slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Shutterstock: Jahresabo für unbegrenzt viele lizenzfreie Soundtracks für 179 Euro

Beitrag von slashCAM »


Das Stockfootage und Soundtrack Portal Shutterstock zu dem auch Premiumbeat gehört, hat ein neues jährliches Musikabo gestartet, welches Filmern oder Podcastern zum Preis...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Shutterstock: Jahresabo für unbegrenzt viele lizenzfreie Soundtracks für 179 Euro



MrMeeseeks

Re: Shutterstock: Jahresabo für unbegrenzt viele lizenzfreie Soundtracks für 179 Euro

Beitrag von MrMeeseeks »

Und wenn das Abo abgelaufen ist? Muss man dann die Tracks entfernen?



tom
Administrator
Administrator
Beiträge: 1542

Re: Shutterstock: Jahresabo für unbegrenzt viele lizenzfreie Soundtracks für 179 Euro

Beitrag von tom »

MrMeeseeks hat geschrieben: Sa 25 Jan, 2020 15:27 Und wenn das Abo abgelaufen ist? Muss man dann die Tracks entfernen?
Shutterstock dazu: "Ja, die Musik-Lizenzen sind gültig ohne zeitliche Einschränkungen, auch wenn Sie keine weitere aktive Mitgliedschaften haben."
slashCAM



Framerate25
Beiträge: 1402

Re: Shutterstock: Jahresabo für unbegrenzt viele lizenzfreie Soundtracks für 179 Euro

Beitrag von Framerate25 »

Und dann kommt die Gema: „Sie verwenden geschütztes Material... bla, drei Intervalle bla, die Harmonie und Tonfolge...Ihre Frist nachzumelden endet - gestern“ 😅👍

Lieber nicht. 🥺
Grüßle
FR25 👩‍🎨



Jott
Beiträge: 22815

Re: Shutterstock: Jahresabo für unbegrenzt viele lizenzfreie Soundtracks für 179 Euro

Beitrag von Jott »

Da kommt keine GEMA um's Eck, wenn du bei der Musiksuche angibst, dass von vornherein nur GEMA-freie Titel gelistet werden sollen.



Framerate25
Beiträge: 1402

Re: Shutterstock: Jahresabo für unbegrenzt viele lizenzfreie Soundtracks für 179 Euro

Beitrag von Framerate25 »

Jott hat geschrieben: Sa 25 Jan, 2020 18:02 Da kommt keine GEMA um's Eck, wenn du bei der Musiksuche angibst, dass von vornherein nur GEMA-freie Titel gelistet werden sollen.
Dein Ohr in Gottes Wort, für all Jene welche hilflos durch die Wüste irren. ;)
Grüßle
FR25 👩‍🎨



MarcusG
Beiträge: 242

Re: Shutterstock: Jahresabo für unbegrenzt viele lizenzfreie Soundtracks für 179 Euro

Beitrag von MarcusG »

Was ist denn der Unterschied zwischen lizenzfrei und GEMA frei? Warum sind denn Lieder für die ich bezahle von so einem Service nicht grundsätzlich GEMAfrei?



Framerate25
Beiträge: 1402

Re: Shutterstock: Jahresabo für unbegrenzt viele lizenzfreie Soundtracks für 179 Euro

Beitrag von Framerate25 »

MarcusG hat geschrieben: So 26 Jan, 2020 11:01 Was ist denn der Unterschied zwischen lizenzfrei und GEMA frei? Warum sind denn Lieder für die ich bezahle von so einem Service nicht grundsätzlich GEMAfrei?
Wenn ein Komponist bei der Gema keine Meldung macht, das Werk also ohne Meldung dort im Markt verfügbar ist.

Daraufhin kann der Komponist eine Lizenz für sein Werk aufrufen. Diese Lizenz kann er selbst stellen oder über einen Drittanbieter vermarkten lassen. Die Lizenz kann auch kostenlos und frei von Einschränkungen sein. Dann wäre das Werk lizenzfrei. Also eine „Pseudolizenz“ oder kostenfreier Erwerb mit Nachweis.

Zur allem Überfluss kann der Komponist auch nachträglich das Werk bei der Gema melden.
Dann besteht folgendes Risiko für den Nutzer (neben anderen wie etwa Gemavermutung):

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/GEMA-fr ... -Vermutung

Daraus:
Wenn der Komponist bzw. Urheber eines GEMA-frei lizenzierten Titels in die GEMA eintritt, fallen für den Nutzer grundsätzlich GEMA-Gebühren an, sofern er (der Nutzer) die Musik weiterhin nutzt, in der Regel und zwar auch für die Titel, die vor GEMA-Eintritt lizenziert wurden. Eine Freistellung für Kompositionen, die vor dem Eintritt in die GEMA erstellt wurden bzw. eine Nicht-Wahrnehmung hierfür mit der GEMA zu vereinbaren, ist Urhebern, sofern sie gleichzeitig Rechteinhaber sind, insoweit nicht möglich[9], dort heißt es „[…] Der Berechtigte überträgt hiermit der GEMA […] alle ihm gegenwärtig zustehenden und während der Vertragsdauer noch zuwachsenden, zufallenden, wieder zufallenden […] Urheberrechte“.

Durch eine unwiderrufliche und exklusive Bindung einer Komposition eines GEMA-freien Komponisten an einen jeweiligen Rechteinhaber (bspw. Verlag) oder eine ausdrückliche Garantieerklärung des Komponisten gegenüber einem Kunden (Nutzer), ist es möglich, eine zeitlich unbegrenzte Garantie auf GEMA-Freiheit zuzusichern. Dies ist durch die Formulierung im Berechtigungsvertrag bzw. Wahrnehmungsvertrags der GEMA möglich, die allein von gegenwärtigen zustehenden oder zukünftigen Urheberrechten ausgeht (siehe Text oben). Da ein „lastenfreier Erwerb“[10] von Werken, die bereits vor dem Beitritt zur GEMA an Dritte übertragen wurden, nicht möglich ist,[11] werden diese vom Berechtigungsvertrag nicht erfasst – deswegen auch unwiderruflich (s. o.). Diese „vorvertraglichen“ Rechte können demnach durch einen späteren GEMA-Beitritt oder Beitritt in eine ausländische Verwertungsgesellschaft (bspw. ASCAP, BMI, PRS) nicht einseitig mittels Wahrnehmungs- oder Berechtigungsvertrag der GEMA außer Kraft gesetzt werden. In der Praxis fordert die GEMA in solchen Fällen einen Nachweis vom Rechteinhaber oder Komponisten in Form einer Musiktitelliste, die dann von der GEMA-Wahrnehmung ausgenommen werden. Somit behalten in diesem Fall Freistellungserklärungen von Anbietern bzw. Komponisten, die ausdrücklich und schriftlich eine „zeitlich uneingeschränkte GEMA-Freiheit“ zusichern können, nur dann ihre Gültigkeit, wenn der in die GEMA eintretende Komponist diese Musiktitelliste der GEMA mitteilt. Unterlässt der Komponist die Mitteilung, ist die „uneingeschränkte GEMA-Freiheit“ für die GEMA-Wahrnehmung irrelevant, d. h. auch bei garantiemäßigem Einstehen eines Musikverlages, des Komponisten oder sonstigen Rechteinhabers wird die GEMA beim Nutzer GEMA-Gebühren erheben. Man sollte daher jede Freistellung eines Lizenzgebers mit Vorsicht genießen, auch wenn sie garantiemäßig abgegeben wurde. Ist die Freistellung wahrheitswidrig und die verwendete Musik nicht GEMA-frei, droht ein Strafzuschlag.[12] Lizenzen sollten nicht auf ein Pseudonym des Komponisten lauten, da grundsätzlich ein Auskunftsanspruch der GEMA besteht, den Namen des Autors zu erfahren.[7] Die genauen Bestimmungen ergeben sich aus den Vorschriften des Verwertungsgesellschaftengesetzes und Urheberrechtsgesetzes.
Grüßle
FR25 👩‍🎨



pillepalle
Beiträge: 11215

Re: Shutterstock: Jahresabo für unbegrenzt viele lizenzfreie Soundtracks für 179 Euro

Beitrag von pillepalle »

@ Framerate25

Genau. Wenn jemand zu einem späteren Zeitpunkt GEMA-Mitglied wird, müsste er die Titel die nicht von der GEMA vertreten werden sollen, vom GEMA-Katalog freistellen lassen. Im Grunde gibt es nie eine Garantie für die Ewigkeit und der Urheber bleibt immer Urheber.

Damit habe ich aber noch nicht mal so ein Problem. Eher damit, das wirklich jeder Musikschnipsel geahndet wird. Also auch wenn z.B. im Hintergrund irgendwo Musik läuft um die es gar nicht geht, braucht es dafür eine Lizenz. Das macht das Arbeiten im Dokumentarfilm-Bereich für Leute die Folgekosten vermeiden wollen, extrem schwierig. Es ist total schade wenn man schöne O-Töne deshalb nicht nutzen kann.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Framerate25
Beiträge: 1402

Re: Shutterstock: Jahresabo für unbegrenzt viele lizenzfreie Soundtracks für 179 Euro

Beitrag von Framerate25 »

Ja, in der freien und auch spontanen/situationsgebundenen Produktion, welche nicht im Auftrag der ÖR losgeht, ein Tanz auf Messers spitze.

Leider kann man da auch nix machen. Hochzeitsfilmer haben da ihre Sorgen, bis hin zu Reportagenfilmer (Disco, Club, Musikkneipe, Konzert, Rummel etc pp)
Grüßle
FR25 👩‍🎨



Jott
Beiträge: 22815

Re: Shutterstock: Jahresabo für unbegrenzt viele lizenzfreie Soundtracks für 179 Euro

Beitrag von Jott »

MarcusG hat geschrieben: So 26 Jan, 2020 11:01 Was ist denn der Unterschied zwischen lizenzfrei und GEMA frei? Warum sind denn Lieder für die ich bezahle von so einem Service nicht grundsätzlich GEMAfrei?
Weil es die GEMA-Konstruktion in dieser Form nur in Deutschland gibt und die Welt größer ist. Lizenzfrei/royalty-free heißt nie GEMA-frei. Deshalb haben die seriösen Musikportale einen Auswahlknopf für GEMA-frei (non-P.R.O.) und schicken bei Bestellung den entsprechenden Nachweis mit. Shutterstock ist seriös, so manch anderer nicht.

Die Gefahr, dass ein Produzent bewusst GEMA-freier Filmmusik zur Rente dem Laden doch noch beitritt, ist nicht völlig auszuschließen. Wer deshalb schlaflose Nächte hat, der muss halt das Geld für Produktionsmusik aus dem GEMA-Repertoire in die Hand nehmen. Also bei Shutterstock zum Beispiel den GEMA-frei-Knopf nicht drücken. Wann und wie dann GEMA überhaupt anfällt, hängt wiederum von der Nutzungsart ab.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von iasi - So 15:51
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von pillepalle - So 15:36
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - So 14:48
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - So 14:46
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - So 14:18
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rush - So 13:32
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von ich nicht - So 10:59
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von slashCAM - So 10:48
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - So 10:03
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 15:53
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Sa 13:31
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Sa 11:53
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von rush - Sa 9:36
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von Darth Schneider - Fr 16:07
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von iasi - Fr 13:42
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von Jalue - Do 21:26
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Mi 18:46
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47