iasi hat geschrieben: ↑Fr 18 Mär, 2022 22:16
Jetzt wird der Kuchen aufgeteilt.
Der Kuchen ist wohl das mathematische Modell, das uns Kindern in der Schule Division leichter begreifbar machen sollte. Ich stelle mir daher zuerst den generischsten Kuchen vor, der mir in den Sinn kommt, einen gelben Sandkuchen. Weil der Lehrer sagt, dass es sich lohnt, den Kuchen zu teilen, muss er also irgendwie lecker sein.
Da der mathematische Kuchen rund ist und "das Ganze" repräsentiert, wäre zu fragen, was in deiner Aussage das Ganze ist. Der Markt,
der Film- und Serienmarkt.
Früher stellte ich mir Leute, die den Markt regieren, immer ungefähr so vor, wie der Apple-Rumorer Jon Prosser seine jeweiligen Sponsoren ankündigt:
Später wurde mir klar, dass Kapitalisten eher beige Knitterleinen tragen. Aber das war auch der Zeit und der damaligen Mode geschuldet.
Na, wie auch immer, zu einem Kuchen, der aufgeteilt wird, gehören ja die Leute, die mit dem Kuchenheber und dem Teller in Händen um den Kuchen rumstehen. Niemand will im Fall von MGM den Kuchen
essen, ih bewahre! Sie wollen Rechte an den Krümeln. Die Krümel, und hier wird die kindliche Metapher etwas absurd, können unbegrenzt verliehen werden, verlieren im Alter aber immer mehr an Wert.
Diese Leute stelle ich mir auch mit Sonnenbrille vor, aber sie sehen alle aus wie Agent Smith aus der Matrix. Agent Smith ist Hugo Weaving, wahrscheinlich ein netter Mann, aber hier verkörpert er einen menschenfeindlichen Bot. Der Kuchen, über den wir hier reden - und hier bitte die Liste der im slashCAM-Artikel genannten Filmbeispiele nochmal ansehen - ist sehr, sehr lecker. Und überhaupt nicht generischer Sandkuchen. Eher bunt, ein Smarties-Kuchen. Oder, für die Generation Z, ein M&M-Kuchen, sieht ja gleich aus wie MGM.
Und gerade als wir dachten, diese naive Kindergeschichte könnte gar nicht abgefuckter werden, wird klar, dass sie es doch kann, denn das Krümelmonster (für Generation Z: Handpuppe, die immer den anderen alles wegisst) sitzt mit am Tisch: Amazon.
Amazon verfolgt nicht die altmodische kapitalistische Strategie, sich Marktanteile zu sichern und die Konkurrenz zu übertrumpfen. Sie schluckt die Konkurrenz als Ganzes, rülpst und wird danach etwas schläfrig. Es ist egal, wie viel Verlust man jetzt macht. Das hat Amazon im (lächerlicher Begriff, allmählich)
Einzelhandel so gemacht und macht es weiter ("Amazon Fresh").
Was hat das alles mit Bond, Der Unsichtbare Dritte und 2001 zu tun? Gar nichts, weil das alles nur irgendwo rumliegende
Assets sind, die halt gefressen werden müssen.
Das hat man uns in der Schule aber nicht erzählt.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...