funkytown hat geschrieben: ↑Fr 02 Okt, 2020 10:10 Ich bleibe einfach beim MF.
Da Du die Kamera schon hast, würde ja nichts dagegen sprechen, es einfach mal selber zu testen. ;)
Dass für AF-Nutzung an der GH5 unbedingt eine aktuelle Firmware installiert sein muss, sollte klar sein. Versionen vor 2.1 kann man praktisch vergessen. (Das sollte man auch im Hinterkopf haben, wenn man sich Videos zum AF der GH5 anschaut. Manche davon basieren noch auf den alten Versionen.)
Es gibt offenbar Unterschiede, was die Tauglichkeit der AF-Motoren in den einzelnen Objektiven angeht. Da entscheidet sich, ob die Nachführung eher geschmeidig läuft oder ruckelig. Sehr deutlich wurde das in einem YouTube-Video schon mal anhand eines Panasonic 25/1,7 und eines Pana-Leica 25/1,4 gezeigt. Letzteres fokussiert im Video wesentlich schlechter. (Das war allerdings noch die erste Version des 25/1,4. Inzwischen gibt es ja eine zweite Version, die evtl. nachgebessert wurde.)
Leider ist mir keine konkrete Liste bekannt, aus der klar hervorginge, welche Panasonic-Objektive sich gut für Video-AF eignen. Auch sonst findet man nur spärliche Infos dazu. (Das Ganze war ja für Panasonic-Nutzer nie ein echtes Thema, bevor mit der 2er-Firmware für GH5 und G9 der Video-AF überhaupt mal in den Bereich der Brauchbarkeit rückte.)
Noch ein Tipp: Da die GH5 einen reinen Kontrast-Autofokus hat, kann es in der Praxis helfen, eine möglicht hohe Framerate zu benutzen. Denn jeder zusätzliche Frame bringt mehr Daten für die saubere Nachführung. Also auch wenn man am Ende z. B. ein 25-fps-Video plant, kann es helfen, mit 50 fps zu drehen und die überschüssigen Frames hinterher zu verwerfen. Man kann bei 50 fps ja trotzdem 1/50 Sekunde belichten. (Für den AF noch besser wären ganz kurze Shutterzeiten, weil man dann schärfere Einzelframes kriegt, die die Kamera besser auswerten kann. Aber aus Gründen des Bewegungslooks wird man darauf meist verzichten müssen.)