Bildlauf hat geschrieben: ↑Fr 14 Mär, 2025 20:03
Wo bleibt dann der "Lowlight" Vorteil von FF, wenn ich bei FF "Belichtung" mit ISO kompensieren muss?
Dass Du faktisch das Objektiv weiter öffnen kannst. Bei der von mir oben beschriebenen MFT-Simulation beschränkst Du ja Dein Objektiv auf maximal f4. Das entspricht dann (hinsichtlich DoF, eintretender absoluter Lichtmenge, etc.) f2 an MFT.
Wenn Du jetzt den MFT-Simulationsmodus verlässt, kannst Du Dein FF-Objektiv auf f2 öffnen und kriegst dann viermal mehr Licht auf den Sensor, und entsprechend viermal bessere Lowlight-Empfindlichkeit - oder kannst umgekehrt Deine ISO wieder von 400 auf 100 reduzieren, und hast ein weniger stark rauschendes Bild als das der MFT-Kamera.
Um das bei MFT zumindest im Lowlight äquivalent hinzukriegen, bräuchtest Du ein f1.0-MFT-Objektiv. (Das MFT-Grundrauschen bei ISO 100 kriegst Du allerdings nicht tiefer - es gibt da keinen ISO25-Trick...) Es gibt zwar ein paar f0.95-MFT-Objektive, aber die sind allesamt bei Offenblende so schlecht, dass man das überhaupt nicht mit einer FF-Kamera mit gutem f2-Objektiv vergleichen kann.
Und falls Du an Deiner FF-Kamera ein f1.4-Objektiv hast, bräuchtest Du ein (nichtexistentes) f0.7-Objektiv an MFT, um die gleiche Systemleistung bei Schwachlicht zu erzielen.
Eine MFT-Kamera bewegt sich ggü. einer FF-Kamera einfach auf einer schmaleren Bandbreite wegen des kleineren, stärker rauschenden, weniger Licht/Photonen/Bildinformation einfangenden Sensors. Die qua Belichtung sinnvoll nutzbaren ISO 100-3200 einer MFT-Kamera entsprechen qua Rauschverhalten einer FF-Kamera im Bereich ISO 400-12800. Wenn Du jetzt an beiden Kamera f2.0-Objektive nutzt, fängst Du mit der FF-Kamera bei Offenblende die vierfache Lichtmenge ein - bzw. kannst bis ISO 12800 gehen, während die MFT-Kamera oberhalb von ISO 3200 bildqualitativ die Grätsche macht.
Siehe hier, ISO 3200 bei MFT rauscht i.d.R. so stark wie ISO 12800 bei FF:
Screenshot From 2025-03-14 20-36-39.png
Und ausserdem machst Du bei guten Lichtverhältnissen und ISO 100-200 mit der FF-Kamera Bilder mit nur einem Bruchteil des Bild-ISO-Grundrauschens der MFT-Kamera:
Screenshot From 2025-03-14 20-39-12.png
Die FF-Kamera hat also sowohl nach unten, als auch nach oben hin mehr Luft. (Auch in der Nachbearbeitung - weshalb Du in der Post/im Raw-Konverter z.B. Schatten ihrer Raws auch 2-4mal stärker nachträglich anheben kannst als das Raw-Material aus einer MFT-Kamera.)
Wobei allerdings auch umgekehrt gilt: Wer mit einer FF-Kamera hauptsächlich im Bereich 400-12800 schiesst, was das Bildrauschen angeht und im Bereich 100-3200 ISO, was die Belichtung betrifft (also zusammengenommen: im Bereich 400-3200 ISO) und mit Blenden ab f4, ist mit einer kompakten MFT-Kamera mit f2-Objektiv ggfs. besser bedient.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.