smashcam
Beiträge: 93

Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von smashcam »

Hi,

wirkt sich die Einstellung "elektronischer bzw. lautloser Verschluss" auf die Videoaufnahmen aus?
Ich habe aus Versehen eine Videosession mit dem elektronischen Verschluss laufen lassen und bekam ein gut sichtbares Banding.
Kann natürlich auch an der LED-Beleuchtung gelegen haben (mit 1/60 gefilmt).

An sich dachte ich zuerst, dass der Verschluss ja nichts mit dem Video zu tun hat, oder etwa doch?

Grüße
smashcam



acrossthewire
Beiträge: 1054

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von acrossthewire »

smashcam hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2024 19:34 Hi,

wirkt sich die Einstellung "elektronischer bzw. lautloser Verschluss" auf die Videoaufnahmen aus?
Ich habe aus Versehen eine Videosession mit dem elektronischen Verschluss laufen lassen und bekam ein gut sichtbares Banding.
Kann natürlich auch an der LED-Beleuchtung gelegen haben (mit 1/60 gefilmt).

An sich dachte ich zuerst, dass der Verschluss ja nichts mit dem Video zu tun hat, oder etwa doch?

Grüße
smashcam
Der elektronische Verschluss wirkt sich nur beim Photographieren aus (beim Video wird der Verschluss immer elektrisch simuliert). Das wandernde Banding ist ein Zeichen für die von dir erwähnte LED Beleuchtung. Meist wenn sie gedimmt ist.
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



smashcam
Beiträge: 93

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von smashcam »

ah, ok, good to know. Man filmt also quasi immer mit dem elektrischen Verschluss.
Klar, die ganzen Bühnenlichter heutzutage, aber auch Clubbeleuchtungen etc. sind ja beinahe alles LEDs. Da hätte ich dann mit 1/30 filmen sollen.
Aber gut, mal was gelernt.



acrossthewire
Beiträge: 1054

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von acrossthewire »

smashcam hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2024 19:42 ah, ok, good to know. Man filmt also quasi immer mit dem elektrischen Verschluss.
Klar, die ganzen Bühnenlichter heutzutage, aber auch Clubbeleuchtungen etc. sind ja beinahe alles LEDs. Da hätte ich dann mit 1/30 filmen sollen.
Aber gut, mal was gelernt.
Meine Erfahrung ist, das man so etwas nur wegbekommt wenn die Camera einen Syncro/Scan Modus hat mit dem man den Shutter fein justieren kann auf Werte wie z.B. 52,6Hz. Soweit ich erinnere bietet die Sony A7 IV diese Möglichkeit nicht.
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



rush
Beiträge: 14837

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von rush »

acrossthewire hat geschrieben: Mo 02 Dez, 2024 19:52 Soweit ich erinnere bietet die Sony A7 IV diese Möglichkeit nicht.
Du irrst...

Die A7 IV hat genau für solche Situationen eine entsprechende variable Shutter Einstellung - eine Funktion auf die Nutzer einer FX3/A7SIII in solchen Situationen neidisch blicken.

keep ya head up



smashcam
Beiträge: 93

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von smashcam »

ah, ok, d.h. ich stelle den Shutter dann präziese auf Sicht ein, korrekt?



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Bildlauf »

smashcam hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 10:13 ah, ok, d.h. ich stelle den Shutter dann präziese auf Sicht ein, korrekt?
Ja genau, einfach auf Sicht einstellen, solange dran rumdrehen, bis es nicht mehr flackert. Manchmal kann ein Step mehr oder weniger schon einen Unterschied machen.



rush
Beiträge: 14837

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von rush »

Korrekt, funzt aber nur dann wenn alle Lämpchen gleichmäßig "falsch/krumm" pulsieren...

Insbesondere in Ausstellungen ist das manchmal ziemlich bescheiden da dort gern unterschiedlichste Flimmer-Frequenzen vorherrschen können und dann eine Richtung "passt", es anderswo aber dann doch wieder flackert.

Dennoch ist eine solche Frequenzanpassung in den Nachkommastellen in vielen Fällen bereits das richtige Hilfsmittel um Probleme dahingehend auf Sicht kultiviert zu bekommen - besser als bei einer FX3/A7S allemal wo es diese Möglichkeit leider nicht gibt.

Am Ende nur daran denken die Funktion wieder zu deaktivieren ;-)
keep ya head up



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Bildlauf »

rush hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 11:23 Korrekt, funzt aber nur dann wenn alle Lämpchen gleichmäßig "falsch/krumm" pulsieren...
Ja manchmal muss man Flackerkompromisse eingehen.
Allerdings filme ich in 25 fps, da habe ich eh nicht soviel viel Flackerproblematik.
Meistens TV/Bildschirmgeräte und bestimmte Lichter (Dekolichter und solche Sachen).



cantsin
Beiträge: 16302

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von cantsin »

rush hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 11:23 Insbesondere in Ausstellungen ist das manchmal ziemlich bescheiden da dort gern unterschiedlichste Flimmer-Frequenzen vorherrschen können und dann eine Richtung "passt", es anderswo aber dann doch wieder flackert.
Bekanntes Problem. Da helfen letztlich nur noch Deflicker-Plugins in der Post. Resolves bordeigener Filter leistet da ziemlich brauchbare Arbeit.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Bildlauf »

cantsin hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 11:30 Resolves bordeigener Filter leistet da ziemlich brauchbare Arbeit.
Der funktioniert ganz gut, verändert aber auch das Bild (weicher oder bekommt eine andere Struktur).

Warum in 30 fps filmen? Wegen der YouTube Empfehlung?
Mit 25fps ist Flackern eher selten finde ich......



CotORR
Beiträge: 97

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von CotORR »

Bildlauf hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 11:42
cantsin hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 11:30 Resolves bordeigener Filter leistet da ziemlich brauchbare Arbeit.
Der funktioniert ganz gut, verändert aber auch das Bild (weicher oder bekommt eine andere Struktur).

Warum in 30 fps filmen? Wegen der YouTube Empfehlung?
Mit 25fps ist Flackern eher selten finde ich......
Einfach 30 fps mit 1/50 Verschlusszeit filmen. ;)



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Bildlauf »

CotORR hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 11:48
Einfach 30 fps mit 1/50 Verschlusszeit filmen. ;)
Ein Witz oder ernst gemeint?
Bin prinzipiell offen für neues :-)



CotORR
Beiträge: 97

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von CotORR »

Bildlauf hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 12:14
CotORR hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 11:48
Einfach 30 fps mit 1/50 Verschlusszeit filmen. ;)
Ein Witz oder ernst gemeint?
Bin prinzipiell offen für neues :-)
Halb, halb.

Wollte ich demnächst mal testen, da ich dasselbe Problem habe.
Endmaterial wird in 30fps benötigt und immer wieder Flickern von der Beleuchtung.
Grundsätzlich sollte nichts dagegen sprechen, außer das leichte überdehnen der 180° Regel.



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Bildlauf »

CotORR hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 12:31
Endmaterial wird in 30fps benötigt und immer wieder Flickern von der Beleuchtung.
Ich habe glaube ich noch nie in 30 fps, immer nur 24/48/25/50, außer VHS systembedingt.
Aber vielleicht teste ich das mal.



Clemens Schiesko
Beiträge: 791

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Clemens Schiesko »

CotORR hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 12:31
Bildlauf hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 12:14

Ein Witz oder ernst gemeint?
Bin prinzipiell offen für neues :-)
Halb, halb.

Wollte ich demnächst mal testen, da ich dasselbe Problem habe.
Endmaterial wird in 30fps benötigt und immer wieder Flickern von der Beleuchtung.
Grundsätzlich sollte nichts dagegen sprechen, außer das leichte überdehnen der 180° Regel.
BADEN GEHEN [Kurzfilm] | Sorbische Musikvideos | www.schiesko.de

Zuletzt geändert von Clemens Schiesko am Di 09 Aug, 1988 03:23, insgesamt 666-mal geändert.



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Bildlauf »

Clemens Schiesko hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 13:24

interessant, es wird empfohlen in 30fps zu filmen.

Das ist voll an mir vorbei gegangen mit dem "besser in 30 fps filmen".
Warum wurde dann mal entschieden, daß 24 fps die beste Framezahl ist für den Menschen?
Mit 30 weiche ich ja ordentlich ab.

Kompatibilitätsprobleme mit Smartphones oder sonstigen Geräten, weil die auf 30 fps sind, kam mir nie zu Ohren oder habe ich nie festgestellt.

Aber ich werde es mal probieren mit den 30 fps.



Clemens Schiesko
Beiträge: 791

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Clemens Schiesko »

Bildlauf hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 14:24 [...] Warum wurde dann mal entschieden, daß 24 fps die beste Framezahl ist für den Menschen? [...]
Man wollte vor allem Kosten einsparen, denn Filmmeter waren teuer. Und bei 24 Bilder hat man entschieden, dass es gerade noch so vom Menschen als flüssige Bewegung wahrgenommen wird. Das auch heute noch so zum Großteil für Kino gedreht wird, trotz Digitalisierung, liegt zum Einen an der Nostalgie/Gewöhnung und auch, dass noch längst nicht alle Systeme/Projektoren auf mehr als 24fps umgerüstet sind.
BADEN GEHEN [Kurzfilm] | Sorbische Musikvideos | www.schiesko.de

Zuletzt geändert von Clemens Schiesko am Di 09 Aug, 1988 03:23, insgesamt 666-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14484

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von dienstag_01 »

Wenn dir noch nie ein Problem mit deien 25fps-Clips aufgefallen ist, dann brauchst du das auch nicht auszuprobieren.

Ich glaube, die Zeiten von Rucklern wegen nicht-synchroner Frameraten sind vorbei. Inzwischen wird alles angepasst, gepuffert und was sonst noch alles.
Mir fallen da keine Fehler mehr auf.



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Bildlauf »

Clemens Schiesko hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 14:53
Man wollte vor allem Kosten einsparen, denn Filmmeter waren teuer. Und bei 24 Bilder hat man entschieden, dass es gerade noch so vom Menschen als flüssige Bewegung wahrgenommen wird.
interessant, dachte immer 24 fps wäre optimal für natürlichste Bewegungen.
Aber mit den Filmmetern macht Sinn.
dienstag_01 hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 14:56 Wenn dir noch nie ein Problem mit deien 25fps-Clips aufgefallen ist, dann brauchst du das auch nicht auszuprobieren.

Ich glaube, die Zeiten von Rucklern wegen nicht-synchroner Frameraten sind vorbei. Inzwischen wird alles angepasst, gepuffert und was sonst noch alles.
Mir fallen da keine Fehler mehr auf.
Ähnlich wie bei Dir, ist mir noch nie ein Problem aufgefallen bei 24/25er Clips und auch insgesamt nicht beim Abspielen



dienstag_01
Beiträge: 14484

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von dienstag_01 »

Nimm Kameraschwenks mit verschiedenen Frameraten, dort ist es am auffälligsten.



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Bildlauf »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 15:22 Nimm Kameraschwenks mit verschiedenen Frameraten, dort ist es am auffälligsten.
Ich hoffe nur daß 30 frames nicht zu gummiartig werden. Bei 50 ist es ja recht auffällig, obwohl mir die 50 fps in a7IV gut gefallen auch als nicht-slomo. Aber 30 zu 24/25 sind ja nur 5/6 frames, keine 24 bis 30.

Ich will das mal testen und gegenüberstellen 30 vs. 25



smashcam
Beiträge: 93

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von smashcam »

ok, dann probier ich mal damit das nächste mal herum. Bei einem Konzert mit sich dauernd wechselnden Lichtern ist es sicher eh suboptimal, aber dennoch nice to know.
rush hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 11:23 Am Ende nur daran denken die Funktion wieder zu deaktivieren ;-)
:D ich erinnere mich, wie ichs mal eingestellt habe, weil ich das für einen automatischen Filter gehalten habe und mich dann ne ganze Weile damit beschäftigt habe, zu klären, was eigentlich mit meiner Blende los ist :D
cantsin hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 11:30 Resolves bordeigener Filter leistet da ziemlich brauchbare Arbeit.
Meinst du das "Deband"?
Bildlauf hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 11:42 Warum in 30 fps filmen? Wegen der YouTube Empfehlung?
Ne, wegen dem Quätchen an 'Slow Motion"-Möglichkeit. 60p ist für mich zu unnatürlich. Wobei, wenn man 60p mit 1/60 filmt gehts wieder. Allerdings nicht arg drunter. Bei 30p könnte man locker auf 1/50 oder auch auf 1/30 gehen. Das werde ich bei der nächsten Gelegenheit tun (wenn ichs nicht vergesse *hohoho)
Bildlauf hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 11:42 Der funktioniert ganz gut, verändert aber auch das Bild (weicher oder bekommt eine andere Struktur).
Wenn Deband gemeint ist, dann habe ich damit schon Erfahrung gemacht. Es geht, aber ja, er haut halt nen Weichfilter rein, also nur sehr dezent einsetzbar.
Bildlauf hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 12:14 Ein Witz oder ernst gemeint?
Diese Double-Regel ist Quatsch, da halten sich alle krampfhaft dran, mit Sinn hat es nichts zu tun. 60p mit 1/60 macht meiner Erfahrung nach ein angenehmes/natürlicheres Bild wie 30p. Wenn man sich am Digitallook nicht stört, dann ists natürlich ok mit der Regel oder wenn man eindeutig für Slomo aufnmmt.
Bildlauf hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 14:24 Warum wurde dann mal entschieden, daß 24 fps die beste Framezahl ist für den Menschen?
Das würde mich auch interessieren. Wegen dem natürlichen Blur vielleicht?
Aber stimmt, wie Clemens meint, die Kosten machen natürlich Sinn.

Bei 24fps hatte ich manchmal Probleme bei schnelleren Kamerabewegungen, zumindest hatte ich das Gefühl.



cantsin
Beiträge: 16302

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von cantsin »

smashcam hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 18:27
cantsin hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 11:30 Resolves bordeigener Filter leistet da ziemlich brauchbare Arbeit.
Meinst du das "Deband"?
Nein, "Deflicker".
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



smashcam
Beiträge: 93

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von smashcam »

cantsin hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 18:41
Nein, "Deflicker".
ah, stimmt, das gabs auch noch!



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Bildlauf »

smashcam hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 18:27

Bei 24fps hatte ich manchmal Probleme bei schnelleren Kamerabewegungen, zumindest hatte ich das Gefühl.
Ich werde mal (bei Zeiten) mit diversen Frameraten und unorthodoxen Verschlußzeiten rumspielen, vielleicht kommt man ja sogar vom 25fps und 1/50 Ding ab, weil es bei anderen Kombis bestimmte Vorteile gibt die überwiegen könnten, wer weiß. Da hilft nur testen.



dienstag_01
Beiträge: 14484

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von dienstag_01 »

Clemens Schiesko hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 14:53
Bildlauf hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 14:24 [...] Warum wurde dann mal entschieden, daß 24 fps die beste Framezahl ist für den Menschen? [...]
Man wollte vor allem Kosten einsparen, denn Filmmeter waren teuer. Und bei 24 Bilder hat man entschieden, dass es gerade noch so vom Menschen als flüssige Bewegung wahrgenommen wird. Das auch heute noch so zum Großteil für Kino gedreht wird, trotz Digitalisierung, liegt zum Einen an der Nostalgie/Gewöhnung und auch, dass noch längst nicht alle Systeme/Projektoren auf mehr als 24fps umgerüstet sind.
So wie ich das mal gelesen habe, hängen die 24 Bilder mit dem Ton zusammen. Man brauchte eine Mindestgeschwindigkeit, um hohe Frequenzen zu ermöglichen. Diese Frequenz lag für die Wiedergabe bei 90 Fuß pro Minute, was 24 Bildern pro Sekunde bei 35mm-Film entsprach.



cantsin
Beiträge: 16302

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 20:08 So wie ich das mal gelesen habe, hängen die 24 Bilder mit dem Ton zusammen. Man brauchte eine Mindestgeschwindigkeit, um hohe Frequenzen zu ermöglichen. Diese Frequenz lag für die Wiedergabe bei 90 Fuß pro Minute, was 24 Bildern pro Sekunde bei 35mm-Film entsprach.
AFAIK ging es nicht um Tonqualität, sondern um Lippensynchronizität, die erst ab 24fps funktioniert. Beim Stummfilm betrug die Bildwiederholrate noch 16-18fps, was sich dann noch bis den 1980er Jahren bei den (stummen) Schmalfilmformaten hielt. Super 8 hat i.d.R. 18fps, Normal-8 i.d.R. 16fps.

Und da Resolve u.a. auch mit Blackmagics Cintel-Filmscannern zusammenspielt, unterstützt es als einer der wenigen NLEs auch 16- und 18fps-Timelines und -Exporte.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14484

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 20:19
dienstag_01 hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 20:08 So wie ich das mal gelesen habe, hängen die 24 Bilder mit dem Ton zusammen. Man brauchte eine Mindestgeschwindigkeit, um hohe Frequenzen zu ermöglichen. Diese Frequenz lag für die Wiedergabe bei 90 Fuß pro Minute, was 24 Bildern pro Sekunde bei 35mm-Film entsprach.
AFAIK ging es nicht um Tonqualität, sondern um Lippensynchronizität, die erst ab 24fps funktioniert. Beim Stummfilm betrug die Bildwiederholrate noch 16-18fps, was sich dann noch bis den 1980er Jahren bei den (stummen) Schmalfilmformaten hielt. Super 8 hat i.d.R. 18fps, Normal-8 i.d.R. 16fps.

Und da Resolve u.a. auch mit Blackmagics Cintel-Filmscannern zusammenspielt, unterstützt es als einer der wenigen NLEs auch 16- und 18fps-Timelines und -Exporte.
Nicht Tonqualität, sondern die hohen Frequenzen. War alles Lichtton.



cantsin
Beiträge: 16302

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 20:32
cantsin hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 20:19

AFAIK ging es nicht um Tonqualität, sondern um Lippensynchronizität, die erst ab 24fps funktioniert. Beim Stummfilm betrug die Bildwiederholrate noch 16-18fps, was sich dann noch bis den 1980er Jahren bei den (stummen) Schmalfilmformaten hielt. Super 8 hat i.d.R. 18fps, Normal-8 i.d.R. 16fps.

Und da Resolve u.a. auch mit Blackmagics Cintel-Filmscannern zusammenspielt, unterstützt es als einer der wenigen NLEs auch 16- und 18fps-Timelines und -Exporte.
Nicht Tonqualität, sondern die hohen Frequenzen. War alles Lichtton.
Nee, Lichtton kam erst später. Hab nochmal nachgelesen, die 24fps bzw. von Dir schon genannten 90 Fuß kommen von Warner Brothers' "Vitaphone"-System, das 1927 mit dem ersten Tonfilm "The Jazz Singer" debütierte, aber mit synchron abgespielten Schallplatten arbeitete:

https://nateclapp.com/2015/04/03/24-fps ... come-from/
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



smashcam
Beiträge: 93

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von smashcam »

Apropos Deflicker und Deband von Davinci Resolve.
Es sieht nicht so aus, als ob beide Effekte mit meinem Problem zu tun haben.
Ich habe ja rollende dunklere Balken über den Bildschirm und kein Flackern von Bildschirmen und Licht.
Und bei Deband geht es wohl um etwas ganz anderes, eine Art hartkantige Abstufung von Flächen, die an sich einen flüssigen Übergang haben.

Kann man diese Bänder in Post irgendwie halbwegs rausbekommen? Besonders dunkel sind sie nicht und auch nicht immer, aber doch immer wieder. Wohl, wie gesagt, den LEDs von der Konzertbeleuchtung zu verdanken.



dienstag_01
Beiträge: 14484

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von dienstag_01 »

smashcam hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 22:42 Apropos Deflicker und Deband von Davinci Resolve.
Es sieht nicht so aus, als ob beide Effekte mit meinem Problem zu tun haben.
Ich habe ja rollende dunklere Balken über den Bildschirm und kein Flackern von Bildschirmen und Licht.
Und bei Deband geht es wohl um etwas ganz anderes, eine Art hartkantige Abstufung von Flächen, die an sich einen flüssigen Übergang haben.

Kann man diese Bänder in Post irgendwie halbwegs rausbekommen? Besonders dunkel sind sie nicht und auch nicht immer, aber doch immer wieder. Wohl, wie gesagt, den LEDs von der Konzertbeleuchtung zu verdanken.
Deflicker ist schon der richtige Filter, Deband behebt Banding, das ist was anderes.



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Bildlauf »

smashcam hat geschrieben: Di 03 Dez, 2024 22:42
Ich habe ja rollende dunklere Balken über den Bildschirm und kein Flackern von Bildschirmen und Licht.
ich weiß welche Erscheinung Du meinst. So eine Art Scanline Effekt, mehrerer dünne oder auch dickere Balken, leicht durchsichtig, die über das Bild fahren. Genau, hat nicht mit Flackern zu tun in dem Sinne. Sind mal stärker, mal schwächer.
Hatte sowas auch mal, war aber nur bei den slomo Aufnahmen, geht am besten mit vorher den Shutter anpassen zu vermeinden, nachträglich schwierig, weil die irgendwie eingebrannt scheinen.
Ich würde nochmal alle Funktionen im Deflicker Tool komplett durchtesten, ob das klappt.

habe auch mal 30 fps getestet, erstmal mit Standard Verschlusszeit. Draussen, dunkel mit viel Kunst- Beleuchtung. Es flackert immer und überall :-)
War S5, die hat kein Synchro Scan (leider). Also muss man anderen Verschluss nehmen in größerem Sprung.
Will nochmal mit anderer Kamera mit Synchro Funktion testen wie das mit dem Deflickern klappt.

Schwenks sind viel flüssiger. Die gesamte Bildstabilisierung funktioniert flüssiger und sauberer bei 30 fps. Ist quasi eine weitere Optimierung des ohnehin schon guten S5(II) Stabis. Aber ob es wie 25 fps aussieht, das kann ich irgendwie noch nicht sagen.
Es sieht auf jeden Fall nicht so gummiartig, 50/60 fps - mäßig aus nach jetziger Einschätzung.

Eine Interessante Angelegenheit. Will ich mal dran bleiben.



smashcam
Beiträge: 93

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von smashcam »

Also deflicker bekommt sie nicht weg, ok, Pech.
Das nächste mal bin ich hoffentlich schlauer, wobei es teils echt schwer ist diese Balken live zu sehen.
Aber auf jeden Fall nehme ich in solch einem Kontext in 1/30 mit 30p auf.
Bildlauf hat geschrieben: Mi 04 Dez, 2024 00:48 Eine Interessante Angelegenheit. Will ich mal dran bleiben.
Eben, ich dachte auch länger, dass diese Verdoppelungsregel wie der Papst ist, aber wie auch im Falle der ausufernden Päpstlichkeit, sollte jeder seine Kirche Zuhause haben :D



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Elektronischer Verschluss beim Video? A7iv

Beitrag von Bildlauf »

smashcam hat geschrieben: Mi 04 Dez, 2024 12:31 Also deflicker bekommt sie nicht weg, ok, Pech.
Das nächste mal bin ich hoffentlich schlauer, wobei es teils echt schwer ist diese Balken live zu sehen.
Aber auf jeden Fall nehme ich in solch einem Kontext in 1/30 mit 30p auf.
Bildlauf hat geschrieben: Mi 04 Dez, 2024 00:48 Eine Interessante Angelegenheit. Will ich mal dran bleiben.
Eben, ich dachte auch länger, dass diese Verdoppelungsregel wie der Papst ist, aber wie auch im Falle der ausufernden Päpstlichkeit, sollte jeder seine Kirche Zuhause haben :D
Ich hatte die Balken seinerzeit auch übersehen, war zu schwer erkennbar auf Monitor.

Ja die 30 fps/Verschlusszeit Sache ist auf jeden Fall recht interessant.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» RTL übernimmt Sky?
von Funless - Fr 18:19
» Biete Blackmagic Micro Cinema Camera Set
von MuffinOne - Fr 13:58
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48