slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11264

Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von slashCAM »


Canon stellt mit Flex Zoom Serie seine ersten Premium-Vollformat-Zoomobjektive für professionelle Kinoproduktionen vor. Das CN-E 20-50mm T2.4 L F / FP und das CN-E 45-135...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab



iasi
Beiträge: 24889

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von iasi »

Da verbaut Red nun RF-Anschlüsse und Canon kommt wieder nur mit manuellen Linsen.



MrMeeseeks
Beiträge: 2010

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von MrMeeseeks »

Tja Iasi, außer Blümchenfilmern und idiotischen Youtuben scheren sich nicht viele um einen Autofokus.



iasi
Beiträge: 24889

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von iasi »

MrMeeseeks hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 11:56 Tja Iasi, außer Blümchenfilmern und idiotischen Youtuben scheren sich nicht viele um einen Autofokus.
Tja MrMeeseeks, Red sieht das offensichlich anders.
Aber was wissen die schon.

Und selbst Canon baut in so manchen Kamera dieses Zeug ein, das Profis wie MrMeeseeks nicht wollen.



TomStg
Beiträge: 3478

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von TomStg »

MrMeeseeks hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 11:56 Tja Iasi, außer Blümchenfilmern und idiotischen Youtuben scheren sich nicht viele um einen Autofokus.
Mal wieder echtes Dumm-Geschwätz.
Autofocus ist zB bei EB ein unverzichtbares Feature.



rush
Beiträge: 14106

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von rush »

TomStg hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 12:57 Mal wieder echtes Dumm-Geschwätz.
Autofocus ist zB bei EB ein unverzichtbares Feature.
Unverzichtbar also, soso...
Interessante These ;-)

AF kann eine nette Ergänzung sein - ja.

Aber weder im EB noch in anderen Bereichen ist ein AF ein unverzichtbares Feature.

FollowFocus Systeme können da doch jederzeit angedockt werden.

Und EF wahrscheinlich weil die Kompatibilität einfach sehr viel größer ist als an einer Handvoll RF Kameras. Von RF kann man quasi nicht mehr wegadaptieren - von EF dagegen ist man sehr viel flexibler inkl RF.

Wenn sich RF irgendwann Mal breiter durchsetzen wird kommen gewiss auch entsprechende Linsen...
keep ya head up
Zuletzt geändert von rush am Mi 13 Apr, 2022 13:30, insgesamt 1-mal geändert.



Funless
Beiträge: 5515

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von Funless »

TomStg hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 12:57
MrMeeseeks hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 11:56 Tja Iasi, außer Blümchenfilmern und idiotischen Youtuben scheren sich nicht viele um einen Autofokus.
Mal wieder echtes Dumm-Geschwätz.
Autofocus ist zB bei EB ein unverzichtbares Feature.
Ja genau ... und "EB" und "Cine" sind ja auch ein und dasselbe, nicht wahr?

Soviel zum Thema "echtes Dumm-Geschwätz" ...
Funless has spoken!

No Cenobites were harmed during filming.



klusterdegenerierung
Beiträge: 27632

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ich nehme mal an, das sich von Euch niemand ein Objektiv für 22.000€ kauft, warum steigert Ihr Euch dann alle so rein und pflaumpt User an die eine andere Meinung habe?
"Was von Natur aus flach ist, bläht sich auf!"



iasi
Beiträge: 24889

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von iasi »

rush hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 13:04
TomStg hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 12:57 Mal wieder echtes Dumm-Geschwätz.
Autofocus ist zB bei EB ein unverzichtbares Feature.
Unverzichtbar also, soso...
Interessante These ;-)

AF kann eine nette Ergänzung sein - ja.

Aber weder im EB noch in anderen Bereichen ist ein AF ein unverzichtbares Feature.

FollowFocus Systeme können da doch jederzeit angedockt werden.

Und EF wahrscheinlich weil die Kompatibilität einfach sehr viel größer ist als an einer Handvoll RF Kameras. Von RF kann man quasi nicht mehr wegadaptieren - von EF dagegen ist man sehr viel flexibler inkl RF.

Wenn sich RF irgendwann Mal breiter durchsetzen wird kommen gewiss auch entsprechende Linsen...
AF, interne Fokusmotoren und IS sind mittlerweile auf sehr hohem Niveau.
Gerade der "Profi-Bereich" ist aber immer sehr konservativ, wenn es darum geht technische Entwicklungen zu nutzen.
RF ist von Canon.
Canon hat Kameras mit RF.
Weshalb kommt gerade Canon hier nicht in die Potte?

FollowFocus Systeme, die angedockt werden müssen und eine mechanische Verbindung mit dem Objektiv herstellen, bieten gegen internen Lösungen nur Nachteile, wenn sie dann sowieso per Funk gesteuert und mit Motor betrieben werden.



iasi
Beiträge: 24889

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von iasi »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 13:31 Ich nehme mal an, das sich von Euch niemand ein Objektiv für 22.000€ kauft, warum steigert Ihr Euch dann alle so rein und pflaumpt User an die eine andere Meinung habe?
Stell dir mal vor: Man kann die Dinger auch mieten.



Frank Glencairn
Beiträge: 23695

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 14:34
AF, interne Fokusmotoren und IS sind mittlerweile auf sehr hohem Niveau.
Gerade der "Profi-Bereich" ist aber immer sehr konservativ, wenn es darum geht technische Entwicklungen zu nutzen.
RF ist von Canon.
Canon hat Kameras mit RF.
Weshalb kommt gerade Canon hier nicht in die Potte?
Weil bei der Zielgruppe weder für das eine, noch für das andere Bedarf besteht - und Canon weiß das ganz genau, weil die mit diesen Leuten sprechen.

In der Liga hast du einen Focuspuller, der dafür sorgt, daß der Focus zu jedem Zeitpunkt genau da liegt wo der DP es will, und nicht da wo die Kamera denkt wo er gerade liegen könnte. Und für IS ist in der Welt von Stativen, Technocranes, Dollies und Steadicams sowieso kein Platz.

Was du eigentlich meinst ist, warum Canon keine Objektive noch deinen persönlichen Vorstellungen herstellt.

Ich kann mir schon vorstellen, daß es frustrierend sein muß, wenn man genau weiß wie Objektive konstruiert sein müssen,
aber alle Hersteller und auch die Zielgrupper einfach kein Interesse am deinen Erkenntnissen haben ;-)

Und was EB betrifft, ein "muß" ist das erst seit die Kids hinter der Kamera sich zu fein dafür sind (oder damit überfordert - weil müßte man ja mühsam trainieren) - früher hatte keine klassische EB Kamera AF.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



cantsin
Beiträge: 14627

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von cantsin »

Wenn man sich die Canon-Zooms mal ansieht, wirjt deren Metallkonstruktion viel zu massiv und schwer, als dass da ein Autofokusmotor die Elemente bewegen könnte. Autofokuszooms (mit internen Motoren) sind da grundlegend anders konstruiert. Würde mich wundern, wenn es hier anders wäre.



klusterdegenerierung
Beiträge: 27632

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von klusterdegenerierung »

iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 14:35
klusterdegenerierung hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 13:31 Ich nehme mal an, das sich von Euch niemand ein Objektiv für 22.000€ kauft, warum steigert Ihr Euch dann alle so rein und pflaumpt User an die eine andere Meinung habe?
Stell dir mal vor: Man kann die Dinger auch mieten.
Neee, das ist ja ein Ding! Unglaublich, da wäre ich nie drauf gekommen!
Na spätistens dann müßte man ja wissen wer AF braucht oder nicht braucht und dann entstünde auch dort keine Diskussion mehr.

Lass es iasi, ich habe keine Kuhschelle an der Du mich durchs Forum ziehen kannst.
"Was von Natur aus flach ist, bläht sich auf!"



felix24
Beiträge: 147

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von felix24 »

Meine ersten Filme habe ich vor langer Zeit auf Super 8 gedreht. Natürlich gab es da kein Autofocus. Auf der anderen Seite entstanden da Filme,
obwohl sehr anspruchsvoll, die vom Aufwand her eher minimalistisch waren. Das war aber auch genau der Vorteil, dass man nämlich tolle
Filme mit geringem Aufwand drehen konnte. Deshalb hab ich sehr viel
mit kurzen Brennweiten und einer mittleren Entfernungseinstellung gearbeitet, damit ich einen möglichst großen Schärfebereich habe.
Danach habe ich auf 16mm gedreht... unter ähnlichen Bedingungen und heute drehe ich Digital und irgendwie hat sich seit all dem nicht
viel geändert. Ich habe leider keine Kamera mit entsprechend leistungsfähigem Autofocus und muss deshalb noch genauso arbeiten.
Focuspuller gibt es immer noch nicht.
Also für kleine Produktionen ist das immer noch ein Thema und da wäre es schon denkbar, falls ein zuverlässiger Autofocus zur Verfügung
steht, damit zu arbeiten. Aber für solche Mini- oder NoBudget-Produktionen kommen solche Objektive wie die hier vorgestellten nicht in Frage, auch nicht zum leihen,
was auch schon zu teuer ist.
Ich arbeite deshalb am liebsten mit alten adaptierten Festbrennweiten. Damit bekommt man die Schärfe auch ganz gut in den Griff.
Aber nichts ist schlimmer, als eine Automatik, die so arbeitet, dass es sichtbar ist. Dann lieber mal eine kurze - ich sag mal natürliche -
Unschärfe. Hab mir kürzlich die UHD von dem 79er Zombie-Film angekuckt. Hat wirklich eine tolle Qualität, tolle Farben, tolle Schärfe.
Und hab wieder mal gestaunt, wie gut und einfallsreich und auch aufwendig der gemacht ist....
und noch mehr über die vielen total unscharfen Aufnahmen... oft gar nicht mal so dynamische Aufnahmen, sondern fast schon statische,
wo man sich doch wundert, warum die unscharf sind. Aber damals gab es eben noch keine Kontrollmonitore, sondern nur den kleinen Sucher
der analogen Filmkamera.
Aber was soll ich sagen, als jemand, der sich mit dem Medium beschäftigt ist mir das aufgefallen. Bei den 50 mal die ich ihn vorher gesehen
habe, ist mir es nie aufgefallen. Aber gestört hat es mich jetzt nicht im geringsten...es bleibt ein einzigartiger faszinierender Film für mich.
Was kann man daraus lernen: es kommt auf vieles an beim Film, aber letzten Endes auf die Geschichte und die Idee und wie sie erzählt wird
und viel weniger auf die technische Qualität.
Das gilt natürlich nur für Spielfilme und auch nicht für jede Art davon. Bei Werbung oder Dokus ist es natürlich anders.
Das nur als kleiner Hinweis. In einem Forum, das sich hauptsächlich um technische Aspekte dreht, darf man natürlich gerne auch fachsimpeln.
Ich finde es nur etwas traurig, dass hier immer wieder Fronten und bösartige Auseinandersetzungen entstehen. Es gibt doch schon genug
Feindseligkeit in der Welt... da könnte man das hier in so einem Forum, wo es ja auch um den Spaß an der Sache geht, gerne mal weg lassen.
Dafür wäre ich sehr dankbar und das würde das Forum sehr aufwerten.



Darth Schneider
Beiträge: 20014

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von Darth Schneider »

Was mich immer erstaunt bei den professionellen Gläsern ist der Preisunterschied zu den Consumerprodukten.
Aber solch schwere Zooms mit viel hochwertigen Glas drin, mit durchgehender Blende 2.4, dazu noch in Vollformat bis 8K, ist schon eine sehr mächtige Ansage, und wahrscheinlich auch einer der Hauptgründe für den hohen Preis.
Auf der anderen Seite, wenn einem F2.8 oder F4, oder 5.6 in einem viel kleineren Massstab genügt. Kriegt man doch auch ganz anständige Zooms auch für 1000 bis 3000€, mit Autofokus und noch stabilisiert…;)
Dann sind doch alle Glücklich.
Die einen können mieten, die anderen kaufen…;)
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



iasi
Beiträge: 24889

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 15:12
iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 14:34
AF, interne Fokusmotoren und IS sind mittlerweile auf sehr hohem Niveau.
Gerade der "Profi-Bereich" ist aber immer sehr konservativ, wenn es darum geht technische Entwicklungen zu nutzen.
RF ist von Canon.
Canon hat Kameras mit RF.
Weshalb kommt gerade Canon hier nicht in die Potte?
Weil bei der Zielgruppe weder für das eine, noch für das andere Bedarf besteht - und Canon weiß das ganz genau, weil die mit diesen Leuten sprechen.

In der Liga hast du einen Focuspuller, der dafür sorgt, daß der Focus zu jedem Zeitpunkt genau da liegt wo der DP es will, und nicht da wo die Kamera denkt wo er gerade liegen könnte. Und für IS ist in der Welt von Stativen, Technocranes, Dollies und Steadicams sowieso kein Platz.

Was du eigentlich meinst ist, warum Canon keine Objektive noch deinen persönlichen Vorstellungen herstellt.

Ich kann mir schon vorstellen, daß es frustrierend sein muß, wenn man genau weiß wie Objektive konstruiert sein müssen,
aber alle Hersteller und auch die Zielgrupper einfach kein Interesse am deinen Erkenntnissen haben ;-)

Und was EB betrifft, ein "muß" ist das erst seit die Kids hinter der Kamera sich zu fein dafür sind (oder damit überfordert - weil müßte man ja mühsam trainieren) - früher hatte keine klassische EB Kamera AF.
Schon klar, dass das ein furchtbar eingefahrener Verein ist. Da gilt dann eben: Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Zumindest bei der Mehrheit.

Es ändert aber nichts daran, dass die Vorteile der aktuellen Technik überwiegen.
Wie oft lag auch bei gut budgetierten Produktionen der Fokus daneben.
Wie rücklig war doch der Schwenk zu Beginn von "Der letzte Mohikaner".
Wenn bewegte Teile innen liegen und die bewegten Massen geringer sind, ...

Ein ordentlicher FollowFocus kostet mal gern so viel wie ein AF-Foto-Objektiv.
Für 20.000€ lässt sich jedenfalls ein Objektiv konstruieren, das einen spielfreien, absolut präzisen Focusantrieb hat, der sich sowohl von der Kamera als auch - wie beim DJI 4D - vom Focuspuller steuern lässt.

Aber das ist eben wie mit den ND-Filtern. Erst sehr langsam halten sie Einzug ins Innere einer Kamera für Profis.



iasi
Beiträge: 24889

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 16:04 Was mich immer erstaunt bei den professionellen Gläsern ist der Preisunterschied zu den Consumerprodukten.
Aber solch schwere Zooms mit viel hochwertigen Glas drin, mit durchgehender Blende 2.4, dazu noch in Vollformat bis 8K, ist schon eine sehr mächtige Ansage, und wahrscheinlich auch einer der Hauptgründe für den hohen Preis.
Auf der anderen Seite, wenn einem F2.8 oder F4, oder 5.6 in einem viel kleineren Massstab genügt. Kriegt man doch auch ganz anständige Zooms auch für 1000 bis 3000€, mit Autofokus und noch stabilisiert…;)
Dann sind doch alle Glücklich.
Die einen können mieten, die anderen kaufen…;)
Gruss Boris
Hauptsächlich sind es die geringen Stückzahen, die Kosten und Preis in die Höhe treiben.



Darth Schneider
Beiträge: 20014

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von Darth Schneider »

@Iasi
Und wahrscheinlich auch die Forschung und Entwicklung, die saugen bei solchen High End Produkten schon sehr, sehr viel mehr Geld.
Profis (und deren Kunden) sind ausserdem sehr anspruchsvoll…und wahrscheinlich auch ein klein wenig verwöhnt und halt auch festgefahren in ihren gewohnten Workflows.
Was ja auch voll ok, sinnvoll und somit ganz normal ist.;)

Da hat der Autofokus halt viel mehr Mühe, braucht viel mehr Aufwand und somit auch viel mehr Zeit und auch Geld um sich dann wirklich bei den Profis zu etablieren.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Frank Glencairn
Beiträge: 23695

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 16:23

Für 20.000€ lässt sich jedenfalls ein Objektiv konstruieren, das einen spielfreien, absolut präzisen Focusantrieb hat, der sich sowohl von der Kamera als auch - wie beim DJI 4D - vom Focuspuller steuern lässt.
Und das liegt natürlich nur daran, daß sämtliche Anbieter - von Arri über Cooke bis Zeiss - komplette Vollidioten sind, die keine Ahnung von dem Business haben, und sämtliche DPs ebenfalls.

Daß kein einziger Hersteller diese angeblichen "Vorteile" erkennt, und dann entsprechende Optiken konstruiert gibt dir überhaupt nicht zu denken?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 20014

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von Darth Schneider »

Wo ist denn eigentlich das Problem ?
Wenn ein Kameramann für eine Sequenz in einem Film jetzt unbedingt mal Autofokus braucht, hat er doch mittlerweile mehr als genug Auswahl im Consumer und auch im Prosumer Kamera Bereich.
(so manche Hybrid Cam wäre heute eigentlich mehr als gut genug, auch fürs Kino)
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



roki100
Beiträge: 15792

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von roki100 »

Ich kann mir schon vorstellen, dass AF wie das von Ronin 4D (Lidar), in Kombination mit Bildschirm und Objekt Markierung (was auch zuverlässig funktioniert) in der Cinematography Welt schon ein nützliches Werkzeug ist, auch mit manuelle Linsen....
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am Mi 13 Apr, 2022 17:33, insgesamt 1-mal geändert.



Funless
Beiträge: 5515

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von Funless »

Und hier die iasi-Konstante II: Anzahl der posts zu einem beliebigen Thema bis iasi mit ..
iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 16:23 Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
... kommt.
Funless has spoken!

No Cenobites were harmed during filming.



Jott
Beiträge: 21834

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von Jott »

Och - wenn sich Autofokus auch mal in dicken Cine-Zooms einschleichen sollte - why not? Es wird ja immer vergessen, dass das alles trotzdem abschaltbar wäre und somit keiner Profi-macht-so-was-nicht-Diskussion bedarf. Ob das aber überhaupt mechanisch ginge bei dem richtig schweren Innenleben, wissen die Hersteller garantiert besser als die Forenweisen.

Und realistisch ist es natürlich so, dass teures Equipment in der Regel mit teuren Produktionen einhergeht. Wenn Darsteller, Location, Licht und Szenenbau vor der Kamera fünf- bis sechsstellig pro Tag kosten, dann wird niemand wie bei Katzenvideos auf Autofokus setzen, das ist ja klar. Da wäre ein Verkacker viel zu teuer.

Im "Kleinen" allerdings sind die neuesten Eye-Tracker zusammen mit flotten Objektivmotoren schon großartig. Leute, die bei offener Blende auf die Kamera zu latschen, kriegt man heutzutage prima alleine in den Griff. Und falls nicht, latschen sie gerne gleich noch mal.



iasi
Beiträge: 24889

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 16:41 @Iasi
Und wahrscheinlich auch die Forschung und Entwicklung, die saugen bei solchen High End Produkten schon sehr, sehr viel mehr Geld.
Profis (und deren Kunden) sind ausserdem sehr anspruchsvoll…und wahrscheinlich auch ein klein wenig verwöhnt und halt auch festgefahren in ihren gewohnten Workflows.
Was ja auch voll ok, sinnvoll und somit ganz normal ist.;)

Da hat der Autofokus halt viel mehr Mühe, braucht viel mehr Aufwand und somit auch viel mehr Zeit und auch Geld um sich dann wirklich bei den Profis zu etablieren.
Gruss Boris
Nun ja - wer 20.000€ bezahlt, will eben auch etwas dafür geboten bekommen.
Aber man sollte sich auch nicht täuschen lassen. Abgeblendet rückt die Qualität eh so weit zusammen, dass man kaum mehr einen Unterschied erkennen kann.

Fokus-Atmen etc. lässt sich heute in der Post recht leicht und schnell korrigieren.
Lichtreflexe bei Gegenlicht usw. dann aber eben wiederum nicht.

Was DJIs 4D eben auch zeigt: Es braucht keinen FF-Anbau, um Objektive wie gewohnt steuern zu können.



iasi
Beiträge: 24889

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von iasi »

Funless hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 17:14 Und hier die iasi-Konstante II: Anzahl der posts zu einem beliebigen Thema bis iasi mit ..
iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 16:23 Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
... kommt.
Und unser Funless nutzt jede Gelegenheit um etwas zu posten, auch wenn´s nichts mit dem Thema zu tun hat.

Hauptsache er kann auch etwas plappern.



prime
Beiträge: 1508

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von prime »

iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 17:45 Was DJIs 4D eben auch zeigt: Es braucht keinen FF-Anbau, um Objektive wie gewohnt steuern zu können.
Ufff... das zeigt die DJI 4D? Nahezu jede Linse mit integrierten Fokus/Blende/Zoom Motor und 'Control-by-Wire' (aka "Endlosdrehen") zeigt das und zwar seit gefühlt Jahrzehnten. Also quasi jeder Camcorder/Henkelmann. Das es im High-End Cine-Bereich (bis jetzt) keinen Markt für derartige Konstruktionen gibt und es keiner der Hersteller entsprechend bedient, davor solltest du weiterhin die Augen verschließen.



iasi
Beiträge: 24889

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 17:00
iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 16:23

Für 20.000€ lässt sich jedenfalls ein Objektiv konstruieren, das einen spielfreien, absolut präzisen Focusantrieb hat, der sich sowohl von der Kamera als auch - wie beim DJI 4D - vom Focuspuller steuern lässt.
Und das liegt natürlich nur daran, daß sämtliche Anbieter - von Arri über Cooke bis Zeiss - komplette Vollidioten sind, die keine Ahnung von dem Business haben, und sämtliche DPs ebenfalls.

Daß kein einziger Hersteller diese angeblichen "Vorteile" erkennt, und dann entsprechende Optiken konstruiert gibt dir überhaupt nicht zu denken?
Es liegt daran, dass die "Profis" nur äußerst ungern ihren Produktionsablauf umstellen.
Arri war schon immer gut darin, das zu liefern, was eine möglichst minimale Umstellung erfordert und dadurch den "Profis" entgegen kommt.

Es war ja schon ein langwieriger und mühsamer Prozess die Produktion von 2k auf 4k umzustellen. Und da bestand ein ganz anderer Druck, als bei der Nutzung von AF, IS etc.



iasi
Beiträge: 24889

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von iasi »

prime hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 17:52
iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 17:45 Was DJIs 4D eben auch zeigt: Es braucht keinen FF-Anbau, um Objektive wie gewohnt steuern zu können.
Ufff... das zeigt die DJI 4D? Nahezu jede Linse mit integrierten Fokus/Blende/Zoom Motor und 'Control-by-Wire' (aka "Endlosdrehen") zeigt das und zwar seit gefühlt Jahrzehnten. Also quasi jeder Camcorder/Henkelmann. Das es im High-End Cine-Bereich (bis jetzt) keinen Markt für derartige Konstruktionen gibt und es keiner der Hersteller entsprechend bedient, davor solltest du weiterhin die Augen verschließen.
Ufff ... als ob du nicht mitbekommen hättest, welchen Controler DJI bietet.
So etwas gibt´s eben genau NICHT seit gefühlt Jahrzehnten.

Und schau dir mal dieses grüne Gekritzel hier an - das ist kein Bildfehler:

Bild



Funless
Beiträge: 5515

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von Funless »

iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 17:47 Hauptsache er kann auch etwas plappern.
Klasse Beschreibung deiner Beiträge.

Zudem du mit deiner dünnhäutigen Reaktion auch hier wieder beweist, dass es nur um deinen persönlichen Anspruch geht, der mit dem realistischen Alltag von den Produktionen über die du fabulierst nichts zu tun hat.
Funless has spoken!

No Cenobites were harmed during filming.



pillepalle
Beiträge: 8746

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von pillepalle »

Lasst iasi doch von der vollautomatischen Kamera träumen. Bis es soweit ist kann man mit so miserabelem Equipment eh nichts anfangen und sich nur über die rückständige Technik aufregen :)

VG

PS: Ich drehe übrigens aus Prinzip nur mit Handkurbel...
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



iasi
Beiträge: 24889

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von iasi »

Funless hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 18:04
iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 17:47 Hauptsache er kann auch etwas plappern.
Klasse Beschreibung deiner Beiträge.

Zudem du mit deiner dünnhäutigen Reaktion auch hier wieder beweist, dass es nur um deinen persönlichen Anspruch geht, der mit dem realistischen Alltag von den Produktionen über die du fabulierst nichts zu tun hat.
Du trägst wieder mal nichts zum Thema bei.
Warum ignorierst du eigentlich nicht einfach solche Diskussionen, wenn du sowieso nicht diskutieren willst?



iasi
Beiträge: 24889

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von iasi »

pillepalle hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 18:12 Lasst iasi doch von der vollautomatischen Kamera träumen. Bis es soweit ist kann man mit so miserabelem Equipment eh nichts anfangen und sich nur über die rückständige Technik aufregen :)

VG

PS: Ich drehe übrigens aus Prinzip nur mit Handkurbel...
Das mit der Handkurbel passt. ;)

Übrigens gibt´s auch noch Zwischenstufen, die dann eben z.B. geringe Massen, intergrierte Teile, geringeres mechanisches Spiel und schlicht weniger Aufwand am Set bedeuten.

Canon bringt hier das erste Canon-Cine-Zoom und bietet nichts, was all die Cine-Zooms der etablierten Hersteller nicht schon längst bieten.



prime
Beiträge: 1508

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von prime »

iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 18:01Ufff ... als ob du nicht mitbekommen hättest, welchen Controler DJI bietet.
So etwas gibt´s eben genau NICHT seit gefühlt Jahrzehnten.

Und schau dir mal dieses grüne Gekritzel hier an - das ist kein Bildfehler:

Bild
Kennst du den Unterschied zwischen Steuerungselektronik/Software und internen/integrierten Motoren die du so gerne hättest? Offensichtlich nicht. Die Werte für die Motorsteuerung könnten genauso gut von einen DPAF Sensor oder was auch immer kommen. Und genauso könnten Lidar-Daten zur Steuerung von extern angebrachten FF-Servos genutzt werden.



Frank Glencairn
Beiträge: 23695

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von Frank Glencairn »

pillepalle hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 18:12

PS: Ich drehe übrigens aus Prinzip nur mit Handkurbel...
War das nicht die ursprüngliche Hipster Idee der Bolex D-16?

Bild
Sapere aude - de omnibus dubitandum



prime
Beiträge: 1508

Re: Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab

Beitrag von prime »

iasi hat geschrieben: Mi 13 Apr, 2022 18:44Canon bringt hier das erste Canon-Cine-Zoom und bietet nichts, was all die Cine-Zooms der etablierten Hersteller nicht schon längst bieten.
Vielleicht nochmal den Titel des Beitrags durchlesen... ;-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Prores Codec doch Käse?
von MK - Sa 1:05
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Darth Schneider - Fr 23:54
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Fr 23:10
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Fr 22:13
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von macaw - Fr 20:54
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - Fr 17:54
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von slashCAM - Fr 16:12
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von iasi - Fr 14:01
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von Franz86 - Fr 12:26
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von MK - Fr 10:28
» Canon EOS R5 Mark II: Erste Spezifikationen aufgetaucht?
von pillepalle - Fr 7:30
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Alex - Fr 7:28
» Rot ist eigentlich nicht meine Farbe
von klusterdegenerierung - Fr 0:13
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Fr 0:08
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von Walter Schulz - Do 22:13
» Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
von -paleface- - Do 22:01
» i can't do this on youtube anymore
von klusterdegenerierung - Do 21:45
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:49
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:48
» Kostendruck
von rob - Do 19:24
» Canon Legria GX10
von Herbie - Do 16:18
» Neues Catalyst Browse update!
von klusterdegenerierung - Do 15:55
» MANIFEST für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
von Bildlauf - Do 14:49
» Nikon Z6II - Top-Zustand
von soulbrother - Do 11:33
» Inferno Gamut Frage
von Frank Glencairn - Do 11:20
» Kostendruck in Produktionen
von iasi - Do 11:08
» Virtuelle Figuren mit KI - Autodesk übernimmt Macher von Wonder Studio
von macaw - Do 10:40
» Blackmagic Cinema Camera 6K um 40% billiger
von iasi - Do 10:00
» Resolve DCTLs
von Frank Glencairn - Mi 22:02
» AMD Radeon PRO W7900 PC-Grafikkarte ab Juli mit Dual-Slot-Design
von slashCAM - Mi 16:57
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von 7River - Mi 16:37
» Soviele Bugs in Resolve?
von Frank Glencairn - Mi 16:05
» - Erfahrungsbericht - DJI Pocket 3
von Frank Glencairn - Mi 15:28