Das ganze Internet und ich werden sich wohl irren oder haben den Trick nicht gefunden :) kann schon sein
Bei welcher Auflösung?
Ich habs gerade, immer der gleiche Crop ob dies oder das und bei XAVC S.
das ist ohne crop? nö irgendwie nichtmanfred52 hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 18:53 Ich weiß jetzt nicht, was du genau suchst.
Aber ich versuche es mal.
Menü: Aufnahme
Nr. 1: Bildquali./Aufn.
Dateiformat: XAVC S
Filmeinstellung: 25p, 140M...
S&Q Aufn. Bildfrequenz: 25p
S&Q Bildfrequenz: 100fps
S&Q Aufnahmeeinstellung: 140M...
und fertig
Perfekt für die fußballfreien Tage!
Das Programm ist mächtig und sehr beliebt bei Dronen-Fliegern. Etwas wider Willen habe ich mir ein paar von deren Tuts reingezogen. Die müssen quasi die Standalone-Version benutzen, weil zuviel rotiert und sie den Stabilisierungspfad anpassen müssen, um nicht durch den "Dynamic Zoom" (halt soviel Crop, wie Bild für Bild nötig) und dessen "Zoom Speed" zu viel Auflösung zu verlieren. Unsere DSLM-Videos sind ja i.d.R. "Locked Horizon" (ein anderer Parameter) und brauchen das alles nicht. Hier die Resolve Studio OFX-Anleitung.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 12:17Wenn man mit Gyroflow klar kommt vielleicht! ;-)
Ich habs ein paar mal probiert, bin überfordert, so wie in diesem Raw NLE dessen Namen ich jetzt vergessen habe.Axel hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 23:51Das Programm ist mächtig und sehr beliebt bei Dronen-Fliegern. Etwas wider Willen habe ich mir ein paar von deren Tuts reingezogen. Die müssen quasi die Standalone-Version benutzen, weil zuviel rotiert und sie den Stabilisierungspfad anpassen müssen, um nicht durch den "Dynamic Zoom" (halt soviel Crop, wie Bild für Bild nötig) und dessen "Zoom Speed" zu viel Auflösung zu verlieren. Unsere DSLM-Videos sind ja i.d.R. "Locked Horizon" (ein anderer Parameter) und brauchen das alles nicht. Hier die Resolve Studio OFX-Anleitung.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 12:17
Wenn man mit Gyroflow klar kommt vielleicht! ;-)
Kurz zusammengefasst:
> du musst trotzdem erst die Standalone installieren, weil du nur so die Database kriegst, aus der du das Load Preset / Lens Profile kriegst, das du hier reinladen musst. Für Sony-Kameras und deren Standardoptiken gibt's schon Profile, allerdings gibt's (noch) kein A7Siii 4096 x 2160, also musste ich meine Objektive manuell kalibrieren. Auch dazu brauchst du die Standalone.
> alles, was du tun musst, ist, bei ausgewähltem Color-Clip "Load for current file" zu klicken. Und
> "Load Preset / Lens Profile".
Wenn der
> FOV 1.000 ist, wird automatisch ohne Flatterränder eingezoomt, je nach
> Smoothness - der Anfangswert ist ein "Serviervorschlag".
Das war's schon. Du brauchst nicht Browse, Open in Gyroflow, Reload Project oder Last Saved Project. Du brauchst nicht zwingend zu rendern.
Wenn man weiß, dass man gyro-stabilisieren will, reicht für maximal geglättete Gimbalshots (Safety Zone 90%, i.d.R. nicht ausgeschöpft) ein 180-er Shutter, für wackligere Geschichten (Safety 80, wer noch zittriger ist soll dringend zum Parkinson-Test) empfiehlt sich bekanntlich eine kürzere Verschlusszeit. Der nächste Node sollte daher der Effekt "Motion Blur" sein (weder der Vector Motion Blur aus Fusion noch der aus dem "Motion"-Tab rechts der Noise Reduction), mit exakt folgenden Einstellungen:
... wobei der Slider "Motion Blur" die Stärke des Effekts ist, den man am besten nach Augenmaß einstellt.
Das weiß ich schon länger, weil ich keine ND-Filter mehr verwende, sondern im grellen Sonnenlicht mit Shutter abblende.
Ja, aber soweit ich das verstanden habe (habe auch nur den von mir für Matthias verlinkten Link gelesen, nicht selbst in FCP probiert) schickt man die in der Standalone generierten Daten über das (9,99€) FCP-Plugin sowieso Tools nach FCP, kann dort nach Wunsch glätten und zoomen - und halt rendern.
Weil Catalyst alle Metadaten inklusive Shutter Speed, kameratypischem Rolling Shutter, objektivtypischer Verzerrung usw. kennt, man also kein Profil erstellen oder laden muss. Mit Fremd- oder adaptierten Objektiven wird das nicht mehr so solide sein. Ich wünschte, Resolve würde diese Qualität an Metadaten auslesen. Aus genau diesem Grund behalte ich CB.
Weil ich erstens nicht extern rendern muss. In Resolve ist das Plugin voll integriert. Zweitens, weil ich hypothetisch/akademisch
Ist nicht so wild mit dem Aufwand. Den Hauptaufwand betreibe ich eh bei der Aufnahme, denn natürlich ist es mein Anliegen, nicht zu wackeln.
Das ist auf jeden Fall eine feine Sache im NLE zu editieren und exportieren.Axel hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 09:39Ja, aber soweit ich das verstanden habe (habe auch nur den von mir für Matthias verlinkten Link gelesen, nicht selbst in FCP probiert) schickt man die in der Standalone generierten Daten über das (9,99€) FCP-Plugin sowieso Tools nach FCP, kann dort nach Wunsch glätten und zoomen - und halt rendern.
Mag sein, hab ich bisher noch nicht getestet, mach ich bei nächster Gelegenheit mal. Aktuell hab ich reinen Sony-Objektivpark, da funktioniert das sowohl mit den Primes als auch mit den Zooms wunderbar.
Damit hat man in einzelnen Fällen bestimmt nochmal mehr Kontrolle, bisher hatte ich allerdings noch keinen Fall, bei dem ich das vermisst hätte.
Mir reicht diese Darstellung und die Möglichkeit den Stabilisierungsgrad (und den damit verbundenen Crop) manuell festzulegen.Axel hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 09:39Drittens, weil CB - afaik - den schlimmsten Ausreißer als Wert dafür nimmt, wie stark es auto-cropped, während halt Gyroflow dynamisch anpasst, was man sich auch anzeigen lassen kann, entweder, indem man den FOV auszoomt oder mit einem speziellen Button (dessen Namen ich gerade vergessen habe, sitz nicht davor, Show Dingenskirchen). Und so eine informiertere Entscheidung zwischen Crop und Glättung treffen kann.
Beschränkt dich auf Catalyst. Das weiß bei allen Objektiven, die mit der Kamera kommunizieren (auch Sigma usw.), welche Zoom-Brennweite bei der Aufnahme gewählt war. Wie gesagt, die Metadaten sind der Hammer!
Prinzipiell wäre das ja alles halb so wild - aber wenn einer der beiden dann noch andere Foren-Nutzer blöd anmacht und für "seltendämlich" abstempelt gehört das irgendwie nicht hier her und ist zudem völlig unnötig - zumal der Fehler bei der besagten polternden Person lag wie er nun mach langen hin und her doch zähneknirschend einräumt.
Ja, sehr schade – volle Zustimmung!
An der FX30 würden sich ja eh andere Linsen anbieten.Pianist hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 10:30 Das würde doch aber allenfalls auf das Sony 28-135 zutreffen, und das nutze ich nur aus reiner Bequemlichkeit. Weder mein Zeiss 28-80 noch die beiden Fujinon MK übertragen etwas, und auch das Fujinon 20-120, was ich an der C 300 mk iii habe und später sicher oft an der Burano zum Einsatz kommt, redet nicht mit der Kamera.
Der einzige Grund für mich, eine FX 30 zu kaufen, wären die beiden Fujinon MK. Aber an sich ist das auch irgendwie Unfug...
Haha, da hast Du natürlich vollkommen Recht, Asche auf mein Haupt. :-))