News-Kommentare Forum



Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von slashCAM »


The Queen´s Gambit dt. Das Damengambit gehört zu den erfolgreichsten Miniserien auf Netflix. Auch in Deutschland war „Das Damengambit“ mit der hervorragenden Hauptdarstel...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton



gekkonier
Beiträge: 514

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von gekkonier »

Endlich mal eine Serie wo nicht geschossen und *Zensur* wird.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1713

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von rob »

Ja, Damengambit ist definitiv "Slowfood" - aber trotzdem (oder gerade deshalb) ein echter Genuss inkl. Suchtfaktor ;-)

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



ksingle
Beiträge: 1844

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von ksingle »

Hi Rob, ich schließe mich an.

Eine vorrtrefflich gemachte Geschichte mit einem schönen Spannungsbogen.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



norbi
Beiträge: 71

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von norbi »

Kann mich auch nur anschliessen. Gute Miniserie mit einer tolen Hauptdarstellerin.
Bei der Lobby Bar-Szene musste grad an den Film "Flight (2012)" denken.

Bild
..ich bin dafür ja sogar dagegen



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von Frank Glencairn »

Da ich ja immer derjenige bin, der behauptet "alles vor der Kamera ist sowieso viel wichtiger als die Kamera",
hier ein wirklich interessantes Interview von Ben Consoli mit Uli Hanisch, dem Produktionsdesigner von Gambit,
der tief in die Details von Setdesign, Ausstattung, Farben und viele andere Aspekte des Setdesign einsteigt.



Sapere aude - de omnibus dubitandum



Franky3000
Beiträge: 94

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von Franky3000 »

Ich muss ehrlich sagen, ich hätte nicht gedacht das man eine Schachserie über so viele Stunden spannend halten kann. Wahnsinn. Man taucht wirklich toll in die Gefühlswelt ein. Die Serie ist effektiver als jede Imagekampagne die ein Schachverband durchführen könnte.



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von andieymi »

Franky3000 hat geschrieben: Do 11 Feb, 2021 12:24 Die Serie ist effektiver als jede Imagekampagne die ein Schachverband durchführen könnte.
Kostet auch ein Vielfaches dessen - und mehr als jeder andere Sportverband mit Ausnahme der FIFA ausgeben könnte.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von carstenkurz »

Habt Ihr eigentlich auch so oft grünliche Schattenbereiche mit Posterization? Ich gucke das über ein AppleTV mit einem 'normalen' Netflix HD Account.

Ich sehe da auch ziemlich viel gleißendes Gegenlicht - ist das Ding auch in HDR verfügbar bzw. produziert worden?

edit: Ich sehe diese dunkelgrüne Posterization auch auf meinem Notebook

- Carsten
and now for something completely different...



ksingle
Beiträge: 1844

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von ksingle »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 10 Feb, 2021 13:07 Da ich ja immer derjenige bin, der behauptet "alles vor der Kamera ist sowieso viel wichtiger als die Kamera",...
hier ein wirklich interessantes Interview von Ben Consoli mit Uli Hanisch, dem Produktionsdesigner von Gambit,
der tief in die Details von Setdesign, Ausstattung, Farben und viele andere Aspekte des Setdesign einsteigt.
Meine Frau und ich waren sofort vom wunderschönen Look und der Detailverliebtheit und den Farben der Sets angetan. Jetzt - durch deinen Hinweis auf den Designer, Uli Hanisch - wird es klar. Der Mann kommt aus Berlin, wie er selbst bemerkt. Und jeder, der sich schon mal einige Wochen in den einschlägigen Szenerien Berlins herumgetrieben hat, erkennt schnell, dass tatsächlich der Geist der 60er Jahre immer noch an vielen Stellen herum schwirrt. Nicht umsonst haben internationale Künstler, wie auch z.B. David Bowie, ganz bewusst eine Zeit in Berlin gelebt.
Ich kann nur hoffen, das die Hauptstadt ihr ganz eigentümliches Flair nicht verlieren wird.
Damengambit strahlt etwas wirklich besonderes aus. Meine Frau und ich sind begeistert.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de
Zuletzt geändert von ksingle am Do 11 Feb, 2021 16:22, insgesamt 1-mal geändert.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1713

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von rob »

Ja,

als Berliner hat man tatsächlich die auf den Straßen "Moskaus" spielenden Schachspieler sofort als "Berliner" erkannt - die einzige Location-Wahl die mich etwas aus dem Film herausgebracht hat.

Aber bei all den anderen wirklich herausragenden Settings absolut vernachlässigbar ...

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von carstenkurz »

Jetzt habe ich die letzten Folgen durch, und es ist schon echt ärgerlich wie schlecht die offensichtlich von der HDR Version automatisiert abgeleitete SDR Version ist. Als Normal-Netflixer ist man da Zuschauer zweiter Klasse. Dabei haben im Bereich HDR eigentlich nicht viel mehr gemacht als alle Nase lang mal ne Glühbirne ins Bild zu hängen. Und dafür sind in der SDR Version Schatten fast durchgängig kaputt grünstichig und posterisiert und reichlich üble Violettstiche drin. Ebenfalls Banding ohne Ende.
and now for something completely different...



pillepalle
Beiträge: 10526

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von pillepalle »

Ich habe ja seit neuestem auch ein günstiges Netflix Abo (für 8,-€ im Monat oder so) und bezüglich des Bandings und Posterisierung hast Du schon recht. Wenn man drauf achtet, sieht man die ganz gut. Besonders farbstichig finde ich die aber nicht. Die sind eigentlich (trotz Grading) recht neutral, auch wenn man die mal misst. Irgendwie kann man aber keine Framegrabs (Hardcopy) bei Netflix machen :) Aber es sieht schon ähnlich aus wie beim 1080 Trailer auf Youtube. Hat vielleicht auch mit der geringeren Bandbreite zu tun. Da geht's bei Netflix scheinbar dann auch eher darum das Material flüssig abspielen zu lassen, als um Qualität.

VG

PS: Ich habe die mir gerade auch mal mit verschiedenen Monitorprofilen angeschaut und in sRGB fällt es z.B. eher auf als in REC709. Wenn die Schatten dunkeler sind, sieht man das praktisch kaum, weil alles nur noch schwarz erscheint. Ich denke mal für den heimischen Fernseher werden sie das auch in REC709 gewandelt haben.
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Bluboy
Beiträge: 5328

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von Bluboy »

So schlecht ist es auch wieder nicht
Internet TV halt ;-))
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von carstenkurz »

Es müsste schlicht nicht sein. Guckt man sich andere, viel ältere Produktionen an, z.B. House of Cards, die mit aus heutiger Sicht prähistorischen Kameras und Gradingmöglichkeiten produziert wurden, da kriegen die das auch hin. Es geht mir ja nicht um Diskussionen über das letzte Quentchen Bitrate. Es ist vielmehr offensichtlich so, dass denen die SDR Variante offenbar scheiss egal ist.

Ich dachte zuerst, da stimmt irgendwas an meiner Wiedergabekette nicht, aber ich sehe das mit unterschiedlichen Netflix Clients und auch auf meinem Notebook.

Gibt aber offenbar auch zunehmend Diskussionen darüber, dass die zahlreichen Neu-Abonnenten Netflix dann doch zunehmend dazu zwingen, Datenraten immer weiter runter zu schrauben.

https://www.4kfilme.de/netflix-beschwer ... qualitaet/

Das ist natürlich ne komplexe Balance, die man da halten will, mit Buzzwords wie 4k, HDR und ATMOS punkten wollen, aber nicht die dafür nötige Datenrate liefern...

Und in diesem Fall ist es eben ganz offenbar das HDR, dass die SDR Version so schlecht macht, weil man der kein individuelles Grading mehr spendieren wollte. Oder auch nur eine Qualitätskontrolle. Und bei so einer HighEnd Produktion ist das eben doppelt ärgerlich. Warum treibt man diesen Aufwand bei der Produktion, und verschludert es dann beim Abliefern? Ich fürchte, das wird sich zukünftig noch verschärfen.

Da bleib ich doch lieber bei der guten alten Bluray. War ja gerade aufgrund der offensichtlichen ökonomischen Erwägungen was Datenraten/Kompression angeht nie ein Fan der Streamingdienste. Schade um den Content.
and now for something completely different...



rush
Beiträge: 14801

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von rush »

Ist die Miniserie eher als OV zu empfehlen oder auch in der Synchronisation noch eine Empfehlung?
keep ya head up



gekkonier
Beiträge: 514

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von gekkonier »

rush hat geschrieben: Fr 05 Mär, 2021 20:07 Ist die Miniserie eher als OV zu empfehlen oder auch in der Synchronisation noch eine Empfehlung?
Es gibt eine Stelle die mich störte - im Vergleich deutsch - englisch.
Ich glaube ich kann das jetzt sagen ohne zu spoilern: Nimrod

Aber ansonsten haben sie die deutsche Version wirklich gut hingekriegt, auch die Nuancen und Details. Wir sind was das betrifft wirklich gesegnet!



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von carstenkurz »

Ja, in Pandemiebewältigung sind wir Deutschen ziemlich Scheisse, aber in Synchronisation macht uns wirklich Niemand was vor.
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Fr 05 Mär, 2021 21:42, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10526

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von pillepalle »

Haha... das kann ich bestätigen. Wer jemals italienisch synchronisierte Filme gesehen hat, der lernt erst zu schätzen wie gut man es im deuschsprachigem Raum hat :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



rush
Beiträge: 14801

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von rush »

rob hat geschrieben: Do 11 Feb, 2021 16:14
als Berliner hat man tatsächlich die auf den Straßen "Moskaus" spielenden Schachspieler sofort als "Berliner" erkannt - die einzige Location-Wahl die mich etwas aus dem Film herausgebracht hat.
Tatsächlich fand ja sogar ein Großteil der Dreharbeiten in Berlin und Brandenburg statt - nicht nur die sehr auffälligen "Moskau-Passagen" in der Karl-Marx Allee.

Der Großteil der im Film "bereisten" Austragungsorte der Turniere wurden nicht etwa an den realen Schauplätzen - sondern fast ausschließlich in Berlin und Umgebung inszeniert.
keep ya head up



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von MrMeeseeks - Fr 20:36
» S: Videokamera
von Jalue - Fr 20:03
» Mitarbeitende Gesellschafter für Youtube-Werbeagentur in Frankfurt-Fechenheim gesucht!
von Jalue - Fr 19:37
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Fr 17:16
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von Darth Schneider - Fr 17:01
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von slashCAM - Fr 12:48
» Meta fährt Quest & VR runter
von cantsin - Fr 8:04
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von tom - Do 17:53
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von gammanagel - Do 17:43
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Do 10:50
» Gelöscht
von Jalue - Mi 23:43
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Alex - Mo 7:45
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15