Hallo (Chris?),chrissy_el hat geschrieben:nochmal zum richtmikro: gibt es die auch als stereo oder besser?
hallo markus,Markus hat geschrieben:Hallo (Chris?),chrissy_el hat geschrieben:nochmal zum richtmikro: gibt es die auch als stereo oder besser?
was meinst Du mit "oder besser"? - Richtmikrofone sind übrigens immer Mono, weil... siehe hier und dortiger Link. ;-)
ups, vergessen mich einzuloggen....Anonymous hat geschrieben:hallo markus,Markus hat geschrieben: Hallo (Chris?),
was meinst Du mit "oder besser"? - Richtmikrofone sind übrigens immer Mono, weil... siehe hier und dortiger Link. ;-)
ich habe nicht bedacht, dass richtmikros ja nur nach vorne (deshalb richt) den ton aufnehmen. gibt es denn auch mikros, die "räumlich" in stereo -wie bei der cam- aufnehmen? ich hatte ja schon geschrieben, dass ich ein billiges handmikro zum test wegen der laufwerksgeräusche ausprobiert habe. kein laufwerkssirren war zu hören, aber da waren die geräusche halt recht dumpf. und das möchte ich eigentlich nicht.
apropos: wieviel laufwerksgeräusche sind bei mini-dv kameras zulässig? kann man das nur subjetkiv betrachten oder gibt es dafür irgendwelche richtlinien??? ich hatte vorher die sony dcr-dvd201e handycam und hab sie wieder verkauft, weil mir die nachbearbeitung zu umständlich war. da gabs keinerlei geräusche. oder bin ich zu pingelig???
hallo,Markus hat geschrieben:Hallo,
das dumpf klingende Handmikrofon war wahrscheinlich ein dynamisches Mikro (ohne Batterie). Dieser Mikrofontyp ist nicht geeignet, um eine Geräuschkulisse klar wiederzugeben.
Es gibt auch Stereo-Mikrofone, welche man auf die Kamera setzen kann. Einige Beispiele findest Du im Beitrag Sony HDR-HC1E und externes Mikrofon.
Laufwerksgeräusche treten bei MiniDV-Camcordern bauartbedingt immer auf. Zur Vermeidung dieser Geräusche könntest Du eine elastische Aufhängung einsetzen (siehe Wieviel Laufwerksgeräusch ist normal bei Sony HC17? -> Der dortige Link führt Dich zu entsprechenden Produkten).
Ähnliche Beiträge zu diesem Thema findest Du über die Suchfunktion mit dem Suchbegriff "Spinne" (so nennt man die elastische Aufhängung).
Besonders der letzte Absatz... dann wäre sicher schnell klar gewesen, dass so ein Eigengeräusch nichts ungewöhnliches ist.Markus hat geschrieben:Laufwerksgeräusche treten bei MiniDV-Camcordern bauartbedingt immer auf. [...]
Ähnliche Beiträge zu diesem Thema findest Du über die Suchfunktion mit dem Suchbegriff "Spinne" (so nennt man die elastische Aufhängung).
Es ist ja auch eine DVD Kamera, wohl einer der wenigen Vorteile der Modelle, das Laufwerksgeräusche kaum vorhanden sind.chrissy_el hat geschrieben: ich hatte vorher die sony dcr-dvd201e handycam und hab sie wieder verkauft, weil mir die nachbearbeitung zu umständlich war. da gabs keinerlei geräusche. oder bin ich zu pingelig???
hallo jan,Jan hat geschrieben:Es ist ja auch eine DVD Kamera, wohl einer der wenigen Vorteile der Modelle, das Laufwerksgeräusche kaum vorhanden sind.chrissy_el hat geschrieben: ich hatte vorher die sony dcr-dvd201e handycam und hab sie wieder verkauft, weil mir die nachbearbeitung zu umständlich war. da gabs keinerlei geräusche. oder bin ich zu pingelig???
Von den Kameras deiner Baureihe habe ich ca 20 % zurücknehmen müssen, also bist Du nicht alzu pingelig.
Das Hama würde ich nur bei Geldmangel kaufen, ich hab´s vor kurzem mit GS 250 getestet und war nicht zufrieden. Danach noch mit Panasonic Orginal für ca 100 €
war schon besser die Tonsteuerung.
Eins würde mich nur interessieren warum Hama auf das RMZ 14 Stereo draufschreibt ?
Eine Antwort werde ich auch wohl von Hama nicht so schnell erhalten...
LG
Jan
Sorry, soll heissen ...sollte keine Keulencharakteristik (typisch für Richtmicros), sondern eine Nierencharakteristik haben.Gast hat geschrieben:...sollte keine Richtcharakterististik...