rush
Beiträge: 14687

Neues rückwertiges ND-Filter System vorgestellt...

Beitrag von rush »

Aurora Aperture scheint ein recht interessantes Produkt auf den Markt bringen zu wollen - rückwertige Filterhaltersysteme in die man dann z.B. ND Filter einstecken kann. Aktuell scheint dies wohl nur an WW-Objektiven zu funktionieren



http://aurora-aperture.com/2020/05/15/n ... t-filters/
keep ya head up



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Neues rückwertiges ND-Filter System vorgestellt...

Beitrag von Frank Glencairn »

Hmmm.. In die Mattebox stecken oder vorne dran schrauben war zu einfach, jetzt muß man auch noch jedesmal das Objektiv abbauen. Entweder ich hab was übersehen, oder da hat sich einer hingesetzt und überlegt wie man ND Filter am kompliziertesten anbringen kann.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Jott
Beiträge: 22073

Re: Neues rückwertiges ND-Filter System vorgestellt...

Beitrag von Jott »

Ist für Optiken gedacht, die weder ein Filtergewinde haben noch mit einer Mattebox sinnvoll zu betreiben sind. Nämlich Super-Weitwinkel. Das hast du übersehen.

Ob die Idee irgend jemanden interessiert, ist eine andere Frage.



rush
Beiträge: 14687

Re: Neues rückwertiges ND-Filter System vorgestellt...

Beitrag von rush »

Für Fotografen kann das schon durchaus spannend sein, da man eben keine riesigen Filterbühnen montieren muss an entsprechenden WW Objektiven die kein Filtergewinde mitbringen... auch scheint der Wechsel verhältnismäßig schnell vonstatten zu gehen... im Videobereich könnte ich mir da Anti Aliasing Filter vorstellen - das wäre schon eine sicherlich machbare Lösung.

Front ND Filter haben ja auch so ihre Mankos und Einschränkungen - etwa wenn man die mitgelieferte Gegenlichtblende nutzen möchte
keep ya head up



klusterdegenerierung
Beiträge: 28127

Re: Neues rückwertiges ND-Filter System vorgestellt...

Beitrag von klusterdegenerierung »

Weniger hochvergütetes Glas, weniger hohe Preise. :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von slashCAM »


Von Aurora Aperture gab es letzten Sommer eine Kickstarter-Kampagne für kleine ND-/LPR-Filter, die in Mount-Adaptern untergebracht werden, also hinter dem Objektiv. Derz...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv



-paleface-
Beiträge: 4643

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von -paleface- »

Für jede Linse muss ich ein eigenes Set bestellen? Was für ein Käse.

Für sonder Setups vielleicht sinnig. Aber für Normalo Filmer zu umständlich.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



Darth Schneider
Beiträge: 23501

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von Darth Schneider »

@Frank
Jemand könnte mit besonders hochauflösenden Gehirnzellen auf die Idee kommen, die Filter ganz einfach, mitten im Objektiv, oder hinter dem Kamera Sensor einzusetzen...;-)
Warum einfach wenn es kompliziert geht....
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



roki100
Beiträge: 17610

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von roki100 »

für MFT finde ich das hier besser: viewtopic.php?f=5&t=149183&p=1044344#p1044344 und ist unabhängig von der verwendete Linse.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



R S K
Beiträge: 2340

Re: Neues rückwertiges ND-Filter System vorgestellt...

Beitrag von R S K »

Jott hat geschrieben: So 17 Mai, 2020 20:32Ob die Idee irgend jemanden interessiert, ist eine andere Frage.
Ähm…
€16,735
pledged of €7,339 goal
Ich denke das qualifiziert sich als „Ja”?

😏



klusterdegenerierung
Beiträge: 28127

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von klusterdegenerierung »

Eigentlich reicht es doch völlig wenn man während der Bild Kontrolle den ND vor das Display hält. :-=
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



rush
Beiträge: 14687

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von rush »

roki100 hat geschrieben: So 24 Mai, 2020 11:22 für MFT finde ich das hier besser: viewtopic.php?f=5&t=149183&p=1044344#p1044344 und ist unabhängig von der verwendete Linse.
Da ich an MFT ausschließlich Glas mit Nikon F Mount adaptiere, steckt bei mir der vairable ND Filter im Adapter... ich empfinde das angenehmer als den Vari ND an der Front zu haben, auch weil man die mitgelieferten GeLis der Hersteller direkt weiterverwenden kann.
keep ya head up



roki100
Beiträge: 17610

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von roki100 »

rush hat geschrieben: So 24 Mai, 2020 11:39
roki100 hat geschrieben: So 24 Mai, 2020 11:22 für MFT finde ich das hier besser: viewtopic.php?f=5&t=149183&p=1044344#p1044344 und ist unabhängig von der verwendete Linse.
Da ich an MFT ausschließlich Glas mit Nikon F Mount adaptiere, steckt bei mir der vairable ND Filter im Adapter... ich empfinde das angenehmer als den Vari ND an der Front zu haben, auch weil man die mitgelieferten GeLis der Hersteller direkt weiterverwenden kann.
ich schraube das dinge vorne und gut ist :)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



pillepalle
Beiträge: 10277

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von pillepalle »

roki100 hat geschrieben: So 24 Mai, 2020 11:47 ich schraube das dinge vorne und gut ist :)
Und die gesamte Crew muss auf Dich warten 🙃

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



roki100
Beiträge: 17610

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von roki100 »

Ich drehe dann Vari ND an die transparenteste stelle und rufe laut die Lichtabteilung von iasi. ;)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Neues rückwertiges ND-Filter System vorgestellt...

Beitrag von mash_gh4 »

Jott hat geschrieben: So 17 Mai, 2020 20:32 Ist für Optiken gedacht, die weder ein Filtergewinde haben noch mit einer Mattebox sinnvoll zu betreiben sind. Nämlich Super-Weitwinkel. Das hast du übersehen.
es wird ohnehin gerne übersehen, wie problematisch sich gerade stark schräg einfallendes licht im zusammenhang mit elektronischen sensoren auswirkt. das ist ja ein ganz wesentlicher grund, warum heutige WW-objektive anders konstruiert bzw. gerechnet und optimiert werden als in analogfilmzeiten.

ich denke, dass eine derartige filterplatzierung bzw. die unvermeidlich damit einhergehenden brechungsbedingten auswirkungen im strahlengang vermutlich auch nicht ohne problematische nebenwirkungen bleiben dürften.



pillepalle
Beiträge: 10277

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von pillepalle »

Hinterlinsenfilter sind bei Weitwinkeln oft die bessere Lösung, eben weil die Lichtstrahlen bei modernen Weitwinkeloptiken nicht mehr so schräg einfallen wie früher bei symmetrischeren Konstruktionen. Und Spiegelreflex Optiken hatten konstruktionsbedingt schon immer gerader eintreffende Lichtstrahlen (durch das größere Auflagenmaß). Noch besser ist eigentlich nur die Lösung des Einschubfilters in den Strahlengang der Optik, wie man es bei manchen Teleobjektiven kennt (da ist der Grund nur ein anderer, nämlich die großen Frontdurchmesser). Mit DSLR Optiken geht das natürlich noch ganz gut und da gibt es ja auch gute Filterlösungen im Adapter für spiegellose Kameras. Bei Objektiven für spiegellose Kameras ist ja vor allem das kurze Auflagenmaß und der geringe Abstand zum Sensor das Problem. Da müsste der Hersteller sowas eigentlich schon vorsehen (Befestigungsmechanismus auf der Rückseite), sonst fehlt schlichtweg der Platz sie zu montieren. Ist aber, wie Frank bereits bemerkt hat, für Filmer eh nicht so interessant, denn die sind ja eher auf einen schnellen Filterwechsel bedacht.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



tsvision
Beiträge: 28

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von tsvision »

Ist es nicht so, dass Lichtwellen in Glas um einen Drittel "gedehnt" werden gegenüber Luft und sich damit die Abbildungsebene entsprechend nach hinten verschiebt? Das würde aber bedeuten, dass man das Auflagemass (Backfocus) der Optik entsprechend korrigieren müsste.

Toni Schweizer



pillepalle
Beiträge: 10277

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von pillepalle »

@ tsvision

Nein, nicht bei planparallelen Glasflächen. Ein Filter vor oder hinter der Optik verschiebt den Fokus nicht. Hatte das auch mal bei Zeiss nachgefragt, weil mir Kollegen erzählt hatten, man müßte nach dem aufsetzen eines Filters neu fokussieren. Bei nicht parallelen Glasflächen natürlich schon.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Neues rückwertiges ND-Filter System vorgestellt...

Beitrag von Frank Glencairn »

mash_gh4 hat geschrieben: So 24 Mai, 2020 13:56

ich denke, dass eine derartige filterplatzierung bzw. die unvermeidlich damit einhergehenden brechungsbedingten auswirkungen im strahlengang vermutlich auch nicht ohne problematische nebenwirkungen bleiben dürften.
Für die Arri SIgnature Primes ist es offensichtlich gut genug.

Sapere aude - de omnibus dubitandum



pillepalle
Beiträge: 10277

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von pillepalle »

Ja, die Beispiele mit der Magnethalterung (für Netze oder Diopter) hatte ich auch schon gesehen. Ist auf jeden Fall eine Option mit seinen alten Spiegelreflex-Optiken kreativ zu werden.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Neues rückwertiges ND-Filter System vorgestellt...

Beitrag von mash_gh4 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 25 Mai, 2020 09:45
mash_gh4 hat geschrieben: So 24 Mai, 2020 13:56 ich denke, dass eine derartige filterplatzierung bzw. die unvermeidlich damit einhergehenden brechungsbedingten auswirkungen im strahlengang vermutlich auch nicht ohne problematische nebenwirkungen bleiben dürften.
Für die Arri SIgnature Primes ist es offensichtlich gut genug.
die beispiele und erklärungen in dem von dir verlinkten video unterstreichen doch ganz gut, warum ein filter an dieser stelle massive auswirkungen auf das bild haben kann.
im besten fall natürlich nur erwünschte und vorgesehene. wie bei allen relativ komplexen systemen, ist aber gerade diese eingrenzung alleine auf eine beabsichtige funktion, nicht immer ganz so simpel und ohne begleitende nebeneffekte zu erzielen. so bald dein filter also tatsächlich etwas bewirkt, sind damit fast immer auch unzählige begleitende andere folgen verbunden.



pillepalle
Beiträge: 10277

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von pillepalle »

@ mash_gh4

Aber der Effekt hängt doch nur vom Filter ab. Wenn ich keinen Effekt möchte, dann benutze ich eben keinen. Aber ganz allgemein richtet ein Filter hinter der Optik nichts anderes an als vor der Optik. Hinter der Optik ist er meist (mangels Befestigungsmöglichkeiten) nur schwieriger anzubringen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



tsvision
Beiträge: 28

Re: Aurora: (ND-)Filter hinter statt vor dem Super-Weitwinkel Objektiv

Beitrag von tsvision »

@ mash_gh4

Bei Primes ist der Backfocus unkritisch, weil diese ja sowieso leicht über unendlich hinaus fokusierbar sind.
Nicht so bei Zoomobjektiven, wo das (1.) Fokuselement via (2.) Variator auf das (3.) Grundelement fokusiert wird und dessen Auflagemass stimmen muss, weil sich sonst beim Zoomen die Abbildungs-Ebene verschiebt. Einverstanden?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Darth Schneider - So 15:29
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von Darth Schneider - So 15:02
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von Funless - So 14:44
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:49
» APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
von cantsin - So 10:41
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von andihonda - Sa 20:25
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von iasi - Sa 20:08
» Tragischer Unfall am Set trotz Filmwaffe: Kamerafrau stirbt nach Schuß von Alec Baldwin
von rush - Sa 19:54
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von rush - Sa 19:05
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von iasi - Sa 18:58
» Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
von iasi - Sa 18:51
» Was hörst Du gerade?
von Dardy - Sa 14:23
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Sa 10:38
» RØDE Central & RØDECaster: Alle Mikrofone & Interfaces zentral im Griff
von slashCAM - Sa 10:00
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Jan - Fr 20:54
» Limited RGB Helligkeitsbereich messen
von PixelKracher - Fr 12:08
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Fr 11:48
» Blackmagic Camera Android 2.2 bringt Cloud-Sync, APV-Codec und mehr
von slashCAM - Fr 11:21
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Abercrombie - Fr 8:22
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von TomStg - Fr 7:50
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von Darth Schneider - Fr 6:24
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Darth Schneider - Fr 6:07
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28