medienonkel hat geschrieben: ↑So 08 Sep, 2024 17:01
Mit den Händlern hat das nichts zu tun. Die Cashback und Trade-In Angebote wickelt man idR über die Hersteller ab.
Das hat sehr wohl etwas mit den Händlern zu tun, und leider ist das für die Kunden eher lästig.
Angenommen, Panasonic (oder ein anderer Hersteller) würde den offiziellen Listenpreis seiner Kamera von 2000 auf 1700 EUR vermindern. Wenn der Händler 20% Marge hat, verringert sich dann sein Gewinn von 400 auf 340 EUR. Jede zeitlich begrenzte Rabattaktion würde daher die Händler gegen die Hersteller aufbringen.
Bei Aktionen wie Cashback und Trade-In bleibt der Listenpreis bei 2000 EUR und die Marge des Händlers bleibt unangetastet. Stattdessen wird dem Kunden der Differenzbetrag zurückerstattet, was aber dem Kunden in jedem Fall mehr Arbeit aufbürdet (= Einschicken der alten Kamera bzw. Registrieren der neuen Kamera + Beantragen van Cashback).
Ob einem für eine 5 Euro Gebrauchtkamera dann wirklich 300 Euro abgezogen werden?
Ja. Denn das Trade-In ist eine symbolische Aktion. Panasonic hatte schon zuvor Rabattaktionen für die S5ii, bei denen der reale Kaufpreis auf 1700 EUR gedrückt wurde, aber damals eben als Cashback-Aktion.
Der Nachteil bei Cashback ist, dass Du den Rabatt nicht sofort bekommst, sondern erst die 2000 EUR zahlst, dann die Kamera beim Hersteller registrieren musst und i.d.R. erst nach vielen Wochen den Rabatt auf Dein Konto ausgezahlt bekommst.
Bei der Sony Aktion nicht. Da kauft Foto Koch deine Altgerät an und verrechnet das beim Kauf deines Neugerätes.
Das machen die meisten Händler sowieso, wenn die Kamera noch einen Wiederverkaufswert hat, und zahlen Dir i.d.R. 60% des Preises, für den die Kamera dann bei ihnen als Gebrauchtgerät verkauft wird.
Panasonic gibt einfach fixe Rabatte und nimmt dir dein Altgerät quasi symbolisch ab. Vielleicht kann man da dann was mit der Steuer tricksen?
Es handelt sich da um eine verkappte Cashback-Aktion. Gut möglich, dass sie aus wettbewerbsrechtlichen Gründen so machen müssen (bzw. dass man Cashback-Aktionen unter diesem Namen nicht zu häufig machen kann). Ich nehme aber mal schwer an, dass sie mit einem Grosshändler zusammenarbeiten, der dann alle bei der Aktion eingesandten Altkameras für einen Pauschalbetrag aufkauft und auswertet. Das sind dann die Geräte, die bei diversen Elektronik-Gebrauchthändlern, auf Fotobörsen etc. in den Verkauf gehen.
So ähnlich läuft das ja auch bei Laptop- und Computer-Gebrauchthändlern, die Leasing-Rückläufer bzw. Firmen-Altgeräte an- und dann wieder verkaufen.
123oliver hat geschrieben: ↑So 08 Sep, 2024 17:55
Seltsamerweise finden das hier alle gut, dass man Müll von A nach B transportiert.
Müll ist ja von der Aktion ausgeschlossen. Die Teilnahmebedingung ist, dass die Kamera funktioniert, und der Händler wird das auch testen. Wie gesagt, mit praktischer Sicherheit hat Panasonic hier einen Deal mit einem Gebraucht-Grosshändler, und der Abnahmepreis wird sich wahrscheinlich nach Erfahrungswerten solcher Aktionen richten. D.h. wenn da genug Leute z.B. ihre alten Canon- und Nikon-Einsteiger-DSLRs als Altgeräte einreichen, die der Gebrauchthändler immer noch für +/- 100 EUR verkaufen kann, lohnt sich die Aktion für alle Seiten (und ist selbst aus ökologischer Sichtweise sinnvoller, als wenn sich jemand eine neue Kamera kauft und die alte wegwirft).