild



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Bildlauf »

iasi hat geschrieben: So 09 Mär, 2025 19:06
Es ist nicht nur ein Objektiv, sondern eine eigene Kameraeinheit
Ja klar, aber wie gesagt, dann nehme ich lieber normale Kamera, hat mehr Vorteile, als jetzt ein Smartphone aufzurödeln.

Aber jeder hat da andere Ambitionen, mir fehlen bei solchen Konzepten bestimmte Aspekte und die Kompaktheit geht flöten.

Zumal das nicht unbedingt günstiger wird womöglich mit allem drum und dran.
Kann aber zukunftsträchtig sein.
Quatsch ist es nicht, ist schon gut was sich da so entwickelt.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: So 09 Mär, 2025 19:06

Es ist nicht nur ein Objektiv, sondern eine eigene Kameraeinheit, bei dem das Smartphone die Rechenpower und die Displayanzeige übernimmt.

Die Kamerasoftware kann dabei dann den weit größeren Speicher und die enorme Rechenpower nutzen.


Ist das nicht vor ein paar Jahren schon mal gefloppt?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



iasi
Beiträge: 28517

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 12:57
iasi hat geschrieben: So 09 Mär, 2025 19:06

Es ist nicht nur ein Objektiv, sondern eine eigene Kameraeinheit, bei dem das Smartphone die Rechenpower und die Displayanzeige übernimmt.

Die Kamerasoftware kann dabei dann den weit größeren Speicher und die enorme Rechenpower nutzen.


Ist das nicht vor ein paar Jahren schon mal gefloppt?
Ich wüßte nicht mit welchem Modell.
Von Red hatte man sich so etwas ja gewünscht - angekündigt war es mal vage.

Ich stelle mir ein Kamera-Objektiv-Modul vor, das mit Lichtleiterkabel mit dem Smartphone verbunden ist.

Die größte Schwachstelle bei Smartphone-Kameras sehe ich bisher bei den Objektiven - speziell bei den längeren Brennweiten.

Für mich ist "smartphone-look" gleichbedeutend mit Weitwinkel.



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Bildlauf »

iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 13:37
Die größte Schwachstelle bei Smartphone-Kameras sehe ich bisher bei den Objektiven - speziell bei den längeren Brennweiten.

Für mich ist "smartphone-look" gleichbedeutend mit Weitwinkel.
Gab es bei diesen Objektiven mit MFT nicht auch 80mm?
Das ist doch schon mal ganz gut lang.

was mich wundert, Du bist doch Großsensor-fan (ich ja auch, also ich mag FF), Du würdest doch mindestens FF wollen, am liebsten Mittelformat.
Was willst Du dann mit MFT? Oder selbst wenn es sowas mal mit APSC geben würde.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 13:37
Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 12:57


Ist das nicht vor ein paar Jahren schon mal gefloppt?
Ich wüßte nicht mit welchem Modell.
Von Red hatte man sich so etwas ja gewünscht - angekündigt war es mal vage.

Sony QX


Sapere aude - de omnibus dubitandum



iasi
Beiträge: 28517

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von iasi »

Bildlauf hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 13:46
iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 13:37
Die größte Schwachstelle bei Smartphone-Kameras sehe ich bisher bei den Objektiven - speziell bei den längeren Brennweiten.

Für mich ist "smartphone-look" gleichbedeutend mit Weitwinkel.
Gab es bei diesen Objektiven mit MFT nicht auch 80mm?
Das ist doch schon mal ganz gut lang.

was mich wundert, Du bist doch Großsensor-fan (ich ja auch, also ich mag FF), Du würdest doch mindestens FF wollen, am liebsten Mittelformat.
Was willst Du dann mit MFT? Oder selbst wenn es sowas mal mit APSC geben würde.
MFT-Kameras sind doch keine Smartphones.

Größere Sensoren haben Vorteile - gerade was die erzielbare Bildqualität betrifft.

Aber auch kleinere Sensoren haben gewisse Vorteile. Ich bin da nicht dogmatisch, sondern versuche die jeweiligen Vorteile zu nutzen.

Ich hab noch immer meine kleine Samsung NX500, die mit APSC-Sensor sehr klein, leicht und kompakt baut.
Würde die Kleine mehr wegschreiben als 8bit-Video würde ich sie wahrscheinlich auch zum Filmen bei spezielle Aufnahmenanforderungen einsetzen.



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Bildlauf »

iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 17:25
MFT-Kameras sind doch keine Smartphones.

Größere Sensoren haben Vorteile - gerade was die erzielbare Bildqualität betrifft.

Aber auch kleinere Sensoren haben gewisse Vorteile. Ich bin da nicht dogmatisch, sondern versuche die jeweiligen Vorteile zu nutzen.

Ich hab noch immer meine kleine Samsung NX500, die mit APSC-Sensor sehr klein, leicht und kompakt baut.
Würde die Kleine mehr wegschreiben als 8bit-Video würde ich sie wahrscheinlich auch zum Filmen bei spezielle Aufnahmenanforderungen einsetzen.

Aber diese Aufsatzobejktive haben doch einen MFT Sensor drin? das meine ich damit.
Klar haben verschiedenen Sensorgrößen verschiedene Vorteile, RS, FR, Stabi etc.
Hatte es nur so verstanden, daß für dich unter FF nichts in die Tüte kommt.
Ich will übrigens nicht mehr kleiner als FF.



iasi
Beiträge: 28517

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von iasi »

Bildlauf hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 17:40
iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 17:25
MFT-Kameras sind doch keine Smartphones.

Größere Sensoren haben Vorteile - gerade was die erzielbare Bildqualität betrifft.

Aber auch kleinere Sensoren haben gewisse Vorteile. Ich bin da nicht dogmatisch, sondern versuche die jeweiligen Vorteile zu nutzen.

Ich hab noch immer meine kleine Samsung NX500, die mit APSC-Sensor sehr klein, leicht und kompakt baut.
Würde die Kleine mehr wegschreiben als 8bit-Video würde ich sie wahrscheinlich auch zum Filmen bei spezielle Aufnahmenanforderungen einsetzen.

Aber diese Aufsatzobejktive haben doch einen MFT Sensor drin? das meine ich damit.
Klar haben verschiedenen Sensorgrößen verschiedene Vorteile, RS, FR, Stabi etc.
Hatte es nur so verstanden, daß für dich unter FF nichts in die Tüte kommt.
Ich will übrigens nicht mehr kleiner als FF.
Man bekommt mit weniger Licht bei kleineren Sensoren eine größere Schärfentiefe.
Objektive können kleiner ausfallen, als bei größeren Sensoren.
Kleinere Kamerasysteme sind daher möglich.

Andererseits sind die Ansprüche an die Objektive umso größer, je größer der Sensor.
...

Ich will keine Kamera bzw keine Sensorgröße ausschließen.

Aber meine Pocket 4k bietet im Vergleich zu meiner Pocket 6k Pro keine ausschlagegebenden Vorteile, weshalb sie eigentlich fast nur noch im Koffer bleibt.

Was mich interessieren würde, ist ein Vergleich der Mini 12k und der Cine 12k. Das wäre dann APS-C vs FF am Limit.



cantsin
Beiträge: 16287

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 18:45 Man bekommt mit weniger Licht bei kleineren Sensoren eine größere Schärfentiefe.
Das stimmt objektiv nicht.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Bildlauf »

iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 18:45
Ich will keine Kamera bzw keine Sensorgröße ausschließen.
Ok dann habe ich das falsch verstanden/interpretiert.
letztendlich ist Sensoroffenheit gut, aber FF gefällt mir besser im Vergleich zu MFT früher.
Ich mag ja auch etwas mehr blur als Du.
ich werde mir auch nicht tausend Systeme zulegen.

GH5 zb hatte besseres RS und ungecropptes 50fps.
Nur das gecroppte 50fps Material aus S5(II) und a7IV ist immer noch rauschärmer als GH5, daher fällt der CropVorteil weg.
Und sooo wichtig ist mir RS nicht, daß ich dafür auf die Noiseperformance von S5(II9 und a7IV verzichten würde.
Denn FF ist sehr effektiv diesbezüglich.



iasi
Beiträge: 28517

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 18:51
iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 18:45 Man bekommt mit weniger Licht bei kleineren Sensoren eine größere Schärfentiefe.
Das stimmt objektiv nicht.
Aber natürlich stimmt das.

Und das wüsstest du auch, wenn du dir einfach mal die praktische Schärfentiefe ansehen würdest, statt dich in Alltagstheorien zu verlieren.

Bei gleichem Bildwinkel (Normalbrennweite) braucht es auf z.B. 4m mit einem MFT-Sensor nur f2, während bei einem FF-Sensor auf f4 abgeblendet werden muss, um eine Schärfentiefe von 1,57m zu erhalten.
Das wiederum bedeutet, dass mit einem MFT-Sensor 1/4 des Lichts notwendig ist.



iasi
Beiträge: 28517

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von iasi »

Bildlauf hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 18:58
iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 18:45
Ich will keine Kamera bzw keine Sensorgröße ausschließen.
Ok dann habe ich das falsch verstanden/interpretiert.
letztendlich ist Sensoroffenheit gut, aber FF gefällt mir besser im Vergleich zu MFT früher.
Ich mag ja auch etwas mehr blur als Du.
ich werde mir auch nicht tausend Systeme zulegen.

GH5 zb hatte besseres RS und ungecropptes 50fps.
Nur das gecroppte 50fps Material aus S5(II) und a7IV ist immer noch rauschärmer als GH5, daher fällt der CropVorteil weg.
Und sooo wichtig ist mir RS nicht, daß ich dafür auf die Noiseperformance von S5(II9 und a7IV verzichten würde.
Denn FF ist sehr effektiv diesbezüglich.
Die GH5 ist doch aber eine andere Sensorengeneration als die S5(II). Oder irre ich mich da?
Ich hab auch eine GH5, konnte aber nie so recht damit warm werden.
Da mag ich sogar die Aufnahmen meiner alten BMCC 2.5k lieber. :)



cantsin
Beiträge: 16287

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 19:03
cantsin hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 18:51

Das stimmt objektiv nicht.
Aber natürlich stimmt das.

Und das wüsstest du auch, wenn du dir einfach mal die praktische Schärfentiefe ansehen würdest, statt dich in Alltagstheorien zu verlieren.

Bei gleichem Bildwinkel (Normalbrennweite) braucht es auf z.B. 4m mit einem MFT-Sensor nur f2, während bei einem FF-Sensor auf f4 abgeblendet werden muss, um eine Schärfentiefe von 1,57m zu erhalten.
Das wiederum bedeutet, dass mit einem MFT-Sensor 1/4 des Lichts notwendig ist.
Nein, weil der FF-Sensor das Vierfache des Lichts des MFT-Sensors einfängt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 28517

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 19:15
iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 19:03

Aber natürlich stimmt das.

Und das wüsstest du auch, wenn du dir einfach mal die praktische Schärfentiefe ansehen würdest, statt dich in Alltagstheorien zu verlieren.

Bei gleichem Bildwinkel (Normalbrennweite) braucht es auf z.B. 4m mit einem MFT-Sensor nur f2, während bei einem FF-Sensor auf f4 abgeblendet werden muss, um eine Schärfentiefe von 1,57m zu erhalten.
Das wiederum bedeutet, dass mit einem MFT-Sensor 1/4 des Lichts notwendig ist.
Nein, weil der FF-Sensor das Vierfache des Lichts des MFT-Sensors einfängt.
Screenshot 2025-03-14 at 19-19-53 Online Depth of Field Calculator.png
Screenshot 2025-03-14 at 19-20-17 Online Depth of Field Calculator.png
.
Da kannst du noch so oft "nein" schreiben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



cantsin
Beiträge: 16287

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 19:22
cantsin hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 19:15

Nein, weil der FF-Sensor das Vierfache des Lichts des MFT-Sensors einfängt.
Screenshot 2025-03-14 at 19-19-53 Online Depth of Field Calculator.pngScreenshot 2025-03-14 at 19-20-17 Online Depth of Field Calculator.png
.
Da kannst du noch so oft "nein" schreiben.
Was willst Du mir mit diesem Screenshot bitte sagen? Hatte ich irgendetwas über DoF geschrieben?

Verstehst Du, dass f4 und f2 bei zwei verschiedenen Sensorgrößen verschiedene Bedeutungen haben?

Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass Dir Grundwissen in jeder Hinsicht fehlt.


EDIT: Lies mal diesen Artikel, bis ganz ans Ende. Dann wirst Du die Sache hoffentlich endlich verstehen:
https://petapixel.com/2020/08/08/what-c ... all-about/
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Bildlauf »

iasi hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 19:10
Die GH5 ist doch aber eine andere Sensorengeneration als die S5(II). Oder irre ich mich da?
Ich hab auch eine GH5, konnte aber nie so recht damit warm werden.
Da mag ich sogar die Aufnahmen meiner alten BMCC 2.5k lieber. :)
GH5 ist ja MFT.
S5II ist FF.

Die GH5 war schon super, nur die noise....
Vielleicht ist es bei Gh6 und GH7 besser, aber letztendlich gibt es physikalische Hürden.


Wegen Lichteinfang, ich habe als ich noch GH5 und S5 parallel hatte jeweils Objektiv mit gleicher F Zahl betrieben.
Also GH5 mit F2.8 und S5 mit 2.8

Da hatte ich bei S5 mehr Unschärfe, aber die Bildhelligkeit bei beiden Kameras war fast ganz gleich.
So erinnere ich das.



cantsin
Beiträge: 16287

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von cantsin »

Bildlauf hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 19:35 Da hatte ich bei S5 mehr Unschärfe, aber die Bildhelligkeit bei beiden Kameras war fast ganz gleich.
Das Problem ist, dass vielen Leuten der Unterschied zwischen Lichtmenge und Bildhelligkeit nicht klar ist.

Für einen FF-Sensor braucht man die vierfache Lichtmenge, um dieselbe Bildhelligkeit zu erzielen wie bei meinem MFT Sensor (da ja die vierfache Sensorfläche beleuchtet werden muss).

Durch die größere Sensorfläche hat der FF-Sensor aber auch ein besseres Rauschverhalten und kann, wie allgemein bekannt, in höhere ISOs gehen als MFT.

Wenn ich also den ein 100mm-FF-Objektiv auf f4 abblenden muss, um ein äquivalentes Bild zu einem 50mm-MFT-Objektiv bei f2 zu kriegen (siehe iasi Diagramm oben), dann kompensiere ich dies an der FF-Kamera durch proportionale Erhöhung der ISO. Also z.B. ISO 100 an der MFT-Kamera und ISO 400 an der FF-Kamera. Im Ergebnis erhalte ich zwei Bilder, die (bei ähnlicher Sensortechnologie/Kameragenerationen) ungefähr gleich rauschen, weil die FF-Kamera bei ISO 400 ungefähr so stark rauscht wie die MFT-Kamera bei ISO 100.

Siehe hier:
Screenshot From 2025-03-14 19-47-28.png
...und siehe auch den oben von mir verlinkten Artikel, in dem das alles erklärt wird...

Oder nochmal ganz einfach ausgedrückt: Wenn Du Deine FF-Kamera als simulierte MFT-Kamera betreiben willst, mach folgendes:
- Erhöhe die Base-ISO aufs Vierfache (also z.B. von ISO 100 auf ISO 400). Dann rauschen Deine Bilder auch bei der Grundeinstellung ähnlich wie die einer MFT-Kamera.
- Verdoppele die Brennweite (z.B. 50mm MFT -> 100mm FF)
- Schließe die Blende um zwei Stufen (z.B. f2 MFT -> f4 FF)

Dann kriegst Du hinsichtlich Belichtung/Bildhelligkeit, Bildrauschen, Bildwinkel, DoF praktisch identische Bilder. Die FF-Kamera kann also hinsichtlich DoF alles, was die MFT-Kamera kann, also auch hinsichtlich tiefem DoF bei gleichen Lichtverhältnissen. Ihre Nachteile liegen woanders: i.d.R. größere Gehäuse, langsamere Sensorauslesung/stärkerer rolling shutter, geringere Serienbildraten (zumindest in derselben Preisklasse) etc.pp.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von cantsin am Fr 14 Mär, 2025 20:34, insgesamt 2-mal geändert.



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Bildlauf »

cantsin hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 19:47
Das Problem ist, dass vielen Leuten der Unterschied zwischen Lichtmenge und Bildhelligkeit nicht klar ist.

Für einen FF-Sensor braucht man die vierfache Lichtmenge, um dieselbe Bildhelligkeit zu erzielen wie bei meinem MFT Sensor (da ja die vierfache Sensorfläche beleuchtet werden muss).

Durch die größere Sensorfläche hat der FF-Sensor aber auch ein besseres Rauschverhalten und kann, wie allgemein bekannt, in höhere ISOs gehen als MFT.

Wenn ich also den ein 100mm-FF-Objektiv auf f4 abblenden muss, um ein äquivalentes Bild zu einem 50mm-MFT-Objektiv bei f2 zu kriegen (siehe iasi Diagramm oben), dann kompensiere ich dies an der FF-Kamera durch proportionale Erhöhung der ISO. Also z.B. ISO 100 an der MFT-Kamera und ISO 400 an der FF-Kamera. Im Ergebnis erhalte ich zwei Bilder, die (bei ähnlicher Sensortechnologie/Kameragenerationen) ungefähr gleich rauschen, weil die FF-Kamera bei ISO 400 ungefähr so stark rauscht wie die MFT-Kamera bei ISO 100.

Siehe hier:
Screenshot From 2025-03-14 19-47-28.png

...und siehe auch den oben von mir verlinkten Artikel, in dem das alles erklärt wird...
So ganz verstehe ich es noch nicht, muss ich nochmal in Ruhe mit beschäftigen.
Wo bleibt dann der "Lowlight" Vorteil von FF, wenn ich bei FF "Belichtung" mit ISO kompensieren muss?
Also wenn ich FF mit GH5 vergleiche, Himmelweiter Unterschied was Noise betrifft und ich denke mal bei GH6/7 wird es vielleicht etwas besser sein, aber auch nicht viel, weil es ja nunmal ein kleinerer Sensor ist.



cantsin
Beiträge: 16287

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von cantsin »

Bildlauf hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 20:03 Wo bleibt dann der "Lowlight" Vorteil von FF, wenn ich bei FF "Belichtung" mit ISO kompensieren muss?
Dass Du faktisch das Objektiv weiter öffnen kannst. Bei der von mir oben beschriebenen MFT-Simulation beschränkst Du ja Dein Objektiv auf maximal f4. Das entspricht dann (hinsichtlich DoF, eintretender absoluter Lichtmenge, etc.) f2 an MFT.

Wenn Du jetzt den MFT-Simulationsmodus verlässt, kannst Du Dein FF-Objektiv auf f2 öffnen und kriegst dann viermal mehr Licht auf den Sensor, und entsprechend viermal bessere Lowlight-Empfindlichkeit - oder kannst umgekehrt Deine ISO wieder von 400 auf 100 reduzieren, und hast ein weniger stark rauschendes Bild als das der MFT-Kamera.

Um das bei MFT zumindest im Lowlight äquivalent hinzukriegen, bräuchtest Du ein f1.0-MFT-Objektiv. (Das MFT-Grundrauschen bei ISO 100 kriegst Du allerdings nicht tiefer - es gibt da keinen ISO25-Trick...) Es gibt zwar ein paar f0.95-MFT-Objektive, aber die sind allesamt bei Offenblende so schlecht, dass man das überhaupt nicht mit einer FF-Kamera mit gutem f2-Objektiv vergleichen kann.

Und falls Du an Deiner FF-Kamera ein f1.4-Objektiv hast, bräuchtest Du ein (nichtexistentes) f0.7-Objektiv an MFT, um die gleiche Systemleistung bei Schwachlicht zu erzielen.


Eine MFT-Kamera bewegt sich ggü. einer FF-Kamera einfach auf einer schmaleren Bandbreite wegen des kleineren, stärker rauschenden, weniger Licht/Photonen/Bildinformation einfangenden Sensors. Die qua Belichtung sinnvoll nutzbaren ISO 100-3200 einer MFT-Kamera entsprechen qua Rauschverhalten einer FF-Kamera im Bereich ISO 400-12800. Wenn Du jetzt an beiden Kamera f2.0-Objektive nutzt, fängst Du mit der FF-Kamera bei Offenblende die vierfache Lichtmenge ein - bzw. kannst bis ISO 12800 gehen, während die MFT-Kamera oberhalb von ISO 3200 bildqualitativ die Grätsche macht.

Siehe hier, ISO 3200 bei MFT rauscht i.d.R. so stark wie ISO 12800 bei FF:
Screenshot From 2025-03-14 20-36-39.png

Und ausserdem machst Du bei guten Lichtverhältnissen und ISO 100-200 mit der FF-Kamera Bilder mit nur einem Bruchteil des Bild-ISO-Grundrauschens der MFT-Kamera:
Screenshot From 2025-03-14 20-39-12.png

Die FF-Kamera hat also sowohl nach unten, als auch nach oben hin mehr Luft. (Auch in der Nachbearbeitung - weshalb Du in der Post/im Raw-Konverter z.B. Schatten ihrer Raws auch 2-4mal stärker nachträglich anheben kannst als das Raw-Material aus einer MFT-Kamera.)

Wobei allerdings auch umgekehrt gilt: Wer mit einer FF-Kamera hauptsächlich im Bereich 400-12800 schiesst, was das Bildrauschen angeht und im Bereich 100-3200 ISO, was die Belichtung betrifft (also zusammengenommen: im Bereich 400-3200 ISO) und mit Blenden ab f4, ist mit einer kompakten MFT-Kamera mit f2-Objektiv ggfs. besser bedient.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Bildlauf »

cantsin hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 20:10
Bildlauf hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 20:03 Wo bleibt dann der "Lowlight" Vorteil von FF, wenn ich bei FF "Belichtung" mit ISO kompensieren muss?
Dass Du faktisch das Objektiv weiter öffnen kannst. Bei der von mir oben beschriebenen MFT-Simulation beschränkst Du ja Dein Objektiv auf maximal f4. Das entspricht dann (hinsichtlich DoF, eintretender absoluter Lichtmenge, etc.) f2 an MFT.

Wenn Du jetzt den MFT-Simulationsmodus verlässt, kannst Du Dein FF-Objektiv auf f2 öffnen und kriegst dann viermal mehr Licht auf den Sensor, und entsprechend viermal bessere Lowlight-Empfindlichkeit - oder kannst umgekehrt Deine ISO wieder von 400 auf 100 reduzieren, und hast ein weniger stark rauschendes Bild als das der MFT-Kamera.

Um das bei MFT zumindest im Lowlight äquivalent hinzukriegen, bräuchtest Du ein f1.0-MFT-Objektiv. (Das MFT-Grundrauschen bei ISO 100 kriegst Du allerdings nicht tiefer - es gibt da keinen ISO25-Trick...) Es gibt zwar ein paar f0.95-MFT-Objektive, aber die sind allesamt bei Offenblende so schlecht, dass man das überhaupt nicht mit einer FF-Kamera mit gutem f2-Objektiv vergleichen kann.

Und falls Du an Deiner FF-Kamera ein f1.4-Objektiv hast, bräuchtest Du ein (nichtexistentes) f0.7-Objektiv an MFT, um die gleiche Systemleistung bei Schwachlicht zu erzielen.


Eine MFT-Kamera bewegt sich ggü. einer FF-Kamera einfach auf einer schmaleren Bandbreite wegen des kleineren, stärker rauschenden, weniger Licht/Photonen/Bildinformation einfangenden Sensors. Die qua Belichtung sinnvollen nutzbaren ISO 100-3200 einer MFT-Kamera entsprechen qua Rauschverhalten einer FF-Kamera im Bereich ISO 400-12800. Wenn Du jetzt an beiden Kamera f2.0-Objektive nutzt, fängst Du mit der FF-Kamera bei Offenblende die vierfache Lichtmenge ein (bzw. kannst bis ISO 12800 gehen, während die MFT-Kamera oberhalb von ISO 3200 bildqualitativ die Grätsche macht). Und ausserdem machst Du bei guten Lichtverhältnissen und ISO 100-200 mit der FF-Kamera Bilder mit nur einem Bruchteil des Bild-ISO-Grundrauschens der MFT-Kamera. Die FF-Kamera hat also sowohl nach unten, als auch nach oben hin mehr Luft. (Auch in der Nachbearbeitung - weshalb Du in der Post/im Raw-Konverter z.B. Schatten ihrer Raws auch 2-4mal stärker nachträglich anheben kannst als das Raw-Material aus einer MFT-Kamera.)

Wobei allerdings auch umgekehrt gilt: Wer mit einer FF-Kamera hauptsächlich im Bereich 400-3200 ISO schiesst und mit Blenden ab f4, ist mit einer kompakten MFT-Kamera mit f2-Objektiv ggfs. besser bedient.
ok ich glaube ich habs gerafft.

Das Voigtländer 0.95 50mm hatte ich mir ja geholt, um das Maximum rauszuholen. Als Lichtbombe, aber insgesamt war das gesamte GH5 System krampfig bei Lowlight.
Angst hatte ich immer bei Anfragen "Konzert filmen in schummerigen Club" und solche Sachen.
Manche Sachen habe ich abgelehnt oder ich habe Licht mitgebracht (alles Aufwand und Nachteil).

Ja es gibt Videos wo eine angeblich tolle Lowlightperformace der GH5 gezeigt wird.
Keine Ahnung wie die das gemacht haben, ich vermute, daß da in der Post viel gemacht wurde, weil Physik kann niemand überwinden.

Mit FF gehe ich da eher sorglos ran, wenn es heißt schummrige Umgebung oder Veranstaltung mit unkontrollierten Licht.
Kamerarucksack reicht für solche Aufgaben, ist ganz angenehm.



cantsin
Beiträge: 16287

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von cantsin »

Bildlauf hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 20:44 Ja es gibt Videos wo eine angeblich tolle Lowlightperformace der GH5 gezeigt wird.
Keine Ahnung wie die das gemacht haben, ich vermute, daß da in der Post viel gemacht wurde, weil Physik kann niemand überwinden.
Es gibt/gab bei MFT alle möglichen Tricks, um die Lowlight-Performance zu pushen - die im Lowlight besser performenden 12MP-Sensoren der GH5s und BM Pocket 4K, dazu noch z.B. Speedbooster, und dann am besten Video-Raw-Aufnahme mit Neat Video Pro und temporal denoising in der Post.

Mit solchen Tricks kann man selbst aus einer alten 1"-OG Pocket erstaunlich viel Lowlight-Performance rausholen. Ich hatte die OG Pocket mit solch einem Workflow viele Jahre lang, und hatte mir damals auch die erste Sony A7s an in der Hoffnung angeschafft, dass sie das versprochene Low Light-Wunder sei... Wobei sich dann herausstellte, dass die tatsächlich gute Sensorleistung durch ihre miesen schmalbandingen 8bit-Codecs zunichtegemacht wurde.

Alles, was ich hier über Low Light, Rauschverhalten etc. schreibe, bezieht sich immer nur auf Raw. Sobald JPEG und hochkomprimierte, stark entrauschte Video-Codecs sowie zwischen den Herstellern immer noch qualitativ sehr unterschiedlich gut implementierte Log-Profile ins Spiel kommen, relativiert sich das alles und kann das in der Praxis ganz anders aussehen. (Innerhalb des Produktangebots eines Kameraherstellers wie z.B. Panasonic bei seinen aktuellen MFT- und aktuellen FF-Kameras allerdings nicht - da verhalten sich die Kameras, wegen der identischen und durchweg exzellent implementierten Codecs und Bildprofile [bzw. des Fehlens anderer Flaschenhälse], auch in der Praxis so, wie sie der Physik zufolge sollten.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von Bildlauf »

cantsin hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 20:53

Es gibt/gab bei MFT alle möglichen Tricks, um die Lowlight-Performance zu pushen - die im Lowlight besser performenden 12MP-Sensoren der GH5s und BM Pocket 4K, dazu noch z.B. Speedbooster, und dann am besten Video-Raw-Aufnahme mit Neat Video Pro und temporal denoising in der Post.

Mit solchen Tricks kann man selbst aus einer alten 1"-OG Pocket erstaunlich viel Lowlight-Performance rausholen. Ich hatte die OG Pocket mit solch einem Workflow viele Jahre lang, und hatte mir damals auch die erste Sony A7s an in der Hoffnung angeschafft, dass sie das versprochene Low Light-Wunder sei... Wobei sich dann herausstellte, dass die tatsächlich gute Sensorleistung durch ihre miesen schmalbandingen 8bit-Codecs zunichtegemacht wurde.

Alles, was ich hier über Low Light, Rauschverhalten etc. schreibe, bezieht sich immer nur auf Raw. Sobald JPEG und hochkomprimierte, stark entrauschte Video-Codecs sowie zwischen den Herstellern immer noch qualitativ sehr unterschiedlich gut implementierte Log-Profile ins Spiel kommen, relativiert sich das alles und kann das in der Praxis ganz anders aussehen. (Innerhalb des Produktangebots eines Kameraherstellers wie z.B. Panasonic bei seinen aktuellen MFT- und aktuellen FF-Kameras allerdings nicht - da verhalten sich die Kameras, wegen der identischen und durchweg exzellent implementierten Codecs und Bildprofile [bzw. des Fehlens anderer Flaschenhälse], auch in der Praxis so, wie sie der Physik zufolge sollten.)
Über Speedbooster habe ich auch nachgedacht, plus dieses Sigma.
Ich dachte bis zu dem Zeitpunkt das mit FF und rauscharm sei Marketing....
Auch hatte ich für zwei Wochen die GH5II. Die tauschte ich dann um.

Ich kam zu dem Punkt, wo ich dachte es wäre besser in ein neues System zu investieren, als weitere Gelder in MFT zu investieren, um bessere Lowlight Performance zu erhalten. Speedbooster war damals recht teuer und dann das Sigma etc. Ich will auch nicht so viel in Post machen mit Denoise etc.
Auch hat mich ein Fachberater auf den Trichter gebracht mal die S5 anzutesten, als ich die Noiseporblematik der GH5 erwähnte.
Testaufnahmen gemacht und ziemlich schnelle Entscheidung, gute Kamera die S5 und die Noiseperformance hat mich halt weggesmasht.
Sofortiger Umstieg auf FF.



cantsin
Beiträge: 16287

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von cantsin »

Bildlauf hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 21:16 Ich kam zu dem Punkt, wo ich dachte es wäre besser in ein neues System zu investieren, als weitere Gelder in MFT zu investieren, um bessere Lowlight Performance zu erhalten. Speedbooster war damals recht teuer und dann das Sigma etc. Ich will auch nicht so viel in Post machen mit Denoise etc.
Auch hat mich ein Fachberater auf den Trichter gebracht mal die S5 anzutesten, als ich die Noiseporblematik der GH5 erwähnte.
Testaufnahmen gemacht und ziemlich schnelle Entscheidung, gute Kamera die S5 und die Noiseperformance hat mich halt weggesmasht.
Sofortiger Umstieg auf FF.
Ein Speedbooster verbessert die Lowlight-Performance auch nur um eine Blende, nicht um zwei wie ein FF-Sensor, und hat noch alle möglichen anderen Nachteile (ein eher unsauberes Bild, das für Video noch gut genug ist, aber nicht für Stills-Fotografie, Beschränkung auf DSLR-Objektive, die mittlerweile sowieso alt und im sinnvoll adaptierbaren Budget-Bereich optisch nicht auf dem Niveau heutiger Spiegellos-Objektive sind). Und es bleibt bei MFT immer dabei, dass Du weniger Bildinformation in den Schatten hast und Dir das Bild schneller auseinanderfällt, wenn Du die Lichter schützen und Schatten anheben willst.

IMHO sind die Unterschiede bei der Lowlight-Performance bzw. bei Bildrauschen zwischen zwei benachbarten Sensorgrößen (wie: APS-C/FF, oder 1"/MFT, oder eben auch MFT/APS-C) nicht so dramatisch und spürbar. Der Sprung auf die vierfache Sensorfläche (MFT -> FF, 1" -> APS-C etc.) hingegen ist immer eine sehr deutliche, spürbare Verbesserung.

Womit wir auch wieder on-topic bei dem Xiaomi wären. Die iasi-Annahme, dass das Ding mit seinem 1"-Sensor und 8mm/f1.67-Objektiv besser performt als eine FF-Kamera mit einem Bildwinkel- und DoF-äquivalenten 23mm/f4.7-Objektiv, ist Quatsch.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 28517

Re: Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 19:47
Bildlauf hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 19:35 Da hatte ich bei S5 mehr Unschärfe, aber die Bildhelligkeit bei beiden Kameras war fast ganz gleich.
Das Problem ist, dass vielen Leuten der Unterschied zwischen Lichtmenge und Bildhelligkeit nicht klar ist.

Für einen FF-Sensor braucht man die vierfache Lichtmenge, um dieselbe Bildhelligkeit zu erzielen wie bei meinem MFT Sensor (da ja die vierfache Sensorfläche beleuchtet werden muss).

Durch die größere Sensorfläche hat der FF-Sensor aber auch ein besseres Rauschverhalten und kann, wie allgemein bekannt, in höhere ISOs gehen als MFT.

Wenn ich also den ein 100mm-FF-Objektiv auf f4 abblenden muss, um ein äquivalentes Bild zu einem 50mm-MFT-Objektiv bei f2 zu kriegen (siehe iasi Diagramm oben), dann kompensiere ich dies an der FF-Kamera durch proportionale Erhöhung der ISO. Also z.B. ISO 100 an der MFT-Kamera und ISO 400 an der FF-Kamera. Im Ergebnis erhalte ich zwei Bilder, die (bei ähnlicher Sensortechnologie/Kameragenerationen) ungefähr gleich rauschen, weil die FF-Kamera bei ISO 400 ungefähr so stark rauscht wie die MFT-Kamera bei ISO 100.

Siehe hier:
Screenshot From 2025-03-14 19-47-28.png

...und siehe auch den oben von mir verlinkten Artikel, in dem das alles erklärt wird...

Oder nochmal ganz einfach ausgedrückt: Wenn Du Deine FF-Kamera als simulierte MFT-Kamera betreiben willst, mach folgendes:
- Erhöhe die Base-ISO aufs Vierfache (also z.B. von ISO 100 auf ISO 400). Dann rauschen Deine Bilder auch bei der Grundeinstellung ähnlich wie die einer MFT-Kamera.
- Verdoppele die Brennweite (z.B. 50mm MFT -> 100mm FF)
- Schließe die Blende um zwei Stufen (z.B. f2 MFT -> f4 FF)

Dann kriegst Du hinsichtlich Belichtung/Bildhelligkeit, Bildrauschen, Bildwinkel, DoF praktisch identische Bilder. Die FF-Kamera kann also hinsichtlich DoF alles, was die MFT-Kamera kann, also auch hinsichtlich tiefem DoF bei gleichen Lichtverhältnissen. Ihre Nachteile liegen woanders: i.d.R. größere Gehäuse, langsamere Sensorauslesung/stärkerer rolling shutter, geringere Serienbildraten (zumindest in derselben Preisklasse) etc.pp.
Die Belichtung ist unabhängig von der Sensorgröße.

Du willst ständig an der Empfindlichkeit herumstellen.
Und selbst wenn du das machst, rauscht eine Pocket 4k bei ISO1250 weniger als eine Cine 6k bei ISO5000, was deine Theorie schlicht widerlegt.

Ein Objektiv bündelt zudem das vom Motiv reflektierte Licht. Also greift auch deine Lichtmengentheorie nicht, denn bei gleichem Bildwinkel braucht es unterschiedliche Brennweiten.

In der Praxis ist es so, dass bei ISO400 für dieselbe Schärfentiefe bei einer Pocket 4k nur 1/4 des Lichts aufs Motiv geworfen werden muss, das bei einer Cine 6k notwendig wäre.

Beim Rauschen ist es zudem wie mit dem Filmkorn:
Der Vergrößerungsfaktor spielt hier die große Rolle und eben nicht die Lichtmenge.
Der akzeptable Zerstreuungskreisdurchmesser ist daher auch von der Sensorgröße abhängig.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von freezer - Mi 8:33
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mi 7:38
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von tom - Mi 0:04
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von j.t.jefferson - Di 20:45
» 4000 Komparsen in Köln / Duisburg für Tribute von Panem gesucht
von Bluboy - Di 18:39
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von cantsin - Di 18:14
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Di 17:12
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von TheBubble - Di 17:05
» Was schaust Du gerade?
von markusG - Di 16:54
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Di 12:11
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 1:09
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40