Cinefreund hat geschrieben: ↑Mi 18 Sep, 2024 16:03
https://workupload.com/archive/xRX2dTDqnF
Für alle die selber sich ein Bild machen möchten - und bitte die Ehrlich Meinung dazu sagen
Nikon Z9
NLOG
4K 50FPS 10 Bit
Sigma 28 - 45 1.8 inkl ETZ21 Pro Adapter bei Offenblende beides
Herzlichen Dank für's Uploaden. Ich hab's mir mal gut in Resolve angesehen und komme da zu ähnlichen Schlüssen wie Du.
Ich stimme Dir zu, dass das Log-Profil in Kombination mit dem 10bit Codec schwach bzw. suboptimal designt ist. Wobei es für Zwecke wie YouTube/Social Media/hochkomprimiertes Streaming bei nur geringen Farbkorrekturen seinen Zweck erfüllt. Für anspruchsvollere Anwendungen (die schon bei HDR-Output anfangen dürften) jedoch nicht.
Hier mal den zweiten Deiner Beispielclips mit einer einfachen Farbraumumwandlung von N-Log (Gamma) + Rec2020 (Farbraum) nach Rec709 (Gamma und Farbraum) per Color Space Transform in Resolve:
01-simple cst_1.2.1.jpg
Da Du ETTR belichtet hattest, hier eine kleine Belichtungskorrektur mit Resolves "HDR"-Reglern:
02-rec709 hdr exposure correction_1.2.2.jpg
Übrigens gleich mal Dank für das kompetent aufgenommene Material, weil sein Weissabgleich sitzt (wie im Waveform-Monitor zu sehen) und es trotz reichlicher Belichtung nicht clippt.
Was mit blossem Auge auffällt, ist eine relativ geringe Farbdifferenzierung - die Grüntöne gehen ins Braun, die Brauntöne ins Grün, und während die Skintones perfekt stimmen (und auch exakt auf der Skintone-Linie des Vektorskops liegen), wirken beim Rest des Bilds die Farbpalette nicht so reich, wie sie normalerweise bei Naturmotiven sein sollte.
Ein Blick auf die Farbraumabdeckung bestätigt bzw. objektiviert das:
Screenshot from 2024-09-18 19-32-48.png
Das ist extrem schlecht und darf bei einem in Tageslicht aufgenommenen Naturmotiv so nicht aussehen. Bei Raw-Aufnahme hätte man hier - mit Sicherheit - eine nahezu 100%ige Ausfüllung des Rec709-Dreiecks, bei besseren 10bit Log-Profilen zumindest eine 90%ige. Dass das Rot- und Blauspektrum so abgeschnitten ist, ist nicht normal (denn dieses Spektrum kommt auch in jeder oberflächlich nur "grün" aussehenden Pflanze vor).
Das ist ein sehr ähnliches Ergebnis, wie es mir weiland bei der Fuji X-T3 und X-T4 bei deren 10bit Log-Profilen und ähnlichen Naturmotiven aufgefallen ist. Schuld daran ist aller Wahrscheinlichkeit nach eine zu aggressive Chroma-Entrauschung in der Kamera-Signalverarbeitung, die auf sRGB/Rec709 statt auf Log/Rec2020 abgestimmt ist. [Wobei darin wohl auch die Kunst der Implementierung eines Log-Profils liegt - entrauscht man weniger stark, gehen die Bitraten durch die Decke und entstehen Makroblocking-Artefakte bei h264/h265-Codecs.]
Hier noch eine weitere Korrektur mit leichter Nachsättigung der Grüntöne:
02-rec709 hdr increased green saturation_1.2.2_1.2.3.jpg
Problem: Schon bei so einer sachten Korrektur tritt Color Banding/treten Tonwertabrisse auf, trotz 10 bit. Hier eine Ausschnittsvergrösserung des Waveform-Monitors:
Screenshot from 2024-09-18 19-45-45.png
(An den horizontalen Linien, die wie TV-Scanlines aussehen, zeigen sich die Tonwertabrisse.)
In dem Bild liegen ausserdem noch die tiefen Schatten nicht tief genug, bzw. noch oberhalb des Schwarzpunkts. Wenn man das korrigiert...
03-rec709 black point correction_1.2.2_1.2.3_1.2.4.jpg
...zeigt sich, dass das Material in den tiefen Schatten extrem wenig Differenzierung hat und Banding aufweist:
03-rec709 black point correction_1.2.2_1.2.3_1.2.4-crop.jpg
...obwohl hier die Schatten nicht einmal angehoben wurden (was normalerweise der kritische Test für Log- und Raw-Material ist), sondern im Gegenteil abgesenkt.
EDIT: Ich vermute aber auch stark, dass Nikon (mit Hilfe von REDs Technikern) der Z8/Z9/Z6iii nicht mal einfach so ein neues Log-Profil per Firmware-Update spendieren kann. Das sind Signalverabeitungs-Funktionen, die direkt in die Logik des (ASIC-) Chips eingegossen sind, so dass da für ein redesigntes Log-Profil (bzw. eine Log-Signalverarbeitung) auch ein neuer Expeed-Chip bzw. eine neue Kamerageneration fällig wird.
EDIT 2: Imagemagick berechnet für das Bild (nach der ersten Rec709-Umwandlung und Export als 16bit TIFF) 1.721.650 unterschiedliche Farbtöne, für das originale Log-Material (mit per ffmpeg nach 16bit-TIFF umgewandelten Frames) 3.634.212 Farbtöne. Das ist ein weiteres Indiz dafür, dass die reale Farbauflösung des Materials weit unter den 10bit des Codecs liegt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.