Sogar als nur-Glow finde ich Hazy etwas besser. Wie gesagt, ich würde dabei beginnen, die Filterstärke One für den jeweilig gewünschten Effekt zu testen und später zurückzuregeln. Für ein nachträgliches Abpudern von Haut kann Pearlescent schöner, natürlicher und weniger rechenintensiv sein als das Enthärten im Face Refinement. Und das kriegst du mit Glow so nicht hin.
Ich habe mich erst seit einem Monat in Fusion eingearbeitet. Grafikanimation interessiert mich dabei weniger (obwohl es gut ist, um Keyframing zu üben), eher Compositing. Mein aktueller Verständnisstand dabei ist der, dass ich am besten Fusion vor Color abarbeite und mir genau überlegen muss, was ich schon in Fusion mache (weil es dort auch geht) und was lieber später in Color. Welche Gründe könnte man haben, Diffusion gleich welcher Art schon in Fusion zu machen (ernstgemeinte Frage, bitte antworten)? Nun, einen Grund hätte ich: mein Steckenpferd, den Caspar-David-Friedrich-Filter. Erschaffung bzw. Verstärkung von räumlicher Tiefe durch simulierte Lichtdämpfung (Kontrast und Sättigung nehmen auf der Z-Achse ab). Volumetrisches Licht und eine alternative Form der Freistellung des Motivs zu sDoF. Erfordert Depth Map oder Magic Mask, je nachdem, was besser funktioniert. Und beide, finde ich, sind in Fusion logischer. Mit Fast Noise (den ich erst durch das Casey-Faris-Fusion-Tut richtig kenngelernt habe) könnte man damit auch ganze Landschaften realistisch einnebeln, dass sogar John Carpenter (Nebel des Grauens) blass würde.roki100 hat geschrieben: ↑Mo 16 Dez, 2024 22:47 Ich weiß, was du meinst. Glow ist in DaVinci gut. Das ist auch nicht das Einzige, auch das, was ich bisher öfter genutzt habe ist "SoftGlow" in Fusion (Farbregler ist auch dabei). Dank der Node-Logik, die ich an Fusion besonders gut finde, lässt sich damit eine Menge machen.
Ja, klar. In letzter Zeit - jedesmal, wenn ich selbst damit rumspiele - stelle ich beim Ansehen von Fernsehserien und Filmen fest, dass der Einsatz solcher Filter dort teilweise so wenig subtil eingesetzt ist, dass "manch andere" nicht auf geschmacksunsichere Anfänger beschränkt werden darf.roki100 hat geschrieben: ↑Mo 16 Dez, 2024 22:47Auch Halation finde ich sehr gut (aber auch Halation, FilmGrain von DaVinci finde ich okay), wobei ich es nicht so übertreibe wie manch andere. Ich gehe sehr fein mit den Reglern um und versuche, eine Art goldene Mitte zu treffen. Das Gleiche gilt für Hazy, CineMatch und FilmConvert.
Ich nutze bei Dehancer fast nur noch das Grain, weil ich Filmstock Simulationen eher langweilig finde - meine Farben/Kontraste mache ich mir lieber selbst. Cinematch oder andere Helferlein, die das selbe machen können allerdings schon recht praktisch sein, wenn man es mit Material aus verschiedenen Kameras in einem 90+ Minuten Projekt zu tun hat.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 17 Dez, 2024 09:46
Ich brauche das nicht, wollte mir ja ursprünglich den Dehancer kaufen. Aber als BM den Filmlook Creator und Color Slice herausbrachte hab ich mich klar gegen den Kauf entschieden.
Und ich persönlich sehe für mich keinen Sinn in Film Convert/Cinematch u.s.w….
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 17 Dez, 2024 09:46
Und für Haze, hab ich schön länger das hier ins Auge gefasst,
https://www.galaxus.ch/de/s1/product/le ... e-38938449
sicher um Längen unflexibler als Hazy, aber mal ehrlich, in echt macht das doch einfach mehr Spass..;)
Das gleiche hier.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 17 Dez, 2024 11:42 Ich nutze bei Dehancer fast nur noch das Grain, weil ich Filmstock Simulationen eher langweilig finde - meine Farben/Kontraste mache ich mir lieber selbst.
Exakt.Axel hat geschrieben: ↑Di 17 Dez, 2024 09:47 Sogar als nur-Glow finde ich Hazy etwas besser. Wie gesagt, ich würde dabei beginnen, die Filterstärke One für den jeweilig gewünschten Effekt zu testen und später zurückzuregeln. Für ein nachträgliches Abpudern von Haut kann Pearlescent schöner, natürlicher und weniger rechenintensiv sein als das Enthärten im Face Refinement. Und das kriegst du mit Glow so nicht hin.
Was bei hazy convert die Filterstärke ist, ist "Gain" bei Glow vermute ich von der Effektwirkung her und "Gain" ist auch stufenlos einstellbar.roki100 hat geschrieben: ↑Di 17 Dez, 2024 22:16Exakt.Axel hat geschrieben: ↑Di 17 Dez, 2024 09:47 Sogar als nur-Glow finde ich Hazy etwas besser. Wie gesagt, ich würde dabei beginnen, die Filterstärke One für den jeweilig gewünschten Effekt zu testen und später zurückzuregeln. Für ein nachträgliches Abpudern von Haut kann Pearlescent schöner, natürlicher und weniger rechenintensiv sein als das Enthärten im Face Refinement. Und das kriegst du mit Glow so nicht hin.
Nicht zum Faltenausbügeln. In der 19-er Version ist es aber gut, wenn man nachträglich das Verhältnis zwischen hellerer und dunklerer Gesichtshälfte finetunen will/muss. Powerwindows oder Relight gehen natürlich auch. Viele Wege führen nach Rom, und besonders in Resolve. Hazy war ein Black-Friday-Spontankauf, und ich dachte danach, Scheiße, schon wieder Zeug gekauft. Ich habe immer gesagt, ich möchte kein Plugin-Sammler werden. Will ich auch nicht. Jetzt ist es erstmal für eine Weile gut.
Gar keine - IMHO sind solche Nebelmaschinen für Discos - ich benutze einen Hazer.