slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von slashCAM »


Die UHD Alliance hatte im August 2019 auf Initiative berühmter Regisseure wie unter anderem Martin Scorsese, James Cameron, J.J. Abrams, Paul Thomas Anderson, Ang Lee, Ry...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung



kling
Beiträge: 354

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von kling »

Langsam kommt wieder Vernunft in die Branche zurück! Schon immer vertrat ich hier die Meinung, dass vor allem die Bildwechselgeschwindigkeiten von höher als 24/25 B/s diesen störenden Soapeffekt hervorrufen und deshalb nur von unbedarften Videofuzzies eingesetzt werden, denen eine cineastische Anmutung fremd scheint. Und weil das Ganze direkt durch die neuronale Taktfrequenz des menschlichen Gehirn bedingt ist, kann es keinen Gewöhnungseffekt geben, egal welche Legenden und Ausflüchte darüber verbreitet werden. Gestandene Regisseure oder Produzenten sollten eigentlich nicht drauf reinfallen.


Nachtrag: Zum Thema fiel mir gerade noch ein eigener Fachartikel von 2007 ein.
https://www.professional-production.de/ ... -frequenz/



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von dosaris »

na endlich:
Rettung naht!

Es wurde ja auch immer schlimmer:

nachdem die Auflösung u Bildqualität nach der Nipkow-Scheibe stil-tötend erhöht wurde fingen die doch tatsächlich an, dem
reinen puren Bild einen Ton hinzu zu fügen. Natürlich auf Kosten der life-Pianisten, die den Film untermalt hatten.

Aber es kam schlimmer:
da kamen doch tatsächlich Entwickler auf die Idee, dem Bild noch Farbe hinzu zu fügen. Grauslich!

Und es kam noch schlimmer: später wurde auch noch das Kinobild auf 70mm-Film erhöht, im TV wurde
von SD auf HD aufgebohrt. Kaum auszuhalten!

Und 4k-Auflösung soll es womöglich auch noch geben. Tödlich für die Filmkunst.
10-bit 4:2:2? Pures Gift!

Aber nun kommt wieder echte Kunst in's Spiel.
Endlich ruckelt es wieder!

Aber bitte jetzt keine halben Sachen.
Man könnte noch den Bildstand verzittern, einige Kratzer einbauen, Staubfussel überlagern.
Ach, wir gehen wieder herrlichen Zeiten entgegen!

Back to the roots.
Die Filmkunst ist gerettet.

luja sog I.

SCNR



Jörg
Beiträge: 10731

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von Jörg »

wobei, den Platz für das Piano kann ich sinnvoller nutzen ;-))
andersrum, das Abschalten der ganzen "Bildverbesserer" ist schom hilfreich.



kling
Beiträge: 354

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von kling »

dosaris hat geschrieben: So 12 Jan, 2020 22:45 na endlich:
Rettung naht!

Es wurde ja auch immer schlimmer:

nachdem die Auflösung u Bildqualität nach der Nipkow-Scheibe stil-tötend erhöht wurde fingen die doch tatsächlich an, dem
reinen puren Bild einen Ton hinzu zu fügen. Natürlich auf Kosten der life-Pianisten, die den Film untermalt hatten.

Aber es kam schlimmer:
da kamen doch tatsächlich Entwickler auf die Idee, dem Bild noch Farbe hinzu zu fügen. Grauslich!

Und es kam noch schlimmer: später wurde auch noch das Kinobild auf 70mm-Film erhöht, im TV wurde
von SD auf HD aufgebohrt. Kaum auszuhalten!

Und 4k-Auflösung soll es womöglich auch noch geben. Tödlich für die Filmkunst.
10-bit 4:2:2? Pures Gift!

Aber nun kommt wieder echte Kunst in's Spiel.
Endlich ruckelt es wieder!

Aber bitte jetzt keine halben Sachen.
Man könnte noch den Bildstand verzittern, einige Kratzer einbauen, Staubfussel überlagern.
Ach, wir gehen wieder herrlichen Zeiten entgegen!

Back to the roots.
Die Filmkunst ist gerettet.

luja sog I.

SCNR
-

Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich!

Hauptamtliche Testbildfilmer und Technisch-Orthodoxe
werden immer das aktuell Machbare haben wollen,
egal, wie's aussieht bzw. wirkt. Und es dürften wohl
auch diesselben sein, die däm-liche Modetorheiten
oder Windkraftmonster in der Natur schön finden.



Wingis
Beiträge: 104

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von Wingis »

Um noch mal kurz den Schlenker zum ursprünglichen Thema zu vollziehen, bevor hier gleich die wütenden Reihen der Greta-Hasser und ihrer Anhänger in wilder Raserei ineinander rauschen:

Filme so filmisch und nah an der Vision ihrer Erschaffer zu betrachten wie möglich, ist eine tolle Sache und genau das richtige Signal entgegen der ganzen Bildverschlimmbesserungsalgorithmen dieser Zeit. Der Ansatz, die technische Entwicklung des Kinos nachträglich umzukehren, hat mit all dem allerdings nichts zu tun. Ja, einen Schwarz-weiß-Film möchte ich auch nur in Grautönen anschauen und nicht in einer nachträglich von meinem Wiedergabegerät kolorierten Fassung. Auch auf Stummfilme, die Anhand der Mundbewegung nachträglich digital vertont werden, kann ich gut verzichten.
Zuletzt geändert von Wingis am Mo 13 Jan, 2020 11:33, insgesamt 1-mal geändert.



Mantas
Beiträge: 1565

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von Mantas »

Ich brauche es nicht, aber ich hätte es gern in Hotels und bei Freunden.



Darth Schneider
Beiträge: 24371

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von Darth Schneider »

Das tönt doch toll. So eine Funktion sollte gleich in alle Filme und Serien eingebettet werden.
Funktioniert das dann nur mit Filmen auf BluRay oder auch bei Netflix und Co ?
Ausserdem bin ich gespannt wie teuer diese TVs mit diesem Filmmaker Mode dann sein werden.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von dosaris »

Filme so filmisch und nah an der Vision ihrer Erschaffer zu betrachten wie möglich ist eine tolle Sache und genau das richtige Signal
die unterschiedlichen Perspektiven dazu kommen wohl daher, dass es vielen FilmRezipienten ziemlich egal ist,
was dem Erschaffer gefällt und was seine Vision gewesen sein mag. Wenn mich dessen Resultate nicht überzeugen
dann interessieren mich auch die kruden Visionen des Erschaffers nicht die Bohne.

Für mich ist entscheidend, ob mir das Resultat - für das ich (irgendwie) zahle - gefällt.
Und erst danach reflektiere ich ggf, wie der Erschaffer dies generiert haben könnte.
Für den eventuellen Fall, dass ich 'mal selber so was (ähnliches) produzieren will,
was dann hoffentlich wieder anderen (und mir) gefällt.



kling
Beiträge: 354

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von kling »

Wingis hat geschrieben: Mo 13 Jan, 2020 06:45 Um noch mal kurz den Schlenker zum ursprünglichen Thema zu vollziehen, bevor hier gleich die wütenden Reihen der Greta-Hasser und ihrer Anhänger in wilder Raserei ineinander rauschen:

Filme so filmisch und nah an der Vision ihrer Erschaffer zu betrachten wie möglich, ist eine tolle Sache und genau das richtige Signal entgegen der ganzen Bildverschlimmbesserungsalgorithmen dieser Zeit. Der Ansatz, die technische Entwicklung des Kinos nachträglich umzukehren, hat mit all dem allerdings nichts zu tun. Ja, einen Schwarz-weiß-Film möchte ich auch nur in Grautönen anschauen und nicht in einer nachträglich von meinem Wiedergabegerät kolorierten Fassung. Auch auf Stummfilme, die Anhand der Mundbewegung nachträglich digital vertont werden, kann ich gut verzichten.
Sie haben in allen Punkten recht. Und verzeihen Sie den von mir verursachten Schlenker, aber die Reaktion darauf hat gezeigt, dass er nicht ganz abwegig war. Natürlich gelte ich bei Gimmick-Nerds längst als Spaßbremse, der partout nicht jede Segnung der modernen Technik gutfinden will.



cantsin
Beiträge: 16302

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von cantsin »

dosaris hat geschrieben: Mo 13 Jan, 2020 11:40 die unterschiedlichen Perspektiven dazu kommen wohl daher, dass es vielen FilmRezipienten ziemlich egal ist,
was dem Erschaffer gefällt und was seine Vision gewesen sein mag. Wenn mich dessen Resultate nicht überzeugen
dann interessieren mich auch die kruden Visionen des Erschaffers nicht die Bohne.
Was hat das bitteschön mit dem Filmmaker-Mode zu tun? Der beinhaltet doch nur, dass alle möglichen Bild-Aufpimp-Algorithmen (Zwischenbildberechnung auf 60p und mehr, Entrauschen, künstlich Nachschärfen, Kontrast verstärken etc.), die für TV-Sendungen gedacht sind und z.B. bei Fussball-Übertragungen und Gameshows ihren Sinn haben mögen, nicht auf Kinobilder angewendet werden.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Wingis
Beiträge: 104

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von Wingis »

dosaris hat geschrieben: Mo 13 Jan, 2020 11:40
Für mich ist entscheidend, ob mir das Resultat - für das ich (irgendwie) zahle - gefällt.
Dann sehe ich Film wohl zu sehr als Kunstwerk und nicht nur als reines Konsumprodukt.



Darth Schneider
Beiträge: 24371

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von Darth Schneider »

Wobei es auch eine grosse Kunst ist wenn Hollywood es geschafft hat mit den dummen unkünstlerischen, Konsum, Kino Filmen inzwischen so unglaublich viel Kohle zu verdienen.
Da gibt es andere Länder, z.b. wie die kleine sehr reiche Schweiz.
Die machen eine Hand voll sehr künstlerische Kino Filme pro Jahr und die meisten will nur blöderweise fast keiner sehen...
Selber schuld, wir Schweizer machen halt im Kino allermeist leider einen auf „belehrende pseudo Art House“ langweilig wie ein Teebeutel Film..;)

Weil die Herren Produzenten in der Schweiz scheinbar nicht kapieren das das Publikum einfach nur zu unterhalten im Kino schon auch eine sehr grosse Kunst ist und vor allem auch lukrativ sein kann.
Von dem her nervt mich zu viel pseudo künstlerische aber brotlose Kunst in Filmen immer mehr.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



cantsin
Beiträge: 16302

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von cantsin »

Es scheint hier ein grundsätzliches Missverständnis des "filmmaker mode" zu geben - als ob er bedeuten wurde, dass der Filmregisseur vor der Ausstrahlung bzw. der Wiedergabe seines Films bestimmte Bildparameter des Fernsehers festlegt und dann sich der Fernseher darauf einstellt, so als ob der Filmregisseur gewissermaßen das Konfigurationsmenü des Fernsehers nach eigenen Vorlieben manipulieren kann.

Das ist nicht der Fall - der "filmmaker mode" bedeutet nur, dass die ganzen Bild-Manipulationsalgorithmen des Fernsehers pauschal abgestellt werden, egal welcher Film gespielt wird. Also eigentlich nur eine Dummy-Taste, mit der sich alle künstlichen Bildverbesserungen definitiv und sicher abschalten lassen, ohne in die Tiefen des Fernseher-Konfigurationsmenüs zu gehen.

(Insofern ist diese Diskussion hier schon interessant, weil sie zeigt, wie missverständlich das Branding "filmmaker mode" ist.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Jörg
Beiträge: 10731

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von Jörg »

der "filmmaker mode" bedeutet nur, dass die ganzen Bild-Manipulationsalgorithmen des Fernsehers pauschal abgestellt werden, egal welcher Film gespielt wird.
genau wird es ja wohl auch von der Mehrzahl hier verstanden.
Ich denke, auch die meisten der hier mitwirkenden Nutzern hat die Parameter eh abgeschaltet.
Der Rest der Menschheit wird immer, auch mit mit Filmmakermodus, gar nicht auf die Idee kommen,
soetwas haben zu wollen.
Sieht man allein an EierkopfTV, wenn der 4:3 content auf 16:9 aufskaliert wird.



M48UP
Beiträge: 41

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von M48UP »

kling hat geschrieben: So 12 Jan, 2020 22:03 Nachtrag: Zum Thema fiel mir gerade noch ein eigener Fachartikel von 2007 ein.
https://www.professional-production.de/ ... -frequenz/
Verständlicherweise ist der Artikel dort nur mit der Einleitung lesbar. Besteht die Möglichkeiten, den ganzen Text zu lesen? Gerne auch gegen Bezahlung der Ausgabe 12/07, aber ohne gleich ein Abo abschliessen zu müssen.



kling
Beiträge: 354

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von kling »

M48UP hat geschrieben: Mo 13 Jan, 2020 20:29
kling hat geschrieben: So 12 Jan, 2020 22:03 Nachtrag: Zum Thema fiel mir gerade noch ein eigener Fachartikel von 2007 ein.
https://www.professional-production.de/ ... -frequenz/
Verständlicherweise ist der Artikel dort nur mit der Einleitung lesbar. Besteht die Möglichkeiten, den ganzen Text zu lesen? Gerne auch gegen Bezahlung der Ausgabe 12/07, aber ohne gleich ein Abo abschliessen zu müssen.
War mir selber gar nicht mehr bewusst, habe einfach vorhandenen Link reingesetzt. Es gab damals mit Sicherheit kein Digital-Abo und bis auf wenige Archiv-Exemplare wurden die gedruckten Hefte entsorgt. Falls ich aber den Artikel noch als PrePrintPDF im Archiv habe, werde ich mich bei Ihnen melden.



M48UP
Beiträge: 41

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von M48UP »

Das wäre sehr nett.



kling
Beiträge: 354

Re: Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung

Beitrag von kling »

M48UP hat geschrieben: Mo 13 Jan, 2020 22:51 Das wäre sehr nett.
Leider steht mir der (1-seitige) Artikel nur noch als jpg-Kopie
(ca. 300kb) zur Verfügung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54