Besonders mit einer unerfahrenen Crew. Das ist die ultimative Kontrolle. Quasi ein garantierter Spielfilm-Erfolg (wenn alle dran glauben).
Besonders mit einer unerfahrenen Crew. Das ist die ultimative Kontrolle. Quasi ein garantierter Spielfilm-Erfolg (wenn alle dran glauben).
Ein Stück weiter oben sind 3 Videos die das lang und breit erklären.
Eine erfahrene Crew, die erfolgreiche Filme wie Manta Manta 2 oder Chantal gedreht hat, garantieren auch für unseren stip den Erfolg und internationalen Durchbruch. ;)
Diese beiden Aufnahmen sind in deinen Augen also identisch?cantsin hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 13:47
?!? Bei der BM Pocket 6K unterscheidet sich zwei BRaw-Aufnahmen, die jeweils mit f5.6, 24fps und 180 Grad-Shutter aufgenommen wurden, aber einmal mit ISO 100 und einmal mit ISO 1000, nur durch die Metadaten. Sobald Du die ISO 100-Aufnahme im Raw-Tab von Resolve auf ISO 1000 hochsetzt, sind die beiden Aufnahmen technisch identisch.
Du kannst doch aber den Bildausschnitt, die Kameraposition und die Brennweite ändern.soulbrother hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 16:47Toll, wenn Du bei Deinen Motiven am Licht drehen kannst.
Aber Dir fehlt ganz sicher die Erfahrung aus anderen Bereichen, daher ist es sinnlos darüber zu diskutieren...
Ich habe ("leider") viele Motive, bei denen ich gute Bilder (stills und video) liefern soll, aber in keinster Weise irgendetwas am Licht drehen kann.
Konzerte, Theater und einiges andere "on stage".
Das Herausfordernste sind die Zaubershows, denn obwohl ich da als Eingeweiter auch backstage arbeiten darf, kann und darf am Licht gar nix geändert werden - aus guten Gründen ;-)
Das sind zwei unterschiedlich belichtete Aufnahmen.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 17:50Diese beiden Aufnahmen sind in deinen Augen also identisch?cantsin hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 13:47
?!? Bei der BM Pocket 6K unterscheidet sich zwei BRaw-Aufnahmen, die jeweils mit f5.6, 24fps und 180 Grad-Shutter aufgenommen wurden, aber einmal mit ISO 100 und einmal mit ISO 1000, nur durch die Metadaten. Sobald Du die ISO 100-Aufnahme im Raw-Tab von Resolve auf ISO 1000 hochsetzt, sind die beiden Aufnahmen technisch identisch.
image_2024-07-10_175158632.png
Hä. Du veränderst den Shutter. Nimm das gleiche Motiv mit den selben Kamera- und Objektiveinstellungen auf, einmal ISO100, einmal ISO 1000, und bring dann beide in Resolve mit dem Raw Tab auf das gleiche ISO.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 17:50 [
Diese beiden Aufnahmen sind in deinen Augen also identisch?
image_2024-07-10_175158632.png
Du hast offensichtlich mein Posting nicht richtig gelesen. Hab Dir das Schlüsselwort oben noch mal fett markiert.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 17:50Diese beiden Aufnahmen sind in deinen Augen also identisch?cantsin hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 13:47
?!? Bei der BM Pocket 6K unterscheidet sich zwei BRaw-Aufnahmen, die jeweils mit f5.6, 24fps und 180 Grad-Shutter aufgenommen wurden, aber einmal mit ISO 100 und einmal mit ISO 1000, nur durch die Metadaten. Sobald Du die ISO 100-Aufnahme im Raw-Tab von Resolve auf ISO 1000 hochsetzt, sind die beiden Aufnahmen technisch identisch.
image_2024-07-10_175158632.png
Nochmals, lies mal richtig.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 18:05 Das man für höhere ISO entsprechend korrigieren muß, und das Middle Grey wieder dahin bringen wo es hin gehört ist doch logisch.
Und nochmal - nein im raw Tab umstellen ist nicht das selbe
Du weisst offensichtlich nicht, was "Quantisierung" ist.Wie ich schon sagte, die Quantisierung ist fest eingebacken
Das macht doch überhaupt keinen Sinn, warum sollte jemand sowas machen?
Bei den Tabellen geht es darum zu sehen wie die DR bei jeweiligem ISO verteilt ist. Weil die ISO Einstellung bei der RAW Aufnahme genau das macht, die vorhandenen Stops an DR in der Vorschau über oder unter middle grey zu verschieben. Eine optische Belichtungshilfe. Dein Vergleich war Quatsch.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 18:05
Und nochmal - nein im raw Tab umstellen ist nicht das selbe - meinst du die bei BM/ARRI und RED sind völlig verblödet, und machen diese Tabellen zu Spaß, oder weil es ihnen langweilig ist?
Quantisierung = die Umwandlung von kontinuierlichen oder unendlich diskreten Werten in ein endlich diskretes System.
Sagt wer?
Wenigstens hast Du jetzt mein Posting richtig gelesen.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 18:21Das macht doch überhaupt keinen Sinn, warum sollte jemand sowas machen?
Umgekehrt wird ein Schuh draus - hatte ich gerade auf dem Frankreich Dreh (und die selbe Diskussion).cantsin hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 18:28
Die Praxisszenarios gibt es doch in Hülle und Fülle: Du nimmst eine Landschaft mit Sonnenuntergang auf, willst die Sonne dabei sowenig möglich clippen, aber von der umgebenden Landschaft auf dem Display [z.B. fürs Fokussieren] noch mehr sehen als nur schwarze Umrisse. Also gehst in der BM Pocket auf 1000 ISO hoch und belichtest aber so, wie bei 100 ISO (bzw. orientierst Dich an den Zebras, die bei BM-Kameras sowieso ISO-unabhängig und auf Basis der ISO-invarianten Kamera-Raw-Werte arbeiten).
Middle grey hast Du doch eingebacken nur bei ProRes-Log-Aufnahme. Raw hat kein Middle Grey.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 18:27 Und jetzt nochmal in unserem Fall: Die Zuweisung von Werten über und unter middle grey.
Ich sag' doch dasselbe, in der von Dir zitierten Passage. Irgendwie liest oder verstehst Du meine Postings nicht richtig. Irgendwie bist Du in diesem Thread hier falsch abgebogen.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 18:37Umgekehrt wird ein Schuh draus - hatte ich gerade auf dem Frankreich Dreh (und die selbe Diskussion).cantsin hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 18:28
Die Praxisszenarios gibt es doch in Hülle und Fülle: Du nimmst eine Landschaft mit Sonnenuntergang auf, willst die Sonne dabei sowenig möglich clippen, aber von der umgebenden Landschaft auf dem Display [z.B. fürs Fokussieren] noch mehr sehen als nur schwarze Umrisse. Also gehst in der BM Pocket auf 1000 ISO hoch und belichtest aber so, wie bei 100 ISO (bzw. orientierst Dich an den Zebras, die bei BM-Kameras sowieso ISO-unabhängig und auf Basis der ISO-invarianten Kamera-Raw-Werte arbeiten).
Pralle Mittagssonne - weißes Auto. ISO 800 - 100% Zebras schlagen volle Kanne auf den Sonnenreflektionen der Karre an.
Ich sage, dreh die ISO bis zm Anschlag hoch (war die 12K Ursa, also nix dual) und gib entsprechend ND zur Kompensation > WTF Gesichter mit der Fage ob ich den Verstand verloren hätte.
Mach's einfach und schau was passiert > und Bingo keine Zebras mehr.
So rum funktioniert das.
Du verstehst wirklich nicht, was ich geschrieben habe.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 18:41 Nee, du sagst bei gleicher Blende und Shutter, ich sage kompensieren.
völlig richtig, aber weniger DR in Schatten, Minus und Plus ergibt...klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 15:00 Wenn Du mehr highligts capturen kannst, ist das doch mehr DR!
Wer braucht mehr DR in den dunkelsten Tönen die eh keiner zeigt weil sie ständig gecrushed werden.
Wie lassen das besser, Du weißt es doch besser und dann freue Dich.
Darum ging's aber nicht Frank, ging darum dass ISO (innerhalb einer gain-stufe bei dual gain) nur Metadaten sind. Du hast aber Licht-Parameter geändert, den Shutter.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 18:28
Bitt mach nen Test, einmal mit dem niedrigsten und einmal mit der höchsten ISO und zeig uns dann wie du im raw Tab ein identisches Bild erhältst.
Du gehst da einen Umweg. Warum lässt du nicht die ISO bei 800 und gibst so viel ND, bis die Zebras nicht mehr ausschlagen? Dann hast du ETTR.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 18:37Umgekehrt wird ein Schuh draus - hatte ich gerade auf dem Frankreich Dreh (und die selbe Diskussion).cantsin hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 18:28
Die Praxisszenarios gibt es doch in Hülle und Fülle: Du nimmst eine Landschaft mit Sonnenuntergang auf, willst die Sonne dabei sowenig möglich clippen, aber von der umgebenden Landschaft auf dem Display [z.B. fürs Fokussieren] noch mehr sehen als nur schwarze Umrisse. Also gehst in der BM Pocket auf 1000 ISO hoch und belichtest aber so, wie bei 100 ISO (bzw. orientierst Dich an den Zebras, die bei BM-Kameras sowieso ISO-unabhängig und auf Basis der ISO-invarianten Kamera-Raw-Werte arbeiten).
Pralle Mittagssonne - weißes Auto. ISO 800 - 100% Zebras schlagen volle Kanne auf den Sonnenreflektionen der Karre an.
Ich sage, dreh die ISO bis zm Anschlag hoch (war die 12K Ursa, also nix dual) und gib entsprechend ND zur Kompensation > WTF Gesichter mit der Fage ob ich den Verstand verloren hätte.
Mach's einfach und schau was passiert > und Bingo keine Zebras mehr.
So rum funktioniert das.
Weiss nicht...alle?! RED zb
Da steht genau das was ich gesagt habe:stip hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 19:31Weiss nicht...alle?! RED zb
https://www.red.com/red-101/exposure-with-red-cameras
Du orientierst dich optisch am Monitorbild, am Histogram...wird durch ISO verändert beim Raw drehen.
Von Monitor Sehhilfe kann ich da allerdings nicht finden.Note how the tonal range remains identical for both ISO settings, but that in each case the number of stops above and below the midtones has been redistributed. A higher ISO setting allocates a greater fraction of the camera's tonal range to the highlights, thereby providing more clipping protection.
Oh boy ...
Note how the tonal range remains identical for both ISO settings, but that in each case the number of stops above and below the midtones has been redistributed. A higher ISO setting allocates a greater fraction of the camera's tonal range to the highlights, thereby providing more clipping protection.
Es beeinflusst doch nur deine Belichtungseinstellung.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 19:39Da steht genau das was ich gesagt habe:stip hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 19:31
Weiss nicht...alle?! RED zb
https://www.red.com/red-101/exposure-with-red-cameras
Du orientierst dich optisch am Monitorbild, am Histogram...wird durch ISO verändert beim Raw drehen.
Von Monitor Sehhilfe kann ich da allerdings nicht finden.Note how the tonal range remains identical for both ISO settings, but that in each case the number of stops above and below the midtones has been redistributed. A higher ISO setting allocates a greater fraction of the camera's tonal range to the highlights, thereby providing more clipping protection.
Beginn doch zuerst mal damit alles zu lesen, was andere schreiben, bevor du wieder losbellst.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 19:44Oh boy ...
Was passiert wenn man den ND zu dreht?
Werden da nur die Highlights dunkler oder das ganze Bild?
Naaaa?
Ich will aber ein gleich helles Bild, aber ohne Zebras/Clipping - deshalb die hohe ISO.
Und weil's so schön ist, auch nochmal für dich:
Note how the tonal range remains identical for both ISO settings, but that in each case the number of stops above and below the midtones has been redistributed. A higher ISO setting allocates a greater fraction of the camera's tonal range to the highlights, thereby providing more clipping protection.
Ich kann es echt kaum fassen, wie viele in diesem Forum ne völlig absurde Vorstellung von ISO haben.
Und was Red schreibt und meint, ist z.B. eine ISO800 bei einem ISO320-Sensor, was zu einer Unterbelichtung um etwas mehr als 1 Blendenstufe führt, die einen Schutz vor clippen bedeutet, da man einen Spielraum hat.Du gehst da einen Umweg. Warum lässt du nicht die ISO bei 800 und gibst so viel ND, bis die Zebras nicht mehr ausschlagen? Dann hast du ETTR.
Wenn du dann ein helleres Vorschaubild willst, mach es, wie Cantsin sagst: Dreh die ISO-Werte hoch, bis es dir hell genug ist. Diese Einstellung spielt doch gar keine Rolle für das Ergebnis.
In the worlds of photography, videography, and cinematography, dynamic range is the proportion of light to dark tones in a shot. A high level of dynamic range means there are bright white and deep black tones in an image, while a low level means there's little tonal contrast.soulbrother hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 16:34Nein, es ist eine höhere Auflösung ("bit") in den Lichtern, das hat aber nix mit "der DR" zu tun.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 15:00 Wenn Du mehr highligts capturen kannst, ist das doch mehr DR!
Denn dabei wird GESAMT-DR gemessen.
Da steckt das Wörtchen "Range" drin und das ist numal von ganz oben bis ganz unten.
Ist doch nicht so schwer...
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 20:22In the worlds of photography, videography, and cinematography, dynamic range is the proportion of light to dark tones in a shot. A high level of dynamic range means there are bright white and deep black tones in an image, while a low level means there's little tonal contrast.soulbrother hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 16:34
Nein, es ist eine höhere Auflösung ("bit") in den Lichtern, das hat aber nix mit "der DR" zu tun.
Denn dabei wird GESAMT-DR gemessen.
Da steckt das Wörtchen "Range" drin und das ist numal von ganz oben bis ganz unten.
Ist doch nicht so schwer...
Sorry, aber stellst Du Dich jetzt echt doof?
Wenn man den DR in einen nutzbareren Raum verschiebt, ist das ein Gewinn an Dynamik, denn sonst würde einem dieser Zugewinn fehlen, dann wären Deine Wolken nicht mehr durch gezeichnet, sondern weiß und guter side effekt, Deine schwarzen Autoreifen bekämen auch endlich mal Zeichnung.
Und jetzt lass mich in Ruhe, belichte am besten noch unter und verliere nochmal 2 Blenden und lebe weiter in Deiner bubble!
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 10 Jul, 2024 19:39
Da steht genau das was ich gesagt habe:
Von Monitor Sehhilfe kann ich da allerdings nicht finden.Note how the tonal range remains identical for both ISO settings, but that in each case the number of stops above and below the midtones has been redistributed. A higher ISO setting allocates a greater fraction of the camera's tonal range to the highlights, thereby providing more clipping protection.
Die Definition eines Bereichs wie DR ist klar und wenn jemand nicht versteht was damit gemeint ist, dann ist es ziemlich sinnlos damit zu diskutieren......und das ist für ihn DR-Performance insgesamt.
Kurze Auflösung, ich hatte nicht für mich selbst gefragt, sondern für meinen Kompagnon (Oberbeleuchter) der mit einem nicht ganz so erfahrenen Kameramann am Set mit der Lichtproblematik konfrontiert war. Ich habe eure Infos weitergeleitet.Alex hat geschrieben: ↑Di 09 Jul, 2024 09:38 Kurze Frage:
Studiodreh mit kontrolliertem Licht, allerdings wird das Set gerade viel größer als besprochen und die Lichtleistung reicht bei ISO 400 nicht, bräuchte mind. ISO 800.
Welchen nächsten Wert nehme ich dann, wenn man rauscharmes Material haben will? 800 oder (lieber direkt die zweite native ISO) 3.200?